
6 minute read
DIE MARKE BÄCHLEIN
Existenzgründung in Coburg?
Egal ob Startup, Handwerker oder Dienstleister in der Region Coburg fi nden Existenzgründer aus in der Region Coburg fi nden Existenzgründer aus allen Bereichen ein passendes Angebot aus allen Bereichen ein passendes Angebot aus Beratung, Netzwerk und Infrastruktur vor. Die Beratung, Netzwerk und Infrastruktur vor. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH freut sich, in der folgenden Coburg mbH freut sich, in der folgenden Serie Existenzgründer aus der Region zu Serie Existenzgründer aus der Region zu präsentieren, die zeigen, dass die Existenzpräsentieren, die zeigen, dass die Existenzgründung in Coburg eine echte Alternative gründung in Coburg eine echte Alternative darstellt. Zusammen mit den Partnern aus darstellt. Zusammen mit den Partnern aus dem Existenzgründernetzwerk Coburg steht dem Existenzgründernetzwerk Coburg steht die Wirtschaftsförderung allen Gründern die Wirtschaftsförderung allen Gründern und Interessierten mit Rat und Tat zur und Interessierten mit Rat und Tat zur Seite. Seite.
Advertisement
www.existenzgruendung-in-coburg. de






DIE MARKE BÄCHLEIN
JAN CARLSEN STARTET DURCH
Bächlein? Der Name verrät es. Es muss etwas mit Wasser zu tun haben. Und das tut es auch. Tatsächlich verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung ein junges Start-up mit Sitz in Coburg. Firmengründer Jan Carlsen und sein Team verkaufen innovative Installationsprodukte für Bad, Küche oder Garten. Dazu gehören Ablaufgarnituren, Design-Siphons, Armaturen oder gehören Ablaufgarnituren, Design-Siphons, Armaturen oder Gartenwasserhähne. Carlsen, Jahrgang 1992, hat mit Neugier Gartenwasserhähne. Carlsen, Jahrgang 1992, hat mit Neugier und Risikobereitschaft sein Unternehmen aufgebaut. und Risikobereitschaft sein Unternehmen aufgebaut.
Dabei weiß Carlsen nach dem Abitur nicht, wo die berufl iche Dabei weiß Carlsen nach dem Abitur nicht, wo die berufl iche Reise hingehen soll. Er tourt ein Jahr lang durch Welt und Reise hingehen soll. Er tourt ein Jahr lang durch Welt und probiert danach Verschiedenes aus. „Ich habe mal dies und probiert danach Verschiedenes aus. „Ich habe mal dies und mal das studiert und war damit sehr unglücklich. Irgendwann mal das studiert und war damit sehr unglücklich. Irgendwann habe ich das Studieren erfolgreich abgebrochen“, sagt er. habe ich das Studieren erfolgreich abgebrochen“, sagt er.

Schließlich kommt ihm die Idee, ein Produkt auf einem international bekannten Online-Marktplatz zu verkaufen. Welches Produkt das sein könnte, weiß er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Nur so viel: Es sollen Objekte sein, die man weiterentwickeln und verbessern kann. Er forscht und landet bei einem Nischenprodukt, das jeder im Haus am Waschbecken hat, nämlich eine Ablaufgarnitur. Diese Garnituren sind meist mit einer Stange zum Heben und Senken versehen und funktionieren nicht immer reibungslos beziehungsweise sie sind in der Handhabung umständlich. „Das könnte man praktischer und einfacher konstruieren“, denkt sich Carlsen. Und somit ist die Idee geboren. Carlsen entwickelt eine Pop-up-Funktion für eine Ablaufgarnitur. Das heißt, die Ablaufgarnitur hebt und senkt sich beim Drücken eines Knopfes und somit entfällt die Stange hinter dem Becken. Das Produkt ist geboren, jetzt braucht er noch eine Marke. Apropos Marke: Damit war es „ein bisschen tricky.“ Denn die Marke darf nicht zu viel über
das eigentliche Produkt verraten. „Bächlein hat einen Bezug durch das Wasser, ist aber nicht zu beschreibend. Das ist cool“, sagt er. Carlsen kreiert „Die Marke Bächlein“ und bringt das Produkt auf ein international bekanntes Online-Portal. Carlsen platziert die Pop-up Ablaufgarnitur dort, wo Leute gezielt suchen. Das können Griffe für ein Fahrrad, eine Hülle für ein Handy oder eben eine Ablaufgarnitur sein. Der Jungunternehmer hat Erfolg. Das erste Produkt der Marke Bächlein verkauft sich überzeugend. „Und da habe ich mir gedacht, es wäre doch cool, wenn ich noch mehr Produkte dazu nehme.“ Das geht freilich nicht ohne eine gewisse Risikobereitschaft. Carlsen investiert seine Ersparnisse in seine Idee und erweitert die Produktpalette. Zwei Jahre arbeitet er als Ein-Mann-Unternehmer, dann stockt er sein Team Schließlich kommt ihm die Idee, ein Produkt auf ei- auf, mittlerweile ist es auf sechs Mitarbeiter nem international bekannten Online-Marktplatz zu gewachsen. verkaufen. Welches Produkt das sein könnte, weiß er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Nur so viel: Es Das Pop-up System des Wasserbeckens hat sollen Objekte sein, die man weiterentwickeln und Carlsen inzwischen auch auf die Küche überverbessern kann. Er forscht und landet bei einem tragen. Damit entfallen das Drehen am ExtenNischenprodukt, das jeder im Haus am Waschbe- der Drehknopf oder händisches Herausnehcken hat, nämlich eine Ablaufgarnitur. Diese Garni- men des Verschlusses. Im Sortiment sind zum turen sind meist mit einer Stange zum Heben und Beispiel Design-Siphons, Gartenwasserhähne Senken versehen und funktionieren nicht immer rei- oder Pop-up Wasserstöpsel und vieles mehr, alle bungslos beziehungsweise sie sind in der Handha- Produkte sind von herausragender Qualität. „Bächlein“ arbeitet mit geprüften, BSCI zertifi zierten Produktionsstätten „Das könnte man praktischer und zusammen. Die Waren werden efeinfacher konstruieren“, denkt fi zient und ressourcenschonend sich Carlsen. Und somit ist die transportiert. Das Kerngeschäft Idee geboren. Carlsen entwi- sind Privatkunden und die komckelt eine Pop-up-Funktion für men mittlerweile aus ganz Euroeine Ablaufgarnitur. Das heißt, pa und vereinzelt aus den USA. „In die Ablaufgarnitur hebt und den USA läuft es noch schleppend, senkt sich beim Drücken ei- aber es wird sich entwickeln“, gibt nes Knopfes und somit ent- sich Carlsen zuversichtlich. fällt die Stange hinter dem Mit Blick in die Zukunft möchte Carlsen sein Team erweitern. „WillkomDas Produkt ist geboren, men sind motivierte Menschen aus aljetzt braucht er noch eine len Bereichen“. Weitere Produkte sollen Marke. Apropos Marke: Da- entwickelt, der internationale Markt ermit war es „ein bisschen tricky.“ schlossen und der Online-Shop ausgebaut Denn die Marke darf nicht zu viel über werden.
suchen. Das können Griffe für ein Fahrrad, eine Hülle für ein Handy oder eben eine Ablaufgarnitur sein. Der Jungunternehmer hat Erfolg. Das erste Produkt der Marke Bächlein verkauft sich überzeugend. „Und da habe ich mir gedacht, es wäre doch cool, wenn ich noch mehr Produkte dazu nehme.“ Das geht freilich nicht ohne eine gewisse Risikobereitschaft. Carlsen investiert seine Ersparnisse in seine Idee und erweitert die Produktpalette. Zwei Jahre arbeitet er als Ein-Mann-Unternehmer, dann stockt er sein Team auf, mittlerweile ist es auf sechs Mitarbeiter gewachsen. Das Pop-up System des Wasserbeckens hat Carlsen inzwischen auch auf die Küche übertragen. Damit entfallen das Drehen am Extender Drehknopf oder händisches Herausnehmen des Verschlusses. Im Sortiment sind zum Beispiel Design-Siphons, Gartenwasserhähne oder Pop-up Wasserstöpsel und vieles mehr, alle Produkte sind von herausragender Qualität. „Bächlein“ arbeitet mit geprüften, BSCI zertifi zierten Produktionsstätten zusammen. Die Waren werden effi zient und ressourcenschonend transportiert. Das Kerngeschäft sind Privatkunden und die kommen mittlerweile aus ganz Europa und vereinzelt aus den USA. „In den USA läuft es noch schleppend, aber es wird sich entwickeln“, gibt sich Carlsen zuversichtlich. Mit Blick in die Zukunft möchte Carlsen sein Team erweitern. „Willkommen sind motivierte Menschen aus allen Bereichen“. Weitere Produkte sollen entwickelt, der internationale Markt erschlossen und der Online-Shop ausgebaut werden.



