1 minute read

Vorwort

Die BLPK blickt auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Ein wichtiges Thema für die Pensionskasse war die Einführung einer Nachhaltigkeitsstrategie in der Anlagepolitik. Nach umfangreichen Vorarbeiten haben wir ein neues Anlagereglement eingeführt, das auf Umweltund Sozialaspekten sowie auf unternehmensethischen Normen (Humanität, Solidarität und Verantwortung) basiert. Damit haben wir nicht nur ein deutliches Zeichen für die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit gesetzt, sondern auch die strengen Aufnahmekriterien des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen, dem SVVK-ASIR, erfüllt. Der Verein würdigte dieses Engagement und nahm die BLPK als neues Mitglied auf. Mit dem neuen Anlagereglement hat sich die BLPK auch dazu verpflichtet, transparent über die Aktivitäten im Bereich der verantwortungsvollen und nachhaltigen Kapitalanlagen zu informieren. In diesem Geschäftsbericht wird dies erstmalig umgesetzt und detailliert über unser Nachhaltigkeitsengagement berichtet.

Im Sommer haben wir die Weichen für eine neue Zukunft der BLPK gestellt. Die intensive und anspruchsvolle Strategieentwicklung fand mit der Bereitstellung eines umfassenden Massnahmenpakets ihren Abschluss. Damit fiel auch der Startschuss für die Umsetzung der neuen Unternehmensstrategie. Diese soll die BLPK über die nächsten Jahre moderner, attraktiver und marktorientierter machen. Die organisatorische Ausrichtung als grosse Sammeleinrichtung in der Nordwestschweiz und die Unternehmenskommunikation sollen gestärkt werden. Gleichzeitig gilt es, den eingeschlagenen Weg der finanziellen Stabilität weiterzuverfolgen und die Entwicklungen in allen Bereichen der BLPK genau zu beobachten.

Das Jahr 2019 stand im Zeichen der Reformvorschläge für die berufliche Vorsorge. Ob und in welcher Form die etlichen und ganz unterschiedlichen Vorstösse sowie der Reformvorschlag des Bundesrats eine Chance haben werden, wird sich zeigen. Fakt ist: Die Finanzierung der 2 Säule wird eine immer grössere Herausforderung. Nach wie vor steigt die Lebenserwartung in der Schweiz stetig an. Dies bedeutet, dass die Renten immer länger finanziert werden müssen. Gleichzeitig wird es schwieriger, die notwendige Sollrendite an den Anlagemärkten zu erreichen. Das seit Jahren herrschende Tiefzinsumfeld macht die Anlagepolitik alles andere als einfach. Risikolose Anlagen gibt es schon lange nicht mehr.

Trotz der ungünstigen Voraussetzungen lässt sich die von der BLPK im Jahr 2019 erzielte Anlagerendite sehen: 11% Vermögenszuwachs ist der dritthöchste Wert, den die BLPK in den vergangenen 20 Jahren erzielt hat. Doch man darf sich nicht täuschen lassen. Es gab während dieser Zeit auch Jahre mit Negativrenditen oder sehr bescheidenen positiven Werten. Aufgrund des Tiefzinsumfelds zeigen die Modelle mit den in Zukunft zu erwartenden Renditen leider immer tiefere Prognosen. So gesehen scheint das Jahr 2019 ein positives Ausnahmejahr zu sein, über das man sich trotz aller vorgenannten Schwierigkeiten freuen darf.

Ein grosses Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit richten wir an unsere geschätzten Kunden und Geschäftspartner. Weiter danken wir der Geschäftsleitung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BLPK herzlich für ihren grossen und unermüdlichen Einsatz.

Liestal, 22. April 2020

This article is from: