1 minute read

Grundlagen und Kennzahlen 2 Grundlagen und Kennzahlen

2.1 Die Grundlagen des Nachhaltigkeitsberichts

In diesem Bericht vergleichen wir unsere aktuellen Daten mit denen aus dem Vorjahr: Wir überprüfen, wie sich unser Anlagevermögen in Hinblick auf Nachhaltigkeit entwickelt hat. Zudem vergleichen wir diese Daten mit unserer Benchmark So können wir das Erreichte besser einordnen. Wo stehen wir im Marktvergleich?

In den Bereichen Kapitalanlagen und Immobilien arbeiten wir derzeit an den jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategien. Dabei werden wir unsere Grundsätze für Nachhaltigkeit wo nötig anpassen und verbindliche, überprüfbare Ziele festlegen.

Der vorliegende Bericht orientiert sich an den Empfehlungen zum ESG-Reporting des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP und an den Vorgaben der «Swiss Climate Scores» des Bundesrates.

Swiss Climate Scores

Gemäss Pariser Klimaabkommen von 2015 sollen die Emissionen an Treibhausgasen bis 2050 auf NettoNull sinken. Auch die Schweiz und ihr Finanzplatz haben sich dazu verpflichtet. Der Bund hat hierfür die «Swiss Climate Scores» lanciert. Das sind aufs Klima bezogene Kennzahlen und Indikatoren. Diese «Scores» zeigen transparent und verständlich, wie klimaverträglich Finanzanlagen sind.

ESG-REPORTING GEMÄSS ASIP

Der Pensionskassenverband ASIP publizierte im Jahr 2022 Empfehlungen, auf welche Weise Schweizer Vorsorgeeinrichtungen ihre Informationen zur Nachhaltigkeit offenlegen sollten. Anhand der Informationen sollen alle Interessengruppen erkennen, wie nachhaltig Vorsorgegelder investiert werden. In der aktuellen Fassung der Empfehlungen liegt der Fokus auf Klimadaten.