
5 minute read
Vier nicht alltägliche Ökoideen
by CDA Verlag
Vier nicht alltägliche Geniale ÖKO-Ideen Text: Philipp Lumetsberger4 lebenDas Magazin für unsere Zukunft TOP ÖKO-IDEEN Konzepte MIT DEM ZIEL DIE WELT EIN STÜCK BESSER ZU MACHEN Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen außergewöhnliche Ideen vor, die der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind, aber dazu beitragen, die Umwelt und Ressourcen zu schonen.
Nachhaltige Produkte im Abo 1
Für all jene, die nachhaltige Produkte kennenlernen und ausprobieren oder ihre Liebsten damit überraschen möchten, hat das Berliner Unternehmen TrendRaider die TrendBox kreiert.
Monat für Monat werden dabei mehr als sieben Produkte aus den Bereichen Food, Fashion, Wellness und Design an die jeweiligen Abonnenten verschickt. TrendRaider achtet zudem darauf, dass sämtliche Produkte tierversuchsfrei und biologisch sind, unter fairen und sozialen Bedingungen hergestellt werden sowie plastikfrei verpackt sind. Die Preise für ein Abo beginnen bei 29,95 Euro monatlich und variieren je nach Laufzeit. trendraider.de
2
Wander- und Outdoorschuhe aus Kork

B
ei der Produktion seiner Schuhe setzt das Unternehmen Doghammer auf ein Material, dass die meisten wohl nur von Pinnwänden oder Weinfl aschen kennen: Kork. Auch wenn Korkschuhe im ersten Moment ungewöhnlich wirken, o enbaren sie eine Vielzahl an Vorteilen. Der Rohsto ist wasserabweisend, temperaturregulierend, antibakteriell und fl exibel anwendbar. Der für die Schuhe notwendige Kork stammt aus Portugal und wird – um die Transportwege kurz zu halten – in einer nahegelegenen Schuhmanufaktur weiterverarbeitet.
Die Gewinnung erfolgt besonders umweltschonend per Hand und da nur die Rinde der Korkeichen verwendet wird, müssen keine Bäume gefällt werden. Sie können zudem in einem Abstand von neun Jahren erneut geerntet werden. Im Laufe seines Lebens produziert ein einzelner Baum bei regelmäßiger Ernte in etwa eine Tonne Kork. Darüber hinaus bindet ein geschälter Baum dreimal mehr CO2 als ein ungeschälter.
Um den ökologischen Fußabdruck noch weiter zu verringern, hat Doghammer sogenannte „Cork Collect“-Sammelstellen eingerichtet. Hierfür wurden bei verschiedenen Partnern wie beispielsweise Schuhhändlern Sammelboxen aufgestellt, in denen alte Weinkorken entsorgt werden können. Sind diese Boxen voll, werden sie in dem Lager des Unternehmens solange aufbewahrt, bis die nächste Schuhlieferung aus Portugal eintri t. Mit demselben LKW werden die alten Korken dann zur Produktionsstätte gebracht. In der Fabrik wird aus den alten Korken ein Granulat gefertigt, aus dem neue Schuhsohlen entstehen.
Der Erfolg kann sich sehen lassen: Während im vergangenen Jahr knapp 250 Kilogramm Weinkorken gesammelt wurden, wird 2021 voraussichtlich die Marke von einer Tonne überschritten.




KLIMAFREUNDLICHE SCHUHE
Das in Rosenheim ansässige Start-up Doghammer hat 2015 den ersten Korkschuh auf den Markt gebracht. Mittlerweile umfasst das Sortiment Trekking-, Wanderschuhe und Sneaker.
doghammer.de


Ein Rucksack, der Strom erzeugt
Energie für Smartphone, Tablet und Co. bei jedem Wetter

Ein leerer Akku ist sehr ärgerlich und stellt ein Problem dar, mit dem vermutlich jeder Nutzer von mobilen Endgeräten schon das eine oder andere Mal zu kämpfen hatte. Das Grazer Start-up SUNNYBAG hat hierfür umweltfreundliche Ladelösungen in Form von Rucksäcken entwickelt und erfolgreich auf den Markt gebracht. An der Außenseite der Rucksäcke ist zur Energiegewinnung ein flexibles, wasserabweisendes, kratz- und stoßfestes Solarsystem eingebaut, mit dessen Hilfe sich Powerbanks aufladen lassen. Die
verwendeten Solarmodule wandeln das Tageslicht in elektrische Energie um – und das sogar bei Schlechtwetter oder fehlender direkter Sonneneinstrahlung. Laut eigenen Angaben werden ausschließlich die e zientesten Module, die aktuell erhältlich sind, verwendet. Die Sunnybag-Rucksäcke haben ihre Praxistauglichkeit sogar schon in Krisengebieten unter Beweis gestellt. Ärzte ohne Grenzen ist beispielsweise seit Anfang an ein Kooperationspartner und setzt auf die Produkte des Unternehmens. Dadurch ist es der Hilfsorganisation beispielsweise möglich, Laptops oder Defi brillatoren auch in Regionen ohne stabile 3 Stromversorgung zu laden. Neben Rucksäcken umfasst das Sortiment des Unternehmens auch Outdoor-Solar-Ladesysteme und Akkupacks. Sämtliche Verpackungen der beiden letztgenannten Produkte sind aus Altpapier gefertigt und völlig frei von Kunststo en.
Die bei der Produktion und dem Versand verursachten CO2-Emissionen werden seit diesem Jahr durch die Unterstützung eines Wiederau orstungsprojekts in Papua-Neuguinea kompensiert. Darüber hinaus arbeitet das Start-up kontinuierlich an der Reduktion seines CO2-Ausstoßes. So wurde mit dem „ICONIC“ ein Rucksack entwickelt, dessen Außenhaut zu 50 Prozent aus recycelten PET-Flaschen besteht.

SONNENENERGIE TO GO
Die Produkte des 2010 gegründeten Unternehmens SUNNYBAG wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Mittlerweile zählen zahlreiche Hilfsorganisationen wie SOS-Kinderdorf, Ärzte ohne Grenzen und UNICEF zu den Kooperationspartnern. sunnybag.at
4
Saubere Raumluft ohne Strom


DAlgen fi ltern zwischen 30 und 50 Prozent der Luftschadsto e wie etwa Kohlendioxid, Stickoxide oder Feinstaub aus der vorbeiströmenden Luft. Ein Alwe-Luftreiniger ist auf Innenräume mit einer Größe von bis zu 25 Quadratmetern ausgelegt. ass schlechte Luft in Innenräumen nachweis- Auf der Rückseite ist ein Wasserbehälter lich zu Konzentrationsstörungen oder auch angebracht, der für eine stetige Befeuchtung Kopfschmerzen führen kann, ist hinlänglich der Organismen sorgt und deren Absterben bekannt und durch zahlreiche wissenschaftli- verhindert. Alle zwei bis drei Wochen sollte che Studien untermauert. Luftreiniger können der Tank jedoch nachgefüllt werden. Um eine hierbei Abhilfe scha en. Das in Berlin ansäs- optimale Reinigungsleistung zu gewährsige Unternehmen Solaga hat mit dem Alwe leisten, sollte die Algenmatte in etwa einen biologischen Luftreiniger entwickelt, alle sechs Monate ausgetauscht werder vollständig ohne Strom auskommt. Die den. Ein Alwe-Luftreiniger ist ab 299 Entwickler setzen dabei auf einen Organismus, Euro erhältlich und eine neue Algender zuverlässig Schadsto e aus der Luft fi ltert matte schlägt mit 60 Euro zu Buche. und fünf bis zehn Mal schneller als gewöhn- Abseits des Luftreinigers für Innenliche Pfl anzen wächst: Algen. räume arbeitet Solaga an Fassaden-
Der Reiniger, der auf den ersten Blick wie begrünungen mit Algenbiofilmen ein herkömmliches Wandbild aussieht, besteht zur Verbesserung der Luftqualität aus einer 50 mal 50 Zentimeter großen und in urbanen Bereichen sowie an Anmit Algen beschichteten Textilmatte, die sich lagen, die mithilfe von Algen Biogas hinter einem Rahmen verbirgt. Über Lüftungs- erzeugen können. ö nungen an der linken und rechten Seite des Rahmens fi ndet die Luftzirkulation statt. Die
GRÜNE ALGEN FÜR BESSERES RAUMKLIMA Die für den Alwe verwendeten Mikroalgen sind in der Lage, bei normaler Innenraumbeleuchtung Frischluft zu erzeugen. Ein Platz mit direkter Sonneneinstrahlung ist somit nicht notwendig. solaga.de


