
3 minute read
Schweizer Industriegruppe übernimmt die Sparte funkgesteuerte Mähraupen von Niko
Die Rapid Technic GmbH in Osterburken hat zum 08. Dezember vergangenen Jahres einen Kaufvertrag für die Sparte funkgesteuerter Mähraupen der Niko GmbH Maschinen- und Fahrzeugbau in Bühl unterzeichnet. Mit der Übernahme der Sparte
Mähraupen baut die deutsche Tochter der Schweizer AG die vertikale Integration des Unternehmens weiter aus und erhöht damit ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Advertisement
Außerdem beinhaltet der Kaufvertrag auch die Weiterentwicklung zukünftiger Mähraupen. Dies bedeutet, dass in den kommenden drei Jahren die Zusammenarbeit im Bereich der Raupenentwicklung vertieft und ein kontinuierlicher Wissenstransfer von Niko zu Rapid gewährleistet ist. 2023 werden die Raupenfahrzeuge noch vollständig von Niko in Bühl produziert. Vom Jahr 2024 an soll die Produktion der Raupen von Rapid übernommen und im Werk Brielmaier in Mennwangen vonstattengehen.
Dagegen wird sich die Firma Niko zukünftig primär der Sparte Wein- und Obstbau sowie Sonderkulturen widmen. „Wir freuen uns,
KERSTEN AREALMASCHINEN GMBH mit diesem Schritt einen weiteren Meilenstein in der strategischen Ausrichtung der Rapid-Gruppe gelegt zu haben. Wir bieten unseren Partnern somit eine klare Perspek- tive und ein einzigartiges Portfolio“, freut sich CEO Rolf Schaffner. www.rapid-technic.de

Dank Hybridantrieb förderfähig – Mähraupe HyCut
Kraftvoll, effektiv, hybrid – das ist die Mähraupe HyCut. Mit dem ferngesteuerten Sichelmulcher bietet die Herstellerfirma Kersten Arealmaschinen eine einzigartige Möglichkeit, Flächen zu bearbeiten, während Anwender der Gefahrenzone fernbleiben können. Durch den Hybridantrieb besteht nun auch die Möglichkeit, Förderungen vom Bund zu beantragen. „Die lassen sich innerhalb von zwei Tagen in Anspruch nehmen“, berichtet Kersten Arealmaschinen-Vertriebsleiter Bernd Boßmann. „Kommunen haben Anspruch auf 30 Prozent Förderung des Netto-Anschaffungspreises, bei Gewerben sind es bis zu 40. Dadurch haben auch kleinere Unternehmen die Möglichkeit, eine Funkraupe zu bekommen – theoretisch sogar für unter 30.000 Euro.“
Neben einem höheren Leistungspotenzial bietet das Hybridsystem mit Akku-Paket und Verbrennungsmotor-Generatorein - heit ebenfalls enorme Einsparungen beim Benzinverbrauch. Damit Anwender die Maschine in diversen Arbeitsbedingungen einsetzen können, haben die Ingenieure von Kersten Arealmaschinen die HyCut mit einer „Speed Control“-Funktion versehen. Diese Technik verhindert die Verstopfung des Mähwerkes. Bei hoher Grasdichte wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch reduziert, um ein einwandfreies Arbeiten und sauberes Schnittbild zu gewährleisten. Dagegen ist in passendem Gelände eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu sieben km/h möglich. Darüber hinaus lassen sich Arbeitsgeschwindigkeit und Schnitthöhe der Mähraupe auch vom Anwender schnell und stufenlos an die Gegebenheiten anpassen.
Die Möglichkeit des Rückwärts-Mähens sorgt dafür, dass langwierige Wendemanöver wegfallen, und somit durchschnittlich 30 Prozent mehr Flächenleistung zur Verfügung stehen. Ebenfalls werden dadurch www.kersten-maschinen.de
Beschädigungen der Grasnarbe wie bei einer Kettendrehung vermieden. Beim 23-PS-Verbrennungsmotor setzt das Herstellerunternehmen aus Rees auf äußerste Hangtauglichkeit. Durch eine ausgewogene Gewichtsbalance der Aggregate wird maximale Haftung am Hang ermöglicht, und es kommt zu keinem Leistungsabfall. Ebenfalls erfüllt der Motor die Anforderungen der EU Stufe V.
Durch eine ausgewogene Gewichtsbalance der Aggregate wird maximale Haftung am Hang ermöglicht, und es kommt zu keinem Leistungsabfall.
Reinhold M Ller Landmaschinen
InfraWeeder: thermische Wildkrautbeseitigung auf Infrarotbasis



Wildkraut lässt sich durch Infrarot-Bestrahlung beseitigen. Entsprechende Geräte – wie der InfraWeeder – sind schon seit mehr als 30 Jahren auf dem Markt erhältlich. Aufgrund dieser langjährigen Erfahrung und ständige Weiterentwicklung ist dieses Produkt auf dem neuesten Stand der Technik und erfolgreich bei Privatkunden, Kommunen und Landschaftsgärtnern im Einsatz. Die gezielte Anwendung der Infrarot-Technik beschädigt keine Pflanzen außerhalb des Arbeitsbereiches, und der Verbrauch liegt laut Hersteller bei unter einem Ct/m². Durch die Bestrahlung platzen die Eiweißzellen, was zum Verwelken der Pflanzen führt. Für kleine Flächen und schwer zugängliche Stellen eignet sich das tragbare Gerät, auf großen Flächen kommt das fahrbare Modell Master zum Einsatz. Hier steht Anwendern mit dem Master 510 R sogar ein Gefährt mit stufenlosem Fahrantrieb zur Verfügung. Seit 2022 wird die MasterBaureihe durch das Aufsitzmodell Master Pro 1000 mit einer Arbeitsbreite von 100 cm ergänzt. Damit können Flächen und Steigungen ohne großen Kraftaufwand bearbeitet werden. Bei den handgeführten InfraWeeder ist das Eco-Modell zusätzlich mit Turbogebläse und elektrischem Zünder ausgestattet. Mit dem Gebläse wird eine erhöhte Luftzufuhr erzielt, diese bewirkt eine höhere Leistung. Als Zubehör für die handgeführten Modelle gibt es ein Rad-Set, einen Flaschenwagen sowie einen Komfort-Rucksack. Seit 2018 wird die InfraWeeder-Reihe durch das Modell Ronco 330 ergänzt – ein fahrbares Gerät, gleich dem Master 510, jedoch in einer Kompaktbauweise mit einer Breite von 33 cm.
www.mueller.top







JULIUS TIELBÜRGER GMBH & CO. KG
Neue Generation von Universal-Kehrmaschinen mit EGO-Akku-Motor

Tielbürger hat eine neue Generation von batteriebetriebenen Universal-Kehrmaschinen auf den Markt gebracht. Diese Maschinen sind speziell für den kommunalen Einsatz entwickelt worden und bieten gute Leistung und Effizienz. Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen eine hohe Kapazität (bis zu 1.344 Wh) bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch, was zu einer verlängerten Einsatzzeit und niedrigeren Betriebskosten führt. Durch Wechsel-Akkus lässt sich die Betriebsdauer beliebig verlängern, sodass auch große Flächen in kurzer Zeit gereinigt werden.
Der batteriebetriebene Antrieb minimiert Lärm, was insbesondere die Reinigungsarbeiten in Wohngebieten angenehmer macht. Ein weiterer Vorteil der neuen Uni - versal-Kehrmaschinen ist ihre Vielseitigkeit. Sie können durch umfangreiches Zubehör einfach an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden, um eine effiziente Reinigung von Straßen, Gehwegen und öffentlichen Plätzen zu gewährleisten. Hierzu zählt z. B. der Kehrgutbehälter oder das Räumschild für den Winterdienst. Ebenfalls wurde die Bedienbarkeit der Kehrmaschinen verbessert. Durch eine einfache und intuitive Steuerung können Sie von jedem Benutzer einfach und sicher bedient werden. Vier Modelle mit Arbeitsbreiten von 80 bis zu 120 cm stehen dem Anwender in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. http://www.tielbuerger.de
Der batteriebetriebene Antrieb minimiert Lärm, was insbesondere die Reinigungsarbeiten in Wohngebieten angenehmer macht.