5 minute read

statt 1

Next Article
statt

statt

Kaiseraugst Augst

Giebenach Olsberg Magden Maisprach

Arisdorf

Hersberg Wintersingen Buus

47 n 23. November 2022

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Rheinfelden

Energiestadt

Samstag, 26. November, 14 Uhr, Rathaus. Erfahren Sie mehr über die ganze Entwicklung, Holz, fossile Energien, Kernkraft bis zur Klimaneutralität, Kosten: Fr. 10.–. Anmeldung empfohlen: www.tourismus-rheinfelden.ch, tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00. Jahrgänger 1935

Jahrgängertreffen – Mittagessen im White House Rheinfelden – Sonntag, 4. Dezember, um 12 Uhr. Anmeldung bis 28. November an Hans-Peter Thoma/ Telefon 061 831 50 50. Ich freue mich auf Eure Anmeldung. Jahrgänger 1948

Fifty-fifties – Zu unserem traditionellen Klaushock treffen wir uns am Mittwoch, 7. Dezember, um 18 Uhr im Restaurant Pizzeria Post, Kupfergasse 5, in Rheinfelden. Das Essen ist fakultativ. Anmeldung bis 3. Dezember bei Vreni Isele, Tel. 061 831 19 24 oder per Mail: verena. isele@bluewin.ch Gemeinnütziger Frauenverein

Rückblick Blutspendeaktion, 17. November – 92 Personen kamen am letzten Donnerstag trotz teilweise strömendem Regen in den Treffpunkt um ihr Blut zu geben. Das sind genau gleich viele Spendenwillige wie vor einem Jahr! Dieses gute Resultat ist äusserst erfreulich. Zum ersten Mal seit 2019 konnte der Anlass wieder unter normalen Bedingungen durchgeführt werden. Unser neu im Foyer eingerichtetes Café wurde rege genutzt. Endlich war es wieder möglich, sich nach der Spende an einen schön dekorierten Tisch zu setzen, sich zu verpflegen und sich zu unterhalten. Der Gemeinnützige Frauenverein und die Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Solidarität. Wie immer gilt unser Dank auch der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde für das Gastrecht im Treffpunkt! Die nächste Blutspendeaktion in Rheinfelden findet am Donnerstag, 27. April 2023 statt. www.frauenverein-rheinfelden.ch Jubla Rheinfelden/Magden

Am Sonntag, 4. Dezember (von 15 – 20 Uhr) und am Dienstag, 6. Dezember (von 17 – 20 Uhr) können Familien mit ihren Kindern den Samichlaus in seiner Hütte im Wald (Schiffacker) besuchen. Das Leitungsteam der Jubla freut sich über zahlreiche Teilnehmende. Anmelden kann man sich bis am 30. November auf unserer Webseite (www.jubla-rheinfelden.ch) oder per E-Mail an scharleitung@jublarheinfelden.ch. Zudem können Anmeldeformulare auch im Sekretariat der römisch-katholischen Kirche (HermannKeller-Str. 10) bezogen werden. Wahlen in der ref. Kirchgemeinde

Siehe «Rund um meine Kirche».

Magden

Strom- und Gas- Mangellage

Der Regierungsrat hat am 14. September 2022 für die Kantonsverwaltung verschiedene Sofortmassnahmen zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz beschlossen. Er folgt damit den Empfehlungen der nationalen Energiespar-Alliance, welche die öffentliche Hand dazu einlädt, eine Vorbildrolle auszuüben. Wollen Sie herausfinden wie man sich optimal auf einen allfälligen Ereignisfall vorbereitet oder sich vertieft ins Thema Strom- und Gas-Mangellage einlesen, dann besuchen Sie die Seite https://www.ag.ch/de/themen/mangellage. Der Gemeinderat hat die vorstehenden Sofortmassnahmen zum Anlass genommen, entsprechende Massnahmen für die kommunalen Betriebe zu prüfen. Dabei wurden folgende Beschlüsse gefasst: - Aufgrund der Sicherheitsrelevanz werden die Strassen im bisherigen Umfang weiterhin beleuchtet.; - Auf das Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung wird im 2022 verzichtet. - Die Weihnachtsbäume werden aufgestellt und geschmückt. Dabei werden jedoch auf Lichterketten verzichtet. - Die Mitarbeitenden der Gemeindebetriebe sowie (Musikschul-) Lehrpersonen werden zu einem sorgsamen Umgang mit Strom aufgerufen.

Wie können Sie mithelfen?

Egal ob Mieter, Hausbesitzerin oder Organisation – mit einfachen Massnahmen (bspw. Prüfung Raumtemperatur, Warmwasser, Beleuchtung, elektronische (Haushalts-) Geräte) lässt sich Energie und Geld sparen. Zusätzlich können Sie so die Belastung für das Klima senken. Nebst dem haushälterischen Umgang mit der Energie, sind auch Effizienzmassnahmen am Gebäude, Heizungssysteme mit erneuerbaren Energien sowie die eigene Stromproduktion von grosser Bedeutung. Investitionen in solche Massnahmen zahlen sich langfristig aus!

Notfalltreffpunkt Gemeindehaus Magden

Der Notfalltreffpunkt ist die Anlaufstelle im Falle eines Strom- und / oder Kommunikationsunterbruchs. Meist fallen die Kommunikationsmittel bei einem Stromausfall ebenfalls aus und eine Alarmierung von Blaulichtorganisationen ist via Mobile oder Festnetztelefon nicht mehr möglich. Bei einem Stromausfall wird der Notfalltreffpunkt in Ihrer Gemeinde (Gemeindehaus Magden) innert zehn Minuten besetzt. Wenn Sie Hilfe benötigen oder sich über die Lage informieren wollen, steht ihnen dieser immer zur Verfügung. Notfalltreffpunkte sind mit Notstrom ausgerüstet und verfügen über eine geschützte Notkommunikation mit den Behörden. Der Gemeinderat Orts- und Einwohnergemeindeversammlung vom 02. Dezember 2022

• Am Freitag, 02. Dezember 2022, findet um 19.30 Uhr die Ortsbürgergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Folgende Traktanden stehen an: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16.06.2022; 2. Budget 2023; 3. Orientierungen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage • Am Freitag, 02. Dezember 2022, findet um 20.00 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Folgende Traktanden stehen an: 1. Protokoll über die Einwohnergemeindeversammlung vom 17.6.2022; 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Amy Lou Brice; 3. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Claire Ellen Brice Spence; 4. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Alice Elizabeth Brice Spence; 5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an das Ehepaar Andrew Donald McIntyre und Juliet McIntyre mit dem Sohn Finlay Douglas McIntyre; 6. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Stewart Hamish Donald McIntyre; 7. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Sara Sophie Stoll; 8. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Tenzin Jampa Ghetsetsong; 9. Kreditabrechnung Nr. 225 – Sanierung Kugelfang Salzacker und Voruntersuchung Kugelfang Enge; 10. Verpflichtungskredit für die Instandstellung der Gemeindestrasse Schildmatt und den Ersatz der Wasserleitung über CHF 567‘400.00, – CHF 328‘300.00 für die Strassenbauarbeiten, – CHF 239‘100.00 für den Ersatz der Wasserleitung; 11. Verpflichtungskredit für die Instandstellung der Gemeindestrasse Weissweg und den Ersatz der Wasserleitungen über CHF 679‘900.00, – CHF 314‘800.00 für die Strassenbauarbeiten, – CHF 365‘100.00 für den Ersatz der Wasserleitungen; 12. Verpflichtungskredit für die Sanierung der Halle Juch inklusive Ersatz der bestehenden thermischen Solaranlage über CHF 1‘010‘000.00; 13. Werkhof-Neubau sowie den An- und Umbau des bestehenden Feuerwehrmagazins; a) Teiländerung Nutzungsplanung «Parz. 3720», Zuordnung der Lärm-Empfindlichkeitsstufe III; b) Verpflichtungskredit für die Neubau-, An- und Umbauarbeiten über CHF 7‘380‘000.00, - CHF 4‘414‘000.00 für den Neubau des Werkhofes, - CHF 2‘772‘000.00 für den An- und Umbau des Feuerwehrmagazins, - CHF 194‘000.00 für die Photovoltaikanlage; 14. Budget 2023; 15. Orientierungen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage; Die Akten zu den Traktanden liegen bei der Gemeindekanzlei noch bis 01. Dezember 2022 öffentlich auf. Weiter können die Versammlungsunterlagen in digitaler Form (mit Ausnahme der Protokolle und Einbürgerungsakten) unter www.magden.ch (Suchbegriff «Gemeindeversammlung vom 02.12.2022») abgerufen werden. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Der Gemeinderat

Brillen und Contactlinsen Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch Brillen und Contactlinsen Giebenacherstrasse 58 Kaiseraugst T 061 811 44 40 F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch

Bevölkerungsbefragung zur Gewässerrenaturierung am Magdenerbach

Im Rahmen der Gewässerrenaturierung am Magdenerbach untersuchen die Eidgenössischen Forschungsinstitute Eawag und WSL in einem gemeinsamen Projekt, wie Anwohner durch interaktive Beteiligungsformen in Gewässerrenaturierungen eingebunden werden können und welche Auswirkungen eine solche Einbindung hat. Zu diesem Zweck werden 2022/23 Befragungen in der Bevölkerung durchgeführt und Workshops organisiert, an welchen sich die Teilnehmenden mit der Planung der Gewässerrenaturierung auseinandersetzen können. In der Gemeinde Magden werden rund 400 Haushalte nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. In den nächsten Tagen wird diesen Haushalten ein Brief mit einem Link zu einem Online-Fragebogen Akkordeon-Orchester Magden Sonntag, 27. Nov., 16.30 Uhr Röm.-Kath. Kirche Magden Konzert in der Kirche

Leitung: Vadim Fyodorov Spielgemeinschaft zusammen mit dem Handharmonika-Verein Eintracht Riehen. Mehr Informationen: www.aom.ch

This article is from: