
4 minute read
Sprechstunde am Sonntag
Dr.Claudia Auer neu im Team am MVZfür Gynäkologie und GeburtshilfeimRotmain-Center mir noch immer sehr“, sagt Dr Auer Dass ich dieseMöglichkeit jetzt in Bayreuth habe,ist toll. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und die Patientinnen.“ Ob Verhütung, Kinderwunsch oder Schwangerschaft Ob Krebsvorsorge oder Menopause. Sowohl Dr.Auer alsauch Dr.Weihs arbeiten seit vielen Jahren als niedergelassene Fachärzteinder Gynäkologie und Geburtshilfe. Nun betreuen, behandeln und beraten sie gemeinsam Patientinnen. Beide wissen: „Patientinnen wünschen sich in ihrem behandelnden Gynäkologen oder der Gynäkologin eine Vertrauensperson, die sie in all diesen Situationen begleiten kann. All das können wir ihnen in unserem MVZimRotmain-Centerbieten.“
Und sogar noch mehr: Mit den Fachkliniken und angegliederten ZentrenamKlinikum Bayreuth im Hintergrund arbeitet das MVZfür Gynäkologie und GeburtshilfeimRotmain-Center auch bei der Behandlung von akut auftretenden Beschwerden
Advertisement
Vorsorge und Nachlass
Kostenloser Fachvortrag und Beratung oraKinderhilfeinternational e.V. lädt ein zu einem kostenfreien und unverbindlichen
BAYREUTH. DieSachemitdem Vererben und dem Verfassen eines rechtswirksamen Testaments istoft eine schwierige Viele gesetzliche Regelungen gilt es zu beachten, um den Nachlass im eigenen Sinn gut zu regeln und auch Erbstreitigkeitenzuverhindern.
Fachvortrag „Juristische Vorsorgeund Nachlassgestaltung“ am Dienstag, 25. April, von16.30 bis 18 Uhr im CVJM Bayreuth e.V.,Wittelsbacherring 26.Ein
Fachanwalt für Testaments- gestaltung und Erbrechtinformiert über die Ausgestaltung der juristischen Vorsorge –Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament. Er zeigt auch Möglichkeiten auf,wie man sich über das Leben hinaus fürHerzensanliegen einsetzen kann.
Der Fachanwalt berät darüber,wie ein rechtswirksames Testamentverfasstwird, welche gesetzlichen Regelungen zu beachtensind und wie sich Erbstreitigkeiten verhindern lassen.
Anmeldungen: decker @ora-kinderhilfe.de red und an
derSteinach
Wirsind ein junges, innovativesund aufstrebendes Familienunternehmen im Bereich Pflege, welches darauf bedacht ist,sich durch qualifizierte Mitarbeiter das Team neu zu gestalten, sie zu fördernund stärkenund freuen uns das neue Team an der Seite der Firma Vivere Landhaus GmbH begrüßen zu dürfen. Gegründet 2008 arbeitenwir kontinuierlich und mit Erfolg daran, den Mitarbeiternder Vivere Landhaus GmbH die bestmöglichen Arbeitsbedingungen in allen Bereichen zu bieten und mitzugestalten.
UnsereFirma Vivere Landhaus GmbH eröffnete das Senioren- und Pflegeheim „An der Steinach“ im Mai 2018 in Warmensteinach. Im Vordergrund steht die aktivierende Pflegemit Unterstützung der Ergotherapeutin in Zusammenarbeit mit der gerontopsychiatrischen Fachkraft, der Betreuungsassistentin, den Pflegekräften unter Einbeziehung vonFachpersonal im Bereich Physiotherapie und Krankengymnastik.
Wirsind da für IhreWünsche. Wirbieten unseren Bewohnernspezielle, auf den Einzelnen mit seinen Bedürfnissen zugeschnittene Therapiekonzepte.
Wirorientieren uns selbstverständlich bei den Leistungen an den Vereinbarungen mit dem BezirkOberfranken und den Pflegekassenverbänden. Wichtig ist uns auch die Abstimmung und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Wirhelfen Ihnen bei Behördengängen und das Einrichten des Zimmers ist für uns kein Problem.
Bewerbungen für interessierte Mitarbeiter an:
Inhaber:Vivere LandhausGmbH info@landhaus-bindlach.de
Depser Rain 15 95463 Bindlach Tel. 09208/ 65 94 10 Fax09208/659494
Matthäus-Herrmann-Platz 200 95485 Warrmensteinach Tel. 09277/9752011 Fax09277/9752017
ObstationärmitKlinikdirektorProf.Dr.ChristophMundhenkeundOberärztinProf.Dr.RegineGätje,oderambulantimMVZmitDr.ClaudiaAuerundDr Falk Weihs: Patientinnen derGynäkologie und Geburtshilfesind stationär undambulantrundumgutbetreut oder Komplikationen gut zusammen. Denn Dr.Auer und Dr.Weihs können bei Bedarf auch auf kurzemWeg die benötigten Spezialistenaus der Klinik einbinden. Im Perinatalzentrum LevelIund der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, dem Brustzentrum und demZentrumfürGynäkologische Tumore, arbeiten Experten der unterschiedlichstenFachberei- che mit differenzierten SchwerpunktenHandinHandzusammen –auch mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen im MVZ. Dasist ein Vorteil der engen Anbindung an die Klinik.„Es istbei schwierigen Fragestellungen jederzeit ein kollegialer Austausch möglich –das schätzeich sehr“, sagt Dr.Auer.Ein zweiter Blick, eine zweiteMeinung, sind nicht
Komplementärmedizin
BAYREUTH. Am Mittwoch, 26 April, um 18 Uhr findetinder Psychosozialen Krebsberatungsstelle,Maximilianstraße52-54, ein Vortrag statt, vonDr. med. Christoph Stoll, Chefarzt der Klinik Herzoghöhe und Facharzt für Internistische Onkologie,Häma- tologie,Palliativmedizin sowie Naturheilverfahren. Dieser soll einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Komplementären Medizin bei Krebserkrankungen aufzeigen und einen Denkanstoß für den passenden Umgang damit geben.Eintrittkostenfrei. red
Ab jetzt gemeinsame Sache
Ein Team: BKH und Medizincampus selten ausschlaggebend für eine gutePatientenbetreuung. „Die Klinik mit den ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten im Rücken zu wissen, isteine gute Sache,die für mich die Arbeit im MVZals Ärztin so reizvoll macht“, sagt Dr.Auer

Die Verbindung zwischen MVZund Klinik istaber keine Einbahnstraße. „Wir freuen uns, dass wir mit Dr.Auerund Dr.Weihs künftig zwei niedergelassene Kolleginnen und Kollegen haben, die die ambulante Betreuung und Behandlung rund um einen nötigen Krankenhausaufenthalt mit uns gestalten“, sagen Prof.Dr.
Christoph Mundhenke, Direktor der Frauenklinik und Leiter der Zentrenfür Brustkrebs und gynäkologische Tumore, undProf. Dr.Regine Gätje,die das Team der Klinik seit Anfang des Jahresals Leitende Oberärztin mit den Schwerpunktenspezielle Geburtshilfeund Perinatologie Gynäkologische Onkologie,Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin verstärkt. Gemeinsam bietensie Patientinnen und Patienteneine rundum guteVersorgung in allen gynäkologischen und geburtshilflichen Fragestellungen –ambulantund stationär
MVZfür Gynäkologie am Rotmain-Center Hindenburgstraße1,Eingang Bushaltestelle,2.Obergeschoss
Terminvereinbarung: 0921 560 60 60
Öffnungszeiten:
Montag -Freitag 8:00-12:00 Uhr zusätzlich
Dienstag 13:30-17:00 Uhr
Donnerstag 15:00-17:00 Uhr
Rezept derWoche: Sommersalat
• Salz und Pfeffer • etwasZucker evtl. etwasKoriandergrün
Unterzeichnen den Kooperationsvertragzwischen dem Medizincampus Oberfranken und dem BKH: Vorne v.l.: Kaufmännischer Direktor der Uniklinik Erlangen, Dr.AlbrechtBender,BezirkstagspräsidentHenry Schramm, Präsidentder Uni Erlangen, Prof.Dr. Joachim Hornegger und GeBO-Vorstand Katja Bittner.Hinten v.l.: Direktor der Uniklinik Erlangen, Prof.Dr. Jürgen Schüttler,Präsidentder Uni Bayreuth, Prof.Dr. Stefan Leible, Leitender Ärztlicher Direktor des BKH, Prof.Dr. ThomasKallert und Oberbürgermeister ThomasEbersberger.Foto: Lenkeit
BAYREUTH. DasBezirkskrankenhaus Bayreuth (BKH) und der Medizincampus machen jetzt gemeinsame Sache.Die akademische Ausbildung vonMedizinern in Oberfranken soll auf noch breitere Füße gestellt werden. Vertreterder Gesundheitseinrichtungen des BezirksOberfranken und der UniversitätErlangen haben am Dienstag, 18. April, den entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Junge Leute für die medizinische Ausbildung nach Oberfranken holen und die hausärztliche Versorgung im Bezirk stärken –das wardas Ziel, als das Bayerische Kabinett den Einrichtungsbeschluss zum Medizincampus Oberfranken gefasst hat. Seitdem treiben die Uni Bayreuth, die Uni Erlangen-Nürnberg, das Klinikum Bayreuth und die Uniklinik in Erlangen den Medizincampus Oberfranken voran. Nun bekommen die vier AkteureVerstärkung. DasBezirkskrankenhaus Bayreuth der Gesundheitseinrichtungen des BezirksOberfranken (GeBO) bringt sich in den Medizincampus neu ein. Thomas Kallert,Leitender Ärztlicher Direktor am BKH, sprach von„Abschluss und Aufbruch“zugleich. Mit der Unterschriftseien die Vorbereitungen endgültig beendet–zumal die Vorlesungen in Psychiatrie im neuen Sommersemesterbereits gestartet sind. jle
Zutaten:
• 1Salatgurke
1gelbe Paprika
4Tomaten
• 2- 3Radieschen
• 1Möhre
• 1kleine Chilischote Saft einer Limette
4ELOlivenöl
Die Gurkeschälen und klein scheiden. Paprika, Radieschen, Möhreund Tomatenin mundgerechte Stückeschneiden. Alles miteinander in einer großen Schüssel vermengen. Die kleingehackte Chilischote unterden Salatheben. Salatmit Pfeffer,Salz,etwas Zucker,dem Limettensaftund dem Öl abschmecken. Eventuell je nach Geschmack Korianderblätter daruntermischen.
Guten Appetit!
Patientenorientiertes BKH
BAYREUTH. Wenn man selbst oder als Angehöriger mit einer Erkrankung konfrontiert wird, rechen die Ansprechpartner auf medizinischer Seiteoft nichtaus. Um sich zu informieren und die Erkrankung zu verarbeiten, istder Austausch mit Angehörigen oder anderenBetroffeneneinwichtiger Baustein. Dank der Arbeit von Susanne Freundals Selbsthilfe- beauftragte, istdas BKH offiziell ausgezeichnetals selbsthilfefreundliche und patientenorientierteGesundheitseinrichtung. „Essei nichtselbstverständlich gesund zu sein“, sagteBezirkstagspräsidentHenry Schramm „Umsowichtiger seies, wenn man dann nichtallein gelassen werde. Selbsthilfegruppen bieteneinen RaumzumAustausch.“ red