27 minute read

Laufen

Next Article
Immobilien

Immobilien

L AUFEN

Formen, Muster, Überschneidungen

In den Räumlichkeiten an der Bauerngasse 10 lockt zurzeit eine Ausstellung, die zum Beobachten und Staunen anregt. Der Zürcher Künstler Rolf Schneebeli stellt Werke aus, die im Lauf seines gesamten künstlerischen Lebens entstanden sind.

Melanie Brêchet

Interferenz setzt sich aus den zwei lateinischen Wörtern «inter» — zwischen und «ferire» — schlagen/treffen zusammen. Linien und Flächen treffen aufeinander und vermischen sich. Das passiert sowohl in Schneebelis Bildern als auch in einer Installation, die durch ständige Bewegung ihr Erscheinungsbild verändert und die Betrachterinnen und Betrachter schon beinahe zu hypnotisieren vermag. Zentral dabei sind immer Präzision und die Aufmerksamkeit für die Details. Wichtigstes Element der Arbeitsweise von Rolf Schneebeli ist der Linienraster. Ein Raster, der, im übertragenen Sinn, den Blick des Betrachtenden mit allem, was dahinter liegt, vermischt. Es resultieren Formänderungen und Muster und eine physische Tiefe und Dreidimensionalität der Objekte. Mit der Betonung auf Geometrie, Linien und Flächen sei das Werk von Rolf Schneebeli fest in der Tradition der konkreten Kunst verankert, so A. G. Moffet und Ackermann Pearce, welche die Ausstellung kuratieren. Es präsentiere sich aber dennoch sehr eigenwillig. Durch die Anordnung von Flächen und Linien — ob bewegt oder nicht — bewege sich der Künstler nämlich weg vom geometrisch, Konkreten, paradoxerweise hin zu etwas eher Fliessendem.

Die Ausstellung «Faszination Interferenz — Konzepte der Kinetik und konstruktiven Kunst» an der Bauerngasse 10 in Laufen kann noch bis am 4. Dezember besucht werden. Geöffnet ist sie jeweils samstags von 16-18 Uhr oder nach Vereinbarung. Finissage: 4. Dezember 16-18 Uhr.

Fasziniert von Formen und Überschneidungen: Der Zürcher Künstler Rolf Schneebeli stellt in der Galerie Bauerngasse 10 aus. FOTO: MELANIE BRÊCHET

REGION

«In 30 Jahren hat sich viel bewegt»

Viel Geschichte zwischen zwei Buchdeckeln bietet das Werk «Lebändigi Gschicht — Eine Hommage an 30 Jahre Basler Mundartrap». Dabei kommen zwölf Vertreterinnen und Vertreter des Genres zu Wort.

Melanie Brêchet

Der Titel des Buches entstammt einem Titel der Allschwiler Rapgruppe Brandhärd, die einen Song ebenso taufte. Der Titel zollt der Sprayerkultur in Basel Respekt. Genau das beabsichtigen auch die drei Autoren des Buches, Manuel Guntern, Luca Thoma und Maximilian Karl Fankhauser. Manuel Guntern, in Bärschwil aufgewachsen und zurzeit auch wieder da wohnhaft, ist selbst Rapmusiker und schaffte es im Jahr 2018 mit zwei Alben in die Top Ten der Charts. «Im November 2019 haben wir zum ersten Mal über ein solches Buch gesprochen. Wir erstellten ein Dossier für den Verlag, der uns schliesslich grünes Licht gab. Da wussten wir auch: Dieses Buch wird irgendwann mal in den Buchläden stehen. Das ist ein gutes Gefühl.» Die Fördergelder in der Höhe von 25 000 Fran-

Verlosung

Erschienen ist «Lebändigi Gschicht – Eine Hommage an 30 Jahre Basler Mundartrap» im Friedrich Reinhardt-Verlag. Das Wochenblatt verlost zwei Exemplare. Teilnahme per E-Mail mit Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer an: wettbewerb@wochenblatt.ch. Viel Glück! Beschäftigen sich ausführlich mit baseldeutschem Rap: Die Autoren von «Lebändigi Gschicht» (v.l.) Maximilian Karl Fankhauser, Manuel Guntern und Luca Thoma. FOTO: ZVG

ken, unter anderem vom Swisslosfonds BS/BL, hätten dem Projekt schliesslich richtig Schub gegeben. Nach dem Führen der Interviews ging es im letzten halben Jahr auch um das Sammeln und Schiessen der Fotos. «Andrin Buser und Simon Döbeli haben das ehrenamtlich gemacht. Die ganze Bildarbeit zu bezahlen, hätte das Budget gesprengt.»

Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Im Buch werden zehn Musiker und zwei Musikerinnen aus der Szene vorgestellt. «Wir richten die Scheinwerfer auf einzelne Personen und wollen den Fokus auf deren Charakter und das Lebensgefühl der Musikerinnen und Musiker vermitteln. Natürlich gäbe es noch viele mehr, auch aus früheren Generationen, aber wir mussten eine Auswahl treffen.»

Auffällig ist, dass im Buch hauptsächlich Männer zu Wort kommen. «Das ist durchaus ein Abbild der Szene. Die Frauen sind aber klar auf dem Vormarsch», sagt Guntern. «Viele Rapperinnen aus Basel schreiben ihre Texte ausserdem auf Spanisch oder Englisch.» Man dürfe auch nicht vergessen, dass niemand in der Basler Rapszene ausschliesslich von der Musik leben könne — unabhängig vom Geschlecht. «Alle vorgestellten Musikerinnen und Musiker arbeiten noch in einem anderen Job oder haben neben der Musik ein Studium abgeschlossen.»

«Die Rapszene lebt»

Grundidee des Buches sei gewesen, die 30-jährige Basler Mundartrapkultur in ihrer Vielseitigkeit und ihrer ganzen Qualität zu zeigen. «Alle Geschichten und Stationen der Szene zu sammeln, zu bündeln und einem Publikum vorzulegen, das ansonsten vielleicht nicht so viel mit Rap am Hut hat, war unser Ziel.»

Der Mundartrapszene sagt Manuel Guntern eine vielversprechende Zukunft voraus. Er ist zuversichtlich, dass Basel präsenter wird und sich die eine oder der andere aus der Szene schweizweit etablieren kann.

Manuel Guntern ist 27 Jahre alt und steht aktuell vor dem Abschluss seines Masterstudiums in Deutsch und Geschichte. Künstlerische Projekte stehen momentan keine an, es gebe jedoch genug Material, das er aus der Schublade ziehen könne, wenn es Zeit und Ressourcen wieder erlauben würden.

ANZEIGE

L AUFEN

Der Oldieblues bringt die Tragik des Alters zutage

Sein Business sind Steine. Rainer Meyer liebt es aber auch, auf der Bühne zu stehen. In vier Vorstellungen packten Steimeyer, Roli sowie Raphi und Jölle im Saal des Restaurants Central das Übel mit dem Älterwerden von der lustigen Seite her an.

Gaby Walther

Der Saal des Restaurants Central war an der Premiere vom vorletzten Mittwoch gut gefüllt, genauso wie an den folgenden drei Aufführungstagen. 370 Tickets wurden verkauft. Als alter Mann betrat Rainer Meyer alias Steimeyer die kleine, aus Paletten gebastelte Bühne. Vom Sperma bis zum Gang ins Altersheim beschrieb er seinen Lebensweg und die Schwierigkeiten des Älterwerdens. Begleitet wurde Steimeyer moralisch in der Depression und auf der Fahrt in einem fiktiven alten Auto von Roli. Der ausgebildete Clown, der während Jahren im Zirkus Nock aufgetreten war, überzeugte mit Professionalität. Gekonnt imitierte auch er einen alten Mann. Er erzählte von seinen Behandlungen im Bruderholzspital, im Unispital, in der Rennbahnklinik und im Spital Dornach sowie von der UntersuZwei alte Männer: Roli (r.) erklärt Steimeyer seine Spitalgeschichte.

chung im MRI, wo es eng sei wie im Eggfluetunnel — dies die ganz kurzen, feinen Anspielungen auf politische Themen im Laufental.

Musikalisch nahmen sich Raphi und Jölle dem Thema Alter an. Die beiden, bekannt als Schnitzelbänkler, sangen als alte Frauen verkleidet zu Melodien von Polo Hofer, Gölä und Ähnlichen über Durchfall, Menstruationsprobleme, Ehemänner und Gelüste nach Jüngeren. Am anschliessenden Applaus war spürbar, dass im Publikum auch eine Fangemeinde der zwei Komiker sass.

Rainer Meyer war sich bewusst, dass das Alter ein heikles Thema ist. Vor allem da sein Publikum eher zur älteren Generation gehört und somit die Preschten des Alters selber schon spürt. «Den richtigen Witz zu finden, ohne darüber hinauszuschiessen, ist nicht einfach», bemerkte Meyer. Er fügte im Gespräch mit dem «Wochenblatt» an, dass er auf der Bühne gut mitbekomme, wie sein Comedy-Programm den Leuten gefalle. «Meine Pointen lösen meist nicht die grossen Lacher aus, sondern erzeugen ein Schmunzeln in den Gesichtern der Zuschauenden. Sie erkennen sich in meinen Erzählungen wieder.»

Beim Oldieblues, für Steimeyer sein erster Auftritt als Sänger und somit eine Weltpremiere, wie er schmunzelnd erzählte, habe seine Stimme etwas versagt. Tatsächlich wäre in dieser Szene noch Verbesserungspotenzial vorhanden, auch um das Publikum noch stärker zum Mitmachen zu animieren. Meyer liess sich davon aber nicht entmutigen. Strahlend erzählte er, dass er mit Freude Comedy mache und bereits eine Idee für die nächste Show in einem Jahr im Kopf habe. Dann werde er wahrscheinlich etwas zum Thema Gourmet machen. Ausführliche Informationen www.kfl.ch

AUSSTELLUNG 21. Oktober– 6. November Rudolf Tschudin Falten – Knicke – Schrammen

KABARETT Samstag, 5. November, 20.00 Uhr Witz-los * Bühne frei für den Witz-Abend

KINO Donnerstag, 10. November, 20.00 Uhr Days of the Bagnold Summer

Komödie; England, 2019, 87 Min.

KONZERT Samstag, 12. November, 20.00 Uhr Ida-Lin Hübscher * in Concert

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Sonntag, 6. November 10.00 Uhr Reformationsgottesdienst, Pfarrer Stefan Berg, Reformierter Kirchenchor, Sharon Prushansky, Orgel, und Jasmine Weber, Leitung und Gedenken an die Verstorbenen in den Dörfern: 10.00 Uhr Friedhof und Aula neues Schulhaus Hofstetten, Pfarrer Günter Hulin 13.30 Uhr Kirche Metzerlen, Pfarrer Günter Hulin 14.00 Uhr Friedhof Witterswil, Pater aus Mariastein 14.00 Uhr Kirche und Friedhof Rodersdorf, Pfarrer Michael Brunner Mittwoch, 9. November, 17.00 – 19.00 Uhr Meitliträff, Adventskalender basteln. Anmeldung bis 5. November unter Tel. 061 731 38 86 oder sekretariat@kgleimental.ch, Anita Violante

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental

www.ref-laufental.ch

Freitag, 4. November, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, ökumenischer Gottesdienst im grossen Saal.

Freitag, 4. November, 15.00 Uhr

Café GLOBAL: Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier». Freitag, 4. November, 15.00 – 17.00 Uhr im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen, es gibt Kaffee und Waffeln. Das Café GLOBAL soll ein Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern, untereinander und mit Menschen, die schon länger hier wohnen. Es sind alle herzlich willkommen!

Freitag, 4. November, 19.00 Uhr

Abendmusiken, in der reformierten Kirche inLaufen.«RomantikimHerbst»,Maxime Ganz, Violoncello/Tatjana Fuog, Klavier, Eintritt frei, Kollekte.

Sonntag, 6. November, 10.00 Uhr

ref. Kirche Laufen, Reformationssonntag mit Pfarrer Markus Wagner, Ruth Lüthi, Bratsche, Fabienne Studer, Orgel.

Dienstag, 8. November

Märtseelsorg. Am Dienstag, 8. November finden Sie das ökumenische Pfarrteam am Markt.

Dienstag, 8. November, 15.00 Uhr

Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleiterin@ gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eineAnmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Donnerstag, 10. November, 14.30 Uhr

Seniorennachmittag im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, mit dem Thema: Kommt mit mir in den Osten! Pfarrer Markus Wagner führt uns auf eine Reise in die «neuen» Bundesländer, auch eine Reise in die nähere Vergangenheit.

Donnerstag, 10. November, 15.00 Uhr

Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleiterin@ gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eineAnmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Liesberg

Freitag, 4. November, 12.15 Uhr

Mittagstisch und Spielnachmittag. Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald trifft sich im Restaurant Coni’s Träff, Delsbergstrasse 9a in Liesberg.

Freitag, 4. November, 19.00 Uhr

Meditation in der katholischen Kirche in Liesberg Dorf. «Wer denkt, der dankt»

Leitsatz von Franz Hamann

Franz Hamann-Brodbeck

Wir danken herzlich

Am 24. Oktober 2022 haben wir uns gemeinsam von Franz verabschiedet. Wir danken Allen von Herzen für die grosse Anteilnahme, für die tröstenden Worte, die liebevollen Umarmungen und die vielen Zeichen der Verbundenheit. Ihr habt uns tief berührt. Vielen Dank auch für die zahlreichen Beileidskarten und die grosszügigen Spenden. Ein besonderer Dank gilt Diakon Christof Klingenbeck und Ruth Christ für die einfühlsame Gestaltung des Trauergottesdienstes, ebenso den Ärztinnen Frau Dr. Tanja Grandinetti, Laufen, und Frau Dr. Almaz Zerai, Onkologie Kantonsspital Bruderholz, sowie der Spitex Laufental für die engagierte Betreuung in den letzten Jahren. Ein grosses Danke gebührt den Mitarbeitenden des Seniorenzentrum Rosengarten für ihre liebe- und würdevolle Begleitung während der letzten Lebenswochen.

Dreissigster am Freitag, 11. November 2022 um 19.30 Uhr, Herz-Jesu-Kirche, Laufen.

Laufen, im November 2022 Die Trauerfamilie

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meiner lieben Schwester, Schwägerin und unserer lieben Tante

Lina Borer

6. April 1935 – 28. Oktober 2022

In Liebe und Dankbarkeit Gerhard Borer Margrith Borer-Henz Nichten und Neffen Die Abdankungsfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 8. November 2022 um 14.30 Uhr in der Kath. Kirche in Grindel statt.

Traueradresse: Roswitha Fluri-Borer, Technosstrasse 510, 4716 Welschenrohr

«Mit dem Tod eines geliebten Menschen verliert man vieles, niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit»

DANKSAGUNG Wir sind unendlich dankbar für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit von Verwandten, Freunden und Bekannten am Trauergottesdienst von unserem lieben Mammi und Grossmammi.

Margrith Giger-Saner

28. Januar 1933 – 7. Oktober 2022

Besonders danken wir dem Kaplan Gregory Polishetti, dem Kirchen, Männerchor und der Solistin für den einfühlsamen Gottesdienst. der Spitex Dorneck-Thierstein für die jahrelange, liebevolle Pflege zu Hause. dem Alterszentrum Bodenacker in Breitenbach für die fürsorgliche Betreuung. dem langjährigen Hausarzt Dr. med. Peter Hofer in Laufen. Herzlich bedanken möchten wir uns für die zahlreichen Beileidskarten, die vielen tröstenden Worte, grosszügigen Spenden, heiligen Messen, und alljene, die Margrith auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Büsserach im Oktober 2022 Die Trauerfamilie

Dreissigster: Samstag 5. November 2022 um 18.00 Uhr, in der Kirche St. Peter in Büsserach

Pally Bestattungen

E Seel het sich in stiller Nacht lislig uf e Heiweg gmacht Dr Liebgott hett zuenere gseit, du hesch dis Läbe tapfer treit. s'Läbe uf Erde isch verbi d'Stärne wärde dini neui Heimet si.

Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Tochter, Schwester, Schwägerin, Tante, Cousine

VerenaZeugin

15.03.1958 – 25.10.2022

In stiller Trauer

Paula Zeugin-Flury

Oskar und Hyazintha Zeugin-Amacher Fabian Zeugin Oskar und Rebecca Zeugin-Zürcher mit Alexander

Dorli und Daniel Heller-Zeugin Brigitte Heller mit Lea und Enya Sahra und Roman Ostertah-Heller

Anverwandte Die Trauerfeier findet am Freitag, den 4. November 2022, um 14.00 Uhr in der Kirche Duggingen mit anschliessender Urnenbeisetzung statt. Dreissigster: Sonntag 4. Dez. 2022, um 11.30 Uhr in der Kirche Duggingen. Traueradresse: O. Zeugin Aeschstrasse 31, 4202 Duggingen

Ein langes und erfülltes Leben geht zu Ende. Wir sind sehr dankbar, dass wir dich auf deinem Weg begleiten durften. Du wirst uns unendlich fehlen.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Mameli, Grossmameli, Grosi, Schwiegermami, Schwester und Freundin.

Maja Lüdin-Häni

23.01.1935 – 28.10.2022

Mirjam und Daniel Schalbetter-Niederhäuser

Patrick und Raphaela

Jasmin und Ueli Nicole und Jean-Claude Piller-Niederhäuser

Mike und Lea mit Mael und Liam

Sandy und Adrian Geschwister und Freunde

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 08.11.2022, um 15.00 Uhr in der Kirche in Brislach statt. Anstatt Blumen und Spenden unterstützen wir die Krebs-Liga beider Basel, IBAN-Nr. CH95 0900 0000 3000 4843 9 Traueradresse: N. und J-C. Piller, Erlenrain 3, 4225 Brislach

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, lege er den Arm um Dich und sprach: «Komm Heim»

Traurig und in Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner Mutter, unserer Grossmutter, Schwester, Tante und Gotte

Annerös Jeger-Gasser

12. April 1936 – 28. Oktober 2022 Nach kurzem Spitalaufenthalt und einem erfüllten Leben durfte sie im Kreise ihrer Familie friedlich einschlafen. In stiller Trauer Christoph Jeger und Silvia Rüfli Anja Jeger und Murat Ipek Maja Jeger Geschwister Verwandte und Bekannte Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am 11.11.2022 um 14.30 Uhr in der Kirche Meltingen statt. Datum des Dreissigsten wird bekannt gegeben. Traueradresse: Christoph Jeger, Hof Mettenberg 55, Meltingen Gilt als Leidzirkular

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 31. Oktober 2022

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst: • Das Budget 2023 – vorbehältlich der definitiven Prüfungs-

Erkenntnisse der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK) – wurde verabschiedet. • Eine Revision des Marktreglements wurde zu Handen einer öffentlichen Vernehmlassung beschlossen. • Ein schriftliches Grobkonzept der Stadtpolizei wurde in einer ersten Lesung beraten. • Als Ersatz für einen von sieben Laufner Delegierter beim

Zweckverband Abwasserregion Laufental-Lüsseltal (ARA) wurde neu gewählt: Herr Roger Meier. • Als Ersatz für ein Mitglied der siebenköpfigen Bau- und

Planungskommission (BPK) wurde neu gewählt: Herr Felix

Egger. • Es wurde eine Zweier-Delegation des Verwaltungsrats der Kehrichtbeseitigung Laufental-Schwarzbubenland AG

KELSAG empfangen.

Ergänzungswahl eines Stadtrats

Herr Stadtrat Simon Felix hat seinen Rücktritt aus dem Stadtrat per 31.10.2022 vor Ablauf der Amtsperiode 2020-2024 mitgeteilt. Nachdem keiner der Nachrückenden die Wahl annehmen kann oder will, wurde gemäss §45 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) ein formell gültiger Wahlvorschlag für die Ergänzungswahl eines Stadtrates eingereicht. Die Unterzeichner der Liste, auf welcher das ausgeschiedene Mitglied gewählt worden ist, haben gemäss §45 GpR das Recht auf Einreichung eines Wahlvorschlages. Dieser Wahlvorschlag bedarf der schriftlichen Zustimmung von mindestens zehn Unterzeichnern der Liste. ://: Nach Prüfung der Voraussetzungen erklärt die Geschäftsund Rechnungsprüfungskommission der Stadt Laufen (GRPK) als Erwahrungsinstanz gemäss §15 GpR für den

Rest der Amtsperiode vom 1.7.2020 bis 30.6.2024 als ge-

wählt: Herr Christian Hamann, geb. 1962

Nachwahl vom 27. November 2022: Korrigenda

Für den einen vakanten Sitz in der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK) hat der Stadtrat mit Beschluss SRB Nr. 334 vom 12.09.2022 eine Nachwahl auf Sonntag, 27.11.2022 festgelegt. Damit soll die GPRK für den Rest der Amtsperiode wieder komplettiert werden. In diesen Tagen wird das amtliche Stimm- und Wahlmaterial den Stimmberechtigten zugestellt. Im Amtlichen Informationsblatt für die Nachwahl wird fälschlicherweise die aktuell laufende Amtsperiode mit 1.8.2020 bis 31.07.2024 bezeichnet, was jedoch die Amtsdauer des Schulrats ist. Gemäss Gemeindegesetz und Organisationsreglement ist für die GRPK richtig: 1.07.2020 bis 30.06.2024. Wir bitten diesen Verschrieb zu entschuldigen.

Baugesuche, Auflage vom 3. –14.11.22

BG-Nr. 1763/2022. Bauherrschaft: GF Real Estate AG/Regentstrasse 15/4107 Ettingen. Projekt: 6 Reiheneinfamilienhäuser/ Einfamilienhaus/Carport, Parz. 878, Brislachstrasse, 4242 Laufen. Projektverfasser/in: Tirri Architekten GmbH/Rössligasse 28, 4460 Gelterkinden Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Häckseldienst vom 7., 8. und 9. November 2022

Der Häckseldienst findet von Montag bis Mittwoch statt. Unangemeldete Haushalte werden nicht berücksichtigt. Stellen Sie das zu häckselnde Material an gut zugänglicher und sichtbarer Stelle an der Strasse bereit. Wir häckseln nur Baum- und Strauchschnitt (feuchtes und verrottetes Material verstopft die Häckselmaschine). Kosten: 10 Minuten gratis, jede weitere angebrochene Viertelstunde kostet CHF 50.00, begrenzt auf 40 Minuten pro Kunde. Die maximale Häckseldauer beträgt daher 40 Minuten. Achtung: Bitte beachten Sie, dass das Häckselmaterial nicht abgeführt wird. Anmeldung: Mittels Anmeldetalon (letzte Woche im Wochenblatt) bis spätestens Freitag, 4.11.2022, an die Stadtverwaltung Laufen, Bauabteilung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder elektronisch an bau@laufen-bl.ch und über den Online-Schalter der Homepage www.laufen-bl.ch

Zustimmung Bruttokredit Neubau Werkhof

Der geplante Neubau des Werkhofs in der Neumatt: Auf dem Bild ist die Westfassade des Gebäudes zu sehen. FOTO: STL

Die Gemeindeversammlung hat am 16. Juni 2022 mit 65 Ja- zu 10 Neinstimmen einen Bruttokredit von 5,365 Mio. Franken für den Neubau eines Werkhofs Stadt Laufen in der «Neumatt» bewilligt. Gegen diesen Beschluss wurde das Referendum ergriffen. Somit haben die Stimmberechtigten von Laufen die Möglichkeit, an einer Abstimmung über dieses Geschäft zu entscheiden.

Der Stadtrat empfiehlt ein «Ja» zu dieser Vorlage. Er ist vom neuen Werkhof überzeugt und sieht nach über 25 Jahren Diskussion und Planungen keine Alternativen. Das Projekt könne finanziert werden und sei im Preis sowie Umfang angemessen bzw. zweckmässig. Die heute belegten Flächen an zentraler Lage werden zukünftig nachhaltig Einnahmen generieren.

Das Referendumskomitee empfiehlt ein «Nein» zu dieser Vorlage. Es ist der Überzeugung, dass der neue Werkhof in der Erstellung und im Betrieb zu teuer sei. Auch würden dadurch die Schulden weiter steigen. Daher müsse der Stadtrat Alternativen vorlegen, namentlich mittels Einmietung bei Dritten oder durch Abspeckung des Neubaus.

Die Bevölkerung von Laufen wird zu einer Podiumsveranstaltung eingeladen, um mehr über dieses Geschäft zu erfahren (Siehe Box unten). (stl)

Einladung Öffentliche Podiumsveranstaltung vom 8. November

Am 27. November stimmen die Laufnerinnen und Laufner über dieses Geschäft ab. Sie sind eingeladen, die Pro- und Contra-Argumente zu hören.

Wo: Mehrzweckhalle Serafin im Primarschulzentrum (Eingang Erdgeschoss, entlang Galerie bis zur Aula/Bühne – nicht in Turnhalle)

Z’LAUFE ISCH MÄRT Die dunklere Jahreszeit hat begonnen

Draussen herrschten bis vor kurzem geradezu sommerliche Temperaturen. Vom Einzug des Herbstes zeugten nur gerade die bunt gefärbten Blätter an den Bäumen und Sträuchern. Das milde Wetter ist auch für die Besucherinnen und Besucher des Novembermarktes vom kommenden Dienstag eine angenehme Sache. Denn auch wenn es nun ein wenig kühler wurde, dürften sich die zweistelligen Temperaturen halten. Die langfristigen Prognosen versprechen ausserdem Sonnenschein – wir werden sehen. Auch wenn in Basel die Herbstmesse und der Häfelimärt nicht nur zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzieht, sondern auch Marktfahrende, überzeugt der Laufner Monatsmarkt einmal mehr mit einem grossen Sortiment. So locken zum Beispiel auch kulinarische Köstlichkeiten an diverse Marktstände. Zu entdecken gibt es Weine aus dem Waadtland von Alain Monnier, der neben Wein auch ausgewählte Spezialitäten aus seiner Region mitbringt und wie gewohnt unter den Arkaden zu finden ist. Weinkennerinnen und Weinkenner wissen aber auch die edlen Tropfen aus dem Oberbaselbiet von Locher Weine zu schätzen, die ihr Sortiment am Markt präsentieren werden. Dani’s Knoblitrailer bietet, wie der Name schon sagt, Chnoblibrot und weitere Leckereien aus der Backstube. Wer der Meinung ist, Chnoblibrot sei nur Beilage, kann sich am Markt auch gleich noch mit Haggfleischkiechli von Trudi Junior eindecken, womit ein Menüvorschlag für den kommenden Markttag komplett wäre. Natürlich freuen sich auch zahlreiche Gastgeberinnen und Gastgeber in den Laufner Gastrobetrieben über einen Besuch und wer weiss – möglicherweise kann der Kaffee im Anschluss an das Menü bei herrlichem Sonnenschein genossen werden.

Die Marktfahrerinnen und Marktfahrer freuen sich bei jedem Wetter auf Ihren Besuch am kommenden Monatsmarkt vom 8. November im Stedtli.

Bericht aus der Finanzabteilung

Der Stadtrat hat das Investitionsprogramm für den Betrachtungszeitraum Planjahre 2023 bis und mit 2027 überarbeitet. Konsequent hält er an seiner Legislaturplanung mit den drei der Gemeindeversammlung vorgelegten Projekten fest nämlich Hochwasserschutz, Reservoir «uf Sal» sowie Werkhof. Einzig wegen Verzögerungen werden die Projektkosten in der überarbeiteten Investitionsplanung neu terminiert und budgetiert.

Im Zusammenhang mit der kommunalen Abstimmung zum Werkhof-Kredit kann Folgendes erläutert werden: Seit der Genehmigung des Budgets 2022 hat sich die Verschuldungssituation verbessert. Dank positivem Cash-Flow und dem Verkaufserlös der Parzellen entlang der Birs für den kantonalen Hochwasserschutz konnte die Stadt Laufen Darlehen von insgesamt Fr. 6.0 Mio. zurückbezahlen. Aktuell weist die Stadt Laufen eine Bruttoverschuldung von Fr. 25.0 Mio. aus.

Mit der Verlegung des Werkhofs stehen die belegten Flächen am Seidenweg und in der Hintere Gasse richtigerweise für eine Wohnnutzung zur Verfügung. Der Baurechtsertrag aus den beiden Standorten würde jährlich Fr. 235 000 betragen.

Der Stadtrat hatte an der Gemeindeversammlung die Investitionsfolgekosten mit Fr. 0.4 Mio. beziffert. Davon entfällt die Hälfte auf Zinskosten und kalkulatorische Liegenschaftskosten. Die Einnahmen von Fr. 235 000 aus Baurechtsertrag übersteigen diese wiederkehrenden Kosten klar, womit der Finanzhaushalt zusätzlich entlastet wird.

Die Realisierung der drei Projekte sind für die Stadt Laufen immens wichtig. Die Stadt Laufen kann sich diesen Werkhofneubau leisten. Er trägt zur Sanierung der Finanzen bei. Mit dem Werkhofneubau wird Wohnraum an zentraler Lage frei, welcher in Wert gesetzt wird und zur positiven Stadtentwicklung beiträgt. (stl)

Mehr Demokratie für Laufen

PASCAL BOLLIGER, STADTPRÄSIDENT

Haben Sie diesen Herbst schon einen Waldspaziergang gemacht? Die wärmenden Sonnenstrahlen genossen? Dem Rascheln des Laubs unter den Füssen gelauscht? Die frische Luft eingeatmet und die bunten Bäume bewundert? Solche Momente haben für mich im Herbst immer einen ganz besonderen Reiz – und sie helfen mir, mich zu sammeln und die vielen Gedanken, Ideen und Herausforderungen des Alltags einzuordnen.

In letzter Zeit mache ich mir oft Gedanken über Demokratie. Während Russland einen schockierenden Angriffskrieg gegen die Ukraine führt und auch der eigenen Bevölkerung grundlegende Rechte wie Rede- und Meinungsfreiheit versagt, während im Iran junge Menschen mit Freiheitshunger auf die Strasse gehen und dafür eingesperrt, verfolgt und getötet werden, leben wir in einem Land, in dem wir mitreden dürfen. Auch wenn vielleicht unser politisches System etwas träge sein mag: Unsere Meinung zählt und wir werden nicht dafür bestraft, wenn wir uns für unsere Rechte und Anliegen stark machen.

Aktuelles Beispiel für aktive Demokratie: Bei uns wurde das Referendum gegen den Baukredit für einen neuen Werkhof ergriffen. Es ist ein Zeichen dafür, dass bei uns die Mitsprache möglich und wichtig ist. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Laufen werden also über den Neubau des Werkhofs abstimmen. Der Stadtrat regte kürzlich sogar an, dass es in Zukunft für die Bevölkerung einfacher werden soll, ihre Meinung an der Urne kundzutun. Aktuell läuft eine Vernehmlassung über die Anpassung der Gemeindeordnung, die optimiert werden soll. Ein angeregte Idee ist, dass die Gemeindeversammlung zwar bei wichtigen Entscheiden beschliessen kann, aber am Schluss das Volk an der Urne darüber abstimmen soll. So soll eine breitere Mitwirkung ermöglicht werden. Damit wäre es bei Bedarf nicht mehr nötig, Unterschriften für eine Referendumsabstimmung zu sammeln.

Aber eben – dafür wäre eine Anpassung der Gemeindeordnung nötig, denn im Moment darf die Gemeindeversammlung einen solchen Entscheid gar nicht treffen. Vielleicht gelingt es uns so, die Trägheit unseres Systems etwas zu reduzieren – und die Lokalpolitik auch für jene grosse Mehrheit zugänglicher zu machen, die derzeit nicht an einer Gemeindeversammlung teilnimmt.

Nun wünsche ich Ihnen ein paar schöne und erholsame Herbsttage mit raschelnden Blättern unter den Füssen.

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste: Donnerstag, 3. November,

15.30 Uhr, grosser Saal, Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, ökumenische Totengedenkfeier, ref. Pfr. Stéphane Barth und kath. Pfarreiseelsorgerin Carmen Stark, Org. Ingrid Mayr.

Samstag, 5. November,

10.00 Uhr, Kapelle, Zentrum Passwang, Breitenbach, ökumenische Totengedenkfeier, ref. Pfr. Stéphane Barth und kath. Pfarreiseelsorgerin Carmen Stark, Org. Ingrid Mayr. Sonntag, 6. November, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst zum Reformationssonntag, mit Männerchor-Gesang und Abendmahl, anschl. Apéro, Pfr. Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm.

Sonntag, 13. November,

kein Gottesdienst

Lottomatch: Freitag, 4. November,

19.00 Uhr, im Gde.-Saal vom ref. Kirchgemeindehaus, Breitenbach. Anmeldung freiwillig, bei Lotti Gygli, Tel. 061 781 28 06.

Seniorennachmittag:

Dienstag, 8. November, 15.00-16.30 Uhr, im Gemeindesaal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach. Thema: Die Titanic vom Walensee. Mit Zvieri. Anmeldung bei Pfr. St. Barth, Tel. 061 781 12 50, bis zum Vortag 12 Uhr. Projektkurse Religion der Kreisschulen Thierstein West und March Gilgenberg, Mittwoch, 9. November, 13.3016.30 Uhr, in Breitenbach und Meltingen, obligatorisch für die dort zur Schule gehenden 7./8. Klässler, welche konfirmiert werden möchten. Kursbelegung gemäss Anmeldebogen vom letzten August.

Offene Tafel für alle –Pranzo per tutti:

Samstag/Sabato, 12. November, ab 12.00 Uhr, mit italienischem Essen. Con cibo italiano. Helfer sind willkommen. Aiutanti sono i benvenuti. Anmeldung bis zum 10.11. bei Sandra Martino: 079 792 89 46. Inscritione: 079 592 06 13 (italiano e tedesco). Mit Kollektenkorb Con cesto di raccolta.

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Raiffeisenbank Laufental-Thierstein, Bahnhofstrasse 17, 4242 Laufen Bauobjekt: Einbau Bankomat in best. Gebäude + Klimagerät Standort: Breitenbachstrasse 38 Grundstück: GB 1472 Nutzungszone: WG2 Projektverfasser: Gesuchsteller Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach Einsprachefrist: 18. November 2022

Baupublikation

Gesuchsteller: Rita Borer, Niederfeldstrasse 11, 4227 Büsserach Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch LuftWasser-Wärmepumpe Standort: Niederfeldstrasse 11 Grundstück: GB 1849 Nutzungszone: W2b Projektverfasser: Yilmaz Haustechnik, Dammstrasse 13, 4434 Hölstein Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach Einsprachefrist: 18. November 2022

Fehren

Baupublikation

Bauherrschaft: Jeger Pascal, Stutzmattstrasse 122, 4232 Fehren Bauobjekt: Wärmepumpe (wurde bereits ausgeführt) Bauplatz: Stutzmattstrasse 122 Bauparzelle: GB-Nr. 375 Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren Einsprachefrist: 3. November bis 17. November 2022

Breitenbach

Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Breitenbach

Öffentliche Auflage

für: S-0177671.1Unterwerk Breitenbach – Neubau auf Parzelle 2943 der Gemeinde Breitenbach – Neubau einer Autogarage mit Transformatorenstation – Baulicher Teil Koordinaten: 2607920 / 1251076“ Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Primeo Netz AG (110134), Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein das oben erwähnte Plangenehmigungsgesuch eingereicht.

Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt: Auflagezeit:

7. November 2022 bis 6. Dezember 2022

Auflageort:

– Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothurn – Gemeindeverwaltung, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach (während der üblichen Öffnungszeiten) Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42-44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG). Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen: a. Einsprachen gegen die Enteignung b. Begehren nach den Artikeln 7-10 EntG c. Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG) d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG) e. Die geforderte Enteignungsentschädigung Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.

Eidgenössisches Starkstrominspektorat

Planvorlagen Luppmenstrasse 1 8320 Fehraltorf

Kleinlützel

EVANG.-REF. KIRCHGEMEINDE KLEINLÜTZEL

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung im Restaurant «Don Pepe» Sonntag, 13. November 2022, 14.00 Uhr

Traktanden:

1. Begrüssung 2. Absolutes Mehr festlegen, Wahl Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls vom 8. Mai 2022 4. Budget 2023 5. Genehmigung der Neuerung 6. Aussicht auf das neue Jahr 7. Verschiedenes Protokoll vom 8. Mai 2022 und Budget 2023 sind zur Ansicht bei der Einwohnergemeinde Kleinlützel deponiert. Evang.-ref Kirchgemeinde Kleinlützel

Büren

Baupublikation

Bauherrschaft: Vukmanic Vlado, Gempenstrasse 12a, 4413 Büren Projekt: Sitzplatzverglasung Projektverfasser: Hoch 3 Verglasungen AG, Haslistrasse 55, 4600 Olten Bauplatz: Gempenstrasse 12a Grundbuch-Nr.: 3067 Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren Einsprachefrist: 3. 11. 2022 – 17. 11. 2022

Erschwil

Baupublikation

Bauherr: Borer Stephan Schmelzistrasse 56, 4228 Erschwil Bauprojekt: Einbau Dachflächenfenster und Kamin Verantwortlicher: Borer Stephan Schmelzistrasse 56, 4228 Erschwil Bauplatz: Schmelzistrasse 56 Bauparzelle: GB-Nr. 510 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 17. November 2022

Baupublikation

Bauherrschaft: Vamosi Kornelia Käselstrasse 25, 4228 Erschwil Bauprojekt: Ersatz Oelheizung durch aussen aufgestellte Luft-/Wasser-Wärmepumpe Verantwortlicher: Jeker Haustechnik GmbH Passwangstrasse 30, 4226 Breitenbach Bauplatz: Käselstrasse 25 Bauparzelle: GB-NR. 1075 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 17. November 2022

Himmelried

Baupublikation

Bauherrschaft: Mark und Nienke Jones-Boenink, Bertelweg 13, 4204 Himmelried Projektverfasser/-in: Mark und Nienke Jones-Boenink, Bertelweg 13, 4204 Himmelried Bauvorhaben: Photovoltaik-Anlage Bauort: Bertelweg 14 Bauparzelle: GB-Nr. 992 Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried Beantragte Ausnahmen: Keine Einsprachefrist: 17. November 2022

Baupublikation

Bauherrschaft: Ursula Kick und Sacha Rudin, Widenweg 371, 4204 Himmelried Projektverfasser/-in: IWB, Margarethenstrasse 40, 4002 Basel Bauvorhaben: Ersatz Luft-/WasserWärmepumpe Bauort: Widenweg 371 Bauparzelle: GB-Nr. 1343 Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried Beantragte Ausnahmen: Unterschreitung Strassenbaulinie Einsprachefrist: 17. November 2022

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Schmidt-Uehlinger Hans, Alte Hofstetterstrasse 8, 4112 Flüh Projektverfasser: Schmidt-Uehlinger Hans, Alte Hofstetterstrasse 8, 4112 Flüh

Bauobjekt: Ausnahmegesuch Maschendrahtzaun auf vorh. Stützmauer

Bauplatz: Alte Hofstetterstrasse 8, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 3595 Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 3. 11. 2022 – 17. 11. 2022

Baupublikation

Bauherr: Shala Bashkim, Alte Hofstetterstrasse 9, 4112 Flüh Projektverfasser: Wilhelm Eric, Oberwilerstrasse 40B, 4106 Therwil

Bauobjekt: Anbau Zimmer und unterirdische Doppelgarage

Bauplatz: Alte Hofstetterstrasse 9, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle GB-Nr.: 3067 Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 3.11.2022 – 17.11.2022

Baupublikation

Bauherr: Kocher-Sutter Peter Ettingerstrasse 50, 4114 Hofstetten Projektverfasser: DDH Denzler AG Talstrasse 49, 4112 Flüh

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Ettingerstrasse 50, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle: GB-Nr. 3606 Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 3. November 2022 –17. November 2022

Metzerlen-Mariastein

Baupublikation

Bauherrschaft: Theo Seckinger, Gatternweg 15, 4125 Riehen

Bauprojekt: Balkonerweiterung

Bauort: Metzerlenstrasse 1, 4115 Mariastein Bauparzelle: GB-Nr. 1249 (W2b plus) Projektverfasser: Marcel Heimgartner Architektur und Planung SWB, Delsbergerallee 70, 4053 Basel Planauflage: Gemeindeverwaltung Metzerlen Einsprachefrist: 17. November 2022

Witterswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Stöcklin Nicole, Burgunderstrasse 17, 4108 Witterswil Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2022-34 Carport (allseits offen) Projektverfasser: Isabel Allenbach Architektin HTL, Binningerstrasse 32, 4153 Reinach Bauplatz: Burgunderstrasse 17 Bauparzelle: GB-Nr. 817 Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 17. November 2022

Baupublikation

Bauherrschaft: Lanz Thomas, Im Bohnacker 8, 4108 Witterswil Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2022-35, Ersatz Ölheizung durch Luft-/Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung) Projektverfasser: Müller-Rieder AG, Bürenstrasse 23, 4206 Seewen Bauplatz: Im Bohnacker 8 Bauparzelle: GB-Nr. 1683 Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 17. November 2022

Baupublikation

Bauherrschaft: Sansano Stefano und Sansano-Oetje Annika, Landskronweg 4, 4107 Ettingen Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2022-31 Einfamilienhaus mit Garage Projektverfasser: Kiefer Projekt AG, Passwangstrasse 16, 4106 Therwil Bauplatz: Marchbachstrasse 9 Bauparzelle: GB-Nr. 816 / GB Nr. 1867 Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 17. November 2022

Baupublikation

Bauherrschaft: Miglio Thomas und Miglio-Feigenwinter Sybille, In den Reben 6a, 4108 Witterswil Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2022-32, Einfamilienhaus mit Garage Projektverfasser: Kiefer Projekt AG, Passwangstrasse 16, 4106 Therwil Bauplatz: Sonnenrain 4 Bauparzelle: GB-Nr. 1888 Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 17. November 2022

Baupublikation

Bauherrschaft: Gschwind Bruno, In den Reben 6, 4114 Hofstetten Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2022-36, Umbau (Ausbau Dachgeschoss) Bauplatz: Oberdorf 4 Bauparzelle: GB-Nr. 1652 / Kernzone Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 17. November 2022

Zullwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Amt für Verkehr und Tiefbau, Kreisbauamt 3, Amthausstrasse 15, 4143 Dornach Bauobjekt: Sicherung Felsböschung mit Netzabdeckung Bauplatz: Hauptstrasse, Holle Bauparzelle GB-Nr: 306 + 307 Planauflage: Beim Baupräsident Einsprachefrist: 18. November 2022

This article is from: