1 minute read

Der Duncker´sche Muskelegel

Der Duncker`sche Muskelegel(DME)

Nicht nur Trichinen, sondern auch der Dunker`sche Muskelegel parasitiert in der Muskulatur unserer Wildschweine. LJM-Stv. BJM VetR Dr. Charlotte Klement

Bei diesem Muskelegel handelt es sich um ein Entwicklungsstadium des Saugwurmes Alaria Alata. Der Saugwurm Alaria alata kommt im Dünndarm von Füchsen, Hunden, Katzen und Marderhunden vor, wobei diese Tiere die Eier mit dem Kot ausscheiden. Zu seiner Entwicklung braucht der Saugwurm zwei Zwischenwirte. Als erste Zwischenwirte fungieren Schnecken , in denen sich die Larven entwickeln. Die weitere Entwicklung zu Mesozerkarien erfolgt in den zweiten Zwischenwirten, in Amphibien( Kaulquappen, Frösche). Bei Aufnahme des zweiten Larvenstadiums von einem Endwirt, z.b. Fuchs entwickelt sich daraus wieder ein adulter Saugwurm. Werden Zwischenwirte, die Larvenstadien beinhalten vom Wildschwein aufgenommen, besiedeln diese Muskele-

03/2020

gel die Bauchhöhle, die Muskulatur und das angrenzende Binde- und Fettgewebe. Der Nachweis des Egels beim infizierten Wildschwein gelingt daher gut im „Goder“, der Backe, ebenso im Bauchfell mit Fett. Der Dunker`sche Muskelegel weist eine Größe von 2,5 - 6,0 x 0,5 - 2 mm auf.

Lebensdauer des Muskelegels

0°-4°.............................35 Tage 70°................................rasche Inaktivierung Gefrierfleisch ..........unterschiedliche Angaben Pökelung ...................inaktivierung des Erregers

Der Dunker`sche Muskelegel ist eine Zoonose!

Als Transportwirte für die Larven können nicht nur Wildschweine, sondern auch der Mensch fungieren. Bei einer Detailaufnahme: Alaria alata

Infektion des Menschen mit Larven des Saugwurmes Alaria Alata durchbohren die Larven die Darmwand und es kommt zur Schädigung von Geweben. Man spricht von einer „Larvalen Alariose“. Klinische Symptome dabei sind Erkrankungen der Atemwege, Hauterkrankungen, sowie Erkrankungen am Auge, die bis zur Erblindung führen können. •