2 minute read

Zukunftskonzept Kirchenräume

Das von Baukultur Nordrhein-Westfalen und Partnern entwickelte Unterstützungsprogramm „Zukunftskonzept Kirchenräume“ findet nach über zweijähriger Durchführung seinen feierlichen Abschluss. Das Programm ist eines von drei Bausteinen des Projektes „Zukunft — Kirchen — Räume“.

„Auf der Abschlussveranstaltung blicken wir gemeinsam auf das Programm zurück und stellen die acht Teilnehmerprojekte vor, deren Engage ment gewürdigt wird“, so Esther Heckmann von Baukultur NRW. „Daneben hinterfragen wir, inwieweit sich das theoretische Konzept dieser mehrstufigen Begleitung von der praktischen Umsetzung unterschieden hat, welche Herausforderungen es zu überwinden galt und welches Resümee die Projektinitiatoren ziehen. In einer Gesprächsrunde kommen Gäste zusammen, um ihre Beispiele und Perspektiven vorzustellen sowie von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten.“

Advertisement

Die Abschlussveranstaltung findet am 31. März 2022 in der HeiligKreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Einlass ist ab 16.15 Uhr. Um 16:40 Uhr und 17:15 Uhr finden Führung durch die Heilig-Kreuz- Kirche mit Architekt Edgar Krings von pbs architekten statt. Um 18 Uhr erfolgt dann die offizielle Begrüßung durch Peter Köddermann, Geschäftsführer der Baukultur NRW und Dr. Jan Heinsch, Staatssekretär vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, die auf das Projekt zurückblicken werden. Anschließend folgt ein Empfang mit Musik, Speisen und Getränken, bevor es mit weiteren Programmpunkten weitergeht. Das vollständige Programm finden Sie unter: www.baukultur.nrw

Live-Konzert der Buerschen Band „All Our Friends Are Dead“ in der Heilig-Kreuz-Kirche an der Bochumer Straße (2021).

ZUKUNFTSKONZEPT KIRCHENRÄUME Abschlussveranstaltung • 31. März 2022 Einlass: 16.15 Uhr Beginn: 18.00 Uhr mit anschließendem Empfang Gäste und Redner: Peter Köddermann, Dr. Jan Heinisch, Esther Heckmann, Jörg Beste, Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, Thomas Tebruck, Elke Bergt und Dennis Ewert Musik von Noah Reis-Ramma, Fabio Cimpeanu und Daniel Oetz-Salcines Moderation: Melanie Wielens

Nachruf • Wilhelm Gierig

In der Stadt war er meist als „Der Wilm“ bekannt, und zwar einer großen Zahl der Stadt war er meist als „Der Wilm“ bekannt, und zwar von Buerschen Bürgern. Von vielen Menschen der Stadt konnte er etwas erzählen oder hatte immer eine Anekdote aus dem Leben in Buer-Mitte parat. Nie hatte er es als unser direkter Büro-Nachbar zu eilig für ein kleines Schwätzchen.

Wenn Wenn die neue Ausgabe unseres Magazins 100% BUER angeliefert wurde, wurde, war er stets zur Stelle, um einige Exemplare für war er stets zur Stelle, um einige Exemplare für sich und den

Freundeskreis mitzunehmen. Er gehörte zu Freundeskreis mitzunehmen. Er gehörte zu unserem Arbeitsleben, nahm daran Anteil in der Albertstraße, seinem daran Anteil in der Albertstraße, seinem Elternhaus. Als früherer Handwerksmeister stand er gerne mit Ratschlägen werksmeister stand er gerne mit Ratschlägen zur Verfügung. Wir können uns schwer vorstellen, dass „Wilm“ nicht mehr bei uns ist. In der Erinnerung uns schwer vorstellen, dass „Wilm“ nicht bleibt er bei uns. Wilhelm Gierig verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit.bleibt er bei uns.

This article is from: