2 minute read

1.1 Die erste Religionsstunde

. Die erste Religionsstunde

Anfang Begrüßung im Sitzkreis, ggf.: L stellt sich vor. Ggf. eingeführtes Ritual oder: Ritual einführen: L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. Einstieg: L: Ein neues Schuljahr beginnt! Ich freue mich auf die Religionsstunden und auf euch! Wir lernen ein neues Lied: »Bewahre uns, Gott« (Kindergesangbuch Nr. 213)

Advertisement

Begegnung/ Kennenlernen Erschließung Falls die L eine Gruppe neu übernimmt oder in einer jahrgangsgemischten Gruppe viele Kinder neu dazugekommen sind: Vorstellungsrunde und Kennenlern-Spiele (siehe M 1. 1 A).

Religion – Ein besonderes Fach Anknüpfen an das vergangene Jahr: Woran erinnerst du dich? Ggf. im alten Heft blättern. Was magst du gern in Religion? Zeit zum Reden, Nachdenken über Gott und die Welt, Fragen stellen, singen, Geschichten hören, beten, Hefteinträge, Gruppenarbeit …? Religion ist ein besonderes Fach, anders als Mathe und Deutsch, anders als Ethik. Warum? Worüber möchtest du in Religion sprechen? Was liegt dir auf dem Herzen? Schü setzen sich zu viert (ggf. Dritt- und Viertklässler gemischt) zusammen und tauschen sich aus; siehe Placemat (M 1. 1 C).

Unser Religionsheft, Gestaltung Wir führen das Heft der dritten Klasse weiter, aber man soll sehen, dass ein neues Jahr angefangen hat. Wie wir das Deckblatt gestalten, das kennst du schon; ein bisschen anders ist es aber doch. L zeigt: Jedes Kind bekommt ein andersfarbiges Papier. Dieses Papier wird in der Hälfte durchgeschnitten, beide Hälften aufeinandergelegt und noch einmal halbiert, die vier Teile aufeinandergelegt und ein letztes Mal in der Mitte durchgeschnitten, sodass es acht Teile sind. Nun tauscht ihr: Geh zu einem anderen Kind, gib ihm ein Stück von deinem Papier, dafür bekommst du eine andere Farbe. Das machst du, bis du acht verschiedenfarbige Papierstücke hast! Wieso acht? So viele Buchstaben hat das Wort »Religion«. Jeder Buchstabe kommt auf ein Papier. Die Buchstaben erst mit dem Bleistift vorschreiben, dann ausschneiden. L zeigt es (siehe M 1. 1 B) und hilft. An der Tafel steht das Wort »RELIGION«. Am Ende dazuschreiben: 4. Klasse. Schü gestalten den Hefteintrag.

Schluss Die Schü zeigen ihr Titelblatt, das wird bewundert. L: Wie im vergangenen Jahr beenden wir die Stunde mit einem Gebet: Ggf. eingeführtes Gebet oder Vaterunser L: Lieber Gott, schön, dass alle (wieder) da sind! Wir freuen uns auf die Religionsstunden! In der vierten Klasse wird es anstrengend werden: Es werden viele Proben geschrieben und der Übertritt steht bevor. Umso schöner und wichtiger sind die Fächer, in denen die Leistungen keine Rolle spielen: Sport, Musik, Kunst, Werken; und eben auch Reli. Das ist gut so! Bitte hilf, lieber Gott, dass es ein gutes Schuljahr wird. Gebet: Wir beten gemeinsam das Vaterunser Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung Material • Religionskerze • ggf. Namenskarten • M 1. 1 A Kennenlern-

Spiele • Papier DIN A5 in acht verschiedenen Farben • M 1. 1 B Hefteintrag • ggf. M 1. 1 C Placemat • Kindergesangbuch • ggf. Recycling-Heft und (lila) Umschlag für jedes Kind (dafür später

Geld einsammeln)

Anmerkung Manche Religionsstunden laufen (bei mir) jedes Jahr wieder gleich ab; diese erste Stunde im Jahr gehört dazu. Auch die Kinder mögen die jährlichen Rituale gern.

This article is from: