3 minute read

AKT AKADEMIE FÜR KOMMUNAL FAHRZEUGTECHNIK GMBH

Next Article
SCHÄFER

SCHÄFER

AKT AKADEMIE FÜR KOMMUNALFAHRZEUGTECHNIK GMBH Themennetzwerke: Social Media für den fachlichen Austausch in der Kommunalwirtschaft

Kompaktkehrmaschinen sind teuer – zumindest in Wartung und Reparatur. Diese Kosten sind aber kein unvermeidbares Schicksal, sondern abhängig von der Qualifikation und der Sorgfalt des Fahrpersonals. Mit einem geringen Investitionsaufwand lassen sich pro Kehrmaschine Einsparungspotenziale vielfach im fünfstelligen Bereich erwirtschaften. Viele Unfälle geschehen, wenn durchaus versierte und erfahrene Fahrer eine ihnen nicht hinreichend vertraute Maschine bedienen. Dreibesensysteme sind anspruchsvoller zu bedienen, als Zweibesensysteme. Der Wirkungsgrad ist zwar größer, doch häufen sich insbesondere bei ungeübten Fahrern Kollisionen mit Bordsteinen oder Stadtmobiliar. Die Folgen sind verbogene oder gänzlich abgebrochene Besenarme.

Advertisement

Nicht verzagen – Hilfe holen

Am 18. Juni geht Sigurd Kohls der Frage „Wie lassen sich die immens hohen Reparatur- und Wartungskosten bei Kompaktkehrmaschinen systematisch senken?“ im gleichnamigen Webinar nach. Er war zu seiner Pensionierung Teamleiter für die Bereiche Kehrmaschinen und LkwAusstattungen bei der Aebi SCHMIDT Deutschland GmbH. Für die Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik (St. Blasien) ist er seit 2009 als freier Fahrertrainer tätig. Auf der Webinar-Agenda steht eine Fallstudie zu den Lebenslaufkosten einer Kompaktkehrmaschine. Außerdem stehen die Themenbereiche Schäden am Saugmund und am Saugwagen, Grenzen der Kraftkompensation von Besensystemen, der Elchtest (oder auch: wenn die Fliehkraft in der Kurve zu groß wird), das Fahrverhalten unterschiedlicher Antriebssysteme, das Justieren der Besen und die Reinhaltung des Druckwasserumlaufsystems auf dem Programm.

Mehr Austausch in der Kommunalwirtschaft

Das Webinar wird von Themennetzwerke veranstaltet – dem sozialen Netzwerk für den fachlichen Austausch in der Kommunalwirtschaft. Dabei unterscheiden sich die virtuellen Seminare nicht nur im „Wo“ (online) und „Wie lange“ (90 Minuten) von einem herkömmlichen Seminar, sondern auch in der Frage nach dem „Was“: Im Fokus der Themennetzwerke-Webinare stehen Geschichten, die spannend anzuhören sind und gleichzeitig praktisches Wissen für den beruflichen Alltag nahebringen.

www.themennetzwerke.de

Abb. oben: Schäden vermeiden: Mit einem geringen Investitionsaufwand lassen sich pro Kehrmaschine | Abb. unten: Weniger umkippen: Auch der Elchtest ist Thema im Seminar.

5.– 7. Mai. 2022

This article is from: