5 minute read

KERNKOMPETENZ WASSERKRAFT SCHAFFT NEUE DIENSTLEISTUNGEN

Die Vision ist Wirklichkeit geworden: Das Kraftwerk Erstfeldertal produzierte am 19. November 2020 zum ersten Mal Strom – mit mehr als einem Monat Vorsprung auf die geforderte Frist.

Die Inbetriebnahme erfolgte nur gerade zweieinhalb Jahre nach dem ersten Bewilligungsschritt. Dies ist bei einem Kraftwerk dieser Grössenordnung rekordverdächtig. Das KW Erstfeldertal ist eines von 12 neuen Kraftwerken, die EWA-energieUri in den letzten zehn Jahren gebaut hat. Wasserkraftwerke sind und bleiben eine unserer Kernkompetenzen. Darauf bauen auch unsere Kunden: Wir betreuen 22 eigene Kraftwerke und Kraftwerke von Dritten mit insgesamt 36 Maschinensätzen. Mit unserer Ausbaustrategie in der Wasserkraft haben wir unser Kerngeschäft gestärkt und können unser Know-how schweizweit Dritten als Dienstleistungen anbieten: Projektentwicklung, Planung, Projektierung und Realisierung von Wasserkraftwerken, Energiebewirtschaftung und Kraftwerksoptimierung, Betriebs- und Geschäftsführung von Wasserkraftwerken. Othmar Bertolosi, EWA-energieUri

Das Know-how der Kraftwerksspezialisten von EWA-energieUri ist schweizweit gefragt.

TOP-INFRASTRUKTUR FÜR EIN AUFSTREBENDES GESCHÄFTSFELD

Ein eingespieltes Team: EWS Schaltanlagenbau.

Tag der offenen Tür Samstag, 4. Sept. 2021

ews.ch/gemeinsamfeiern

Im Mai 2021 war es so weit: Das Team des Schaltanlagenbaus zog ins neue EWS-Gewerbegebäude im Diesel. Die Mitarbeitenden verfügen jetzt über moderne und logistisch auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Arbeitsplätze.

Stefan Schuler strahlt. Der Leiter Schaltanlagenbau und sein 12-köpfiges Team (inkl. zweier Lernenden) sind mit ihrem neuen Arbeitsumfeld rundum zufrieden: «Im Vergleich zum Altbau steht uns jetzt mehr Platz zur Verfügung. Zudem haben wir den Umzug genutzt und neue Arbeitsmittel angeschafft.» Während der Bauphase war der Schaltanlagenbau zweieinhalb Jahre lang in einer Lagerhalle in Brunnen untergebracht.

Spezieller Bodenbelag

Stolz zeigt Stefan auf das Industrieparkett. Auf den ersten Blick ein normaler Holzboden. Doch die Beschaffenheit des Bodenbelags vereinfacht dem Team die tägliche Arbeit: Auf dem gut gleitenden Untergrund kann ein Schaltschrank von einem Mitarbeitenden allein umplatziert werden, bei einem anderen Belag müssten drei bis vier Personen mit anpacken.

Modernes Lagerungssystem

Der neue Kardex-Multitower bietet dank seiner Lagerbewirtschaftung extreme Platzersparnisse. Auf Zwischengänge mit Regalen kann verzichtet werden. Das Material wird auf rund 34 Tablaren (ca. 2,85 m breit × 0,8 m tief) gelagert und auf Arbeitshöhe ausgegeben. Auch der neue Hallenkran ist ein enorm hilfreiches Arbeitsmittel, denn eine fertige Verteilung wiegt schnell mal zwischen 200 und 300 Kilogramm. Der Kran hievt die schweren Schränke selbst aufs Palett, was die Mitarbeitenden zeitlich und körperlich entlastet. Mit dem Langgutlager werden die 6 Meter langen Kupfer- und Aluminiumstangen platzsparend gelagert. Die Einrichtung erleichtert das Arbeiten, denn sie gibt die rund 30 bis 50 Kilogramm schweren Kupferschienen auf Arbeitshöhe aus. Die Stangen müssen nicht angehoben werden, sie werden in einem Schritt weiter auf die Fräse oder die CNC-Maschine gezogen. Anschliessend werden die zugeschnittenen Kupferschienen im Schrank verbaut.

Auf Wachstumskurs

Der Schaltanlagenbau blickt auf eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung zurück. Das Team konnte jährlich um eine Stelle aufgestockt werden. «Unsere hohe Auslastung stemmen wir dank der Unterstützung durch drei Teilzeit-Hilfskräfte. Unser Team ist flexibel, in Spitzenzeiten können wir schnell auf die Auftragslage reagieren», meint Stefan Schuler zufrieden. Die Aussichten auf weiteres Wachstum sind gut. Besonders wichtig ist Stefan, dass er weiterhin mit einem solch perfekt abgestimmten Team zusammenarbeiten kann: «Das ist die Grundvoraussetzung für den weiteren Erfolg.» Nadia Auf der Maur, EWS

Mehr Informationen zum neuen Arbeitsplatz findet ihr unter ews.ch/projekte.

LIFESTYLE

Viele von euch engagieren sich privat für ihre Herzensthemen und können die dabei gesammelten Erfahrungen gewinnbringend innerhalb der CKW-Gruppe einsetzen. Wir stellen hier drei Mitarbeitende und ihre Freizeitaktivitäten vor.

SIMONE LÖTSCHER, EWA-ENERGIEURI

Zusammengestellt von Nadia Auf der Maur, Bettina Putzi, Othmar Bertolosi

SIMON SCHWINDL, EWS

Das Herz des 21-jährigen Simon Schwindl schlägt von klein auf für den TV Brunnen. Seit sechs Jahren steht er als Jugileiter für seinen Verein im Einsatz. Dass er sein Wissen dem Turnnachwuchs weitergeben kann, erfüllt ihn mit Stolz. Die 8- bis 9-jährigen Kinder schätzen Simons motivierende und ruhige Art. Auch EWS profitiert von den Erfahrungen ihres Mitarbeiters als Jugileiter. Im Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden bewahrt Simon die Ruhe, behält den Überblick und er geht auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse individuell ein. Die Leidenschaft für Kulinarik und ihr Interesse an Eventorganisation haben Simone Lötscher angetrieben, 2018 zusammen mit ihrem Geschäftspartner das Start-up-Unternehmen Foodtour GmbH zu gründen. Die Tour soll den Teilnehmenden ein schönes, originelles Erlebnis bieten. Die Fachspezialistin Marketing und Kommunikation profitiert in ihrem Berufsalltag von den Erfahrungen, die sie beim Aufbau und der Führung der Firma, der Weiterentwicklung und Vermarktung des Angebots sowie der Organisation der Events macht.

ELIAN GRÜTER, CKW

Mode soll nicht nur ästhetisch sein, sondern auch unsere Umwelt nicht unnötig belasten. Deshalb engagiert sich Elian Grüter aktiv als Co-Koordinatorin des «City Chapter Luzern» bei der Bewegung Fashion Revolution. Das Ziel von Fashion Revolution ist, Missstände in der Bekleidungsindustrie aufzuzeigen und alternative Lösungsansätze zu bieten. Elian konnte ihr Know-how in die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie von CKW einbringen. Zudem hilft ihr die Erfahrung in der Koordination von interdisziplinären Teams bei ihrer Tätigkeit als Projektleiterin.

MEIN SCHLUSSPUNKT

Das letzte Wort haben unsere Mitarbeitenden, diesmal zur Frage: «Mit welchen deiner Stärken kannst du zur erfolgreichen Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen?»

Lukas Gsaller, SEM

«Ich sorge dafür, dass die Elektrizität bei unseren Kunden läuft und sie sich so auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Durch das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse strebe ich eine langfristige und persönliche Zusammenarbeit an.»

Pirmin Schmid, CKW

«Ich denke gesamtheitlich und handle im Interesse des Unternehmens. Um dem Kunden eine professionelle Beratung zu bieten, gehe ich bereichsübergreifend vor.»

Stefan Beeler, EWS

«In meiner Funktion habe ich oft Gelegenheit, der Kundschaft moderne Lösungen zu unterbreiten. Die Ausführung dieser Lösungen zeigt oft auch unseren Lernenden neue Wege auf.»

Sebastian Häring, EWA-energieUri

«Mit meinem Fachwissen im HLK-Bereich schliessen wir den Kreis in unserem SmartEnergy-Angebot und decken alle Kundenbedürfnisse ab. Meine Ansprüche sind zufriedene Kunden und eine optimale Nutzung der möglichen Ressourcen.»

Josef Imgrüth, EWS

«Mit meiner langjährigen Berufserfahrung setze ich mich für die Interessen der Kunden wie auch für die Interessen des Geschäfts ein. Ebenfalls versuche ich, das gute Betriebsklima im Team Rot aufrechtzuerhalten.»

Markus Arnold, EWA-energieUri

«Bei meinen Tätigkeiten steht der Kunde ständig im Fokus. Es geht mir darum, einen Mehrwert zu schaffen und zu begeistern. Wenn wir die Kundenerwartungen übertreffen, haben wir vieles richtig gemacht.»

2 FÜR 1

Spezielle Aktion für Mitarbeitende der CKW-Gruppe

Alle Mitarbeitenden der CKWGruppe dürfen in den Monaten September und Oktober 2021 beim Kauf ihres Tickets eine weitere Person gratis mitbringen. Norbert Patt und das Team der TITLIS Bergbahnen freuen sich über deinen Besuch am Titlis.

PERSONENDATEN

Name Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Telefonnummer E-Mail

Pers.-Nr.

Bitte bringe deinen Mitarbeiter-Ausweis mit.

Der TITLIS ist weltbekannt und der einzige erschlossene Gletscher in der Zentralschweiz.

Erlebe einen grandiosen Tag im Schnee! Oben auf dem TITLIS-Gipfel auf 3’020 Metern über Meer gibt es nur eine Jahreszeit: Winter. Von Luzern aus bringt dich der Luzern-EngelbergExpress nach Engelberg. Von dort gelangst du per Bus zur Gondelbahn TITLIS Xpress. Wenn du mit dem Auto anreist, gelangst du über die Hauptstrasse nach Engelberg, wo das Auto bei der Talstation parkiert werden kann.

This article is from: