
1 minute read
In Zahlen: wie Digitalisierung ausschliesst
Aus unserem Alltag ist die Digitalisierung nicht mehr wegzudenken: etwa in der Schule, bei der Wohnungssuche oder im Job. Menschen, denen digitale Grundkompetenzen fehlen, können dadurch vom sozialen Leben ausgeschlossen oder in Niedriglohnjobs gedrängt werden. Beispielsweise in sogenannte Plattform-Arbeit, bei der Dienstleistungen online vermittelt werden.
Text: Isabelle Lüthi Illustrationen: Anika Rosen
Advertisement

Ein Viertel der Erwachsenen zwischen 15 und 88 Jahren verfügt über keine oder geringe Kompetenzen bei der Anwendung von Informations- und Kom-
munikationstechnologien (IKT). Fehlende digitale Grundkompetenzen bringen die Betroffenen im beruflichen und privaten Alltag in Schwierigkeiten. Der Zugang zu Bildung ebnet den Weg in die Arbeitswelt und hilft, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.

Quelle: Bundesamt für Statistik, 2021
Kinder aus Haushalten mit prekären finanziellen Verhältnissen haben oft schlechtere
Bedingungen für Homeschooling: etwa wegen beengter Wohnverhältnisse oder eingeschränkter Verfügbarkeit digitaler Geräte. Lehrpersonen befürchten, dass sich die Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern aus ökonomisch schwächer gestellten Familien durch die Corona-Pandemie eher verstärken werden.

Quelle: Berner Fachhochschule 2021, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz

Schätzungen zufolge sind für 125 000 Personen in der Schweiz Plattform-Jobs die einzige Einnahmequelle (z. B. für manche Essenskuriere oder Reinigungs-
kräfte). Andere Schätzungen sind tiefer, weil die statistische Erhebung dieser Jobs schwierig ist. Fest steht: Plattform-Arbeit nimmt zu, sie ist häufig niedrig bezahlt und sozialrechtlich unklar geregelt. Das führt zu einer Prekarisierung der Plattform-Beschäftigten.

Quelle: Hochschule Luzern Management & Law, 2020
Fast 200 Franken betragen die durchschnittlichen, monatlichen Haushaltausgaben für Mobiltelefonie, Internetgebühren, Computer, Drucker und Zubehör.
Über 40% der Personen, die zu Hause über keinen Internetzugang verfügen, geben an, dass ihnen die Kosten dafür zu hoch sind.

Quelle: Bundesamt für Statistik, 2017 und 2019