
11 minute read
Laufen
5 0 J AH RE F RAUE N ST IM MR EC HT
«Frauen sol lten häu fi ger i hre Ellbogen ausfa hren»
Als in der Schweiz vor 50 Jahren das Frauenstimmrecht eingeführt wurde, lernte Sabine Asprion gerade erst, die ersten Schritte zu gehen. Politik hat im Leben der 51-Jährigen einen grossen Stellenwert und ist unterdessen fester Bestandteil ihres Lebens.
Melanie Brêchet
Sabine Asprion engagiert sich seit rund 13 Jahren mit Herzblut im Laufner Stadtrat. Noch drei Jahre kann sie dieses Amt bekleiden, spätestens dann muss sie ihren Sessel wegen einer Amtszeitbeschränkung räumen. Als Juristin im Dienste der Kantonalen Verwaltung des Kantons Solothurn pendelt sie beinahe täglich mit dem Zug nach Solothurn.
Wochenblatt: Von der Einführung des Frauenstimmrechts haben Sie natürlich nicht viel mitbekommen. Was bedeutet Ihnen diese Errungenschaft heute? Sabine Asprion: Für mich ist das Frauenstimmrecht eine Selbstverständlichkeit. Wenn ich eine Generation zurückblicke, stelle ich fest, dass meine Mutter, zwar ohne Stimmrecht, bereits sehr selbstbestimmt gelebt hat. So konnte sie beispielsweise einen Beruf erlernen und ich sehe es als riesigen Widerspruch, dass sie erst nach ihrer Heirat und dem Kinderkriegen ihre politischen Rechte erhalten hat. Denn politisch sensibilisiert war sie schon vorher.
Haben sich Ihre Eltern für die Vorlage eingesetzt? Das weiss ich gar nicht. Meine Eltern haben bezüglich Frauenrechte unterschiedliche Haltungen. Meine Mutter ist in einem katholisch-konservativen Umfeld aufgewachsen, mein Vater eher liberal. Beide haben sich aber schon früh für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz engagiert.
Seit 1971 hat sich viel verändert. Wo sehen Sie die grössten Veränderungen für die Frauen? Heute gehen Frauen mit einer totalen Selbstverständlichkeit in die Politik und bekleiden entsprechende Ämter. Sie trauen sich zu, mitzubestimmen und nehmen ihren Platz ein. Das hat aber doch ganze 50 Jahre gedauert. Gleichzeitig ist es aber immer noch so, dass bei Frauen andere Massstäbe gesetzt werden. Sie müssen mehr leisten als die Männer, um akzeptiert zu werden.
Ist die Gesellschaft also noch nicht da, wo sie sein sollte? Nein, noch lange nicht. Die absolute Gleichberechtigung besteht immer noch nur auf dem Papier. Geschlechterfragen müssen trotzdem immer noch diskutiert werden. Gerade auch in der Rechtsprechung. Aktuelles Beispiel: Wann ist geschiedenen Frauen die wirtschaftliche Selbstständigkeit wieder zuzumuten?
Welche Rolle spielen bei dieser Diskussion patriarchale Strukturen? Eher das patriarchale Erbe spielt eine Rolle. Frauen meiner Generation sind in diesen Strukturen aufgewachsen. Und auch wenn sie nicht mehr danach leben, steckt es noch in ihnen. Es braucht immer noch Widerstand, das Leben anders gestalten zu können. Das Einkommensgefälle zwischen Frau und Mann ist Realität, sei es, weil Frauen einfach schlechter bezahlt werden, sich weniger qualifizierte Ausbildungen zutrauen oder weil sie sich schlechter verkaufen, und Frauen Politik im Blut: Die Laufner Stadträtin Sabine Asprion vor ihrer politischen Wirkungsstätte, dem Laufner Stadthaus. FOTO: MELANIE BRÊCHET
stehen immer noch unter einem hohen gesellschaftlichen Druck, wenn sie in hohen Pensen arbeiten möchten. Sie müssen sich immer noch rechtfertigen, gerade, wenn sie noch Mütter sind. Aber auch Männer müssen sich rechtfertigen. Dann zum Beispiel, wenn sie zugunsten der Familie Teilzeit oder sogar als Hausmann arbeiten möchten.
Scheitert die Gleichberechtigung nicht auch daran, dass viele Frauen keine Ambitionen haben, sich dafür einzusetzen? Die Journalistin Bettina Weber sagt dazu, dass Frauen in die Verantwortung gehen und die Missstände benennen und anpacken müssen. Ihrer Ansicht nach nehmen immer noch viel zu viele Frauen in akademischen Berufen ihr Familienleben als Entschuldigung dafür, sich nicht dem beruf lichen Wettbewerb auszusetzen, wo man auch mal die Ellbogen ausfahren muss. Ich teile diese Ansicht in einzelnen Punkten, z. B., dass es richtig anstrengend ist, Gleichberechtigung einzufordern.
Es ist die eine Seite, dass wir Frauen dranbleiben und aktiv sein müssen. Wir sind aber nicht alleine dafür verantwortlich, dass wir noch nicht da sind, wo wir sein sollten. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe — und da haben auch Männer einen Anteil.
Zurück zu Ihnen: Wie wurden Sie politisiert? Sicherlich über die Laufentalfrage. Da habe ich mich stark eingesetzt für einen Übertritt zum Kanton Baselland. Ich engagierte mich aber auch schon früh für Umweltschutz oder gegen Kernkraftwerke. Bei uns zu Hause wurden die Themen immer diskutiert.
Welchen Stellenwert hat Politik heute in Ihrem Leben? Einen sehr grossen! Dadurch, dass ich die Chance erhalten habe, im Laufner Stadtrat tätig zu sein, hat Politik mein Leben und insbesondere die letzten 13 Jahre natürlich stark geprägt. Ich habe mein Berufsleben darauf ausgerichtet, Pensen reduziert und immer f lexibel gearbeitet. Das klingt nach einer grossen Bürde, ich sehe das aber vor allem als Riesenchance: Ich konnte mich vernetzen, lernte viele Leute kennen und durfte mich in Themen einarbeiten, die ich nie für möglich gehalten habe, wie beispielsweise die Raumplanung.
In drei Jahren müssen sie aufgrund der Amtszeitbeschränkung Ihr Amt als Stadträtin aufgeben. Welche politischen Ambitionen haben Sie noch? Bundesrätin wäre noch ein Ziel. Das Baselbiet müsste wieder einmal zum Zuge kommen. Im Ernst: keine Konkreten. Alles, was über mein Stadträtinnenmandat hinausgeht, wäre mehr theoretischer Natur.
Zum Schluss: Was geben Sie jungen Frauen, welche sich politisch engagieren möchten, mit auf den Weg? Traut euch das zu! Auch wenn ihr bisher nicht viel mit Politik am Hut hattet. Das gilt übrigens auch für Männer. Den Frauen sei aber gesagt: Ihr dürft auch mal taktieren, auch mal hinstehen und selbstbewusst etwas behaupten. Es ist auch wichtig, Allianzen zu schmieden und manchmal muss man auch etwas frech und mutig sein. Ich glaube, das habe ich zu wenig gemacht. Ich versuche immer mit grosser Sachkompetenz zu punkten. Das ist natürlich auch wichtig. Aber es reicht nicht immer, um ein politisches Ziel zu erreichen.
VEREINSNACHRICHTEN
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00–11.00, (Markttag 14.00–16.00), Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00, Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00. www.stebilaufen.ch Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00). Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223 Blauen. Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen. Offen: Di 9.00–11.00, Mi 14.00–17.00, Fr 16.00–18.00, Sa 10.00–12.30. Fasnachts-, Sommer- und Herbstferien BL nur Fr 16.00–19.00. www.ludolauthi.ch
KULTUR
Die ERDE gesund erhalten. Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com
Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!
Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft. Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org
SPORT
Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport Brislach. Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden. Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45. Hundeschule EICHMÄTTLI, Industriestrasse, 4227 Büsserach, P. Herter. Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen, Junghunde, Familienhunde. Ausbildung in Sanität, Obedience, Agility (A. Hürbin), 061 761 40 75. Bogenschiessen. Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www. bs-buesserach.ch Schwingen! Jeden Di und Do, 18.30–20.00 in Nunningen. Schnuppertraining ab 7 Jahre! Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental, K. Christ, Telefon 079 225 77 89, Internet www.schwingklub-dornach.ch Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde). Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam. Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training, 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen. Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com Tischtennisclub Breitenbach. Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend. Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18.30–20.00 Junioren (J&S-Training), 20.00–21.45 Aktive. Weitere Informationen: www.ttcbreitenbach.ch. Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel. 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch Unbeschwert Fussball spielen in Breitenbach: Purer Spass, kein Leistungsdruck, keine weiteren Verpflichtungen; jeweils am Freitag ab 19.30. Komm doch vorbei oder rufe unverbindlich an auf: 079 334 27 27 (P. Graber).
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental. Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: www.juna-laufental.ch oder Debora Bötticher (debora.boetticher@gmail.com, 076 442 16 69). Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen. Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch
KAMPFKUNST
Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich. Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch. AIKIDO Laufental-Thierstein. Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24. Kempo Laufen. Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47. KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene. Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters. Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30. Tel. 079 504 30 60. Cho Taekwondo-Schule Nunningen. Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J. Training Do 20–21.30 und Fr 19.30–21 im Dojo Judoclub Nunningen. S. Rudin, 076 265 40 41, www.taekwondo-nunningen.ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur). www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84 Kozuchi Karate Do Laufen. Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980. Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet. Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport. Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an. Tel. 078 679 80 18, www. kozuchi.ch, info@kozuchi.ch Judo Club Nunningen. Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18.45–20.00; Training Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr. 60, 4208 Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com
KURSANGEBOT
Malwerkstatt. Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach. Mal- und Zeichenkurse für Erwachsene. Kleingruppen und Einzelunterricht. Aquarell, Acryl, Mischtechnik. Besuche nach Vereinbarung. Info: ehofmann@mal-werkstatt.ch oder 079 704 89 70, www.mal-werkstatt.ch BewegungPlus Laufen, Alphalive-Kurs: Fragen an das Leben – Antworten aus christlicher Sicht. 10 Abende mit Imbiss, Vortrag und Diskussion sowie ein Wochenende. Infos: Diana und Dominik Jörger, 061 761 82 41, d.joerger@bewegungplus.ch, www.alphalive.ch Pro Senectute beider Basel – 061 206 44 44. Volkstänze aus aller Welt: Laufen, Evangelisch Kirchgemeindehaus, Schutzrain 15, jeweils Dienstag 15.15–16.15. Turnen: Dittingen, Turnhalle, Mo, 9.00 / Blauen, Turnhalle, Di, 15.45 / Brislach, Turnhalle, Mo, 14.00 / Duggingen, Turnhalle, Mi, 14.00 / Grellingen, Turnhalle Primarschule, Mo, 9.00 / Laufen, Cosmos Fitness-Studio, Weststr. 75, Di, 14.30 / Liesberg, Mi, 16.00 / Zwingen, Turnhalle, Sek. Schule, Mi, 14.00. Mittagsclub: Laufen, jeden Do, 11.30. Nordic Walking Treff: Di, 18.30 / Do, 9.00 in der Natur fit werden & fit bleiben. NW-/Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch. Regula Esposito, 079 564 61 45. Yoga Oase. Wir bieten therapeutische Yoga Kurse an. Alle Kursleiterinnen haben langjährige Erfahrungen und anerkannte Ausbildungen. Infos: www.yogaoase-breitenbach.ch, Tel. 079 921 70 34.
Yoga-, Qigong-, Pranayama-, Meditations-Kurse.
In Nenzlingen, von und mit indischen Meistern, Ayurveda u. v. m. Infos: www.dattatreyahuus.ch, 061 228 78 33. AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen. 2 stündige Einführung Einzelunterricht. Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen. ad.minder@bluewin.ch, 079 882 70 21, Bärschwil. Auszeit in Bärschwil. Erholung in der Natur. Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus. Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken. Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern. Auch Fasten möglich. Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln. www.beautyerelax.ch, E. Racheter, 079 283 95 41. Kindertanzen und Kinderyoga Laufental. Ab 4–12 J. Wir tanzen jede Woche frei aus der Seele was das Zeugs hält! Mi 16.00–17.00 + 17.00–18.00 (Laufen). Sarah Haerden, 078 691 36 77. Schnuppern gratis! www.fit-sphaere.ch
FAMILIEN
Familienzentrum Chrättli Laufen. Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07. Krabbelgruppe: Montagmorgen. Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein. Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung. Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag. Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel. 061 765 90 90. Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren. Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00. www.kita-laufen.ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch Kindertagesstätte Metzerlen Vogelnest, familienergänzende und familienbegleitende Kinderbetreuung. Mo–Fr, 7.30–18.30: Spielgruppe, Waldgruppe, Mittagstisch, Aufgabenhilfe, Infos und Anm.: 061 731 33 75, vogelnest.metzerlen@bluewin.ch, www.vogelnest-metzerlen.ch Kinder Kinderhort Hirzenkäfer, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, 061 781 52 20. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–19.00, Kinder ab 4 Monate bis 10 Jahre. Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen. Öffnungszeiten: Mo–Mi, 7.00–18.30. Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@ blauen.ch. Infos: www.blauen.ch Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz. Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00. Tel. 061 763 01 70, info@kita-farbezauber.ch, www.kita-farbezauber.ch
PRO SENECTUTE UND SPITEX
Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein, Fachstelle für Altersfragen, 061 781 12 75. Weitere Infos unter www.so.pro-senectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil» SPITEX Thierstein/Dorneckberg, 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17. Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen. E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch, www.ibbs-laufental.ch. Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS.
SELBSTHILFEGRUPPEN
Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen. In unserer Region gibt es ca. 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen. Telefonzeiten: Mo, 10.00–12.00; Mi/Do, 15.00–17.00; 061 689 90 90. Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung. Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186.— pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279.— pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch