
8 minute read
FOKUS FRAUENMEDIZIN
Die Frauenmedizin ist eine Kernkompetenz des Bethesda Spitals. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten begleiten Sie kompetent in allen Fachbereichen der Gynäkologie, der Geburtshilfe sowie im Brustzentrum.
Neu: transvaginaler Laser Seit Anfang 2022 behandeln wir in der Klinik für Frauenmedizin Urininkontinenz und Scheidentrockenheit mittels eines Lasers. Der Vaginallaser ist ein stabförmiger Laser, welcher in die Vagina eingeführt wird. Dieser sendet in einem 360°-Radius Laserstrahlen aus. Die gezielte thermische Erwärmung des vaginalen Gewebes regt das Wachstum und die Neubildung der Kollagenfasern sowie feiner Blutgefässe an. Dies regeneriert die Schleimhaut und führt zur Straffung der Vaginalwände. Weiterhin verbessert sich die Feuchtigkeit und die Vaginalflora wird stabilisiert, dadurch kommt es nur noch seltener zu Infekten. Die 15-minütigen Sitzungen im Abstand von vier bis sechs Wochen sind nebenwirkungsarm und benötigen keine Anästhesie, ausser im Bereich des Scheideneinganges, wo vorher eine Lokalanästhesie erfolgt. Der Laser ist eine gute Alternative zu lokalen Therapien bei trockener Scheide mit feuchtigkeitsspenden Gels oder hormonhaltigen Produkten.
Neue, schonende Behandlung bei Myomen Etwa jede dritte Frau im fortpflanzungsfähigen Alter ist von Myomen betroffen. Dabei handelt es sich um einen gutartigen Tumor der Gebärmutter, bei dem die Muskelzellen knotig wuchern. Grund für das Wachstum ist neben einer genetischen Veranlagung auch das Geschlechtshormon Östrogen. Etwa ein Viertel aller Betroffenen leidet unter den Symptomen. Sie äussern sich durch eine starke Menstruationsblutung, Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit oder Unterleibsschmerzen bei Wachstum oder Verdrehung des Myoms. Je nach Grösse können Myome auch auf benachbarte Organe wie die Blase, den Harnleiter oder den Darm drücken. Die Folge sind Verstopfung, ein verstärkter Harndrang oder Becken- und Rückenschmerzen.
Während kleine Myome bisher medikamentös behandelt wurden, mussten sich Patientinnen mit grösseren einer Operation unterziehen. Neu werden sowohl kleine als auch grössere Myome mit der sogenannten Sonata-Therapie behandelt. Dies ist ein minimalinvasives Vorgehen, um Myome zu bekämpfen. Dank Radiofrequenzenergie können die Myome heute – ohne Skalpell – geschrumpft werden. Das Bethesda Spital ist die einzige Klinik in der Nordwestschweiz, welche diese äusserst schonende Methode anbietet.
Die Sonata-Methode ist revolutionär Viele Frauen befürchten, dass sie nach einer Myombehandlung nicht mehr schwanger werden können. Auch nach einer Sonata-Behandlung sind Schwangerschaften möglich. Berichte zu erfolgreichen Schwangerschaften und Geburten werden zunehmend in der Fachliteratur publiziert. Dies ist wahrscheinlich die Folge des gewebeschonenden Vorgehens, bei dem sowohl die Schleimhaut der Gebärmutter als auch die Gebärmutterwand viel weniger traumatisiert werden. Darum ist diese Methode für Frauen mit Kinderwunsch eine gute Alternative.

Rückblick
Fokus Schwangerschaft Und Geburt
Werdende Eltern wünschen sich für die neun Monate zwischen Schwangerschaft und Geburt, die ihr Leben verändern werden, die beste medizinische Versorgung sowie persönliche Betreuung auf Augenhöhe.


Chefarzt Geburtshilfe als Pränatalexperte rezertifiziert
Dr. med. Bernd Gerresheim ist im letzten Jahr erneut von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als Experte auf dem Gebiet der Pränataldiagnostik (DEGUMStufe II) zertifiziert worden. Die DEGUM-Stufe II richtet sich gezielt auf die Abklärung von Verdachtsbefunden und die Betreuung von Risikopatientinnen.
Vier neue Hebammen für das Haus der Geburt Bethesda
Unser hebammengeleitetes Haus der Geburt Bethesda konnte trotz Fachkräftemangel gleich vier neue Hebammen dazugewinnen, um der ungebrochen grossen Nachfrage weiterhin gerecht zu werden. Im Haus der Geburt Bethesda kamen im letzten Jahr 72 Babys zur Welt.
Film mit Bethesda-Hebammen feierte an den Solothurner Filmtagen Premiere
Einen emotionalen Dokumentarfilm über die Arbeit von Hebammen hat die Berner Filmemacherin Leila Kühni in die Schweizer Kinos gebracht. Einige Bethesda-Hebammen haben in dieser 90-minütigen Dokumentation mitgewirkt. Der Film «Hebammen – Auf die Welt kommen» zeigt verschiedene Geburtshelferinnen, die Frauen und ihre Partner während Schwangerschaft und Geburt begleiten.
Frau Kühni, was ist Ihnen noch wichtig über dieses Projekt zu sagen?
«Während der Realisation des Filmprojektes ist mir immer wieder aufgefallen, wie gross das persönliche Engagement der Hebammen für ihren Beruf ist, für ihre Frauen und die werdenden Väter. Wenn im Bethesda Spital ein Kind auf die Welt kam, hat man das gut gespürt. Sie setzen sich mit ihren ganzen Kräften dafür ein, dass die Kinder einen guten Start haben und die Familien eine gute Erfahrung machen können.
Gleichzeitig bleiben die Hebammen immer etwas im Hintergrund. Ich wünsche mir, dass der Film einen Beitrag an die Sichtbarkeit der Hebammenarbeit leisten kann und dass sich die Menschen vor und nach dieser Erfahrung mehr miteinander austauschen und Geschichten teilen.»
Weitere Informationen finden Sie unter: hebammenfilm.ch
Rückblick
Fokus Bewegungsapparat
Ob Rückenschmerzen, Rheuma oder Arthritis: Der Bewegungsapparat ist eine Kernkompetenz des Bethesda Spitals. Bei uns stehen Ihnen erfahrene Ärztinnen und Ärzte im Haus sowie akkreditierte Belegärztinnen und Belegärzte zur Seite.
Akkreditierung als Weiterbildungsstätte in Schmerzmedizin
Die Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital hat wiederum die Qualifikation als Weiterbildungsstätte im Bereich Schmerzmedizin erhalten. Dies bedeutet, dass Ärztinnen und Ärzte nach erfolgreich beendetem Medizinstudium einen Facharzttitel – als Ausweis für die Befähigung zur kompetenten ärztlichen Tätigkeit auf einem Fachgebiet – bei uns absolvieren können. Das Bethesda Spital bildet Assistenzärztinnen und -ärzte in den Bereichen Allgemeine Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Operative Gynäkologie und Geburtshilfe, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Psychiatrie und Psychotherapie, Rheumatologie und Urogynäkologie aus. Entsprechende Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Website.
Messung der Qualität von Wirbelsäulen-OPs Neu werden unsere Wirbelsäuleneingriffe im SIRIS Spine, im Implantatregister Wirbelsäule, dokumentiert. Erhoben wird der Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten im Hinblick auf das Wirbelsäulenleiden, also das Ausmass der Schmerzen und der damit verbundenen Behinderung im Alltag. Dabei erfasst die Patientin oder der Patient zuhause präoperativ und postoperativ ihren bzw. seinen Gesund- heitszustand mit Hilfe eines Online-Fragebogens. Die Patientinnen und Patienten können so unabhängig und unbeeinflusst vom Operateur die OP beurteilen.
SIRIS Spine schafft somit eine solide Datenbasis, um die Operations- sowie Implantatqualität zu beurteilen und nationale und internationale Vergleiche in der Wirbelsäulenchirurgie durchzuführen. Damit leistet das Register einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung.

Internationale Corona-Studie unter Bethesda-Leitung veröffentlicht
Ein unabhängiges, internationales Studienteam unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Stephan Gadola (Chefarzt Rheumatologie & Schmerzmedizin, Bethesda Spital, Basel) untersuchte den therapeutischen Effekt des altbekannten Antibiotikums Doxycyclin.
Die Studie zeigt, dass Doxycyclin, ein orales Antibiotikum, bei hospitalisierten Covid-19-Patienten mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf die Wahrscheinlichkeit einer intensivpflichtigen Verschlechterung deutlich – um 43 % – vermindert. Doxycyclin ist ein sicheres, global verfügbares, kostengünstiges Medikament.
Sie und Bethesda? Stellenausschreibungen finden Sie hier: bethesda-spital.ch/ karriere
Kernkompetenz Rehabilitation
Die Klinik für Rehabilitation am Bethesda Spital bietet ambulante und stationäre Behandlungen für den gesamten Bewegungsapparat an.
Dr. med. Christoph Hartmann zum Leitenden Arzt Rehabilitation befördert
Im Januar 2022 wurde Oberarzt Dr. med. Christoph Hartmann zum Leitenden Arzt in der Klinik für Rehabilitation befördert.
Christoph Hartmann hat sich als engagierter Oberarzt über die letzten fünf Jahre ausdauernd für die gute Funktion der stationären Rehabilitation im Bethesda Spital sowie für die Patientinnen und Patienten eingesetzt. Als Kollege hat er es stets verstanden, die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachdisziplinen zu pflegen und so zu einem guten Arbeitsklima und Teamspirit beizutragen.
Seine fachlichen Kenntnisse konnte er während dieser Zeit ständig weiter ausbauen und zusätzlich zum Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin nun auch den Facharzttitel Physikalische Medizin und Rehabilitation erfolgreich abschliessen. Es freut uns umso mehr, dass Dr. Hartmann sich weiterhin für das Bethesda Spital engagieren und damit sicherlich auch zum weiteren Erfolg der Klinik für Rehabilitation beitragen wird.

Ausblick 2023 Schaffen Von Leuchtt Rmen
Gemeinsame Angebote mit dem Universitätsspital Basel
Das Universitätsspital Basel und das Bethesda Spital verbindet eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Im Mai 2022 wurde kommuniziert, dass diese nun mit einer Mehrheitsbeteiligung des USB an der Bethesda Spital AG gefestigt wird.
Für die Patientinnen und Patienten entsteht ein für die Region Basel einmaliges, ideal abgestimmtes Leistungsangebot im Sinne einer abgestuften Versorgung. Die beiden Häuser bündeln ihre Behandlungen in gemeinsamen Zentren mit überregionaler Reichweite und entwickeln ihre ambulanten und stationären Angebote weiter. Dazu gehören ein muskuloskelettales Zentrum (Orthopädie, Rehabilitation, Schmerzmedizin), ein Wirbelsäulenzentrum, ein Zentrum Frau (Gynäkologische Onkologie, Beckenbodenzentrum) ein Zentrum für Frau & Kind (Geburtshilfe) und ein Brustzentrum gemeinsam mit den Belegärztinnen und Belegärzten. Zudem ist auf dem Bethesda Campus ein neues gemeinsames ambulantes Zentrum geplant.
Orthopädie Klinik am Bethesda Spital gehört zu den besten Fachkliniken der Schweiz Die «Handelszeitung», das Westschweizer «PME Magazine» und Statista haben das Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2023» gekürt und veröffentlicht. Aus über 270 Spitälern wurden die Top-35-Kliniken in Orthopädie, die Top-25-Kliniken in Rehabilitation und die Top-20-Kliniken in Kardiologie und Psychiatrie ermittelt. Die Orthopädie Klinik am Bethesda Spital ist im Rahmen dieser umfassenden Analyse im Fachbereich Orthopädie ausgezeichnet worden und gehört zum erlesenen Kreis der «besten Fachkliniken».
Personelle Ver Nderungen Im Bethesda Spital
Bethesda Spital gleich in zwei Kategorien unter den «World’s Best Hospitals 2023»
Im Ranking des amerikanischen Nachrichtenmagazins «Newsweek» erscheint das Bethesda Spital unter den «World’s Best Hospitals 2023» gleich in zwei Kategorien.
1. «World’s Best Smart Hospitals 2023»
Welche Spitäler nutzen die fortschrittlichsten Technologien am besten? Das Bethesda belegt den 11. Rang unter allen Spitälern der Schweiz und Rang 4 unter den Privatspitälern. Kriterien sind die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, digitaler Bildgebung, Telemedizin, Robotik und elektronischen Funktionen.
2. «World’s Best Specialized Hospitals 2023»
Die Bethesda Wirbelsäulenchirurgie wurde in der Kategorie «Neurochirurgie» ausgezeichnet.
Wir freuen uns über folgende Rangierung: den 108. Rang weltweit, den 3. Platz unter allen Spitälern der Schweiz und Platz 1 bei den Privatspitälern und Spitälern mit Privatcharakter.
Erfolgsfaktor Gesundheit
Das Bethesda Spital stellt auch im Jahr 2023 die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt – mit gesunden Mitarbeitenden zum Erfolg. Ein modernes und innovatives Gesundheitsmanagement stellt auch für die Mitarbeiterzufriedenheit eine wichtige Säule dar und steigert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen.
Wir setzen uns auch im neuen Jahr mit hoher Priorität für das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden ein und investieren mit verschiedenen Massnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in die Gesundheit und Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden. Nebst der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und reduzierten Fehlzeiten stehen für uns eine hohe Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation an erster Stelle.
Herzlich willkommen Dr. med. Henrik Pfahler, EMBA HSG, Chief Operating Officer (COO)
Herr Pfahler war in den letzten vier Jahren Leiter des Direktionsstabs und Mitglied der Spitalleitung im Universitätsspital Basel. Neben der Leitung der Abteilung Unternehmensentwicklung und Marketing und Kommunikation war er auch Mitglied des Steuerungsausschusses «Reorganisation». Nach seiner Dissertation 2010 hat sich Herr Pfahler regelmässig weitergebildet und unter anderem 2015 den Executive MBA an der Universität St. Gallen abgeschlossen. Henrik Pfahler nahm seine Tätigkeit am 1. Januar 2023 auf.
Herzlich willkommen Ueli Zehnder, Chief Human Resources Officer (CHRO) Herr Zehnder war zuletzt Leiter HR Services der Insel Gruppe in Bern und zuvor Leiter der HR Services im Kantonsspital Baden. Neben dem Master of Business Administration (MBA) schloss er die Ausbildung zum Executive Master of Business Administration (EMBA) mit den Schwerpunkten Management und Leadership ab. Ueli Zehnder startete im Bethesda Spital am 1. März 2023.
Klinik für Frauenmedizin, Neue Co-Leitung a. i. ab 1. Oktober 2022 Für die Gesamtleitung der Klinik Frauenmedizin konnten wir eine interne Lösung finden: Unsere beiden Chefärzte Dr. med. Bernd Gerresheim, Chefarzt Geburtshilfe und Pränatalmedizin, und Dr. med. Jörg Humburg, Chefarzt Blasen- und Beckenbodenzentrum, haben per 1. Oktober 2022 die Co-Leitung ad interim übernommen. Dr. med. Hansjörg Huemer, Chefarzt Gynäkologie und Leiter der Klinik für Frauenmedizin, hat das Bethesda Spital Ende September 2022 verlassen und wird weiterhin im Bethesda Spital als Belegarzt tätig sein.
Zu Leitenden Ärztinnen befördert Wir freuen uns sehr, dass Dr. med. Anzhela Albrecht und Dr. med. Susanna Van den Borne unserem Vorschlag, sie zu Leitenden Ärztinnen der Klinik für Frauenmedizin zu befördern, zugestimmt haben. Beide Ärztinnen können auf eine jahrelange Erfahrung als Oberärztinnen zurückblicken. Während sich Dr. Albrecht auf den gynäkologischen Bereich fokussiert, liegt Dr. Van den Bornes Schwerpunkt in der Geburtshilfe. Die Beförderung trat ab 1. Februar 2023 in Kraft.
Neue ad-interim-Leitung der Klinik Psychosomatik und Psychiatrie Prof. Dr. Rainer Schäfert, Chefarzt, und Dr. Alexander Frick, Leitender Arzt, leiten die Klinik seit Oktober 2022 ad interim und bis auf Weiteres parallel mit der Klinik Psychosomatik am USB. Unsere gemeinsamen Angebote mit dem Schwerpunkt Psychosomatik werden durch die beiden Standorte nachhaltig gestärkt, was für unsere Patientinnen und Patienten wie auch für unsere medizinischen Partner positive Auswirkungen hat.
* inkl. Orthopädie Universitätsspital BS, exkl. Säuglinge ** ausgetretene Patientinnen und Patienten
Herzlichen Dank
Das vergangene Geschäftsjahr war turbulent. Das Bethesda Spital wurde im Rahmen der kantonalen Versorgung beauftragt, eine Kohorten-Station für Covid-19-Patienten zur Verfügung zu stellen. Diese war bis Ende April 2022 in Betrieb. Dafür wurde unter anderem Fachpersonal im ärztlichen und pflegerischen Bereich benötigt. Diese Personalressourcen fehlten somit im ordentlichen Tagesgeschäft, wodurch viele Patientinnen und Patienten vor allem in der Rehabilitation, der Inneren Medizin und der Rheumatologie stationär nicht aufgenommen und behandelt werden konnten. Aus diesen Gründen sind die Fallzahlen gegenüber dem Vorjahr und entgegen den ursprünglichen Erwartungen niedriger ausgefallen (vgl. hierzu Seite 14).
Dennoch war das Jahr von vielen erfolgreichen Etappenzielen gekrönt. Viele Menschen haben mit ihrem Engagement zu unserem Erfolg beigetragen.
Mein aufrichtiger Dank gilt unseren Belegärztinnen und -ärzten und den mit uns verbundenen Zuweiserinnen, Zuweisern, Partnerinnen und Partnern. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die sich tagtäglich für das Patientenwohl und das Bethesda Spital engagieren.
Thomas Rudin CEO

AG
Fotografie Gynesonics, diverse Bilddatenbanken