24 minute read

Immobilien

ORIENTIERUNGSL AUF

SchweizermeisterTitel

Am vergangenen Sonntag liefen zwei Mitglieder von OL LaThi — Nadine Schneider und Sandro Hügli — an der Schweizer Sprint-OL-Meisterschaft in der Basler Altstadt mit. Nadine gewann in der Kategorie Damen Lang und Sandro bei den «Herren B». Wir gratulieren beiden herzlich.

Am 29. Juni bieten wir gleich zwei Läufe an — einen Schülerlauf und einen OL mit diversen Strecken. Aufgrund der Distanzen und der reizvollen Pfade werden auch Wanderer ihre Freude daran haben, denn auf der längsten Strecke — mit acht Kilometern — gilt es den Stürmechopf und den Chienberg zu besteigen. Wie immer ist für EinsteigerInnen, die wir gerne unterstützen, mit 3 km eine kürzere Strecke dabei. Beim Schüler-OL sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur in der Nähe des Startplatzes unterwegs.

David Croll, OL LaThi

Nähere Auskünfte siehe www.ol-laufental-thierstein.ch - und Anmeldung – mit Startzeit und Strecke – bitte an Franz Karrer, 4.karrer.24@bluewin.ch oder per Telefon, 079 424 58 45.

Schweizermeistertitel im OL: Nadine Schneider und Sandro Hügli. FOTO: ZVG

RADSPORT

Eine Region im Zeichen des Rades

Am Montag und Dienstag rollte mit der Tour de Suisse eine der grössten Sportveranstaltungen der Schweiz durch die Region. Im Zentrum stand der Etappenort Aesch. Dank der Streckenführung kam unsere Region gleich zweimal in den Genuss von dem, was die Radsportveranstaltung ausmacht.

Edgar Hänggi

«Ich bin ja gespannt, wie die den Tross durch diese Baustelle schleusen», sagte SRF-Kommentator Claude Jaggi und meinte damit jene Baustelle in Breitenbach in Richtung Laufen. Rund eine Stunde vor dem Start zu einer Etappe werden die Sicherheitsverantwortlichen der Tour an einer Art Befehlsausgabe darüber informiert, was sie erwartet und was sie tun müssen. Es war ein eindrückliches Bild, das sich da den vielen Zuschauenden am Strassenrand zeigte. 44 Dreiräder tauchten in einer Reihe auf und liessen immer wieder einen Fahrer stehen — der Sicherheitsdienst ist seit vergangenem Jahr mit dem revolutionären Yamaha Niken mit zwei Vorderrädern unterwegs. Die Mitglieder des Sicherheitsdienstes «Delta Group» sperrten rund zehn Minuten bevor die Fahrer eine Passage erreichten den Gegenverkehr. An Verkehrsinseln, Kreiseln und Baustellen wurden Leute platziert, die für die Dauer der Durchfahrt für die Sicherheit der Fahrer sorgten und sich dann sofort wieder ans Ende der Motorradkolonne hängten, um für den nächsten Einsatz breit zu sein. Für die Sicherheit standen auch diverse Motorradpolizisten aus der ganzen Schweiz im Einsatz. Ohne Militär und Zivilschutz ging es aber nicht: Bei grösster Hitze sorgten Soldaten und Zivilschützer dafür, dass niemand die Strecke betrat, wenn das Fahrerfeld nahte.

Viele Schaulustige, vor allem Kinder, säumten die Strecke schon eine gute Stunde bevor der erste Fahrer vorbeisauste. Der Werbetross, respektive die Produkte, die verteilt wurden erwiesen sich als Publikumsmagnet.

Zurück zur Baustelle in Breitenbach: Diese wurde schon Tage zuvor in die Dokumente aufgenommen. Für die beiden Durchfahrten musste die Baustelle «aufgeräumt» und so viel Platz wie möglich geschaffen werden. Fazit des Sicherheitschefs: «Es lief alles reibungslos.» 2019 war die Tour de Suisse in Arlesheim, jetzt war Aesch Ankunfts- und Startort. Kein Zufall, denn Primeo Energie, beheimatet in Münchenstein, ist seit 2018 bei der TdS dabei — seit diesem Jahr als Hauptsponsor. Das Aescher OK um Präsident Dominik Häring hat eine tolle Viel Publikum: Die Tour de Suisse fuhr gleich zweimal durch die Region.

Arbeit geleistet. «Wir wollten ein Volksfest auf die Beine stellen und für alle etwas bieten», meinte Häring. Dabei stellte die Organisation enorme logistische Herausforderungen dar. Die vielen Fahrzeuge, darunter die Teambusse, mussten auf meist mehrere angrenzende Ortschaften verteilt werden. Vor der Ankunft mussten Hinweistafeln platziert werden, so dass Medien, Werbetross, Teams, Begleitfahrzeuge etc. wussten, wo sie ihr Fahrzeug hinbewegen müssen. Genau geplant wurde das Startprozedere: So wie es eine Marschtabelle mit drei Richtgeschwindigkeiten für die Etappen gab, existierte auch ein Zeitplan mit der Reihenfolge der Fahrzeuge. Das bot den vielen Radsportfans eine tolle Gelegenheit, vor Ort einen Blick auf Fahrer, Räder etc. zu erhaschen.

Dass unsere Region gleich zweimal auf derselben Strecke in den Genuss des Tourtrosses kam, sei nicht üblich. Man wollte eine Zusatzschlaufe und da habe es sich durch das Streckenprofil so ergeben, erklärten die für die Streckenwahl zuständigen Leute.

Sorgten für Sicherheit auf der Strecke: Der Sicherheitsdienst «Delta Group».

FOTOS: EH-PRESSE Viele Fotos von den beiden Tagen sind auf Facebook. com/regiosportal zu finden.

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00–11.00, (Markttag 14.00–16.00), Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00, Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00. www.stebilaufen.ch Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00). Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223 Blauen. Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen. Offen: Dienstag 9.00–11.00, Mittwoch 14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00–12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten. Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft. Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org Museum Laufental. Jeden So von 13.00–17.00. JuraFossilien, Urgeschichte, August Cueni, Kantonswechsel des Laufentals. Sonderausstellungen: Glasmalerei, Tore und Türme, die Region während des Mittelalters. www.museum-laufental.ch

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport Brislach. Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden. Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45. Hundeschule EICHMÄTTLI, Industriestrasse, 4227 Büsserach, P. Herter. Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen, Junghunde,

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93. — pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186. — pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279. — pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch Familienhunde. Ausbildung in Sanität, Obedience, Agility (A. Hürbin), 061 761 40 75. Bogenschiessen. Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www. bs-buesserach.ch Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde). Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam. Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training, 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen. Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com Tischtennisclub Breitenbach. Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend. Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18.30–20.00 Junioren (J&S-Training), 20.00–21.45 Aktive. Weitere Informationen: www.ttcbreitenbach.ch. Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel. 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental. Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: www.juna-laufental.ch oder Debora Bötticher (debora.boetticher@gmail.com, 076 442 16 69). Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen. Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich. Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch. AIKIDO Laufental-Thierstein. Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24. Kempo Laufen. Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47. KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene. Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters. Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30. Tel. 079 504 30 60. Cho Taekwondo-Schule Nunningen. Olympisches

+ traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J. Training Do 20–21.30 und Fr 19.30–21 im Dojo Judoclub Nunningen. S. Rudin, 076 265 40 41, www.taekwondo-nunningen.ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur). www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84. Kozuchi Karate Do Laufen. Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980. Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet. Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport. Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an. Tel. 078 679 80 18, www. kozuchi.ch, info@kozuchi.ch Judo Club Nunningen. Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18.45–20.00; Training Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr. 60, 4208 Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com

KURSANGEBOT

Malwerkstatt. Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach. Malkurse für Erwachsene, Workshops, Seminare. Info unter Tel. 079 704 89 70 oder E-Mail ehofmann@mal-werkstatt.ch, www. mal-werkstatt.ch BewegungPlus Laufen, Alphalive-Kurs: Fragen an das Leben – Antworten aus christlicher Sicht. 10 Abende mit Imbiss, Vortrag und Diskussion sowie ein Wochenende. Infos: Diana und Dominik Jörger, 061 761 82 41, d.joerger@bewegungplus.ch, www.alphalive.ch Nordic Walking Treff: Di, 18.30 / Do, 9.00 in der Natur fit werden & fit bleiben. NW-/Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch. Regula Esposito, 079 564 61 45. AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen. 2 stündige Einführung Einzelunterricht. Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen. ad.minder@bluewin.ch, 079 882 70 21, Bärschwil. Auszeit in Bärschwil. Erholung in der Natur. Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus. Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken. Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern. Auch Fasten möglich. Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln. www.beautyerelax.ch, E. Racheter, 079 283 95 41. Vinyasa Yoga Laufen. Jeden Donnerstag von 7.00–8.00 und 8.30–9.30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler. Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels. Mehr Infos unter www.vanessakuebler.ch Vocabella singt. Jeden Mo, 20.00–21.45, Pfarreisaal Kath. Kirche Breitenbach. Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen. Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail.com oder 079 704 89 70. www.breitenbach.ch Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance. Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20.00-21.15. Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen. Laufende Anmeldung möglich. Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail.com

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen. Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07. Krabbelgruppe: Montagmorgen. Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch Spielgruppe Windrädli. Weststrasse 19, Laufen. Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8.30–11.30; Di, 13.30–15.30. Infos und Anm.: 077 521 35 94, www.spielgruppewindraedli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein. Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung. Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag. Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel. 061 765 90 90. Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren. Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00. www.kita-laufen.ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch Kindertagesstätte Metzerlen Vogelnest, familienergänzende und familienbegleitende Kinderbetreuung. Mo–Fr, 7.30–18.30: Spielgruppe, Waldgruppe, Mittagstisch, Aufgabenhilfe, Infos und Anm.: 061 731 33 75, vogelnest.metzerlen@bluewin.ch, www.vogelnest-metzerlen.ch Kinder Kinderhort Hirzenkäfer, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, 061 781 52 20. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–19.00, Kinder ab 4 Monate bis 10 Jahre. Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen. Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20. Säuglings, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@ blauen.ch. Infos: www.blauen.ch Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz. Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00. Tel. 061 763 01 70, info@kita-farbezauber.ch, www.kita-farbezauber.ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein, Fachstelle für Altersfragen, 061 781 12 75. Weitere Infos unter www.so.pro-senectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil» SPITEX Thierstein/Dorneckberg, 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach. SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17. Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen. E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch IBBS Laufental. Die Informations, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch, www.ibbs-laufental.ch. Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS.

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen. In unserer Region gibt es ca. 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen. Telefonzeiten: Mo, 10.00–12.00; Mi/Do, 15.00–17.00; 061 689 90 90. Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung. Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch

VERANSTALTUNG

Jahreskonzert Musikverein Brislach

Wenn der Musikverein im Gemeindehaus unter der Direktion von Jonas Schmidli am Proben ist, sind vergnügliche Töne zu hören.

Normalerweise wäre das Jahreskonzert bereits Vergangenheit. Da wir anfangs Jahr wegen Corona noch keine Proben durchführen konnten, findet unser Jahreskonzert nun erst am 24. und 25. Juni statt.

Gastsänger Timothy Löw

Unsere musikalische Reise geht in 80 Minuten rund um die Welt. Mit vielen schönen Tönen nehmen wir Sie mit auf unsere Weltreise. Timothy Löw ist dabei Ihr Reiseleiter. Er wird mit seinem Humor die Reiseschar durch viele Länder begleiten und auch einige Gesangseinlagen darbieten. Der Musikverein begleitet ihn musikalisch. Timothy Löw ist in Brislach aufgewachsen. In jungen Jahren erhielt er seine erste gesangliche Ausbildung in der Knabenkantorei Basel. Nach einem Vorstudium an der Musikakademie Basel studierte er an der Hochschule Luzern und schloss im Sommer 2019 seinen «Master of Arts in Music Performance» mit Minor «Alte Musik» ab.

An unseren beiden Konzertabenden werden wir ausserdem unsere neue Vereinsfahne präsentieren. Die neue Fahne wird am Sonntag 26. Juni um 11 Uhr im Gottesdienst in der Kirche Brislach eingeweiht.

Rita Spring Musikverein Brislach

Das Jahreskonzert Musikverein Brislach findet am 24. und 25. Juni in der Turnhalle Brislach statt. Beginn ist jeweils um 20.15 Uhr, Türöffnung um 19.15 Uhr. Festwirtschaft mit Bar und Tombola. Der Eintritt beträgt 12 Franken.

VERANSTALTUNG

Open-Air-Konzert

WoS. Die Musikgesellschaft Bärschwil lädt am 18. Juni zum Open-Air-Konzert auf dem Turnplatz beim Schulhaus ein. Es steht unter dem Motto «TV-Kultabend». Der Abend wird mit viel Herzblut von den Jungmusikantinnen und Jungmusikanten eröffnet. Danach entführt die Musikgesellschaft Bärschwil unter der Leitung von Silvia Steiner das Publikum mit vielen bekannten Melodien wie «Aladdin», «Jurassic Park» oder «I Will Always Love You» in die Welt des Fernsehens bzw. Kinos. Beginn des Konzertabends ist um 19 Uhr. Die Musikgesellschaft Bärschwil freut sich auf ein zahlreiches Publikum.

Musikgesellschaft Bärschwil

EINGESANDT

Wenn das Foyer zur Messehalle wird

Am 8. Juni herrschte Betriebsamkeit im Foyer des OZL in Bättwil. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Niveaus B und E bereiteten die Marktstandpräsentation ihrer Projektarbeiten vor.

Vorfreude und Stolz spiegelte sich in vielen Gesichtern und schon bald präsentierte sich das Foyer wie eine Messehalle. Die Jugendlichen übertrumpften sich gegenseitig mit Dekorationen, Plakaten und dem geschickten Einsatz von Anschauungsmaterial und elektronischen Medien. Auch an feinen Leckereien fehlte es nicht.

Hauptgrund für die Bemühungen waren die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die am Abend erwartet wurden. Aber auch die Bewertungsblätter der Lehrpersonen, mit denen die Präsentationen bewertet wurden, wie bereits zuvor die Arbeiten und die schriftlichen Dokumentationen.

Die Projekte spiegelten die vielfältigen Interessen der Jugendlichen. Sie reichten von handwerklichen Arbeiten über bildnerische Kunst bis zur Präsentation eigener Rezepte in perfekt gestalteten Kochbüchern. Aber auch die Vorbereitung eines Schultheaters und die politische Vorarbeit für die Lancierung eines Generationenprojekt Schule: Eine scheidende Klasse hat sich auf dieser Pausenbank aus Eichenholz verewigt. Werden ihre Kinder die Namen der Eltern entdecken? FOTO: ZVG

«Pumptrails» waren zu bestaunen. Kulinarisch aufgewertet wurde der Abend von der Klasse 2B, die einen vielfältigen Apéro servierte.

Mit der Vorführung des Projekts «Styroplane» — einem rasanten ferngesteuerten Flugmodell — neigte sich der gelungene Anlass seinem Ende entgegen.

Bleibt zu hoffen, dass er auch im nächsten Jahr wieder mit Publikum stattfinden kann. Denn er ist für die Jugendlichen eine prägende Erfahrung.

Alexander Stebler

OFFENE JUGENDARBEIT

Beim Ferienpass den Traumberuf entdeckt

Beim Kartenspiel: Erkan Öztürk im Jugendzentrum Laufen.

FOTO: ZVG

Erkan Öztürk aus Laufen ist 15 Jahre alt. Aber er weiss schon ganz genau, was er einmal werden wird: Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Basel.

«Die Blaulicht-Organisationen haben mich schon immer interessiert. Beim Ferienpass Laufental-Thierstein konnte ich dazu einen Kurs besuchen.» Das brachte ihn auf die Idee, zur Jugendfeuerwehr zu gehen. Als Erstausbildung plant er jetzt eine Lehre zum Fachmann Gesundheit: «Da kann ich in einer Notlage erste Hilfe leisten. Ich möchte einfach Menschen helfen.»

Regelmässig besucht Erkan das Jugendzentrum Laufen. «Das Jugi ist ein guter Ort, um sich zu treffen und Spass zu haben. Ich finde es super, dass es das gibt.» Im Jugendzentrum spielt er Billard oder Fifa-Match und kocht und isst mit den anderen Jugendlichen. Aber am liebsten unternimmt er draussen etwas. «Ich mag Action», erklärt Erkan. Klar, dass er zusammen mit dem Jugendzentrum am CleanUpDay teilgenommen und Abfall im Wald weggeräumt hat. Und was ist, wenn Erkan mal Probleme hat? «Dario vom Jugi bot mir schon oft an, dass ich mit Problemen zu ihm kommen kann», antwortet Erkan. Glücklicherweise musste er bis jetzt davon keinen Gebrauch machen. Es geht ihm sehr gut. Trotzdem: «Es ist immer gut zu wissen, dass es Jugendarbeitende gibt, die mich im Notfall unterstützen werden.»

Sarah Stöckli KJF Region Laufen

Die Offene Jugendarbeit Region Laufen ist ein Angebot der Abteilung Kind.Jugend.Familie KJF der Stiftung Jugendsozialwerk. Das Werk engagiert sich in der Präventionsarbeit sowie in der sozialen und beruflichen Integration. Zum Auftrag gehören Kinder- und Jugendförderung, Betreutes Wohnen und Programme zur Arbeitsintegration (www.jsw.swiss).

GEDANKENSTRICH Vom Wenden unter der Sonne

Franziska Fasolin

Am 21. Juni ist es wieder soweit: Die Sommersonnenwende beschert uns auf der Nordhalbkugel den längsten Tag des Jahres. Dieser dauert heuer 15 Stunden, 58 Minuten und 49 Sekunden. Demgegenüber steht die kürzeste Nacht mit der restlichen Zeit, bis die üblichen 24 Stunden abgedeckt sind. Für die rechnerisch Unbegabten: Dies sind dann exakt 8 Stunden, 1 Minute und 11 Sekunden.

Komisch, meine Nächte dauern immer nur 7 Stunden, nämlich von 23.30 bis 06.30 Uhr. Jedenfalls von Montag bis Freitag. Richtig: Dann verfüge ich jeweils über erfreuliche 17 Tagesstunden. Am Wochenende sind es entsprechend weniger, da meine Nächte dann länger sind. Klar soweit? Lassen wir das Rechnen aber beiseite und beleuchten die Sommersonnenwende von einer anderen Seite. Sie zeigt uns zum Beispiel an, dass wir bald in die Sommerferien fahren dürfen. Mit dem Navigationsgerät versteht sich, denn nebst den rechnerisch Unbegabten gibt es auch Menschen mit fehlender räumlicher Orientierung. Macht ja nichts. Nach einer Tagesreise von 15 Stunden, 58 Minuten und 49 Sekunden (oder auch etwas weniger, denn schliesslich haben wir dann nicht mehr der 21. Juni), kommen wir endlich am heiss ersehnten Urlaubsstrand an, geschickt geführt von der netten Stimme aus dem Navi. Am Rücken klebrig nass geschwitzt, schälen wir uns freudig aus dem Fahrersitz, stürzen uns sogleich ins Badekostüm und mit diesem in die Fluten. Atemlos erreichen wir nach dem prickelnden Schwumm wieder den Strand und dösen im warmen Sand müde vor uns hin. Die frisch gewendete Sommersonne brennt uns auf den Rücken und droht schon am ersten Tag mit einem fürchterlichen Sonnenbrand. Da erschallt zum Glück die Stimme aus dem noch laufenden Navi: «Bitte wenden, bitte wenden».

EINGESANDT

Wasserschlacht für Gross und Klein

Bereits zum zweiten Mal fand in Grellingen die Wasserschlacht für Gross und Klein statt und abermals war die Begeisterung gross.

Scheinbar gibt es sogar im Himmel einen Fan, denn das Wetter war grossartig. Mit Glace, Obst, Kuchen, Sandwiches, Getränken und indischen Leckereien wurden die Besucher, die teilweise auch von weither anreisten, verwöhnt. Bis zum Ende der Veranstaltung um 18 Uhr ging es sehr sportlich zu und her. Beim Flüchten, Verfolgen, Verstecken und Nachladen fällt es gar nicht auf, wie viele Kilometer man über die Sportwiese macht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr fantasievoll dabei, wie man sich nasspritzen kann, und es wurde neben den am Mittwoch extra für den Anlass aus Schwammtüchern hergestellten Wasserschlachtsbällen unterschiedliche Ausrüstung verwendet. Wasserschlachtsbälle aus Schwammtücher sind nachhaltiger, umweltfreundlicher und viel einfacher zu handhaben als Wasserballone, die aus diesem Grund am Anlass verboten waren. Es wäre unmöglich für die Veranstalter, die vielen kleinen Plastikstücke wieder aus der Wiese zu klauben. Man würde damit riskieren, dass dass Vögel und Kleintiere diese mit Nahrung verwechseln und daran verenden. Die Wasserschlachtsbälle, welche die Kinder selber hergestellt hatten, durften nach der Veranstaltung wieder nach Hause genommen werden. Sie können gewaschen und sogar mehrere Jahre wiederverwendet werden.

Kurzerhand wurden so Dosen fürs Büchsenwerfen zu Wasserbehältern. Wer stark genug war, versuchte gleich mit halb leerem Fass dem Gegenüber hinterherzulaufen. Sicher ist: Wenn dieses Dorf weiterhin so kreativ gemeinsam Ideen verwirklicht, ist noch viel Luft nach oben, und nach der Wasserschlacht ist vor der Wasserschlacht. Neue Ideen brodeln schon. Man darf also gespannt sein, was sich die Arbeitsgruppe Prävention fürs nächste Jahr noch alles einfallen lässt.

EINGESANDT

Erneuerte Feuerstelle begeistert

Feuerstelle errichtet: Nach getaner Arbeit gibt’ s natürlich Durst.

Wer in letzter Zeit bei der Allmendhütte in Breitenbach vorbeispaziert ist, konnte feststellen, dass die Feuerstelle am Waldrand in neuem Glanz erscheint. Die Allmendkommission, die Bürgergemeinde, der Verschönerungsverein und die Einwohnergemeinde konnten in einem gemeinsamen Projekt die Standortqualität der Gemeinde Breitenbach weiter erhöhen. In vielen Stunden wurde gemeinsam mit viel Freiwilligenarbeit ein wunderschöner Platz errichtet. Und die Aussicht von der Feuerstelle ist grandios. Selbstverständlich wird der angebrachte Abfalleimer vom Werkdienst der Gemeinde regelmässig geleert. Die Allmendkommission freut sich sehr darüber, dass dieses Projekt ohne grössere Probleme umgesetzt werden konnte. Selbstverständlich gehen alle Beteiligten davon aus, dass man einen so schönen Grillplatz auch so verlässt, wie man ihn angetroffen hat. Denn nur so ist auch sichergestellt, dass unsere neue Feuerstelle auch in vielen Jahren noch so schön ist wie jetzt.

Die Allmendkommission bedankt sich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz.

Agenda 2022

www.gewerbeverein-gilgenberg.ch

Frühlingszeit – Frischer Wind – Neue Taten

Der letzte Schnee dürfte sich mittlerweile auch in den Bergen wieder verflüssigt haben, die Bäume tragen wieder das grüne Kleid und die Vögel pfeifen und zwitschern freudig durch die Wälder des Gilgenberg. Neu und in voller Stärke präsentiert sich auch unser Vorstand und unsere neuesten Taten.

Wie das Wochenblatt bereits berichtete, wurde an der Generalversammlung vom 29. April 2022 nebst dem neuen Vorstand mit mir als Präsidenten auch die Fusion mit dem Gewerbeverein Lüsseltal und dem Gewerbeverein Kleinlützel beschlossen. Aber so einfach war es dann doch nicht. Es brauchte ungefähr ein halbes Jahr Vorarbeit und einige gemeinsame Sitzungen der Vorstände. Es mussten verschiedene Szenarien durchgespielt werden, beispielsweise wie und wo man zukünftige Gewerbeausstellungen durchführen könnte oder aber auch wie diese Fusion rechtlich vollzogen werden muss. Dafür wurde eine Arbeitsgruppe gebildet. Diese schaffte es dann auch die Versammlung des Gewerbeverein Gilgenberg für dieses Vorhaben für sich zu gewinnen. An der Generalversammlung des Gewerbeverein Lüsseltal vom 20. Mai 2022 stellte die Arbeitsgruppe ebenfalls das Projekt «Fusion» vor. Mit grosser Freude wurde dies auch hier einstimmig angenommen! Anfang Juli 2022 findet nun auch noch die Generalversammlung des Gewerbeverein Kleinlützel statt und auch dort hoffen wir gemeinsam auf ein positives Fusions-Resultat. Die Gewerbevereine Lüsseltal und Gilgenberg würden dies auf jeden Fall begrüssen! Die Fusion der drei Gewerbevereine soll die Region stärken und vorhandene Synergien sollen besser genutzt werden können. Gewerbeverein Gilgenberg Der Präsident Thomas Jeger

Tel. 079 311 57 53 info@stebler-boeden.ch Parkett Laminat schleifen, ölen Celenio Vinyl Kork Linoleum Terrassendielen Teppiche CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Kohler Holzbau AG 4234 Zullwil 061 791 03 49 www.kohlerag.ch

4208 Nunningen • 4422 Arisdorf Telefon 061 941 25 73 info@luethi-gartenbau.ch www.luethi-gartenbau.ch

4208 nunningen www.gewerbeverein-gilgenberg.ch

WANDERUNG

Rundwanderung Val Terbi

Am 23. Juni wandern wir zuerst von Montsevelier nach Mervelier. Von dort geht es hoch zum Wälschgätterli, von wo wir einen schönen Ausblick ins Baselbiet haben. Ein anderer Pfad führt uns wieder nach Montsevelier hinunter. Die Wanderung hat eine Länge von zwölf Kilometern und dauert rund vier Stunden. Es sind 700 Höhenmeter zu bewältigen, gutes Schuhwerk und Stöcke werden empfohlen. Verpflegung aus dem Rucksack.

Anmeldung bis Dienstag 21. Juni bei Susanne Neuenschwander: susanne. n44@intergga.ch, Mobile: 077 450 50 15, Festnetz: 061 722 01 19.

VERANSTALTUNG

«Und jetzt sind wir da!»

Flucht und Integration: Ein Theaterabend im Pastoralraum am Blauen. FOTO: ZVG

Am Freitag 17. Juni findet im Pfarreisaal in Grellingen (Delsbergstrasse 21) eine Theater-Aufführung zum Thema: «Und jetzt sind wir da!» statt. Es ist ein Abend mit Szenen der «Theatergruppe Niemandsland» unter der Leitung von Davide Maniscalco. Danach werden wir ein Gespräch über Flucht und Integration führen können. Auch Musik wird an dem Abend nicht fehlen. Anschliessend werden die Menschen aus Eritrea für alle Anwesenden einen Apéro anbieten. Verena Gauthier Furrer wird das Gespräch moderieren.

Albert Dani Verena Gauthier Furrer

EINGESANDT

Wechsel in der Schulleitung der Sekundarschule Laufental

Die Sekundarschule Laufental, die durch die Zusammenführung der Sekundarschule Laufen mit der Sekundarschule Zwingen im Jahr 2017 ihren Betrieb aufnahm, hat bewegte Zeiten hinter sich. Vieles musste auf Grund der Zusammenführung neu geregelt werden: Das Schulprogramm wurde überarbeitet und an die neuen Verhältnisse angepasst, die Zusammenarbeit zwischen Laufen und Zwingen wurde intensiver und die Einführung der neuen Schuladministrationslösung (SAL) erforderte einen grossen zusätzlichen Aufwand. Die Realisierung des neuen Sekundarschulhauses in Laufen und der Umzug vom alten ins neue Schulhaus verlangten von allen Beteiligten einiges ab. Hinzu kamen die pandemiebedingten Zusatzarbeiten. Die drei Mitglieder der Schulleitung, Gaston Caviezel, Werner Rickhaus und Dieter Heinz, haben diese anspruchsvollen Aufgeben in den vergangenen Jahren erfolgreich bewältigt.

Werner Rickhaus hat sich nach über zwei Jahrzehnten Schulleitungstätigkeit entschieden, sein Mandat abzugeben. Er wird ab August im Bereich der speziellen Förderung weiterhin für die Sekundarschule Laufental tätig sein. Auch Dieter Heinz wird die Schulleitung verlassen und sich ab August 2022 wieder ganz dem Unterrichten widmen. Er bleibt der Sekundarschule Laufental als Sekundarlehrer treu. Dieter Heinz hat die Geschicke der Sekundarschule Laufental während vier Jahren als Mitglied der Schulleitung mitbestimmt, Werner Rickhaus arbeitete insgesamt 22 Jahre lang als Schulleiter der Sekundarschule Zwingen, bzw. der Sekundarschule Laufental .

Ab August werden neu Anja Weber und Caroline Meier zusammen mit Gaston Caviezel das Leitungsteam der Sekundarschule Laufental bilden. Im Schulhaus Laufen wird Anja Weber für das Tagesgeschäft verantwortlich sein, im Schulhaus Zwingen wird dies Caroline Meier sein. Die Gesamtleitung der Schule liegt bei Gaston Caviezel. Anja Weber, die fünf Jahre Schulleitungserfahrung an einer grossen Schule mitbringt, und Caroline Meier, die drei Jahre lang als Schulleiterin einer kleineren Schule wirkte, heissen wir an der Sekundarschule Laufental herzlich willkommen!

Werner Rickhaus und Dieter Heinz danken wir ganz herzlich für ihr Engagement und ihren grossen Einsatz zu Gunsten der Sekundarschule Laufental und wünschen ihnen in ihrer Tätigkeit als Lehrer an unserer Schule weiterhin viel Befriedigung,

Schulrat der Sekundarschule Laufental

LESERBRIEF

Die Landwirte halten die Nutztiere korrekt

Werte Konsumierende Die kommende Massentierhaltungsinitiative verlangt BIO Suisse Standard in der Tierhaltung, obwohl bereits gesetzlich limitierte Mindestbestände bei Hühnern, Schweinen und Kälbern bestehen. Zudem gilt das Schweizer Tierschutzgesetz als das strengste der Welt. Es beinhaltet unangemeldete Kontrollen auf den Produktionsbetrieben.

Ich bin überzeugt, dass auch Ihnen die Landwirte gerne ihre heute ausreichend konformen Ställe zeigen. Das Bioangebot an Lebensmitteln ist heute bereits gedeckt. Mit der Annahme der Initiative werden die Lebensmittel 20 bis 36 Prozent teurer. Erneut müssten mehr Lebensmittel aus dem weniger kontrollierten Ausland importiert werden. Das ist nicht wirtschaftlich und nicht ökologisch.

Danke für Ihr Verständnis und lehnen Sie bitte die unnötige Massentierhaltungsiniatitive ab.

Daniel Zürcher PR landwirtschaftlicher Bezirksverein Thierstein

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss:

Montag, 12.00 Uhr.

Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen. Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen. Es wird keine Korrespondenz geführt. Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an:

redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Die Redaktion

WANDERUNG

Sternwanderung aus vier Kantonen

Am Sonntag 26. Juni 2022 organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung.

Im Seetalerdorf Sarmenstorf beginnt die Wanderung. Man steigt leicht an zur römischen Villa von Sarmenstorf. Weiter geht es nordostwärts zum Bauernhof in Uezwil, wo das Treffen mit den Teilnehmenden aus dem Aargau und den beiden Basel stattfindet. Nach einer ausgiebigen Mittagspause geht es zum Bahnhof Wohlen.

Abfahrt in Olten um 08.37 Uhr. Startpunkt: Sarmenstorf Vorstadt, 09.30 Uhr. Wanderzeit ca. 3 Stunden. Verpflegung: auf dem Bauernhof der Familie Michel in Uezwil oder aus dem Rucksack.

Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Dienstag vor der Wanderung von 19.00 bis 21.00 Uhr an Daniel Schönenberger, Tel. 062 794 11 12 oder spätestens bis Dienstag 21.00 Uhr: www. solothurner-wanderwege.ch. Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt. Detailprogramm im Internet unter: www.solothurner-wanderwege.ch. Heinz Kamber Leiter geführte Wanderungen

FOTOGALERIE

Schneckentaxi: Wer nicht laufen mag, nimmt sich eben ein Taxi – das gilt offenbar auch für Schnecken.

This article is from: