4 minute read

➙ Fokus Bildung

Unterricht auf hohem Niveau

Gestiegene Standards an Privatschulen und Fördereinrichtungen

Advertisement

SZwei Jahre Pandemie zeigen ihre Spuren in Schul- und Bildungsbetrieben: Nachholbedarf von Lernstoff, gestiegene Ansprüche an Lernende und Lehrende durch Schulreformen, G8-Modell, nationaler und internationaler Bildungsvergleich sowie fehlende oder mangelhafte Digitalisierung bei Bildungsträgern sorgen für Probleme im Unterricht und zu Hause. Homeschooling und Quarantäne-Betrieb tragen ihr Übriges dazu bei. Zwar hat sich die Situation etwas entspannt, aber viele Komplikationen bestehen nach wie vor. Gut, wenn einzelne Privatschulen und Fördereinrichtungen stetig am Ball bleiben, sich selbst zu helfen wissen und auf dem neuesten Stand sind. Davon profitieren dann am Ende alle Seiten. 4family-Autor Reinhold Wagner hat sich umgeschaut, wo und wie es an den Bildungseinrichtungen vorangeht und welche Unterstützung geboten wird.

ANZEIGE

Freie Schule Dreisamtal

Die 2004 gegründete Schule begleitet Kinder bis zur 10. Klasse individuell nach reformpädagogischen Konzepten in altersgemischten Gruppen, den Familienklassen. Nach Abschluss der mittleren Reife können die Schüler auf weiterführende Schulen wechseln. Fest in die Strukturen der FSD integriert ist das Elternengagement. Zur Schulgemeinschaft gehören 21 lernbegleitende Personen, darunter Lehr- und Erziehungskräfte, Heil- und Sonderpädagogen. Sie arbeiten gemeinsam im Rahmen des inklusiven Schulkonzepts mit allen Kindern. „Moderne Hirnforschung, Lernpsychologie und die Erfahrungen von Reformschulen zeigen auf, wie Lernen funktioniert“, erklärt Susanna Schlicht, Lernbegleiterin in der Primaria. „Wenn Kinder selbsttätig und interessiert lernen, wenn sie in emotional entspannter Atmosphäre ihren Verstand, ihre Hände und Sinne einsetzen können, dann findet wirkliches Verstehen statt. Dann macht Lernen Freude. Voraussetzung dafür ist eine Pädagogik, die das selbstbestimmte, individuelle soziale Lernen fördert.“ Deswegen bekommt jedes Kind eigene Mentoren als Ansprechperson. Zu den Angeboten der Freien Schule Dreisamtal zählen auch eine Theatergruppe, Ateliers für Kunsthandwerk, ein Musikraum, ein Schulgarten, ein Bewegungsraum sowie eine Holz-, Druck- und Metallwerkstatt.

➙INFO: Freie Schule Dreisamtal Am Fischerrain 9, 79199 Kirchzarten, Tel.: 07661/908348 www.dreisamtalschule.de

Paula Fürst Schule

Die Paula Fürst Schule ist ein Schulverbund von der 1. bis zur 13. Klasse mit Ganztagsangeboten. Alle Schulabschlüsse bis zum Abitur sind möglich. Die konzeptionellen Besonderheiten der Schule liegen in der modernen Pädagogik und Didaktik: Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung aller Schüler sowie ein aktives und selbstständiges Lernen in Form von Lernwerkstatt/Lernlabor. Zur intensiveren Förderung werden beispielsweise alle Schüler der Sekundarstufe 1 im Fachunterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch durchgängig von zwei Lehrkräften unterrichtet. Dies ermöglicht die Bildung besonders effektiver Lerngruppen und eine gezielte Förderung. Die interaktive technische Ausstattung mit digitalen Tafelsystemen, iPads, WLan und digitalen Lernplattformen unterstützt das fortschrittliche Bildungskonzept.

➙INFO: Paula Fürst Schule Helligestraße 2, 79100 Freiburg Tel.: 0761/8885705-0 www.paula-fuerst-schule.de

Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche

„Rechenschwäche ist nicht die Folge mangelnder Konzentration oder fehlenden logischen Denkvermögens. Sie verdankt sich nicht der Dummheit oder der Unwilligkeit des rechenschwachen Kindes“, stellen die Pädagogen am ZTR klar. In der Facheinrichtung zur Diagnose und Behandlung von Rechenschwäche (Dyskalkulie) werden die Probleme in einem eigens entwickelten Verfahren lösungsprozessanalytisch untersucht. Je nach Art und Ausprägung der Probleme werden individualisierte mathematische Lerntherapien erstellt. „In unseren Dyskalkulie-Therapien erarbeiten wir das fehlende Wissen zu Zahlen und Rechenoperationen“, erläutern die ZTR-Leiter Dr. Thomas Royar und Dr. Jörg Kwapis. „Wir erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen die Zusammenhänge beim Rechnen selbst erklären können und selbstbewusst an Zahlen herangehen.“ Die telefonische Beratung erfolgt kostenfrei.

➙INFO: ZTR Freiburg, Skagerrakstraße 1, 79100 Freiburg Tel.: 0761/45373664 www.ztr-rechenschwaeche.de

Foto: © privat

ANZEIGEN

Jazz & Rock Schulen Freiburg

Der Förderverein der Jazz & Rock Schulen Freiburg übernimmt für das kommende Schuljahr die Patenschaft bei der musikalischen Ausbildung begabter Kinder und Jugendlicher aus einkommensschwachen Familien. Hierzu stellt der Förderverein insgesamt 7000 Euro für Stipendien bereit. Wer sich hiervon angesprochen fühlt, kann sich bis zum 2. Mai bewerben. Die Bewerbung sollte Folgendes enthalten: Kontaktdaten, Alter, Geschlecht und Angaben zu den bisherigen musikalischen Aktivitäten in zeitlicher Abfolge, beispielsweise Musikunterricht, Band, Chor, dazu Name der Lehrkraft sowie Dauer und Umfang der Aktivität. Ferner sollte auf die eigene Motivation, musikalische Wünsche und Ziele für die Zukunft eingegangen werden, ebenso auf weitere Interessen neben der Musik. Eine Begründung, weshalb man glaubt, dass man auf finanzielle Hilfe für den Musikunterricht angewiesen sei, ist ebenso erwünscht wie eine Audio- oder Videoaufnahme mit ein oder zwei musikalischen Beiträgen, gerne auch im Ensemble. Diese müssen nicht technisch perfekt sein, sollen aber das musikalische Talent unter Beweis stellen. Hilfreich kann zudem ein Empfehlungsschreiben eines Pädagogen sein. Nach der Vorauswahl lädt der Förderverein am Samstag, den 21. Mai zu einer persönlichen Vorstellungsrunde ein.

➙INFO: Jazz & Rock Schulen Freiburg, Haslacher Str. 43, 79115 Freiburg Tel.: 0761/368889-22, beratung@jrs.org, www.jrs.org sowie www.jrs.org/foerderverein/stipendium-fuer-musikunterricht-2022-23/ Bewerbung unter: foerderverein@jrs.org