2 minute read

Winckelmann-Museum Stendal

Next Article
Autohaus Rathenow

Autohaus Rathenow

Das Winckelmann-Museum im November

Klein aber fein: die Sonderausstellung „Faust in Edelstein - Die größten Kameen der Welt präsentieren Goethes Faust“

Advertisement

Die Kabinett-Ausstellung in der Galerie des Museums zeigt erlesene Kunstwerke, geschaffen von den Edelsteingraveuren Andreas Roth und Hans Dieter Roth aus der traditionellen Schmuckstadt Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz). Es handelt sich um sog. Kameen, genauer um mehrschichtige Achat-Scheiben oder AchatSchalen, aus denen in aufwendiger Feinarbeit schichtenweise die kunstvollen Bildmotive herausgeschnitten wurden. Diese filigrane Steinschneidekunst wurde schon in der Antike aufs höchste bewundert. Die in der Ausstellung präsentierten Werke Der Homunculus brillieren neben ihrer enormen Kunstfertigkeit auch wegen ihrer ungewöhnlichen Größe. Dargestellt sind Szenen aus der Weltliteratur: "Faust I" und "Faust II" von Johann Wolfgang von Goethe. Als Vorlagen dienten die Faust-Illustrationen des Jugendstilkünstlers Franz Stassen. Highlight der Ausstellung ist die mit 46 x 38 cm größte, beidseitig gravierte Kamee der Welt. Ihre Herstellung nahm mehr als 2000 Arbeitsstunden in Anspruch. In Goethes Hauptwerk strebt der Protagonist der Tragödie – Dr. Faustus – nach Erkenntnis, Vollkommenheit und wahrem Glück. Andreas und Hans Dieter Roth thematisieren die Höhepunkte aus Goethes Menschheitsparabel und erinnern somit daran, dass Faust heute noch genauso aktuell ist wie vor rund 200 Jahren. Die Ausstellung, eine Kooperation mit dem Liechtensteinischen Landesmuseum Vaduz, ist bis 17. Januar 2021 sehen. Unter Einhaltung der Corona-bedingten Vorsichtsmaßnahmen können auch die Winckelmann-Ausstellung, das Familienmuseum und das Mäzenaten-Museum besucht werden! Gemälde des Künstlers Walter Wilhelm, ein Vertreter des Konstruktivismus der 1920er Jahre, den wir sonst ebenfalls im Mäzenaten-Museum zeigen, werden derzeit im Flur präsentiert.

Faust begegnet Gretchen zum ersten Mal

Gemälde von Walter Wilhelm

Öffnungszeiten des Winckelmann-Museums: Di.-So. 10.00–17.00 Uhr

Öffnungszeiten der Bibliothek: auf Anfrage

Mit allen guten Wünschen für Ihre Gesundheit, das Winckelmann-Museum und die Winckelmann-Gesellschaft!

www.winckelmann-gesellschaft.com info@winckelmann-gesellschaft.com Winckelmann Str. 36-38 39576 Stendal Tel.: 03931-215226

Unser Veranstaltungstipp für November:

Sonntag, 22.11.2020, 15.00 Uhr:

Der Anfang vom Ende - Laokoon, das trojanische Pferd und der Untergang Trojas

Auf den Spuren Trojas im Museum und im Park, mit Agnes Kunze, M.A. Eine Veranstaltung, die sowohl drinnen als auch draußen stattfindet.

Alle Angaben sind vorbehaltlich der aktuell geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Wir bemühen uns um bestmögliche Sicherheit für unsere Besucher. Es gelten die coronabedingten Vorsichtsmaßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt (Personenzahlbegrenzung, Abstandsregel von min. 1,5 m, Handhygiene; das Tragen einer Alltagsmaske wird empfohlen). Unsere Räume werden regelmäßig gelüftet und zusätzlich durch Luftreiniger mit Virenfiltern gesäubert.

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich: Tel.: 03931-215226 oder info@winckelmann-gesellschaft.com.

This article is from: