
10 minute read
FineArtJazz
FineArtJazz • Das neue Programm 2021
Die Zeche Zollverein in Acryl
Advertisement
Außergewöhnliche Orte im nördlichen Revier mit der ersten Liga des Jazz zum Strahlen bringen, ist das Ziel des Vereins zur Förderung von Jazz und Kunst e.V. mit einer in diesem Jahr vom nordrheinwestfälischen Heimatministerium geförderten internationalen Konzertreihe. Nachdem in den letzten drei Spielzeiten 16 Konzerte den Infektionsschutz-Maßnahmen zum Opfer gefallen waren, hoffen die Initiatoren nun auf einen normalen Ablauf der kommenden Spielzeit.
„We’re proud to call it home“. Diese Liebeserklärung ziert die Titelseite des neuen Programms für die Spielzeit 2021/2. Kuratiert wurde das rekordverdächtige Programm mit elf Veranstaltungen mit zwölf Bands an sechs Orten wieder von der Eventagentur PublicJazz, die Ende Juni von Kulturstaatsministerin Monika Grütters mit dem APPLAUS 2021 für ihre herausragenden kulturellen Live-Musikprogramme ausgezeichnet wurde.
Preisverdächtig auch das Programm der neuen Spielzeit. Künstler aus elf Nationen werden sich auf den Bühnen der extravaganten Spielorte tummeln. Darunter internationale Stars, absolute Geheimtipps und vier bärenstarke Frauen. Schwerpunkt ist diesmal die bunte Welt der Piano-Trios. Gleich fünf davon beweisen, dass PianoTrios alles andere als „immer dasselbe“ sind. Mal himmlisch melodiös, mal mit Anklängen an Minimal-Techno, mal nach neuen Sounds forschend oder im Stil von Pat Metheny der 80er und 90er Jahre, ist die musikalische Ausrichtung der sorgfältig ausgewählten Trios verblüffend abwechslungsreich.
20 AUG TINGVALL TRIO Gemeinschaftshaus Wulfen | Dorsten
© Steven Haberland
27 AUG GENERATION QUARTET Schloss Horst | Gelsenkirchen
17 SEP AKI RISSANEN TRIO Nordsternturm | Gelsenkirchen
24 SEP HÅKON KORNSTAD Schloss Horst | Gelsenkirchen
© Jens Düppe
20 NOV EGO D Nordsternturm | Gelsenkirchen
25 SEP HANNO BUSCH TRIO Das Leo | Dorsten
29 OKT GRÉGORY PRIVAT Gemeinschaftshaus Wulfen | Dorsten
20 NOV EYOLF DALE TRIO Schloss Horst | Gelsenkirchen
19 NOV FINEARTJAZZNIGHT Schwarzkaue Schlägel & Eisen | Herten
7 OKT TAMARA LUKASHEVA Lüttinghof | Gelsenkirchen
10 DEZ
REIS/DEMUTH/ WILTGEN + MAXIME BENDER
Schloss Horst | Gelsenkirchen
Tickets und weitere Infos unter www.publicjazz.de

Kreativ geht es bei 100% MEDIEN nicht nur im Layout zu. Heinz Kentrup (Foto, links), als Leiter zuständig für den Vertrieb des 100% BUER- Magazins, malte dieses extrem farbige und moderne AcrylBild der Zeche Zollverein mit dem Titel „Glück auf“, das der Bochumer Kaufmann Michael Tamm erstanden hat. Als Jugendlicher hat er vier Jahre in den Jugendmannschaften des FC Schalke 04 gespielt, unter anderem in der Westfalen-Liga, immerhin zusammen mit niemand Geringerem als immerhin zusammen mit niemand Geringerem als dem späteren Weltmeister Olaf Thon. dem späteren Weltmeister Olaf Thon.
Heinz Kentrup, der seine Werke bereits in einigen Ausstellungen in der Region präsentieren konnte, malt seit sechs Jahren unter der Anleitung der erfahrenen Künstlerin Marlies Strunk in einem
Atelier auf dem Kunsthof in Westerholt und nimmt gerne weitere Mal-Aufträge entgegen. Falls Interesse besteht, gibt die 100% BUER-Redaktion gerne die Kontaktdaten weiter (poster@crc-media.de).
3D-Drucker • Zukunftsweisende Technologie am MPG
Praxiserfahrung für technikaffine Schüler im Betriebspraktikum
Sobald man den Begriff „3D-Drucker“ in den Raum wirft, fällt einem schnell auf, wie immens das Interesse an diesen hochkomplex anmutenden Apparaturen in der Gesellschaft doch mittlerweile ist. Es hat etwas von Science-Fiction und Robotik an sich und löst, nicht zuletzt durch die nahezu kryptischen Geräusche und die koordinierten Bewegungen des Druckkopfes beim Drucken, auf der einen Seite Faszination und andererseits Skepsis vor einer uns drohenden Dystopie aus, oder sagen wir mal lieber „Distanz“.
Wir hatten das große Glück, im Rahmen eines Betriebspraktikums zwei Wochen Praxiserfahrung sammeln zu dürfen, mit allem, was das Herz eines technikaffinen Jugendlichen höher schlagen lässt. Doch wer sind „wir“? Darf ich vorstellen: Till Beckmann, Finn Schumacher und Felix Geltinger – drei Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Gelsenkirchen-Buer. In der zweiten Woche sind darüber hinaus die Schüler Sevban Onat und Joshua Rautenberg vom Berufskolleg am Goldberg (BKA) dazugestoßen. Dankenswerterweise wurde uns der Raum der Berufsberatung seitens unserer Schule zur Verfügung gestellt, in dem wir unseren Ideen freien Lauf lassen und uns so richtig kreativ austoben konnten. Betreut wurden wir dabei stets durch Jörg Beckmann, welcher uns nicht nur den 3D-Drucker zur Verfügung stellte, sondern darüber hinaus einen Leitfaden an die Hand gab. Unterstützt wurden wir außerdem von den Lehrern Herrn Hinkel und Herrn Alt, die ebenfalls das Alternativprogramm für all diejenigen, die bedingt durch die Corona-Pandemie keinen Praktikumsplatz gefunden haben, auf die Beine stellten.
Zwei Wochen produktiver und progressiver Arbeit warteten also auf uns! Doch Moment mal, so schnell ging das dann doch nicht… Wie darf man sich so ein Praktikum vorstellen?
Am allerersten Tag, dem 21. Juni 2021, ging es erst einmal darum, den Arbeitsbereich einzurichten, den Drucker zu installieren und alle Computing-Systeme samt Software zum Laufen zu bringen. In den darauffolgenden Tagen starteten wir damit, uns Tutorialvideos zur effizienten Bedienung unserer verwendeten Software, Fusion 360 vom Entwickler Autodesk, anzuschauen, damit wir möglichst schnell mit den Grundlagen des Programms vertraut werden. Wir absolvierten dann schrittweise die einzelnen Kategorien und begannen zeitgleich erste Dinge auszudrucken, die wir zunächst jedoch als CAD-Konstruktion aus dem Internet luden. Unsere Endprodukte für diese Woche waren: Drei Würfelvariationen zum Kniffel spielen, eine Arca Swiss Stativplatte, ein Prismenhalter fürs Smartphone sowie ein iPhone 12 mini Dummy.
In der zweiten Woche hieß es dann: Neuer Projektplan, let the Show begin. Nun machten wir uns daran, selbst Tutorials aufzunehmen und Zeitrafferaufnahmen des 3D-Druckers zu erstellen. Es ist wahnsinnig spannend, einem Objekt bei 2000x facher Geschwindigkeit beim Emporwachsen zuzusehen! Am Freitag, den 2. Juli 2021, wurde der 3D-Printer zusammen mit den Ausarbeitungen verschiedener Arbeitsgruppen in der Pausenhalle unseres MPGs ausgestellt.
Ein neuartiger und vor allem flexibler Ansatz, ein Praktikum zu gestalten! Man sollte die Möglichkeiten einer solchen Technologie nicht unterschätzen, denn das Aneignen von Kenntnissen in diesem Bereich kann neue Türen in bestimmte Berufsbranchen öffnen, von denen man heutzutage oft noch nicht einmal weiß, dass sie schon existieren. Damit will gesagt sein, dass die meisten Berufe der Zukunft, die unsere Generation einmal ausüben wird, noch „erfunden“ werden müssen … [Felix Geltinger]


„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukun , denn in ihr gedenke ich zu leben.“
Albert Einstein

Gratulation zum Abitur
Bye-bye Jerry und Tillman STADTGESPRÄCH



Geschwindigkeitsanzeige
Fast fünf Jahre lang haben Jeremy Hill (Foto links) und Tillman Matthies (Foto rechts, mit Freundin) allmonatlich das BUER- Magazin an allen Auslagestellen in der City verteilt. Jetzt sagen wir von der Redaktion „Bye-bye“, denn die beiden werden sich im Sommer von uns verabschieden. Jeremy beginnt nach den Ferien ein duales Studium im Bereich Informatik und Tillman absolviert zunächst ein soziales Jahr, bevor es in den Job geht. Wir wünschen Jeremy und Tillman alles nur erdenklich Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg und verabschieden die beiden mit einem herzlichen „Glück Auf!“ [CR]
Anzeige In Zusammenarbeit der AG Verkehr im Quartiersnetz Buer-Ost mit dem Referat Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadtverwaltung wurde die Geschwindigkeitsanzeige, die seit Mitte Juni im verkehrsberuhigten Bereich „An der Flachskuhlen“ hing, jetzt auf der Goldbergstraße am ZOB in Buer angebracht. Die AG Verkehr beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der Verkehrssituation in diesem Bereich am ZOB in Buer. „Die Gefährdung für die Fußgängerinnen und Fußgänger ist immer noch sehr hoch“, so Dr. Klemens Wittebur, der die praktische Umsetzung zusammen mit der Stadtverwaltung organisiert.
Mit der Geschwindigkeitsanzeige sollen die Autofahrerinnen und Autofahrer daran erinnert werden, dass sie ihre Geschwindigkeit verringern müssen. Von Osten kommend wird ab der Erlestraße auf Fußgängerinnen und Fußgänger hingewiesen und es gilt Tempo 30.


Pluska

… und das Auto glänzt wie neu!

Autoaufbereitung Durali Demirkan







Auf dem Gelände der Aral-Tankstelle an der Horster Straße bieten Oktay und Durali Demirkan Kfz-Aufbereitung an. Von der Fleckentfernung auf dem Sitz bis zur Rund-um-Komplettpflege reicht das umfassende Angebot von DD Autopflege, nach dem das Auto erstrahlt wie neu.
Professionelle Autopflege ist immer wieder erstaunlich. Schon so mancher, der sein älteres Schätzchen für den Verkauf noch einmal aufbereiten lassen wollte, konnte sich nach dem Service nicht mehr trennen. Absolute Qualität in der Fahrzeugaufbereitung ist für Oktay und Durali Demirkan das oberste Gebot, ganz gleich ob hochwertige Innenreinigung oder Außenreinigung. Das kann ein spezieller Auftrag sein wie die Entfernung von Tierhaaren oder das Reinigen des Dachhimmels, oder aber das Komplettpaket, das hier an der Horster Straße ab 150 Euro angeboten wird.
Für ihre Arbeiten nur hochwertige Produkte zu verwenden, ist dabei für die beiden Spezialisten ebenso selbstverständlich wie die Sorgfalt, mit der sie das ihnen anvertraute Fahrzeug behandeln und mit den sprichwörtlichen Samthandschuhen anfassen. Wer also sein Fahrzeug von innen und außen mal wieder so richtig auf Vordermann bringen lassen will und seinem Auto von der Handreinigung und Handpolitur bis hin zur Geruchsbeseitigung und Nanoversiegelung den perfekten Service bieten möchte, ist bei DD Autopflege genau richtig.
Anzeige
DD AUTOPFLEGE

Innenraumreinigung • Polsterreinigung • Lederpflege & -reinigung Tierhaarentfernung • Dachhimmelreinigung • Schleifarbeiten Schleifpolitur • Anti-Hologram • Holchglanzpolitur • Versiegelung Ozonbehandlung • Folienentfernung • Scheinwerferaufbereitung Horster Straße 121 45897 Gelsenkirchen Telefon: 0178/5359464



Entlang des EMSCHERKUNSTWEGS
Mit dem Rad zur Kunst! Ab jetzt gibt es jeden Sonntag von Juli bis September auf dem Emscherkunstweg kostenfreie geführte Radtouren. Die Touren werden von der Emschergenossenschaft veranstaltet und von Urbane Künste Ruhr konzipiert.
Am Sonntag, den 4. Juli, fanden die ersten öffentlichen Radtouren entlang des Emscherkunstwegs statt. Die beiden Touren starteten von Duisburg und Oberhausen und führten vom Landschaftspark Duisburg-Nord bis zum Kaisergarten beziehungsweise vom Kaisergarten zum Landschaftspark. Neben dem neuen Kunstwerk „Neustadt“ von Julius von Bismarck und Marta Dyachenko wurden in der Tour Apolonija Šušteršicˇ’ „PLAY_LAND“ und Tobias Rehbergers Brückenskulptur „Slinky Springs to Fame“ gemeinsam besucht.
Von Juli bis September gibt es in diesem Jahr jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr gleich zwei kostenfreie Radtouren. Es werden jeweils dieselben Kunstwerke angesteuert, gestartet wird entweder von Ost nach West oder von West nach Ost, so dass die Touren die gleiche Route abdecken. Alle Ausflüge führen zu mindestens drei Kunstwerken und werden von geschulten Kunstvermittler:innen begleitet. Ein eigenes Fahrrad ist Voraussetzung für die Teilnahme. Elektrofahrräder sind zulässig, müssen aber der Gruppengeschwindigkeit angepasst werden. Für Rennräder sind die Strecken eher ungeeignet. Die etwa 22 km langen Touren verlaufen auf überwiegend flacher Strecke hauptsächlich auf Schotter- und
Asphaltwegen. Bei einer mittleren Geschwindigkeit von ca. 14 km/h ist der Schwierigkeitsgrad leicht. Die Anreise zum Treffpunkt sowie die Abreise von dem Ort, an dem die Tour endet, sind individuell zu organisieren. Die genauen Treffpunkte werden mit der Teilnahmebestätigung bekannt gegeben. Da die Teilnehmer:innenzahl auf zwölf Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung über die Webseite des Emscherkunstwegs erforderlich. Die geltenden Corona-Regelungen sind einzuhalten. Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen zur Tour und zu den Teilnahmebedingungen werden mit der Teilnahmebestätigung mindestens zwei Tage vor dem Termin per Mail verschickt. Veranstalterin der öffentlichen Touren ist die Emschergenossenschaft.


Auf dem Emscherkunstweg bieten die Kooperationspartner von Juli bis September ein kostenfreies Vermittlungsprogramm an. Ab sofort gibt es jeden Sonntag zwei geführte Radtouren. In Kleingruppen werden mindestens drei Kunstwerke besucht.


