
1 minute read
F&E Wertschöpfungsbeitrag zum Wohlstand in Deutschland
Dieses Ziel der Strategie Europa 2020 wurde von Deutschland im Jahr 2018 mit 3,1 Prozent erreicht. Insgesamt stiegen die F&E-Aufwendungen der deutschen Wirtschaft 2018 um 3,3 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 4,8 Prozent entspricht. Neben dieser Erhöhung der internen F&E-Aufwendungen stiegen auch die externen F&E-Aufwendungen um 6,1 Prozent. 11 Dies deutet auf ein gemeinsames Verständnis darüber hin, dass Innovationen die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Die Politik verspricht sich durch F&E aber nicht nur ein langfristiges Wachstum und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch eine stabilisierende Wirkung auf die Wirtschaft. Eine Vielzahl von empirischen Auswertungen belegt, dass Länder, die im internationalen Vergleich stärker in F&E investieren, sich signifikant schneller von Wirtschaftskrisen erholen.12 In Verbindung mit der hohen Rendite staatlich geförderter F&E-Projekte, ergibt dies ein hoch wirksames Instrument der Politik, um positiv auf das Wirtschaftsgeschehen einzuwirken.13
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) gibt den methodischen Rahmen zur Berechnung des BIP eines Landes vor. Seit 2014 werden in der VGR die F&E-Aufwendungen als geistiges Eigentum kategorisiert, die, unabhängig von ihrer möglichen Rendite in der Zukunft, einen makroökonomischen Wert für die Volkswirtschaft schaffen. Auf diesem Weg kann der F&E ein virtueller Marktwert zugeschrieben werden.
Dieser VGR-Regelrahmen eignet sich auch für branchenspezifische Konzepte, um beispielsweise den ökonomischen Wert der F&E-Aktivitäten der iGW zu ermitteln.14 Der Bruttowertschöpfungsbeitrag der F&E-Aktivitäten bemisst deren Anteil am gesamten BIP. Durch amtliche Standards können die Ergebnisse mit vorhandenen Benchmarks auf nationaler und internationaler
11 Vgl. Kreuels, B. (2020), Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., FORSCHUNG UND ENTWICKLUNGIN DER WIRTSCHAFT 2018, facts – Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik, Im Auftrag vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Essen, März 2020, S.2. Unter externen F&E-Aufwendungen versteht man den Wert von Forschungsaufträgen, die an andere Unternehmen, Hochschulen oder staatliche Forschungseinrichtungen vergeben wird. 12 OECD, 2009. Policy Responses to the Economic Crisis: Investing in Innovation for Long-Term Growth. ORGANISATION FOR ECONOMIC CO-OPERATION AND DEVELOPMENT, S. 5f. 13 European Union Delegation to the United States, 2010. Europe 2020: A European strategy for smart, sustainable, and inclusive growth. Washington DC, USA: European Union Delegation of the United States, S. 11ff. 14 Oltmanns, E., Bolleyer, R. und Schulz, I., 2009. Forschung und Entwicklung nach Konzepten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.