2 minute read

ein CD-ROM-Laufwerk in den PC einbauen

Chemikant vs. Chemielaborant

Vorsicht, Verwechslungsgefahr! Auch wenn die beiden Berufsbilder recht ähnlich klingen, gibt es zwischen Chemikanten und Chemielaboranten entscheidende Unterschiede in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen. Damit Ihr die richtige Entscheidung für Euren Ausbildungsberuf treffen könnt, haben wir uns in einem Kosmetikunternehmen in Baden-Baden für Euch schlau gemacht.

Gemeinsam mit den Auszubildenden der BCG Cosmetics Group durften wir hautnah hinter die Kulissen der Produktionsprozesse schauen, um Euch die Besonderheiten der beiden Berufe zu erklären. Lea (links) und Nicole (rechts) sind beide im 2. Ausbildungsjahr zu Chemielaborantinnen, Ludovic (Mitte) ist ausgelernter Chemikant. Sie geben Euch hier ein paar Einblicke in die beiden Ausbildungsberufe und haben die wichtigsten Abgrenzungsmerkmale zusammengefasst.

Ludovic, was sind denn Deine Aufgaben als Chemikant? Die meisten denken immer, dass Chemikanten auch im Labor tätig sind – das ist jedoch nicht richtig. Ich arbeite hauptsächlich an den Anlagen in der Produktion, messe Rohstoffe ab, fülle diese in Behältnisse und überwache den gesamten Fertigungsprozess an den Produktionsanlagen. Während der Herstellung kontrolliere ich regelmäßig die Messwerte und steuere alle Parameter wie Druck und Temperatur, damit die Inhaltsstoffe genau richtig gemischt werden. Auch kleine Wartungsarbeiten stehen ab und zu an.

Gibt es da auch bestimmte Herausforderungen in Deinem Job? Ludovic: Täglich sogar! Wir stellen ja ganz unterschiedliche Produkte her: Cremes, Lotionen, Gele, Öle… und jede

Lea Ludovic

Nicole

Rezeptur ist anders, auch jede Herstellung ist anders – von 5kg Masse bis hin zu 2 Tonnen. Da muss man manchmal ganz schön zupacken können. Langweilig wird es auf jeden Fall nicht.

Ist es daher eher ein Männerberuf, was meinst Du? Ludovic: Nein, gar nicht. Es geht schon etwas grober zu als im Labor und es gibt Tage, da ist es körperlich schon mal anstrengend. Allerdings arbeiten auch bei uns viele weibliche Kolleginnen – das ist überhaupt kein Problem.

Und Ihr als Chemielaborantinnen? Lea und Nicole, was habt Ihr zu tun? Lea: Anders als bei Ludovic kümmern wir uns nicht in erster Linie um die Produktion, sondern arbeiten hauptsächlich im Labor, führen dort Versuche durch und protokollieren die Ergebnisse. Eine der Hauptaufgaben ist die Qualitätskontrolle der Produkte. Nicole: Wir ziehen beispielsweise regelmäßig Proben von unseren Produkten in der Produktion, die dann mit verschiedenen Verfahren überprüft und getestet werden, bevor der nächste Produktionsschritt oder sogar die Auslieferung an den Kunden erfolgt. So können wir sichergehen, dass unsere Endverbraucher einwandfreie Produkte kaufen.

Könnt Ihr noch etwas zu den Voraussetzungen für die Ausbildungen sagen? Lea: Man sollte bei uns einen Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss haben. Naja, und Interesse für Chemie und auch Technik sind eine Grundvoraussetzung, das ist klar. Da unsere Analysen und Ergebnisse ausschlaggebend für die weiteren Prozesse sind, sollte man auch ein gutes Maß an Genauigkeit und Sorgfalt mitbringen.

Habt auch Ihr Interesse an einem der beiden Ausbildungsberufe bei der BCG Cosmetics Group? Dann blättert gerne auf Seite 121. Hier findet Ihr alle Kontakte zum Unternehmen und wo Ihr Euch weiter informieren und bewerben könnt.