1 minute read

Editorial

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Die letzten Monate waren für uns alle geprägt von Einschränkungen und neuen Herausforderung. Leider ist ein Ende bisher nicht in Sicht, doch lassen Sie uns alle unser Bestes geben, um diese Zeit gemeinsam zu überstehen. Da unser Journal nun nur noch alle 6 Monate erscheint, fällt diese Ausgabe etwas umfangreicher aus. Folgende Inhalte erwarten Sie: In unserem Silage-Beitrag stellen wir unsere neue Biomin® BioStabil HC Linie vor. HC – High concentrated/ hochkonzentriert – ersetzt unsere bisherige Biomin® BioStabil Linie. Wir haben im Rinderbereich außerdem unser Milchrinder- und Fresserkonzept überarbeitet und stellen Ihnen das neue Portfolio vor. Wie man mit pansengeschützten Aminosäuren Protein sparen kann, behandelt der Artikel von Christian Punz und setzt aus der RUMENline® das Produkt Biomin® RUMENaminopro, inklusive Versuchsergebnisse, in den Fokus. Die Speziesrubrik wird mit einem Beitrag zur Trockensteherfütterung abgerundet. Passend dazu finden Sie am Ende der Ausgabe eine Checkliste zum Thema Milchfieber. In den Beiträgen der Rubrik Schwein behandeln wir zwei Hauptthemen. Einerseits das Handling großer Würfe: Sowohl die Sauen als auch die Ferkel müssen optimal durch das Management und angepasste Fütterungskonzepte unterstützt werden. Auf der anderen Seite Unruhe, Aggressivität sowie in weiterer Folge Kannibalismus mit den vielfältigen Ursachen. Hier stellen wir Ihnen auch unsere Produktlösungen vor und geben Ihnen am Ende der Ausgabe eine Checkliste zum Thema Ohrrandnekrosen an die Hand. Im ersten Geflügelbeitrag geht es darum, wie eine optimale Darmgesundheit, unterstützt durch Phytogene, Emissionen verhindern kann. Außerdem stellen wir Ihnen den Legehennenbetrieb Rurtalei-Schlickhof vor. Manfred Hermanns versorgt über 70.000 Legehennen in drei Haltungsformen, besitzt eine eigene Packstation für die Eier und setzt bei seinem Fütterungskonzept auf Regionalität, Flexibilität und BIOMIN. Weiterhin wird die Reihe Wasserhygiene fortgesetzt, indem verschiedene Analysemethoden vorgestellt werden. Im Beitrag Ernteergebnisse analysieren wir die aktuellen Ernteproben auf Schimmelpilzen und stellen Ihnen unser MycotoxinPrediction-Tool vor, mit dem zielgenaue Vorhersagen zu den Erntebedingungen getroffen werden können. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre Ihres BIOMIN Journales! Mit freundlichen Grüßen,

Advertisement

Thomas Stottmeister

This article is from: