
7 minute read
Stellen
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
AESCH
Aus der Gemeinderatsitzung vom 9. November 2021
In seiner Sitzung vom 9. November 2021 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: • Der Gemeinderat hat das Gesuch für das Projekt «newTree» der Kommission für Entwicklungsprojekte Ausland genehmigt. Das Projekt umfasst den Bau eines neuen Ausbildungsgebäudes auf dem «newTree»Ausbildungscampus in Gampéla, Burkina Faso, sowie Ausbildungsprojekte für Kinder, Jugendliche und Bauernfamilien von 2021 bis 2025. Finanziert wird das Projekt durch das Legat von Frau Margarethe Müller. • Der Gemeinderat hat das Kaufangebot der Gemeinde Muttenz für den Aescher Baurechtsanteil der gemeinsamen Kompostieranlage in Muttenz angenommen. • Folgende Themen wurden vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen: – Wahlresultat Friedensrichter Aesch-Pfeffingen für die Amtsperiode 2022–2026; – Protokoll des Vereins Birsstadt vom 29.10.2021. Im Anschluss an die Gemeinderatssitzung hat die erste Sitzung mit der Gemeindekommission zur Budget-Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2021 stattgefunden. Gemeinderat Aesch
Baupublikation
Baugesuch Nr.: 2060/2021
Parzelle(n) Nr.: 4705 – Projekt: Kamin für Cheminée-Ofen, Arlesheimerstrasse 30e, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Salathe Fabienne und Lüthi Kilian, Arlesheimerstrasse 30e, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: schönenberger ehinger architekten, Hohestrasse 134, 4104 Oberwil
Baugesuch Nr.: 2061/2021
Parzelle(n) Nr.: 2782 – Projekt: Kamin für Cheminée-Ofen, Schlossstrasse 1, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Baschiera Fabio, Schlossstrasse 1, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Flammorama AG, Wiesenweg 40, 5102 Rupperswil
Baugesuch Nr.: 2093/2021
Parzelle(n) Nr.: BR 3645 – Projekt: Anbau Werkstatt / Lagerhalle, Langenhagstrasse 11, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Garage Roland Staub, Langenhagstrasse 11, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Schmidlin Walter Architektur + Bauleitung GmbH, Steinackerstrasse 10, 4147 Aesch
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Webseite des aktuellen Amtsblattes www.bgauflage.bl.ch
Auflagefrist: 29. November 2021
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.
Öffnungszeiten am Mittwoch, 24. Oktober
Am kommenden Mittwochnachmittag, 24. November 2021, treffen sich die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung zu einer Personalinformation. Die Schalter des Gemeindezentrums sowie die weiteren Dienststellen sind deshalb zwischen 13.30 Uhr
und 18.00 Uhr geschlossen.
Am Vormittag sind die Schalter zu den regulären Zeiten geöffnet. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Gemeindeverwaltung Aesch
Herzlich willkommen!
Der Gemeinderat freut sich, einen neue Mitarbeiter auf der Gemeindeverwaltung begrüssen zu dürfen: Herr Patrik Voirol hat per 1. November 2021 seine Tätigkeit als Gemeindepolizist mit einem 100%-Arbeitspensum aufgenommen. Herr Voirol absolvierte eine Lehre als Fernsehund Radioelektriker und schloss danach erfolgreich die Polizeischule ab. Das breit erworbene Wissen und Können sowie seine langjährige Erfahrung als Polizist wird er nun gewinnbringend in Aesch einsetzen. Wir wünschen Herr Voirol eine gute Einarbeitung und viel Freude und Befriedigung in seinem anspruchsvollen Aufgabenbereich. Gemeinderat Aesch
(Fortsetzung auf Seite 17)
EINLADUNG UND TRAKTANDEN GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 9. DEZEMBER 2021
Der Gemeinderat lädt Sie am Donnerstag, 9. Dezember 2021, 19 Uhr, zu einer Einwohnergemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle Löhrenacker, Landskronstrasse 41, 4147 Aesch, ein. Es werden folgende Geschäfte behandelt:
1. Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2021 2. Besprechung und Beschlussfassung über das Budget 2022
Festlegung der Steuersätze • Gemeindesteuer für natürliche Personen: 56 % der normalen Staatssteuer (wie bisher) • Ertrags- und Kapitalsteuer juristischer Personen gemäss §58 und §62 des kantonalen Steuergesetzes: 4.9 % vom Reinertrag (wie bisher) 0.55 ‰ des steuerbaren Kapitals (wie bisher) 3. Verschiedenes / Fragestunde / Informationen
Die Traktanden und Erläuterungen zur Gemeindeversammlung werden dieser Tage per Post an die Aescher Haushalte versendet. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2021 sowie der Anhang mit dem detaillierten Budget 2022 können während den Schalteröffnungszeiten bei der Einwohnerkontrolle bezogen werden.
Corona-Hinweis: Die Durchführung erfolgt unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorgaben von Kanton und Bund. Wer sich krank fühlt, soll bitte zu Hause bleiben. Schutzmasken und Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung.
Es gilt vor Ort eine Maskenpflicht.
Hol- u nd Bri nghüsli: «Im Ker n geht es u ms Tauschen»
Ehrenamtlicher Einsatz: Regula Gygax und ihr Team sind jeden Tag vor Ort und sorgen für Ordnung. FOTO: CASPAR REIMER
Das Hol- und Bringhüsli war und ist für Aesch ein grosser Erfolg. Unmut gab es neulich, weil Unbekannte sich bedienten, offenbar zum Zweck, die Sachen weiter zu verkaufen.
Caspar Reimer
Seit Dezember 2018 steht es auf dem Parkplatz des Aescher Gartenbades – das damals erste Hol- und Bringhüsli der Region. Das Angebot war von Beginn weg ein grosser Erfolg und «wird, wie man sieht, nach wie vor rege genutzt», sagt Initiantin und Gründerin des Angebotes, Regula Gygax. In der Tat ist das Hüsli, das eigentlich eine Art Baustellencontainer ist, voll mit Büchern, Kleidern, Spielsachen oder Geschirr und passend zur Jahreszeit ist aktuell auch Weihnachtsdekoration zu finden. Ausdrücklich nicht gewünscht sind allzu sperrige Gegenstände, Lebensmittel, VHS-Kassetten, Ordner oder Kleiderbügel: «Das sind Dinge, die niemand brauchen kann.» In Zeiten der Lockdowns sei das Hol- und Bringhüsli besonders gut gelaufen: «Die Leute hatten Zeit zum Ausmisten.» Und in der warmen Jahreszeit ist der Ort auch zum sozialen Treffpunkt geworden: «Es treffen sich hier Leute aus unterschiedlichen Ländern und Generationen», freut sich Regula Gygax. Sie, ihr Mann sowie ein Team aus sechs Leuten betreuen das Holund Bringhüsli jeden Tag. Sollte einmal etwas abtransportiert werden, steht der Werkhof zur Stelle.
Ärger um Missbrauch
Neulich sorgten Vorgänge rund um das Hol- und Bringhüsli für Unmut bei einigen Anwohnerinnen und Anwohnern: Offenbar seien Unbekannte mit einem Lieferwagen vorgefahren und hätten das Hüsli quasi leer geräumt. Gygax dazu: «Es gab und gibt immer wieder Leute, die Dinge aus dem Hüsli mitnehmen, um diese dann zu verkaufen. Wir können das aber nicht verhindern, wie auch?» Sie sei sich bewusst, dass es Menschen gäbe, die «vielleicht eher am unteren Ende der Einkommensleiter leben, die mit Gegenständen aus dem Hüsli noch ein kleines Einkommen erzielen. Wir werden nochmals prominent darauf hinweisen, dass das Hüsli niemals eine kommerzielle Idee war, sondern wirklich eine Idee des Gebens und Nehmens ist.»
Mehr Tausch, weniger Profit
Die Idee vom Geben und Nehmen – sie ist der Geist, den das Hol- und Bringhüsli atmet: «Der Gedanke, etwas zu verschenken – einfach so und gratis etwas holen zu dürfen – also eine Geschenk- und Tauschökonomie, das ist etwas, was ich mir auch für unsere Gesellschaft wünschen würde. Im Kern geht es ums Tauschen und Weiterverwenden.» Das Team um Regula Gygax schliesst das Häuschen morgens auf und abends wieder zu – auch am Samstag. Interessierte können ihre guterhaltenen Dinge ins Häuschen legen und vielleicht das eine oder andere selbst mitnehmen. «Kommt etwas nicht weg, müsste es der ehemalige Besitzer oder die ehemalige Besitzerin nach zwei Wochen wieder abholen.» Das Team kümmert sich mit viel Liebe und Aufmerksamkeit darum, dass das Hüsli sauber und ordentlich bleibt: «Betreuung ist ein Muss, sonst herrscht innerhalb kürzester Zeit das grösste Puff.»
D RE HS CH EI B E
Abwechslung in meinem A lltag
PR. Für mich war es nach meiner Pensionierung wichtig, einen Teil meiner freien Zeit für eine sinnvolle Tätigkeit mit Menschen zu investieren, da es immer mehr ältere Menschen gibt, die Hilfe benötigen. Es macht mir Freude diesen älteren Menschen zu helfen, denn es bereichert mein Leben. Dafür darf ich sehr viel Dankbarkeit entgegen nehmen und das ist ein schönes Gefühl.
Die Drehscheibe ist eine gute Organisation, weil es so viele Angebote für hilfesuchende Menschen gibt. Die Helfenden können sich bei diversen Hilfsangeboten einbringen. Sie können auch jederzeit eine Anfrage der Vermittlung ablehnen, wenn der Zeitpunkt nicht passt. Es ist für mich eine Abwechslung in meinem Alltag, neue Menschen kennen zu lernen. Manchmal entsteht daraus eine schöne Bekanntschaft und das finde ich bereichernd.
Ruth Schnyder, Helfende, Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen
B ÜR GE RG EM EI ND E A ES CH
A lle Traktanden genehmigt
Bürgerratspräsident Matthias Preiswerk konnte 69 stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger in der Bürgerstube des Gasthofs Mühle begrüssen. Das Protokoll der Versammlung vom 22. Juni 2021 wurde einstimmig genehmigt. Beide Einbürgerungsgesuche wurden ohne Gegenstimme gutgeheissen. Danach wurde die Rechtswirksamkeit von 14 Einbürgerungen bekannt gegeben. Das Budget 2021 sieht bei einem Aufwand von 6245970 Franken und einem Ertrag von 6255120 Franken einen Gewinn von 9150 Franken vor und wurde einstimmig genehmigt. Nach der Demission von Revisor Ph. Spichty musste ein neuer Revisor gesucht werden. Als Revisoren für das Jahr 2022 wurden die beiden Bisherigen Martin Hollenstein und Christian Helfenstein sowie neu Daniel Tschopp einstimmig gewählt. Th. Häring informierte über den vorgesehenen Quartierplan Sternengässli. Der Planungskredit von 450 000 Franken wurde mit grossem Mehr bewilligt. Die Versammlung wurde auch darüber informiert, dass beabsichtigt ist, die Liegenschaft Hauptstrasse 40/40a im 2023 zu sanieren, wozu im nächsten Jahr dann ein entsprechendes Kreditbegehren der Versammlung vorgelegt wird. Zum Schluss wurden alle Anwesenden zu einem Apéro im Gasthof Mühle eingeladen und alle durften zwei Flaschen Bürgerwy heimnehmen, da auch im 2021 kein Bürgeranlass durchgeführt werden konnte. Bürgerrat Aesch