10 minute read

Clubreport TopFit Ulm

Next Article
Vorschau

Vorschau

MITGLIEDERMAGNET

Text Constantin Wilser

Advertisement

In unmittelbarer Nähe zum Ulmer Münster und Hauptbahnhof ist vor eineinhalb Jahren das brandneue Areal in den Sedelhöfen entstanden. Teil des innerstädtischen Geländes ist ein hochmodernes Einkaufszentrum. Hier befindet sich im 2. Obergeschoss das TopFit – ein Fitnessstudio, das man gesehen haben sollte.

TopFit feiert in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum. Ein Meilenstein der Unternehmenshistorie wurde zweifelsfrei im August 2021 mit der Eröffnung des Standorts in Ulm gelegt. Das Studio ist gleichzeitig das Flaggschiff der Fitnesskette, zu der derzeit zehn Anlagen zählen, die im Lifestylesegment angesiedelt sind. Den Verantwortlichen um Unternehmensgründer Dennis Frank ist es mit der Unterstützung seines Teams wieder einmal gelungen, ein topmodernes Fitnessstudio zu eröffnen, das in Sachen Coolness nicht zu überbieten ist.

Trainingsfläche bietet beste Clubatmosphäre

Sobald sich die Fahrstuhltür im 2. Obergeschoss öffnet, sieht und fühlt man die coole Clubatmosphäre des TopFit Ulms. Sofort fallen die große „Urwaldwand” im Empfangsbereich sowie die gemütliche Sitzecke mit goldenen Tischen und Ledersofas ins Auge. Vorbei am Check-in kann man sich ein erstes Bild des beeindruckenden Studios machen und das bunte Treiben auf der Trainingsfläche beobachten. Überall gibt es etwas zu entdecken. Das überwiegend junge Publikum sorgt dafür, dass das TopFit, das von 6.00 Uhr bis 0.00 Uhr geöffnet hat, unabhängig von der Uhrzeit gut ausgelastet ist. Was beim Überblicken der offenen, 2.500 m2 großen Trainingsfläche sofort auffällt, ist das riesige Trainingsangebot. Die verschiedenen Bereiche werden dabei durch unterschiedliche Designs und Beleuchtung gekonnt in Szene gesetzt und tragen wesentlich zum coolen Design der Anlage bei.

Der Bereich gegenüber dem Check-in, wo am milon- und five-Zirkel sowie der Power Plate trainiert werden kann, ist sehr hell gestaltet. Wesentlich dunkler gehalten ist der angrenzende Kraftbereich, der mit unzähligen, schwarzen Kraftgeräten von Matrix ausgestattet ist. Eine Besonderheit ist der endlos erscheinende Multifunktionsturm mit insgesamt 24 Trainingsmöglichkeiten.

Im TopFit herrscht coole Clubatmosphäre

Die große „Urwaldwand” im Empfangsbereich sowie die gemütliche Sitzecke fallen sofort ins Auge

Der hintere Teil des Studios ist mit am stärksten frequentiert. Hier kann man mit zahlreichen Bench-Presses, Ricks, Racks, am Functional-Training-Turm, mit freien Gewichten und im Plate-Loaded-Bereich trainieren

Wer eine Pause benötigt, kann sich zurückziehen und in einer der gemütlichen Sitzecken chillen, von denen es auf der Trainingsfläche mehrere gibt. Der Kursraum grenzt an den Kraftbereich an. Bei den Kursen setzen die Verantwortlichen sowohl auf Live- als auch auf virtuelle Kurse. Großer Beliebtheit erfreut sich der separate Frauenbereich, der mit großen runden Spiegeln zwar einsehbar, aber trotzdem klar von der Fläche abgetrennt ist. Ausgestattet ist der Bereich mit freien Gewichten sowie Kraftgeräten von Matrix und Life Fitness. Ein Highlight, das im Frauenbereich sofort ins Auge sticht, ist der Schiffscontainer im hinteren Teil. Mitten im komplett pink eingerichteten Container steht eine weiße Badewanne mit jeder Menge kleinen Bällen. Der Schiffscontainer ist einer von zwei SelfiePoints, die auf der Trainingsfläche installiert worden sind. „Der Mann für das Design und die kreativen Ideen ist bei uns Dustin Kuhl. Sobald wir wieder mit einer verrückten Idee um die Ecke kommen, setzt er diese gekonnt um. Hierbei hat er freie Hand, denn die bisherigen Ergebnisse waren immer so individuell wie auch einzigartig und können sich immer sehen lassen”, erklärt Andreas Schamott, der in den TopFit-Anlagen seit der TopFitGründung erfolgreich mit Gründer Dennis Frank zusammenarbeitet. Direkt neben dem Frauenbereich befindet sich leicht erhöht auf einem Podest der Kardiobereich. Training mit Ausblick – so könnte man diesen Bereich treffend beschreiben. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf den Hauptbahnhof und die Mitglieder können während des Trainings das Treiben in der Fußgängerzone beobachten.

Vorbei am hellen Kardiobereich, gelangt man in den hinteren Teil der Trainingsfläche, der mit am stärksten frequentiert ist. Hier kann man an zahlreichen Bench-Presses, Ricks, Racks, am Functional-Training-Turm, mit freien Gewichten und im Plate-Loaded-Bereich

Die Geräteausstattung im separaten Frauenbereich ist perfekt auf die Bedürfnisse und Ziele der Frauen abgestimmt

trainieren. Auch hier sorgt die dunkle Beleuchtung in Kombination mit dem richtigen Design für die passende Atmosphäre. Wandmotive wie das von „The Rock” wurden perfekt in das Designkonzept integriert und sorgen für einen zusätzlichen Motivationsschub beim Training.

Einfache Preisstruktur

Die Mitgliedschaftsmodelle sind im TopFit bewusst einfach gehalten. Die Basic-Mitgliedschaft, die über ein oder zwei Jahre abgeschlossen werden kann, kostet 7,99 Euro pro Woche (12 Monate) bzw. 6,99 Euro pro Woche für 24 Monate. Mit der Basic-Mitgliedschaft können alle Leistungen, also auch Training am milon- und fiveZirkel, Vibrationstraining und Kurse in Anspruch genommen sowie die Sportsauna genutzt werden. Trainingsunerfahrene Neumitglieder, die nach ihrem ersten Trainingstermin weitere Beratungstermine mit einem Trainer wünschen, bekommen diese ebenfalls kostenlos. Neben der Basic-Mitgliedschaft besteht die Möglichkeit, eine Premium-Mitgliedschaft über zwei Jahre für 9,98 Euro pro Woche abzuschließen. Bei dieser Variante sind die Getränke- sowie die Solarium-Flatrate inkludiert. Online-Mitgliedschaften spielen im TopFit übrigens überhaupt keine Rolle. „Seit der Eröffnung steigen unsere Mitgliederzahlen stetig. Dies ist auf eine Weiterempfehlungsquote von über 90 % zurückzuführen. Unser Ziel ist es, dass wir keine Mitglieder, sondern Fans haben, die uns dann gerne weiterempfehlen. Das gelingt uns bis dato hervorragend. Das ist natürlich auch ein Verdienst des gesamten Mitarbeiterteams, das tolle Arbeit leistet. Ein weiterer Pluspunkt ist das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis”, erklärt Andreas Schamott. Er ist zudem davon überzeugt, dass der Standort, der

Ein Highlight, das im Frauenbereich sofort ins Auge sticht, ist der Schiffscontainer im hinteren Teil. Mitten im komplett pink eingerichteten Container steht eine weiße Badewanne mit jeder Menge kleinen Bällen. Der Schiffscontainer ist einer von zwei Selfie-Points

Vom Kardiobereich aus hat man einen tollen Blick auf den Hauptbahnhof und die Mitglieder können während des Trainings das Treiben in der Fußgängerzone beobachten

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK

Name: TopFit Eröffnung: 31. August 2021 Lage: Keltergasse 11. Das TopFit ist Teil der Sedelhöfe. Das brandneue, zentrale Einkaufszentrum befindet sich zwischen Bahnhof und Münster. Größe: 2.500 m2

Geschäftsführer:

Stefanie Rapp Mitglieder: Die Mitgliederentwicklung liegt über dem geplanten Budget. Besonderheiten: Komplett offene Trainingsfläche mit verschiedenen Trainingsbereichen, die unterschiedlich und außergewöhnlich designt wurden. Riesige Geräteauswahl, ein separater Frauenbereich. Im Frauenbereich und auf der Trainingsfläche sind zwei Schiffscontainer platziert, die zum Selfie-Spot umfunktioniert wurden. Das Studio ist mitten in der Innenstadt gelegen. Vom Kardiobereich aus hat man einen tollen Ausblick. Ausstattung: Kardio- und Kraftbereich: Matrix, Life Fitness / Hammer Strength, milonQ, five, Power Plate Design: Die Ideen und Umsetzung beim Interior stammen von Dustin Kuhl von Fifty Fifty Design. Kontakt: www.topfit.fitness/ulm

sich bereits im Vorverkauf als perfekt geeignet herauskristallisiert hat, ein weiterer Erfolgsfaktor ist. Zum mehr als gelungenen Vorverkauf hat auch die von der igroup entwickelte Website maßgeblich beigetragen. Zahlreiche Leads und Mitgliedschaften konnten im Vorfeld online generiert werden.

Design als Markenzeichen

Genau wie im Ulmer TopFit ist auch in den anderen Anlagen das außergewöhnliche Design das Markenzeichen der Clubs. Das Besondere: Jedes Studio ist individuell und nach einem anderen Motto gestaltet. Die Designvarianten reichen z. B. vom Industrial Look mit Schiffscontainern in Backnang über Jungle-Style in Ellwangen bis hin zu Pop-Art-Design in Göppingen bzw. Venice Beach in Schwäbisch Gmünd. „Unsere Designkonzepte und unsere Deko versuchen wir immer auf die jeweilige Immobilie abzustimmen. Eines haben alle Designs gemeinsam: Sie sind außergewöhnlich, einmalig und cool. Das ausgefallene Design ist unser Markenzeichen und sicherlich auch ein großer Hebel bei der Mitgliedergewinnung”, ist sich Andreas Schamott sicher.

Ausblick

Der Zulauf im TopFit ist auch nach einem Jahr unbegrenzt. Die Verantwortlichen sind längst in aussichtsreichen Verhandlungen, um möglichst bald einen weiteren Standort in Ulm eröffnen zu können. Generell streben die Verantwortlichen ein weiteres, gesundes Wachstum in Baden-Württemberg rund um das Headquarter in Schwäbisch

Sowohl im Kardio- als auch im Kraftbereich stehen den Mitgliedern zahlreiche Trainingsgeräte von Life Fitness und Matrix zur Verfügung

Gmünd an. Ein Franchisekonzept wurde bereits vor längerer Zeit ausgearbeitet. Jetzt, wo die Coronapandemie überwunden ist, sind die Verantwortlichen optimistisch, dass schon bald erste Franchisepartner für die Eröffnung neuer Standorte gewonnen werden.

Fazit

Das TopFit ist alles, aber kein Studio von der Stange, davon konnte ich mich bei meinem Besuch überzeugen. Der Slogan „Trainiere im coolsten Club der Stadt” passt wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. In nur einem Jahr hat sich das Studio zu einem wahren Mitgliedermagnet und zum Flaggschiff der derzeit insgesamt zehn TopFitAnlagen entwickelt. Alle möchten Teil des TopFit sein. Teil eines coolen, außergewöhnlichen, einzigartigen und unvergleichbaren Fitnessstudios.

EMOTIONALE VS. GESCHÄFTLICHE ENTSCHEIDUNG

Micha, als CEO von DHZ Fitness hast du wirklich viel Kontakt mit deinen Kunden. Was fällt dir auf, wenn es darum geht, wie die Kunden sich entscheiden?

Michael Birk: Natürlich kann ich unsere Kunden nicht alle über einen Kamm scheren. Aber es gibt gewisse Typen, mit denen ich immer wieder ins Gespräch komme.

An was für Typen denkst du gerade?

Michael Birk: Da gibt es zum Beispiel echte Athleten, die sich mit der Verwirklichung ihres Studios einen Traum erfüllen. Hier muss dann alles stimmen. Die Geräte müssen den sehr hohen Trainingsansprüchen des Inhabers genügen.

Wonach werden die Geräte ausgewählt?

Michael Birk: Der Athlet sucht sich eine Marke mit emotionalem Wert, mit der er sich selbst identifizieren kann. Wichtig sind ihm meist extra hohe Gewichtstürme und Funktionen, die bis ins Detail ausgetüftelt sind. Der Freihantelbereich ist großzügig ausgelegt. In solchen Studios bildet sich meist eine homogene Community. Gemessen an der Maximalkraft des Inhabers sind die Mitglieder hier allerdings in den meisten Fällen dann völlig übermotorisiert, was die Ausstattung angeht.

Hast du noch andere Kundengruppen?

Michael Birk: Klar. Da gibt es natürlich auch die ganz breite Mitte, die vom programmierten Trainingszirkel bis zur täglichen Yoga-Klasse alles anbietet. Gerne auch mit Sauna. Hier kommen auch die §-20-Kunden auf ihre Kosten. Verhältnismäßig nimmt die Zahl der trainierenden Athleten stark ab. Die meisten Mitglieder können mit den einzelnen Marken der Hersteller wenig anfangen. Denen ist es dann wichtiger, dass sie ihr Handtuch bequem ablegen können.

Und wie würdest du dann das andere Extrem bezeichnen?

Michael Birk: Das sind dann die knallharten Investoren. Da wird erst mal So ganz bewusst kann man Emotionen gar nicht aus seinen Entscheidungen raushalten. Wir haben festgestellt, dass es unter den Studiobetreibern durchaus eine ganze Reihe unterschiedlicher Herangehensweisen gibt, wonach sie ihre Investitionen verteilen. Dazu steht uns Michael Birk, CEO von DHZ Europe, Rede und Antwort.

gerechnet und ihr Ziel ist ein schneller ROI. Bei der Gerätewahl werden die Bedürfnisse der größten Zielgruppe berücksichtigt.

Konkret bedeutet es, dass der Betreiber sich eher für ein gewöhnliches Trainingsgerät entscheidet, mit dem 85 % der Kunden zu 100 % zufrieden sind. Es wird dann passieren, dass das kleinste Gewicht für den Rehasportler zu viel ist und die paar Top-Athleten nicht ganz ihr Maximalgewicht erreichen. Aber die Investition lohnt sich meistens schnell.

Danke, Micha, für deine spannenden Insights.

Kontakt

DHZ Fitness Europe GmbH Berliner Straße 8D 16727 Velten Tel. +49 (0) 3304 / 2472876 Mail: sales@dhz-fitness.de Web: www.dhz-fitness.de

This article is from: