
12 minute read
für Waldraiburg. Seite
Daimlerstraße 55 · 84478 Waldkraiburg Programm vom 07.07. bis 13.07.2022 MINIONS 2: AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS 2D: tägl. ausser MO 17:00 Uhr, SA/SO 14:30 & 15:00 Uhr 3D: tägl. ausser MO 17:30 & 19:45 Uhr, FR/SA 22:00 Uhr & SA/SO 15:15 Uhr 2.Wo/88 Min/FSK 6 THOR: LOVE AND THUNDER 2D: tägl. ausser MO 17:30 Uhr & DO/SA 20:15 Uhr 3D: tägl. ausser MO 17:15 & 20:00 Uhr, FR/SA 22:30 Uhr & SA/SO 14:45 Uhr 2.Wo/119 Min/FSK 12 LIEBESDINGS tägl. ausser MO 18:00 & 20:00 Uhr FR/SA 22:15 Uhr & SA/SO 15:30 Uhr 1.Wo/100 Min/FSK 12 TOP GUN 2: MAVERICK tägl. ausser MO 19:45 Uhr, FR/SA 22:30 Uhr & SA/SO 17:00 Uhr/7.Wo/131 Min/FSK 12 JURASSIC WORLD 3: EIN NEUES ZEITALTER 2D: tägl. ausser MO 17:15 Uhr, DO/SA/DI 20:30 Uhr & FR 22:15 Uhr 3D: FR/SO/MI 20:30 Uhr 6.Wo/147 Min/FSK 12 PAW PATROL: JET TO THE RESCUE RETTUNG IM ANFLUG SA/SO 15:30 Uhr/5.Wo/46 Min/FSK 0/ Familienpreis DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT-LEICHT GEKÜRZT FR/SO/MI 17:45 Uhr/4.Wo/96 Min/FSK 12 VIER WÄNDE FÜR ZWEI DO/SA/DI 17:45 Uhr & FR/SO/MI 20:15 Uhr 1.Wo/94 Min/FSK 6 Arthouse: GLÜCK AUF EINER SKALA VON 1 BIS 10 Dienstag, 20:15 Uhr/1.Wo/92 Min/FSK 6 LIGHTYEAR SA/SO 15:00 Uhr/4.Wo/100 Min/FSK 6 THE BLACK PHONE-SPRICH NIE MIT FREMDEN tägl. ausser MO 20:30 Uhr 3.Wo/104 Min/FSK 16
Reservierung: 0 86 38/34 48 oder www.cinewood.de Montag: Ruhetag, Dienstag/Mittwoch: Kinotag Änderungen vorbehalten!
Advertisement
Waldkraiburg Fuß- und Radwegbrücke freigegeben
Nach vier Monaten Bauzeit wurde im November die neue Brücke am Bahnhaltepunkt eingehoben. Nachdem in den letzten Monaten die finalen Arbeiten wie beispielsweise die Installation der Strom- und Fernwärmeleitungen, das Ausheben der alten Brücke sowie das Wiederherstellen der Wege abgeschlossen wurden, konnte die neue Fuß- und Radwegbrücke offiziell freigegeben werden. Die Brücke verbindet den Fußund Radweg ab dem Schwimmbad beziehungsweise ab der Böhmerwaldstraße mit der Berliner Straße beim Bahnhaltepunkt an der Bayernbrücke. Die alte Fachwerkbrücke aus Holz war sanierungsbedürftig und hätte verstärkt werden müssen, um zusätzliche Leitungen der Stadtwerke, die damit insbesondere die Fernwärmekapazitäten erweitert haben, anzubringen. Aus diesem Grund hat man sich dazu entschieden die Brücke zu erneuern und einen Leitungstrog für Strom- und Fernwärmeleitungen unterzubauen. Die neue Brücke ist knapp 25 Meter lang und 20 Tonnen schwer, der Geh- und Radweg ist 2,5 Meter breit. Die Kosten für die Brücke aus glasfaserverstärkten Kunststoff belaufen sich auf 535 000 Euro (Anteil Stadt) sowie 155 000 Euro (Anteil Stadtwerke).

Waldkraiburg bekommt eine neue Krippe

V.l.: Ines Hufnagel von der Stadt Waldkraiburg, Pater Walter Kirchmann, Familienreferentin Christine Graupner, Erster Bürgermeister Robert Pötzsch, Manfred Brenninger von der Stadtbau, Kita-Leitung Ilse Bahner, Kita Verwaltungsleiter Wolfgang Gschlößl und Johannes Kessner vom Architektur Büro Johannes Kessner. Foto: Stadt Waldkraiburg
Spatenstich für Kinderkrippe Hl. Magdalena: Ein Anbau an den St. Christophorus Kindergarten in der Kopernikusstraße in Waldkraiburg schafft Platz für vier weitere Krippengruppen. Beim offiziellen Spatenstich Anfang Juli erhielt das Bauvorhaben auch den kirchlichen Segen.
„Ich freue mich sehr darauf, dass wir den Waldkraiburger Kindern hier eine neue Heimat schenken können“, sagt Erster Bürgermeister Robert Pötzsch und betont dabei auch, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Stadt und den kirchlichen Trägern in der Schaffung von neuen Betreuungsplätzen für Kinder ist. Auch Pater Walter Kirchmann, der das Bauvorhaben segnete, lobt die gute Zusammenarbeit. Die 4-gruppige Krippe hat Platz für 48 Kinder. Davon können zwölf Kinder mit Behinderung betreut werden. Neben Gruppenräumen mit den dazugehörigen Schlafräumen, die eine Ganztagesbetreuung ermöglichen, verfügt das 800 Quadratmeter große Gebäude in Holzbauweise auch über Sanitärräume, eine Küche und einen Mehrzweckraum für Bewegungsangebote. 15 Mitarbeitende, die aktuell noch gesucht werden, sind für die Betreuung der Kinder zuständig. Eine bestehende Gruppe zieht mit ihren drei Erzieherinnen in die neue Einrichtung, die zum Kindergartenjahr 2023 im September eröffnet werden soll. Die Krippe „Hl. Magdalena“ ist nach Magdalena Sophie Barat aus dem 18. Jahrhundert benannt. Sie setzte sich für nicht privilegierte Mädchen ein, um ihnen den Zugang zu Bildungsangeboten zu ermöglichen. Die Gesamtkosten für die Kinderkrippe belaufen sich auf rund 4,2 Millionen Euro ohne Abzug von Förderungen etc.
Läuft! Ur-Märzen fürs Mühldorfer Traditionsvolksfest
Im Beisein der Vertreter der Spaten-Löwenbräu GmbH gab Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl den „Startschuss“ für das traditionelle, bernsteinfarbene Spaten-Ur-Märzen – mit einem Klick auf das Computerprogramm startete er die Mühle, mit der insgesamt 12 Tonnen Gerste geschrotet und im Anschluss 60 000 Liter Bier gebraut werden. Das Mühldorfer Festbier der Spaten-Löwenbräu GmbH hat eine Stammwürze von 13,7 Prozent, der Alkoholgehalt liegt bei 5,9 Vol. %. Das Festbier, das eine helle, bernsteinähnliche Farbgebung aufweist, ist somit farbintensiver als ein normales Exportbier. Zudem zeichnet sich das Mühldorfer Bier dadurch aus, dass drei verschiedene Hopfensorten für ein feines, leicht fruchtiges Hopfenaroma sorgen. Das Bier wird langsam vergoren, muss reifen und wird kühl gelagert, Mit einem Knopfdruck von 1. Bürgermeister Hetzl (l.) wurden 12 Tonnen Gerste für das Mühldorfer Volksfestbier der SpatenBrauerei geschrotet. V.l.: : Volksfestmanager Walter Gruber, Peter Cermak, Regional Direktor GER Süd & Geschäftsführer Spaten-Löwenbräu GmbH, Manuel Scheyerl von der Spaten-Festzeltfamilie Furch, André Lanhenke, Verkaufsleiter SpatenLöwenbräu GmbH SÜD und Marco Nicolai, Gebietsverkaufsleiter Spaten-Löwenbräu GmbH Süd. Pressefoto

Raiffeisen Kultursommer 2022: Großartige Acts erwarten uns!


Online-Verlosung www.innsalzach-blick.com Nur wer mitmacht, kann gewinnen!

Der Raiffeisen Kultursommer 2022 wird mit großartigen Acts für wunderbare Momente sorgen. In der wunderbaren Kulisse des Schlossparks Tüßling werden die Topstars TOTO, Sarah Connor, Sting und Wanda mit Special-Guest JOSH auf die Bühne gehen. Daneben können sich die Freunde des Raiffeisen Kultursommers noch auf die Konzerte von Austro-Pop-Legende Rainhard Fendrich und Alpenrocker Hubert von Goisern auf dem Altöttinger Kapellplatz freuen! Mit internationalen Künstlern wie Cro, Simply Red, Andreas Bourani, James Blunt, Rea Garvey und Mark Forster konnten die Organisatoren des Raiffeisen Kultursommers bereits etliche Superstars in die Inn-Salzach-Region holen. Bei der letzten Auflage der Konzertreihe 2019 bilanzierten die Macher die bislang höchste Besucherzahl, über 35 000 Menschen wollten sich die Top-Acts nicht entgehen lassen. Allein in Tüßling waren es mit rund 20 000 so viele Besucher wie noch nie. Nach der Corona-bedingten Verschiebung der für 2020 geplanten Acts erst auf 2021, dann auf 2022, wird der Raiffeisen Kultursommer 2022 sicher ein ganz besonderes Konzertereignis werden – für die Fans und auch für das gesamte Team. Tickets zu gewinnen! Wir verlosen je 5×2 EintrittsCollage: Cofo


karten für TOTO, Sarah Connor, Wanda, Rainhard Fendrich & Hubert von Goisern! Du möchtest mitmachen. Geht ganz einfach online unter blick-punkt.com/tickets-tickets.
Alle Termine auf einen Blick Tüßling: • Mittwoch, 20. Juli: TOTO • Donnerstag, 21. Juli: Sarah Connor • Freitag, 22. Juli: Sting • Samstag, 23. Juli: Wanda & Special Guest: Josh. Altötting: • Donnerstag, 25. August: Rainhard Fendrich • Freitag, 26. August: Hubert von Goisern Tickets gibt es bei allen bekannten VVK-Stellen und online unter raiffeisen-kultursommer.de.


29. Juli ‘22 30. Juli ‘22
31. Juli ‘22 03. August ‘22


04. August ‘22 05. August ‘22
ZUSATZKONZERT 06. August ‘22
07. August ‘22 T ickets & Info s unter: w w w.burghauser -konzert sommer.de
Mühldorf a. Inn Der Landkreis liest… weiter! Autorenlesung für Jugendliche und Erwachsene
Das Lese- und Sprachförderprojekt „Der Landkreis liest“ geht in die zweite Runde. Vor zwei Jahren startete die Arbeitsgruppe „Sprachliche Bildung und Sprachförderung im Landkreis Mühldorf a. Inn“ die Initiative und konnte damit herausragende Erfolge verzeichnen. Nun liest der Landkreis weiter und startet mit einer öffentlichen Autorenlesung am Samstag, 16. Juli, um 19.30 Uhr im Hörsaal des Ruperti Gymnasiums in Mühldorf a. Inn. Dem Publikum wird sich der Buchautor Ewald Arenz vorstellen, der 1965 in Nürnberg geboren wurde und englische und amerikanische Literatur sowie Geschichte studiert hat. Er ist mittlerweile einer der produktivsten und erfolgreichsten Schriftsteller Süddeutschlands, dessen Gesamtauflage weit über eine Viertelmillion verkaufte Bücher zählt. Sein literarisches Talent ist vielfältig. Er schreibt von romantischen Bestsellern über große Familienromane mit feinem Humor bis zu Kriminalromane. Ewald Arenz liest am 16. Juli aus seinem Buch „Der große Sommer“ für Jugendliche und Erwachsene. Die Zeichen auf einen entspannten Sommer stehen schlecht für Frieder, der Hauptfigur des Buches: Nachprüfungen in Mathe und Latein. Damit fällt der Familienurlaub für ihn aus. Ausgerechnet beim strengen Großvater muss er lernen. In diesen Wochen erlebt er alles: Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod. Ein großer Sommer, der sein ganzes Leben prägt. Im Anschluss an die Lesung werden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Darüber hinaus bekommen die Besucher auch die Gelegenheit, den Autor persönlich bei einer Signierstunde kennenzulernen. Die Lesung ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über den Link: lra-mue.de/ derlandkreisliest-anmeldung.
Ewald Arenz. Pressefoto

Tipps für die Zahnpflege in den Ferien
Zahngesundheit

Tipp Eis als Nachtisch und nicht als Zwischenmahlzeit!
Im Sommer wächst der Appetit auf kühles Eis, das an heißen Tagen oft ein beliebter Snack für zwischendurch ist. Doch es ist besser, Eiscreme nicht als Snack, sondern lieber zum Nachtisch zu genießen. Denn wird Eis allein verzehrt, sinkt der pH-Wert im Mund aufgrund des hohen Zuckergehalts, während er bei der Einnahme mit anderen Lebensmitteln deutlich weniger aggressiv ist. So kann sich der natürliche pH-Wert im Mund schneller wieder einstellen, und die Zähne bleiben geschützt.
www.innsalzach-blick.com
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Ob Berge, Meer oder Tagesausflüge in die Region – in den Ferien zieht es die meisten Menschen ins Freie. Doch während wir die langersehnte Auszeit vom Alltag genießen, gerät unser Vorsatz einer guten Zahnpflege oft in Vergessenheit. Hier ein paar einfache, aber wichtige Tipps, um ein schönes und gesundes Lächeln auch in den Sommermonaten zu erhalten.
Trinken Sie viel Wasser Jeden Tag ausreichend Wasser zu trinken, ist grundlegend für das Wohlbefinden und die Gesundheit unseres ganzen Körpers. Das gilt besonders im Sommer, wenn die Hitze unserem Organismus zusetzt. Auch für die Mundgesundheit ist viel Wasser wichtig, da ein feuchter Mundraum hilft, die Bakterienbildung im Zahnbelag zu verringern und Mundgeruch zu verhindern. Mundtrockenheit ist eine der Hauptursachen für Mundgeruch. Tragen Sie daher immer eine Flasche Wasser bei sich, um sich jederzeit ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Auch Nachspülen nach den Mahlzeiten sorgt für einen frischen Atem. zu entfernen, wie etwa zuckerfreie Kaugummis, aber noch besser ist es, immer ein Zahnset mit Zahnbürste und Pasta dabei zu haben und zwischendurch ein Bad aufzusuchen, um Ihren Mund zu erfrischen.

Wählen Sie leichte, ausgewogene Mahlzeiten Bei Ausflügen in die Natur und Nachmittagen im Schwimmbad entscheiden wir uns gern für schnelle Snacks und vergessen dabei leicht unsere Zahngesundheit. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist und wenig Zucker enthält, unterstützt aber nicht nur die Strandfigur, sondern hält auch Zähne und Zahnfleisch gesund. Denn Ballaststoffe tragen dazu bei, Speisereste von der Zahnoberfläche zu entfernen. Außerdem sollten Sie schwere Mahlzeiten vermeiden, bevor Sie sich in die Sonne legen, da diese die Verdauung verlangsamen und den Säuregehalt im Mund und im Magen erhöhen können.
Täglich Zahnseide benutzen Zahnseide wird zwar das ganze Jahr über empfohlen, aber im Sommer, wenn wir ständig in Bewegung sind und unsere Zähne oft nur morgens und abends putzen, ist sie unverzichtbar. Um eine optimale Mundhygiene zu gewährleisten, verwenden Sie nach dem Zähneputzen eine Zahnseide, mit der Sie die Zahnzwischenräume wie auch die Zahnfleischränder gründlich reinigen können. Achten Sie besonders auf die Vorderund Seitenzähne, wo sich in der Regel vermehrt Essensreste ansammeln. Zusätzlich zu diesen Tipps ist es natürlich wichtig, an den halbjährlichen Besuch beim Zahnarzt zur professionellen Reinigung und Kontrolle zu denken.
Ein gesunder Mund führt nicht nur zu einem schönen Lächeln, sondern auch zu einem gesünderen und selbstbewussteren Leben. Foto: Josep SuriaShutterstock Führen Sie in der Strandtasche immer ein „Zahnpaket“ mit An Urlaubstagen, die wir zum Beispiel am Strand oder See verbringen, putzen wir unsere Zähne oft nicht mit der nötigen Regelmäßigkeit. Es gibt zwar einige Alternativen, die helfen, Essensreste

Ein Fest für alle Generationen
Das Dorffest am Sonntag, 17. Juli, hat schon Tradition


Kein Fest ohne „D’Hofmark-Musikanten“. Sie gehören zu jeder Veranstaltung in Egglkofen dazu. Fotos: nz

In Egglkofen zeigt sich der Zusammenhalt in der Gemeinde jedes Jahr beim traditionellen Dorffest, an dem sich alle Vereine und Gemeindemitglieder beteiligen, denn sie lieben ihr beschauliches Örtchen. Los geht‘s am Sonntag, 17. Juli, ab 9 Uhr mit einem Gottesdienst und musikalischen Weißwurst-Frühschoppen, herzhafte bayerische Schmankerl werden ab 11 Uhr serviert. Dazu spielen „D’Hofmarkmusikanten“ zünftige Musik –sie gehören zu den Veranstaltungen in Egglkofen einfach dazu. In der Gemeinde feiern Alt und Jung gleichermaßen, deshalb findet auch speziell für die Senioren ab 14 Uhr der Altennachmittag statt. Bei Kaffee und Kuchen sind Gäste ab 65 Jahren herzlich willkommen.
Die Vereine und die Gemeinde laden zum Feiern ein Die Kleinen können sich wieder auf den Zauberclown Manuela freuen, der mit tollen Tricks und Illusionen für staunende Augen und offene Münder sorgt. Für Spiel und Spannung sorgt auch der Kindergarten mit dem Glücksrad. Einmal gedreht und
schon lockt ein toller Gewinn! Etwas sportlicher geht es beim Schützenverein her. Beim Biathlon mit dem Lasergewehr können sich die Besucher in ihren Schießkünsten messen. Ob jung, alt, groß oder klein, alle sind herzlich eingeladen in Egglkofen mitzufeiern. Bürgermeister Johann Ziegleder und die Vereine freuen sich auf zahlreiche Besucher und bestes Festwetter! Marion KellnerWo Zauberclown Manuela unterwegs ist, kommt Stimmung auf!
Ein gemütliches Dorffest für die ganze Gemeinde.


Dorffest Egglkofen
Wir wünschen schöne Stunden auf dem Dorffest! Schreinerei Gruber
Fenster · Türen · Einbaumöbel Gewerbestraße 4 84546 Egglkofen Tel.: 0 86 39 / 54 58 Fax:0 86 39 / 55 52
Schlüsselfertiges Bauen Grinzinger
GmbH Bau
Neumarkter Straße 21 84546 Egglkofen
E-mail:
Telefon 0 86 39 / 70 89 34 Telefax 0 86 39 / 98 52 29 Mobil 01 62 / 4 73 59 07 andreas.grinzinger@web.de www.grinzinger-bau.de Wir wünschen allen viel Spaß beim Dorffest
Wir wünschen eine schöne Sommerzeit!
Inn-Salzach
