1 minute read

Jewish Chamber Orchestra Munich

Next Article
Das alte Gesetz

Das alte Gesetz

Das 2005 gegründete Orchester versteht sich als zeitgenössische jüdische Stimme und geht mit immer neuen Allianzen und Formaten ungewöhnliche Wege, um jüdische Gegenwartskultur lebendig und für jeden hör-, erleb- und sichtbar zu machen. Neben Tourneen nach Israel, Osteuropa, Skandinavien, Nordamerika und China tritt das JCOM bei Gastspielen innerhalb Deutschlands als Botschafter jüdischer Kultur in Erscheinung. Es ist ein Orchester für alle Nationen und Religionen, dessen – jüdische wie nichtjüdische – Mitglieder aus mehr als zwanzig Ländern kommen. Auf höchstem künstlerischem Niveau pflegt das JCOM die reiche jüdische Musiktradition mit einem Repertoire, das vom Barock bis in die Gegenwart reicht. Das Orchester bringt vergessene jüdische Komponist*innen ans Licht, vergibt regelmäßig Kompositionsaufträge und pflegt Kooperationen mit weltbekannten Solist*innen und wichtigen Kulturinstitutionen.

Daniel Grossmann beschäftigt sich bereits sein gesamtes Berufsleben lang mit der Frage, wie jüdische Kultur ihren Platz im kollektiven gesellschaftlichen Bewusstsein einnehmen kann. Aus dieser Fragestellung heraus gründete er 2005 das Jewish Chamber Orchestra Munich (JCOM), das sich seitdem zu einem international beachteten, professionellen Klangkörper entwickelt hat und für seine außergewöhnlichen Projekte bekannt ist. Dabei richtet Grossmann den Fokus seiner Projekte immer auf ihre Relevanz für unsere Gegenwart. Als leidenschaftlicher Rechercheur und gewandter Redner macht er die Konzerte zu spannenden Erlebnissen für sein Publikum. Aktuell widmet er sich der Erweiterung des Wirkungskreises des JCOM durch einen eigenen YouTube-Kanal mit professionellen Musikaufnahmen und Videos zu jüdischer Religion und Kultur sowie durch eine eLearning-Plattform zum Thema „Musik im KZ Theresienstadt“.

This article is from: