22 minute read

Dornach

Amtliche Publikationen

www.dornach.ch info@dornach.ch

DORNACH

PORTIUNKULA MARKT 13. BIS 15. AUGUST 2021

Der diesjährige Portiunkula-Markt findet am Freitag/Samstag/Sonntag, 13./14./15. August 2021 statt. Marktbeginn ist Freitag,13. August 2021, 16.00 Uhr. Die vermietenden Gemeindemarktstände werden am Mittwoch, 11. August 2021, durch das Werkhofpersonal im Dorfkern Dornachbrugg aufgestellt. Das betroffene Marktareal wird rechtzeitig mit Fahr- und Parkier-Verbotstafeln signalisiert. Wie jedes Jahr werden die notwendigen Verkehrsumleitungen gemäss einer besonderen Verkehrsregelung, in Absprache mit der Polizei Basel-Landschaft und Solothurn, vorgenommen. Die Durchfahrt in Dornachbrugg wird wie folgt gesperrt: • Freitag, 13. August: 14.00 Uhr bis • Samstag, 14. August: durchgehend • Sonntag, 15. August: bis 20.00 Uhr Öffnungszeiten Markt: • 16.00 Uhr bis 23.00 Uhr • 10.00 Uhr bis 23.00 Uhr • 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr Die Amthausstrasse (ab Kreisel Coop bis Bahnhof SBB sowie vom Kreisel Coop bis zum Nepomukplatz) ist ab Freitag, 13. August 2021, ab 9.00 Uhr gesperrt. Die Ausfahrt von der Einstellhalle Coop und Nepomuk ist während der Strassensperrung über die Nepomuk-Ausfahrt gelöst. Die Zufahrt zum Bahnhof SBB von Arlesheim her ist ab der Einstellhalle gesperrt (Bahnhofstrasse). Für Besuche auf die Post, Saner Apotheke oder Sutter Bäckerei parkieren Sie entweder im Steinweg (Arlesheim oder nutzen Sie in Ausnahmefällen die Einstellhalle unter dem Bahnhof-Areal (Zufahrt von Arlesheim). Die Durchfahrt im Bruggweg ist von der Abzweigung Weidenstrasse bis zum Kreisel Coop gesperrt. Einwohner/innen die einen Parkplatz in diesem Bereich haben, bitten wir um Kontaktaufnahme und Bekanntgabe der Fahrzeug-Nummer (SMS/Tel. 079 444 88 28 oder kashmir@bluewin.ch) bis spätestens Mittwoch, 11. August 2021. Folgende Bus Linien werden nach Fahrplan bedient. Die Busse Nr. 62, 63, 64, 65 halten beim Bahnhof in der Bahnhofstrasse, entlang der Linie 10. Die Linie 65 Richtung Arlesheim Dorf werden, wie auch die Linien 66 und 67 an der provisorischen Haltestelle am Rainweg bedient. Wir hoffen auf das Verständnis aller Verkehrsteilnehmer, mit der Bitte um Respektierung der Verkehrs- massnahmen und Beachtung der Instruktion durch den Verkehrsdienst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gemeindepräsidium Dornach i.A. Der Marktchef, Dieter Binggeli

Marktchef: Dieter Binggeli, Steingrubenweg 9, 4202 Duggingen, Tel. 079 444 88 28, E-Mail: kashmir@bluewin.ch

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2021-0078

Bauherr: UBS Fund Management AG – Adresse: Aeschenplatz 6, 4052 Basel – Grundeigentümer: UBS Fund Management AG, Aeschenplatz 6, 4052 Basel – Bauobjekt: Rückbau bestehende Gasheizung, Ersatz durch eine Pelletheizung, Erstellen Pelletlager in der Einstellhalle – Bauplatz: Birsweg 17–27 – Parzelle GB Dornach Nr.: 100 – Projektverfasser: HeiVi AG, Eulerstrasse 16, 4051 Basel

(Fortsetzung auf Seite 18)

ANMELDUNG FÜR MARKTSTAND AM DORNACHER FLOHMARKT VOM SAMSTAG, 4. SEPTEMBER 2021, 9.00 BIS 15.00 UHR (MIT KINDERARTIKELBÖRSE UND KINDERFLOHMARKT)

Die UVEK (Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission der Gemeinde Dornach) und das Kinderflohmi-Team laden ein zur Teilnahme am grossen Flohmarkt für Erwachsene und Kinder beim Schulhaus Brühl in Dornach (weitere Infos unter www.dornach.ch/aktuelles).

Ein (gedeckter) Marktstand kostet nur 20 Franken und kann ab sofort mit untenstehendem Talon reserviert werden. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs und verpflichtet zur Teilnahme und zur Zahlung der Standmiete.

ANMELDETALON FÜR MARKTSTAND AM DORNACHER FLOHMARKT VOM 4. SEPTEMBER 2021

Name Vorname

Strasse PLZ/Ort

E-Mail Tel. (auf Lesbarkeit achten, da die Bestätigung/Kommunikation über E-Mail erfolgt)

Marktstand: 3 × 1.1m (gedeckt) Miete Fr. 20.– Anzahl

Unterschrift Datum

Anmeldung schicken an:

E-Mail: flohmi-dornach@bluewin.ch Post: Fritschi Andreas, Betreff Flohmarkt, Gartenweg 10, 4143 Dornach.

Anmeldefrist: Freitag, 20. August 2021. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Organisatoren und die von den Behörden genehmigten Covid-Schutzmassnahmen. Die Reservation ist verbindlich und wird bestätigt. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort. Die Bestätigung der Standanmeldung sowie die Kommunikation des Zuteilungsplans und weiterer Informationen zur Durchführung erfolgen nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail.

Regeln und Schutzmassnahmen:

– Es gelten die kantonalen Marktvorschriften. – Dornacher Einwohnerinnen und Einwohner haben Vorrang. – Es gilt für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren eine Mundschutztragepflicht. – Alle Besucher müssen sich an den beiden Eingängen am Gempenring mit Name und Handynummer registrieren lassen. – Die Laufwege und die Bewegungsrichtungen sind vorgegeben. – Der Kinderflohmi auf dem Pausenhof und die Kinderartikelbörse in der Aula sind auf Kinder-/

Jugend-Bekleidung, -Ausstattung und -Spielsachen beschränkt. Für alles andere ist zwingend ein offizieller Marktstand bei der UVEK zu mieten. – Die Teilnahme am Kinderflohmi ist gratis, aber vorgängig anzumelden, da die Plätze auf dem

Pausenhof beschränkt sind (kinderflohmi.dornach@gmail.com).

Schuhdiebe auf v ier P foten

In Reih und Glied: Wer einen oder mehrere Schuhe vermisst, könnte am Brosiweg 45 fündig werden. FOTOS: SUSAN GALLATI

Seit Anfang Juli treibt eine Fuchsfamilie in Dornach Schabernack – sie klaut den Anwohnerinnen und Anwohnern im Gebiet Ober-Erli, Unter-Erli bis hin zum Juraweg ihre Schuhe.

Fabia Maieroni

In der Facebook-Gruppe «Du bisch von Dornach, wenn...» postete eine Userin Fotos von vielen bunten Schuhen – alle wurden in den umliegenden Gärten gefunden. Stibitzt hat die Schuhe eine Fuchsfamilie, wie ein Video eines Facebook-Users zeigt, der die diebischen Vierbeiner gar in f lagranti ertappt hat. Im Video ist zu sehen, wie der Fuchs sich an die Schuhe anpirscht, dann schnell zupackt und sich davonstiehlt.

Auch einen Monat nach dieser Aufnahme sind die Füchse noch immer aktiv: Ihre «Beute» bringen sie in ihren Bau am Lehenweg oder lassen sie auf dem Weg in einem fremden Garten liegen, weil sie unterwegs Interessanteres entdecken. «Dort findet man sie dann am Morgen, manchmal tüchtig zernagt, meist aber noch ganz intakt», schreibt Felix Lindenmaier, der nahe dem Fuchsbau wohnt und die Schuhe – wie andere Anwohner – immer wieder sammelt und an den Brosiweg 45 bringt. Dort stehen Dutzende Schuhe in Reih und Glied auf einem Mäuerchen.

Spielzeug für die Fuchskinder

Aber wieso verschleppen die Füchse gerade Schuhe? «Im Frühling und Sommer sind die Füchse vermehrt in den Gärten unterwegs, weil sie Nahrung für ihre Jungtiere suchen», weiss Wildhüter Werner Ehrsam. Komposthaufen und Küchenabfälle bieten den Tieren willkommene Nahrungsquellen für die vier bis sechs Jungen, die eine Füchsin im Schnitt zur Welt bringt. «Dass die Füchse auf ihren Streifzügen auch Schuhe finden und damit spielen, ist nicht aussergewöhnlich. Und Schuhe scheinen besondere Anziehungskraft zu haben», sagt Ehrsam lachend.

So süss der pelzige Besuch im Garten auch ist, ein paar Dinge gebe es dennoch zu beachten, mahnt der Wildhüter. Sollte ein Tier krank oder abgemagert aussehen, muss der Wildhüter verständigt werden. Wichtig sei auch, das Tier aufgrund der Gefahr von ansteckenden Krankheiten nicht anzufassen und ihm nicht zu nahe zu kommen. Hat ein Fuchs struppiges oder ausfallendes Fell, kann es sich um Fuchsräude handeln. Die parasitäre Hauterkrankung, die durch Räudemilben ausgelöst wird, führt in der Regel zum Tod des Tieres. Entdeckt der Wildhüter ein sehr krankes Tier, so muss er dieses per Gesetz erschiessen. Um dem Tier Leiden zu ersparen, wie Ehrsam erklärt.

Dornach als Fuchs-Hotspot

Gerade aus Dornach erhält Werner Ehrsam zurzeit einige Anrufe von Menschen, die Füchse in ihrem Garten erspähen und deshalb verunsichert sind. «Viele sind irritiert, weil die Füchse am helllichten Tag unterwegs sind und nicht nur in der Dämmerung. Das ist aber vollkommen normal, Füchse sind auch tagaktiv.» Die naturnahen Flächen rund ums Goetheanum und die grünen Gärten würden viele Wildtiere anlocken, erklärt Ehrsam.

Die Fuchsfamilie vom Lehenweg scheint mit Krankheiten derzeit keine Probleme zu haben. Sie sammelt die Treter der Nachbarschaft munter weiter. Wer also noch einen Schuh vermisst, hat gute Chancen, am Brosiweg fündig zu werden. «Interessanterweise lässt der Fuchs die Schuhe dort in Ruhe», sagt Lindenmaier.

Ganz nah: Eine Dornacherin konnte den schlauen Fuchs mit der Kamera festhalten.

PAR TE I EN

Erwartungen erfüllen

Pünktlich zum Geburtstag der Schweiz begann in Dornach die neue Legislaturperiode, welche den Behördenmitgliedern und den Verwaltungsmitarbeitenden viel abverlangen wird. Eine Neuauflage der vergangenen Jahren verträgt es nicht mehr, denn deren Arbeit und Politik entfernte sich in bedenklichem Ausmass von der Bevölkerung. Die Befindlichkeiten breiter Bevölkerungsschichten erschienen dabei für deren Handeln zunehmend bedeutungslos – was kein gutes Zeugnis darstellt. Kritische Stimmen empfand man häufig als lästig, mit dem Volk gab es nahezu keine inhaltlichen Auseinandersetzungen und man verfolgte Vorhaben oft ohne auf Rückmeldungen aus dem Dorf einzugehen. Das führte dazu, dass der Umgangston rauer wurde – auch von der SVP Dornach, die bei ihrer Oppositionspolitik eine nie dagewesene Unterstützung erhielt. Nicht von ungefähr wird gewünscht, dass man für den Neuanfang einen intensiven Austausch mit den Bewohnern führt und möglichst wenig «Hinterzimmerpolitik» betreibt. Wir dürfen dabei erwarten, dass Gemeindepräsident Daniel Urech eine wesentliche Rolle für den Neuanfang einnehmen wird. Seine Politik der Zukunft muss einfacher sein, sie hat politische Gräben zu füllen und negative Dynamiken zu durchbrechen, um die Erwartungen zu erfüllen. Diese hat nicht schillernd zu sein, sondern wahr, volksnah und wirkungsvoll. Lieber Daniel, ich wünsche dir aufrichtig gutes Gelingen! Sibylle Jeker Präsidentin a.i. SVP Dornach

H EI M AT M US EU M

Bild des Monats: Juralandschaf t

Im August zeigt das Heimatmuseum aus seinem Fundus das Gemälde «Am Passwang» des Büsseracher Künstlers Severin Borer (1924–2010). Trotzdem der bekannte Malermeister 1986 sein Geschäft den Söhnen übergeben und seinen Horizont auf Reisen in die weite Welt erweitert hatte, widmete er seine künstlerische Tätigkeit vor allem der heimischen Juralandschaft, die er im Wechsel der Jahreszeiten auf die Leinwand brachte und sich dabei künstlerisch stark weiterentwickelte: «Die Landschaft des Juras mit ihren Farb- und Lichtstimmungen ist mir seit Jahren vertraut und übt eine besondere Anziehung auf mich aus.» (1999). Zum Besuch im Heimatmuseum Schwarzbubenland in Dornach (jeweils Sonntag 1517 Uhr) lädt freundlich ein der Stiftungsrat

Amtliche Publikationen

www.dornach.ch info@dornach.ch

DORNACH

(Fortsetzung von Seite 17)

Dossier-Nr.: 2021-0096

Bauherr: Stiftung Haus Martin – Adresse: Dorneckstrasse 31, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Stiftung Haus Martin, Dorneckstrasse 31, 4143 Dornach – Bauobjekt: Innensanierung Gebäude Haus Irmingard und Umnutzung in Kollektivhaushalt – Bauplatz: Dorneckstr. 33 – Parzelle GB Dornach Nr.: 504 – Projektverfasser: Pittracher Thomas, Redingstrasse 43, 4052 Basel

Dossier-Nr.: 2021-0097

Ausnahmeantrag: Befreiung von der Pflicht für die Erstellung eines Besucherparkplatzes – Bauherr: Scherer Lisa – Adresse: Juraweg 1, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Scherer Lisa, Parodi Delfino Aurelio, Juraweg 1, 4143 Dornach – Bauobjekt: Abbruch best. Doppeleinfamilienhaushälfte und Neubau Doppeleinfamilienhaushälfte mit zwei Parkplätzen – Bauplatz: Dorneckstr. 12 – Parzelle GB Dornach Nr.: 501 – Projektverfasser: Sloendregt Johannes, Apfelseestrasse 63, 4143 Dornach

Publiziert am: 5. August 2021

Einsprachefrist bis: 19. August 2021

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten.

Dossier-Nr.: 2021-0098

Bauherr: Einwohnergemeinde Dornach –Adresse: Hauptstrasse 33, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach – Bauobjekt: Tempo 30 Zonen, 3. Etappe –Bauplatz: Rainweg, Goetheanumstrasse und das gesamte Siedlungsgebiet östlich davon – Projektverfasser: Glaser Saxer Keller AG, Birsigstrasse 10, 4103 Bottmingen

Publiziert am: 5. August 2021

Einsprachefrist bis: 19. August 2021

Verkehrspolizeiliche Massnahmen: Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Dornach hat am 21. Juni 2021 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen: 1. Zonensignalisation nach der Signalisationsverordnung: Beginn und Ende der Zone; Tempo 30 Der Perimeter umfasst den Rainweg, die Goetheanumstrasse und das gesamte Siedlungsgebiet östlich davon. Im Süden wird das Gebiet durch die Gempenstrasse begrenzt. Innerhalb dieses Gebietes besteht Rechtsvortritt mit folgenden Ausnahmen, resp. folgende STOP Signalisationen bleiben bestehen: – Westliche Ausfahrt Spital, Einmündung in den «Rainweg» – Die nördliche Einmündung von «In den

Zielbäumen» in den «Unteren Zielweg» – «Brosiweg», Einmündung in die

«Dorneckstrasse» Alle im Wiederspruch stehende Signalisationen in den Tempo-30 – Zonen sind aufgehoben.

Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Weidenstrasse 50, unter telefonischer Voranmeldung (TEL. 061 706 25 10) eingesehen werden. Gegen diesen Beschluss kann innerhalb der Einsprachefrist beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (PC-Nr. 45-1-4) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 2 006 074 / 006» ein Kostenvorschuss von CHF 500.– zu hinterlegen.

SERVICEARBEITEN AM GGA-NETZ DER GEMEINDE DORNACH

Von Montag 9. August bis Freitag 17. September 2021 werden durch die Firma Saphir Group Networks AG Servicearbeiten am GGAOrtsnetz durchgeführt. Dies wird tagsüber zu kurzen Unterbrüchen im Empfang ( Radio/TV, Internet, GGA-Telefonie ) führen. Pro Abonnent ist in der Regel während dieser Zeit mit maximal 2-3 kurzen Unterbrüchen zu rechnen. Die Servicearbeiten am GGA-Ortsnetz dienen der Qualitätserhaltung des Empfangs und werden periodisch durchgeführt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Saphir Group Networks AG, Tel. 061 926 77 99, Bürozeiten

J UG EN DA RB EI T

Gartenbad Sommerferien Spezial

Am Freitag 6. August bleibt das Freibad «Glungge» bei schönem Wetter bis 22 Uhr geöffnet. Hauptzielgruppe an diesem Abend sind die Jugendlichen, herzlich willkommen sind auch Kinder und Erwachsene die Freude an einem lebendigen Abend mit Federball, Kubb, Fussballtennis, Ping-Pong und verschiedenen Spielen im Schwimmbecken haben. Die «Nachtöffnung» wird durch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dornach, der Schwimmbadaufsicht Frau Hodzic und der Jugendarbeit Dornach ermöglicht. Jugendarbeit Dornach

E SP ER AN ZA

Weg weiser für die Sozialberatung?

Ein lebendiger offener und beratender Treffpunkt in neuestheater.ch in Dornach: Jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr. Alle sind willkommen. Wir unterstützen die Besucherinnen und Besucher in vielen Belangen: bei der Wohnungssuche, bei der Lehrstellen- oder Arbeitssuche, wir vermitteln, beraten, hören zu, unterstützen bei Problemen und bieten auf eindringlichen Wunsch auch Deutschunterricht an. Wir stellen fest, dass die Sozialbehörde Dornach oft überlastet ist und dass die administrativen Aufgaben die meiste Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Für individuelle Unterstützung und Beratung fehlt die Zeit. Wir begrüssen sehr, dass der Betreuungsorganisation ORS gekündigt wurde und die Sozialbehörde Dornach die Betreuung der Asylsuchenden übernimmt. In diesem Zusammenhang habe ich in der bz am 24. Juli einen spannenden Artikel gelesen: Mehr Geld in die Sozialhilfe investieren und am Ende sparen. Winterthur beschloss 2018 mehr in die Sozialberatung zu investieren. Aus 19 Vollzeitstellen wurden innerhalb weniger Monate 30, was einer Erhöhung von 50% entspricht. Das Ziel: Die Falllast, also die Arbeitsbelastung der Sozialarbeiter zu senken und ihnen mehr Zeit zu verschaffen sich eingehender um ihre Fälle zu kümmern. Auch in Basel sind Veränderungen im Gange. Eymann sagt dazu: Der wirtschaftliche Aspekt sei ein wichtiger, doch es gehe um Grundsätzliches. Wer in Betreuung investiert setzt ein Zeichen, weil er auf die Klienten eingehen will, um ihre Situation zu verändern. Dies ist der erfolgreiche Gegentrend der Forderungen zur Kürzung der Sozialhilfe. Im Treffpunkt unseres Vereins begegnen wir vielen Persönlichkeiten, die wir gerne in ihren Anliegen fördern und unterstützen. Wir arbeiten auch gerne mit der Sozialberatung zusammen und wir hoffen sehr, dass bei der Neustrukturierung der Sozialberatung und der Betreuung im Asylwesen die Erkenntnisse der Studie von Winterthur einfliessen können. Martin Moser, Verein Esperanza www.schule-esperanza.ch

«Entscheidend sind Zusam menhalt u nd das Fürei na nderdasein»

Feierten im Dornacher Festzelt (v.l.): Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD), Regierungsrat Peter Hodel (FDP) – beide frisch in ihrem Amt – und Statthalter Daniel Müller (FDP).

Gemeinderat und SC Dornach luden am 1. August zur gemeinsamen Bundesfeier ein mit vielseitigem Unterhaltungsprogramm und Gastauftritt aus Solothurn.

Bea Asper

In Dornach feierte die Gemeinde den 730. Geburtstag der Eidgenossenschaft wie früher – vor Corona – in einem Zelt auf dem Sport- und Spielplatz Gigersloch. Nur für die Jungbürgeraufnahme sucht man nun nach einem anderen Rahmen mangels Teilnahme der eingeladenen 18-Jährigen.

Trotz kurzfristiger Planung machte es der SC Dornach einmal mehr möglich, beim Aufstellen des Zeltes Hand anzulegen und für ein kulinarisches Verwöhnprogramm zu sorgen. Das Wetter spielte ebenfalls mit. Am Abend des Nationalfeiertags liess der Regen nach und zwischen den Wolken schaute die Sonne hervor. Das Motto lautete «gemeinsam» und das Programm war so vielseitig wie das Leben; es gab Sport, Ständchen vom Musikverein Concordia, Gesang von den Schwarzbuebe-Jodlern und die Coverband More Cash heizte den Festzelt mit Johnny Cash Songs ein. Der krönende Abschluss bildete ein prächtiges Farbenspiel am Himmel – nicht mit Feuerwerkskörpern, sondern mit der Technik einer Lasershow.

Regierungsrat Hodel zu Gast

Die Feier stand unter dem Zeichen von Zuversicht und Neuanfang. Es gab einen herzlichen Applaus für den neu zusammengesetzten Gemeinderat, und Daniel Urech freute sich sehr über den feierlichen Rahmen seines ersten Auftritts als Gemeindepräsident – zusammen mit Peter Hodel, der an seinem ersten Arbeitstag als Solothurner Regierungsrat nach Dornach gereist war. Hodel meinte, er freue sich auch bereits auf spätere Treffen mit Austausch über die gemachten Erfahrungen derselben Ziele, die er sich als neuer Finanzdirektor und Daniel Urech als Kantonsrat und Gemeindepräsident gesteckt hätten, «nämlich gesunde Finanzen». Keine leichte Aufgabe in der heutigen Zeit, gab Hodel zu bedenken. Denn die Ansprüche würden nicht kleiner werden. «In Zeiten von Corona haben wir gesehen, wie wichtig ein gut funktionierendes Staatswesen ist. Der Staat muss stark und leistungsfähig sein. Er muss insbesondere bereit sein, einzustehen und zu helfen, wenn Not an Frau oder Mann ist. Aber wir können nicht alles und jedes dem Staat übertragen. Wenn wir ein leistungsfähiges Staatswesen wollen, so müssen wir es fit und gesund halten. Wer mit immer neuen Ansprüchen gegenüber dem Staat auftritt, der schwächt oder im schlimmsten Fall zerstört den Staat.» Hodel verwies auf eine Aussage des legendären Amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy: «Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann, fragt, was ihr für euer Land tun könnt.» Er persönlich, führte Hodel aus, sei nach wie vor überzeugt von der Tatkraft, vom Ideenreichtum und der Willensstärke jedes Einzelnen und der Wirtschaft «in unserem wunderbaren Land».

«Entscheidend ist Zusammenhalt»

Dabei spiele die Familie als kleinste und wichtigste gemeinschaftliche Zelle des Gemeinwesens eine sehr wichtige Rolle. Damit gemeint seien alle Formen der Familie, das könne auch der Freundeskreis sein. «Entscheidend sind Zusammenhalt und das Füreinanderdasein», betonte Hodel. Aus eigener Erfahrung wisse er aber auch um die Bedeutung des Vereinslebens. «Tragen Sie Sorge zu ihren Vereinen in Dornach!», lautete der Appell des neuen Regierungsrates. «Vereine sind die starken Stützen einer Gemeinde und auch das sind Lebensgemeinschaften, sehr oft fast Familien.» Neben der Subsidiarität und der Freiheit komme in der Schweiz dem politischen Prozess eine besondere Bedeutung zu. «Der wichtigste Grundstein ist die respektvolle Streitkultur auf Augenhöhe. In Vergangenheit haben wir arg an dieser Kultur geritzt. Tragen wir Sorge, denn all diese Werte garantieren Lösungen mit Augenmass», meinte Hodel.

Keine Knallerei: Eine Lichtshow ersetzte das Feuerwerk.

ANZEIGEN

WESPENNESTERBESEITIGUNG etc.

zertifiziert/ gesamte Regionen Natel 079 302 58 59 www.pilotti.ch 365 Tage / 24 Std.

GOT TESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach Sonntag, 8. August

10.30 Gottesdienst mit Kommunion

Freitag, 13. August

15.00 Gottesdienst mit Kommunion im APH Wollmatt

Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 8. August

9.15 Gottesdienst mit Kommunion

Nächste Schatzsucher

Samstag, 21. August, 9.30 bis 12.00 im reformierten Kirchgemeindehaus, Dornach, Gempenring 18 in Dornach

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8:

Montag bis Samstag:

7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag:

7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 8. August

9.00 Wortgottesfeier

Amtliche Publikationen

www.gempen.ch info@gempen.ch

GEMPEN

ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDEVERWALTUNG

Da sich die Covidzahlen aktuell in einem gemässigten Rahmen bewegen, ist der Schalter der Gemeindeverwaltung ab sofort wieder zu den normalen Öffnungszeiten bedient:

– Montag 16.00 bis 19.00 Uhr – Donnerstag 15.30 bis 17.30 Uhr – Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr

Eine Voranmeldung ist nicht mehr nötig, jedoch besteht immer noch Maskenpflicht und wir bitten unsere Kunden, den Abstand weiterhin einzuhalten. Telefonisch sind wir am Montag Nachmittag, am Donnerstag den ganzen Tag und am Freitag Morgen erreichbar. Gerne können Sie uns auch über unsere Mailadressen kontaktieren (siehe www.gempen.ch). Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme. Ihre Gemeindeverwaltung

REKRUTIERUNG FEUERWEHR Informationsabend

Mittwoch, 18. August 2021, 19.30 Uhr

Feuerwehrmagazin, 1. OG, Hauptstrasse 14 Abmeldungen: feuerwehr@gempen.ch Die Feuerwehr Gempen bietet Hilfeleistung bei Bränden, Hochwasser, Erdbeben oder anderen Elementarereignissen. Mit ihren rund 30 Mitgliedern und modernsten Hilfsmitteln engagiert sie sich für die Sicherheit auf dem Gemeindegebiet. Gerne möchten wir Sie über diese und zahlreiche weitere Aufgaben informieren. Der Informationsabend ist für den Jahrgang

2001 sowie für Neuzuzüger mit dem

Jahrgang 1980 bis 2001 gemäss Feuerwehrreglement §§ 7 und 8 obligatorisch. Abmeldungen mit Angabe des Verhinderungsgrunds sind bis Samstag, 14. August 2021, an das Feuerwehrkommando zu richten. Das aktuelle Feuerwehrreglement finden Sie unter: www.gempen.ch >> Downloads >> Reglemente/Gebühren >> Feuerwehrreglement Wir freuen uns nicht nur über jüngere, sondern auch über ältere Interessenten, die das obligatorische Dienstalter von 42 Jahren bereits erreicht haben und uns trotzdem unterstützen möchten.

Feuerwehrkommando Hptm Renato Ambühl

Baupublikationen

Bauherr: Reinhardt Bruno, Belchenring 55, 4123 Allschwil – Bauobjekt: Umbau, Änderung West- und Südfassade – Architekt: Gränacher Hans, Blüemliweg 3, 4145 Gempen – Bauplatz: Blüemliweg 5 – Bauparzelle: 1819 Bauherr: Bridge Timothy, Im Neumättli 11, 4145 Gempen – Bauobjekt: Heizungsersatz durch aussenaufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe – Architekt: allsol GmbH, Diehm Julian, Sternenhofstrasse 11, 4153 Reinach –Bauplatz: Im Neumättli 11 – Bauparzelle: 501 Bauherr: Kläusler Markus, Im Neumättli 20, 4145 Gempen – Bauobjekt: Bau einer Solarstromanlage, neues Dachfenster und Dachaufbau – Architekt: Kunz Martin, Felsenstrasse 11, 4450 Sissach – Bauplatz: Im Neumättli 20 – Bauparzelle: 1807

Bauherr: Pfister Simon und Schütz

Alexandra, Im Thal 13, 4145 Gempen – Bauobjekt: Einfriedung als Sichtschutz – Architekt: Bolliger Max, Wolftürli 13, 4583 Mühledorf –Bauplatz: Im Thal 13 – Bauparzelle: 1524

Planauflage: ab 5. August 2021 in der Gemeindeverwaltung.

Einsprachefrist: 19. August 2021

Baukommission Gempen

D IE P OL IZ E I M EL DE T

Polizei warnt vor Trickdieben mit «Wechselgeld-Trick»

WOB. In den letzten Tagen haben sich im Kanton Solothurn mehrere Personen bei der Polizei gemeldet, die mittels «Wechselgeld-Trick» Opfer von Trickbetrügern geworden sind. Mit dieser Betrugsmasche gelang es den Tätern, mehrere Tausend Franken zu erbeuten, wie die Polizei am Montag mitteilte.

Wie funktioniert der Wechselgeldtrick? Es werden vorwiegend ältere Menschen angesprochen, die sich bei oder in ihrem Fahrzeug befinden. Diese Personen werden dann nach Wechselgeld gefragt, in der Regel für zwei oder fünf Franken. Anschliessend werden die potenziellen Opfer in ein Gespräch verwickelt, um sie abzulenken oder zu verunsichern. In einem günstigen Moment greifen die Diebe dann selber in das Portemonnaie der angesprochenen Person und entwenden daraus Notengeld, ohne dass dies durch die Geschädigten bemerkt wird. Der entsprechende Verlust wird in der Regel erst später festgestellt.

Um nicht Opfer der Betrugsmasche zu werden, empfiehlt die Polizei folgende Dinge zu beachten: Stellen Sie einen genügend grossen Abstand zu der fragenden Person her und lassen Sie sich nicht Ablenken und/oder Bedrängen. Lassen Sie niemanden in Ihr Portemonnaie schauen und lassen Sie nicht zu, dass Ihnen jemand in Ihr Portemonnaie greift, auch nicht, wenn Ihnen diese Person angeblich nur behilflich sein will. Ein gesundes Misstrauen schadet nie – hören Sie auf Ihr Bauchgefühl! Weisen Sie verdächtige Personen konsequent ab.

Wenn Sie trotzdem Opfer dieser Betrugsmasche geworden sind, melden Sie dies unverzüglich der Polizei, Telefon 112 oder 117. Fies: Betrüger fragen nach Wechselgeld und klauen dann aus dem Portemonnaie. PIXABAY

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@gmx.ch, 061 701 90 11, 079 353 07 50.

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hoch-

wald. Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach. Anmeldung und Auskunft bei Bea Flores, Tel. 077 481 94 34, E-Mail floerli58@hotmail.com – Kindertreff. Ab 7 Jahren. Jeden Mittwoch- und Samstagnachmittag, 14.00–17.00, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www. refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca. 16 Jahren. Freitagabend von 18.00–21.00 Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinder- und Jugendtreff bei René Burri, Jugendarbeiter, 061 701 36 41, 061 599 27 16, reneburri@breitband.ch. Programm während der Schulferien, GemeindebriefaufderHomepagewww.refkirchedornach.ch Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen und betreibt das Jugendhaus Dornach als offener Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, So 14.00–18.00 (jeden 2. So.). Weitere Informationen sind auf www.jugendarbeit-dornach. ch zu finden. – Jugendarbeit Dornach, 061 701 60 53, team@jugendarbeit-dornach.ch Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer, Tel. 079 963 29 63.

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49. Senioren Turngruppe Dornach. Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42. Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl). Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: Fr. 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen.

Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi. Turnverein Dornach. Training. Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel), Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di – www.tvdornach.ch Veloclub Dornach. Ganzjähriges Training. In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37. www.vcdornach.ch

Jetzt impfen gegen Covid-19

Im Kanton Solothurn sind rund 60 Prozent der erwachsenen Personen ab 16 Jahren vollständig geimpft. Das ist ein erfreulicher Zwischenerfolg. Um die Verbreitung der hochansteckenden Delta-Variante einzudämmen, ist es aber wichtig, dass sich noch mehr Menschen impfen lassen. Durch eine Impfung schützen Sie nicht nur sich selber, sondern auch Ihre Mitmenschen vor einem schweren Krankheitsverlauf. Ausserdem tragen Sie dazu bei, eine erneute Überlastung der Spitäler zu verhindern.

Im Kanton Solothurn können sich alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 12 Jahren für die Covid-19-Impfung anmelden. Die Impfung ist kostenlos. Seit dem 3. August finden die Impfungen in den beiden neuen Impfzentren in Selzach und Trimbach statt.

Nebst den beiden Impfzentren bieten viele Apotheken und Hausarztpraxen die Covid-19-Impfung an.

Anmeldung mit freier Terminwahl Bisher haben Personen nach der Anmeldung per SMS oder Brief einen Termin erhalten. Neu ist der Anmeldeprozess kundenfreundlicher: Vergleichbar mit anderen zeitgemässen Tools können Sie bei der Online-Registrierung Ihren Termin innerhalb der verfügbaren Zeitfenster frei wählen. Haben Sie sich bereits angemeldet? Dann werden Sie in den nächsten Tagen per SMS aufgefordert, Ihren Impftermin auszuwählen.

Online-Anmeldung: so.impfung-covid.ch

Telefonische Anmeldung: 032 627 74 11 (täglich 8 bis 19 Uhr)

Impfzentrum Selzach Industriestrasse 28 Zentrum Solothurn West 2545 Selzach Zur Impfung mitbringen Für Ihre Erst- wie auch Zweitimpfung benötigen wir folgende Dokumente:

I Krankenversicherungskarte I Amtlicher Ausweis I Impfausweis (Personen, welche keinen

Impfausweis besitzen, wird vor Ort ein neuer ausgestellt) I 12- bis 15-Jährige: Einverständniserklärung einer erziehungsberechtigten Person

Weitere Informationen corona.so.ch

Impfzentrum Trimbach Schulhausstrasse 9 Mühlemattsaal 4632 Trimbach

corona.so.ch s c h ü t z e n . t e s t e n . i m p f e n .

This article is from: