18 minute read

Pfeffingen

Next Article
Agenda

Agenda

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

AESCH

Aus der Gemeinderatssitzung vom 25. Mai 2021

In seiner Sitzung vom 25. Mai 2021 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: • Der Gemeinderat hat die aktuelle Corona Lage besprochen. • Der Gemeinderat Aesch und eine Delegation des Gemeinderates Pfeffingen haben die Orientierung von Martin Dätwyler und Rolf Blatter (Komitee N18) zur «Engpassbeseitigung Angenstein», «Umfahrung Laufen und Zwingen» sowie «Ortsdurchfahrt Delémont» zur Kenntnis genommen. • Weiter hat der Gemeinderat den Anschluss an die Stellungnahme des VBLG (Verband Basel Landschaftlicher Gemeinden) betreffend des Gebäudeversicherungsgesetzes Basel-Landschaft (GVG BL) und des Gebäudeversicherungsdekrets Basel-Landschaft (GVD BL) beschlossen. • Des Weiteren wurden die Baumeisterarbeiten für den Ersatz der Wasserleitung Ettingerstrasse im Abschnitt Schürhof bis Landskronstrasse vergeben. • Der Gemeinderat hat das Protokoll der Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit vom 11. Mai 2021 zur Kenntnis genommen. Gemeinderat Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr.: 1907/2021

Parzelle(n) Nr.: 1977 – Projekt: Aufstockung Wohnhaus / Anbau Carport / Fassadenänderung, St. Jakobstrasse 29, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Correia Nelson, Bottmingerstrasse 24, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Serrago 4 home AG, Serrago Marco, Hemmikerstrasse 30, 4466 Ormalingen

Baugesuch Nr.: 1102/21

Parzelle(n) Nr.: 1813 – Projekt: Kamin für Cheminée Ofen, Neuhofweg 17, 4147 Aesch –GesuchstellerIn: Odermatt Markus, Neuhofweg 27, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Kaufmann Thomas, Schybenstuckweg 42, 4323 Wallbach Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch oder über die Webseite des aktuellen Amtsblattes www.bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 14. Juni 2021

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.

A18 Vollanschluss Aesch Nachtsperrungen Dornacherstrasse im Juni

Von Montag, 7. Juni 2021, bis Samstag,

26. Juni 2021, ist die Dornacherstrasse auf der Höhe Autobahnüberführung A18 jeweils in den Nächten von 20.00 bis 5.00 Uhr gesperrt. Die Sperrungen erfolgen jeweils von Montag bis Freitag für insgesamt 15 Nächte. Am Samstag und Sonntag sind keine Sperrungen vorgesehen. Tagsüber kann die Dornacherstrasse normal befahren werden. Der Fuss- und Veloverkehr sowie der Busbetrieb der Linie 65 sind während der gesamten Zeit gewährleistet. Eine Umleitung wird signalisiert. Grund für die Sperrungen ist der Rückbau des Lehrgerüsts der neuen Brücke über die Dornacherstrasse. Weiterführende Informationen zur Baustelle finden Sie auf der Website des Tiefbauamtes des Kantons Basel-Landschaft unter «Baustellen Kantonsstrassen». Wir sind bemüht, die nächtlichen Lärmimissionen auf ein Minimum zu reduzieren, bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.

Tiefbauamt Basel-Landschaft

(Fortsetzung auf Seite 17)

EINLADUNG UND TRAKTANDEN GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 15. JUNI 2021

Der Gemeinderat lädt Sie am Dienstag, 15. Juni 2021, um 19.30 Uhr, zur Einwohnergemeindeversammlung auf dem Kunstrasenfeld auf der Sportanlage Löhrenacker (Landskronstrasse 41) ein. Es werden folgende Geschäfte behandelt:

1. Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 26. Januar 2021 2. Besprechung und Beschlussfassung Jahresrechnung 2020 3. Besprechung und Beschlussfassung Investitionskredit

Kultur + Sport Zentrum Löhrenacker «Dom»

4. Entgegennahme des Berichts der Geschäftsprüfungs-

kommission 2020 / 2021

5. Verschiedenes / Fragestunde / Informationen

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26. Januar 2021, der Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2020 / 2021 sowie der Anhang mit der detaillierten Rechnung 2020 können während den Schalteröffnungszeiten bei der Einwohnerkontrolle bezogen werden. Die Dokumente sind zudem online abrufbar über den untenstehenden QR-Code oder via ��������������� � ���������� � Gemeindeversammlung vom 15.06.2021.

Die Gemeindeversammlung findet bei jedem Wetter im Freien statt. Wir bitten um entsprechende Bekleidung.

Corona-Hinweis: Die Durchführung erfolgt unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorgaben von Kanton und Bund. Wer sich krank fühlt, soll bitte zu Hause bleiben. Schutzmasken und Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung. Es gilt eine Maskenpflicht. Die Kontaktdaten der Teilnehmenden werden erfasst. Aufgrund der Corona-Situation erfolgt im Anschluss an die GV kein Apéro.

E ine Kün st leri n i m Was ser

Die Pfeffinger Synchronschwimmerin Svea Ursprung reiht in diesem Jahr Erfolg an Erfolg. Am vergangenen Wochenende kam eine weitere Medaille hinzu.

Tobias Gfeller

Vize-Schweizer-Meisterin in der Disziplin «Team Tech» Mitte April an den Schweizer Meisterschaften der Elite in Kloten, Bronze in der Disziplin «Combo» und dazu mehrere Topplatzierungen ausserhalb der Medaillenränge an den Schweizerischen Jugendmeisterschaften am Wochenende in Genf – Svea Ursprungs erstes Halbjahr 2021 verlief bisher bestens, und dies obwohl sie und ihr Team in den Wettkämpfen jeweils zu den Jüngsten gehörten. Bereits Ende Juni folgt für die Pfeffingerin mit der Junioren Europameisterschaft in Malta der nächste Höhepunkt. Um sich mit den Kolleginnen optimal darauf vorzubereiten, reist sie am 16. Juni ins Trainingslager. Sie wird damit wie bereits ihren 14. auch den 16. Geburtstag weg von zu Hause mit ihrem Nationalteam feiern und verpasst das Abschlussfest ihrer Sportklasse an der Sekundarschule Muttenz. Das schmerze schon, gibt sie unumwunden zu. «Da wäre ich gerne dabei gewesen, weil damit unsere gemeinsame Schulzeit endet.»

Verzichten gehört bei Svea Ursprung zum Alltag. Während andere Teenager draussen die lauen Sommerabende geniessen und Freunde treffen, fährt sie fast täglich mit dem Zug nach Bern zum Training oder ist mit ihrem Team schon im Wasser, um die nächsten Ziele zu erreichen. Wenn sie jedoch mal frei hat, geniesse sie es umso mehr, mit Freunden etwas zu unternehmen.

Olympia als Fernziel

Artistic Swimming, wie Synchronschwimmen mittlerweile heisst, ist eine trainingsintensive Sportart. Die Unterschiede in der Ausführung der Elemente sind für Laien fast nicht zu erkennen. Über 25 Trainingsstunden kommen bei Svea Ursprung pro Woche zusammen. Der Grossteil davon absolviert sie am nationalen Stützpunkt in Bern. Dazu kommen Trainingslager und Wettkämpfe im In- und Ausland. Ohne die Möglichkeit der Sportklasse könnte sie Spitzensport Trainiert fast täglich mit ihrem Team: Svea Ursprung (ganz links).

und Schule nicht verbinden. Dank der Sportklasse am Gymnasium Liestal wird dies für sie auch nach den Sommerferien möglich sein. Ein Profi sein als Synchronschwimmerin ist in der Schweiz nahezu ausgeschlossen, erklärt Svea Ursprung. «Aktuell sind nur gerade jene zwei Schwimmerinnen für ein Jahr Profis, die die Schweiz bei den Olympischen Spielen vertreten wollen.» Olympia ist auch das grosse Fernziel der Pfeffingerin. Im nationalen Verband Swiss Aquatics ist sie Teil der Leistungsgruppe für Paris 2024.

Permanent bis acht zählen

Voraussetzung für den Erfolg ist neben dem eigenen Können die Harmonie im Duett oder in der Gruppe. Die Bewegungen der Schwimmerinnen zur Musik müssen zeitlich und räumlich exakt identisch sein. Die Schwimmerinnen merken sich das Programm mittels zählen, beschreibt Svea Ursprung. «Wir zählen während einer Darbietung permanent bis acht und stets in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Bei jeder Zahl wissen wir, welche Bewegung jetzt kommt.»

Umso bemerkenswerter ist die Leistung, wenn man bedenkt, dass die Schwimmerinnen während rund der Hälfte des dreiminütigen Programms den Kopf unter Wasser haben und damit fast permanent im anaeroben Bereich sind, wo der Körper quasi mit Sauerstoff unterversorgt ist. Kommt der Kopf über Wasser, müssen sie einerseits tief Luft holen, andererseits aber auch die Ausstrahlung und Haltung bewahren. Denn Artistic Swimming ist, wie der Name schon sagt, auch Kunst.

«Ausstrahlung und Haltung wahren»:

Svea Ursprung (vorne).

A ES CH ER KON ZE RTAB EN D

Konzert mit dem Trio Camerata Rhein

Herzliche Einladung zum zweiten Aescher Konzertabend in diesem Jahr am Sonntag, 6. Juni, 19.30 Uhr in der reformierten Kirche Aesch. Das Trio Camerata Rhein ist ein neu gegründetes Kammermusik-Ensemble. Die drei jungen Musiker, die internationale Erfahrung haben und verschiedene Auszeichnungen erhielten, studieren zurzeit an der Musikhochschule in Basel. José Luis Inglés, Klarinette, Dmitry Smirnov, Violine und Bratsche und Denis Linnik, Klavier spielen Werke von Max Bruch, Igor Stravinsky und Arvo Pärt. Der Eintritt in das Konzert ist frei, es wird eine Kollekte am Ausgang erbeten. Es besteht die Möglichkeit, Plätze zu reservieren unter widmer. mariann@gmx.ch. Sie können aber auch gerne spontan kommen. Inga Schmidt Mariann Widmer

ANZEIGE

Aescher Konzertabende

Camerata Rhein

José Luis Inglés, Klarinette Dmitry Smirnov, Violine, Bratsche Denis Linnik, Klavier

Werke von Max Bruch, Igor Stravinsky, Arvr o Pärt tr

S EE LS OR GE VE RB AN D A NG E NS TE IN

A ngehörige von Demenzbetroffenen

Das Leben mit Demenz betrifft die Erkrankten, deren Familien und nächste Angehörige, Freunde, Nachbarn und Kolleginnen. Die alltägliche Begleitung ist oft sehr herausfordernd und anstrengend für alle Beteiligten. Sowohl Demenzbetroffene als auch die Begleitenden erfahren sich oft als Menschen, die schleichend spüren, dass sie nicht mehr genügen können. Nun wollen wir im Seelsorgeverband Angenstein wieder zum Angebot zurückkehren, uns in einem offenen Gesprächskreis auszutauschen. Dieses Gespräch findet statt am Mittwoch, 9. Juni, von 15.30 bis 17 Uhr im Raum der Stille im Pfarreiheim in Aesch. Melden Sie sich bitte an: 061 756 91 51, aesch@rkk-angenstein.ch oder bei Ralf Kreiselmeyer, 079 731 85 15.

Ralf Kreiselmeyer, Pfarreiseelsorger

L ES ER BR IE F

Volleyball in Aesch

Herr R. Gerwer schreibt im Wochenblatt vom 27. Mai, Zitat: «Was viele von Ihnen wahrscheinlich nicht wissen, ist dass der Volleyball-Verein von einem Pfeffinger Einwohner, Heinz Müller, gegründet wurde. Somit ist der Verein im Ursprung ein Pfeffinger Verein.» Diese Aussage entspricht nicht den Tatsachen. Heinz Müller war zwar ein anerkannter Fachmann des Volleyballs und hat für die Entwicklung des Mini-Volleyballs in Pfeffingen Hervorragendes geleistet. Viele Kinder haben durch ihn die Freude am Volleyballspielen gefunden. Mit dem Volleyball in Aesch hatte er aber gar nichts zu tun. In Aesch begann Ende der 70er-Jahre eine Mädchengruppe erfolgreich an der Juniorinnen-Meisterschaft teilzunehmen. Das Interesse an dieser schönen Sportart nahm in der Folge bei Kindern und Jugendlichen rasch zu. Als zwei Damenteams, eine Herrenmannschaft, mehrere JuniorinnenMannschaften und Minivolleyball-Gruppen am Meisterschaftsbetrieb teilnahmen, entschloss man sich einen rechtsgültigen Verein, den «VBC Aesch», zu gründen. Die Gründungsversammlung fand am 4. September 1982 in einem Schopf im Gebiet «Lochmatt» in Aesch statt. Dort wurden die Statuten in Kraft gesetzt. Als erste Präsidentin wurde Frau Alice Stoll gewählt. Ehrengast war Herr Wirz, als Delegierter des Gemeinderates Aesch. Der VBC Aesch war von Anfang an offen für eine Zusammenarbeit mit Pfeffingen und bot diese auch an. Die Verantwortlichen des Pfeffinger Volleyballs zeigten aber lange kein Interesse. Erst als die 1. Damenmannschaft aus Pfeffingen aufgrund ihrer Ligazugehörigkeit eine grosse Halle brauchte, wurde eine Fusion mit den VBC Aesch angestrebt. Diese wurde unter dem heutigen Namen «Sm’Aesch Pfeffingen» verwirklicht. Hans Rohrer

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

AESCH

(Fortsetzung von Seite 15)

Anmeldung Ferien(s)pass

Ab sofort können die Kurse und Veranstaltungen des Regio-Ferienpass für Kinder von 6 bis 16 Jahren auf der Homepage www.regio-ferienpass.ch eingesehen und gebucht werden. Es stehen über 170 Veranstaltungen zur Auswahl! Am 22. Juni werden die Plätze zugeteilt.

Die Arbeitsgruppe Ferienpass Aesch wünscht allen Kindern einen tollen Sommer mit dem Ferienpass.

Arbeitsgruppe Ferienpass Aesch

Birsstadt TV Besuch beim eidgenössischen Feldschiessen

Am vergangenen Wochenende fand in der ganzen Schweiz das eidgenössische Feldschiessen statt – auch auf der Gemeinschafts-Schiessanlage Schürfeld GSA. Birsstadt TV hat den Traditionsanlass genutzt, um im Schützenhaus Schürfeld mehr über das Feldschiessen und die über 150-jährige Geschichte des Schützenklubs Aesch zu erfahren. Das Feldschiessen kann auch im Vorfeld der obligatorischen Bundesübungen absolviert werden – Kranzmöglichkeit inklusive. So spart man sich die kostenpflichtigen Probeschüsse vor dem Pflichtprogramm. Dazu stehen 2021 folgende Schiessdaten in der GSA Schürfeld zur Verfügung: Samstag, 19. Juni, 9.00 bis 11.30 Uhr, Mittwoch, 18. August, 17.30 bis 19.30 Uhr, und Samstag, 25. September, 9.00 bis 11.30 Uhr. Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind online verfügbar unter: www.aesch.bl.ch >> Aktuelles. Daneben wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt. Gemeinderat Aesch

Heimatmuseum am Sonntag geöffnet Finissage der Sonderausstellung «Schiff ahoi»

Der Stiftungsrat des Heimatmuseums freut sich, dass aufgrund der Lockerung der Covid 19-Massnahmen sowie der positiven Resonanz aus der Bevölkerung, das Heimatmuseum am kommenden Sonntag, 6. Juni 2021, von 10 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 17 Uhr geöffnet werden kann. Am Nachmittag findet die Finissage statt.

Wir sagen den Schiffen «ahoi»

Ein letztes Mal haben Sie die Gelegenheit, die aktuelle Sonderausstellung «Schiff ahoi» mit über 40 Schiffsmodellen zu besichtigen. Es werden Personen vom Modellschiffclub für Auskünfte anwesend sein. Für das leibliche Wohl während der Finissage wird gesorgt. Es stehen zusätzliche Sitzgelegenheiten im Freien zur Verfügung. Neben der Sonderausstellung erzählt das Heimatmuseum Aesch seit über 40 Jahren viele bewegte und wissenswerte Geschichten aus der Aescher Vergangenheit und beherbergt wunderbare Schätze. Lassen Sie sich in die Vergangenheit der über 750-jährigen Geschichte unseres Dorfes entführen. Sie finden dabei viel Spannendes aus dem Arbeitsalltag früherer Zeiten. Hunderte Gegenstände und Bilder sind als Zeugen der Zeit ausgestellt und warten auf interessierte Besucherinnen und Besucher.

Die Sicherheitsmassnahmen gegen Covid 19 werden im Heimatmuseum nach wie vor umgesetzt. Es besteht eine Maskenpflicht!

Das Heimatmuseum ist jeweils am ersten Sonntag des Monats geöffnet. Besuchen Sie uns am 6. Juni 2021 im Heimatmuseum. Der Stiftungsrat wünscht Ihnen dabei viel Spass. Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch

Goldene Hochzeit

Am 29. Mai durfte das Ehepaar PfleidererBiester Margrit und Albert das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

97. Geburtstag

Am 1. Juni durfte Frau Burk-Gschwind Bertha ihren 97. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch

Ausschreibung Baselbieter Freiwilligenpreis

Freiwillige vor! Der Regierungsrat Basel-Landschaft honoriert mit dem Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit ehrenamtliche Einsätze. Teilnahmeberechtigt sind alle, die im Sozialbereich gemeinnützige und nicht kommerzielle Freiwilligenarbeit leisten, die im Kanton Baselland wohnen oder ihren Geschäftssitz haben und deren Engagement mehrheitlich der Baselbieter Bevölkerung zu Gute kommt. Das Preisgeld beträgt CHF 5000.

Die Bewerbungsunterlagen können bis am 31. August 2021 mit dem Betreff «Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit im Sozialbereich» eingereicht werden an: Sicherheitsdirektion, Generalsekretariat, Regierungsgebäude, 4410 Liestal. Weitere Informationen sind zu finden unter: www.baselland.ch >> Politik und Behörden >> Direktionen >> Sicherheitsdirektion >> Freiwilligenpreis. Der Gemeinderat würde sich über eine rege Beteiligung aus Aesch sehr freuen. Gemeinderat Aesch

Röm.-Kath. Kirchgemeinde Aesch Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Dienstag, 8. Juni 2021, 19.00 Uhr im Pfarreiheim

1. Begrüssung 2. Beschlussprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 18. November 2020 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2020 Die Unterlagen können im Sekretariat des Pfarramtes während der Bürozeiten eingesehen oder bezogen werden. 4. Informationen vom Seelsorgeteam 5. Genehmigung der hypothekarischen Belastung auf der Baurechtsparzelle «Gartenstrasse» 6. Wahl eines Kirchgemeinderates in die Synode 7. Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Max Hunziker 8. Diverses – Klausurtagung – Vorinformation – Orgelrevision Der Kirchgemeinderat

AUS DER GEMEINDE

Zuteilung Sekundarschule – ein Schritt in die richtige Richtung

Das Treffen der Delegation des Aescher Gemeinderats mit Verantwortlichen der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion stimmt zuversichtlich. Der Kanton zeigte viel Verständnis für die Aescher Situation und erklärte sich bereit, weitere Massnahmen für eine allseits zufriedenstellende Sekundarschulzuteilung umzusetzen. Nun ist die Klassenbildung abgeschlossen. Obwohl Kinder in Reinach und Münchenstein eingeteilt wurden, rechnet Aesch mit einer zukünftig nachhaltigen Lösung.

Das kantonale Amt für Volksschulen (AVS) hat entschieden: Total elf Kinder aus Aesch besuchen ab kommendem Schuljahr die Sekundarschule in Reinach oder Münchenstein, davon fünf freiwillig. Das AVS hat es sich nicht einfach gemacht. Vorab erfolgten 22 Anhörungen, zehn Direktgespräche auf der Suche nach Freiwilligen und ein sorgfältiges Abwägen jeder einzelnen Situation.

Der Aescher Gemeinderat bedauert, dass nicht schon dieses Jahr alle Kinder in die Sekundarschule in Aesch oder zumindest im näher gelegenen Reinach eingeteilt werden konnten. Dennoch verzeichnet er einen kleinen Erfolg. Das AVS zeigte sich beim Treffen äusserst offen dafür, neue Wege einzuschlagen. Auch die Gemeinden Duggingen und Pfeffingen, mit denen der Gemeinderat Kontakt aufgenommen hat, erklärten sich bereit, gemeinsam Lösungen zu suchen. Allen ist bewusst, dass nachhaltige Ergebnisse Zeit brauchen.

Es gilt, neue Ideen auch über die Schulkreisgrenzen hinaus zu entwickeln. Beispielsweise wäre ein Anreizsystem denkbar. Denn einige Sekundarschulen verfügen mit Musikklasse oder Vorbereitung auf eine bilinguale Maturität über interessante und attraktive Ausbildungsoptionen. Eine weitere Möglichkeit ist die Bildung von zusätzlichem Schulraum in Reinach, der für alle Kinder der umliegenden Gemeinden ebenfalls gut erreichbar ist. Auch eine Zuteilung aufgrund der jeweils kürzesten Distanz, unabhängig der Gemeindegrenzen, wäre denkbar. Dies nur einige Ansätze…

Das Aescher Neumattschulhaus mit Primar- und Sekundarschule.

Ein Treffen mit Vertretern der beiden Gemeinden und des Kantons ist für die zweite Jahreshälfte vorgesehen. Dann sollen ohne Hektik und frei vom Druck der erneut anstehenden Klassenbildung für das kommende Schuljahr alle Optionen geprüft werden. Die Bereitschaft aller Beteiligten erfreut den Aescher Gemeinderat sehr. Er wertet dies als ersten Erfolg und einen Schritt in die richtige Richtung.

Gemeinderat Aesch

M US I KS CH U L E

Vortragsabend Violine

Nach längerer Durststrecke, während derer sich unsere Musikschülerinnen und Musikschüler nicht vor Publikum präsentieren durften, findet am Freitag,4. Juni endlich wieder ein erster Vortragsabend live im Saal der Musikschule Aesch statt. Es tritt auf die Violinklasse von Simone Schmidlin, begleitet am Flügel von Roland Schmidlin. Da wir unser Platzangebot auf maximal 50 Personen beschränken müssen, wird der Vortragsabend in zwei Teilen, mit einer Pause zum Lüften und Wechsel des Publikums stattfinden. Der Beginn ist auf 18.30 Uhr angesetzt. Details zu den Auftritten und zum Ablauf erfahren Sie von der Lehrperson. Die Kontaktdaten sind auf unserer Homepage www. msaepf.com ersichtlich. Es gelten die allgemeine Maskenpflicht und die Abstandsregeln. Andreas Kirschner, Schulleitung

G EM EI ND EV E RS AM M LU NG

Ja zum Dom

Zwei Tage nach dem Super-Abstimmungswochenende stimmt die Aescher Bevölkerung am 15. Juni auch über den Dom ab. Von langer Hand vorbereitet wurden schon 2017 erste Umfragen durchgeführt, gefolgt von mehreren Round-Table-Gesprächen 2018, in welchen nebst Projektverfassern und Verwaltung auch zahlreiche Vertreter von Aescher Vereinen aus Kultur und Sport teilnahmen. Mittlerweile ist der Bedarf an zusätzlichen Räumen für das Vereinsleben unbestritten und ein tolles Projekt liegt vor. Dank intensiver Bemühungen um Unterstützung bei der Finanzierung hat Aesch nun die aussergewöhnliche Chance, für einen attraktiven Preis ein tolles, nachhaltiges Projekt bauen zu können, welches die Anforderungen von Gemeinde und Vereinen vollumfänglich erfüllt und den nächsten Generationen zur Verfügung steht. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie die DOM –Ausstellung auf der Verwaltung. Nach den mutigen Entscheiden der Gemeinde vor ca. 50 Jahren, als in einem einzigen Jahr das Schulhaus Schützenmatt, der Wiederaufbau der abgebrannten Turnhalle Neumatt sowie der Bau des Schwimmbads bewilligt wurden – hat auch die jetzige Generation die Chance, ein zukunftsträchtiges Projekt gutzuheissen, über welches sich nächste Generationen freuen werden. Nutzen Sie Ihre Rechte, und unterstützen Sie an die Gemeindeversammlung den Dom mit Ihrer Stimme – die zahlreichen Vereine werden es Ihnen danken. Rolf Blatter Landrat FDP, Aktivmitglied Akkordeonorchester Aesch

G EM EI ND EV E RS AM M LU NG Ein Dom für Aesch

Konzerte und kulturelle Veranstaltungen in ansprechenden Räumlichkeiten mit guter Ambiance und Akustik sind ein Bedürfnis für viele von uns. Der Bacchanal Chor Aesch, ein regional bekannter und gut vernetzter gemischter Chor, ist auf geeignete Räumlichkeiten vor allem für Konzerte angewiesen. Aus akustischen Gründen und wegen der nicht immer passenden Grösse der vorhandenen Räumlichkeiten sind wir an einem variablen Konzertraum mit entsprechender Infrastruktur und guter Akustik interessiert. Deshalb unterstützen wir das Anliegen der Gemeinde Aesch, das Projekt Dom umzusetzen und empfehlen die Annahme des Projektes an der Gemeindeversammlung vom 15.Juni. Jutta Reisen, Co-Präsidentin Bacchanal Chor Aesch

ANZEIGE

«Mehrimporte vermeiden Schweizer Lebensmittel sollen für alle bezahlbar bleiben.»

Marc Brodbeck

G EM EI ND EV E RS AM M LU NG

Dom – w irklich die einzige Lösung?

Nehmen wir einmal an, Sie möchten sich ein Haus bauen? Reicht da der Blick zu Nachbargebäuden aus? Würden Sie bei so hohen Investitionen nicht auch mehrere Varianten prüfen und die eine oder andere Offerte einholen? Beim 20 Millionen Dom hat man dies aber eben nicht gemacht. Ein Ideenwettbewerb mit Einbezug der gesamten Bevölkerung wäre bei einem solchen Generationenprojekt absolut angebracht gewesen. Einen Wettbewerb gab es nie und die Ausschreibung hat man kurzerhand ausgehebelt, mit der rechtlich fragwürdigen Behauptung, es gäbe niemand anderes, der ein solches Gebäude bauen könnte. Ein Blick nach Biel (Swatch Hauptsitz) und auf andere Holzkonstruktionen belehren uns eines Besseren.

Es gäbe durchaus Alternativen zu diesem überteuerten Projekt. Baut lieber ein schönes Kulturzentrum im Dorf, wo man zu Fuss hingehen kann und sich Vereine und Publikum wirklich zuhause fühlen. Und falls das Hallenproblem wirklich so akut ist, kann man auch in zwei, drei Jahren, wenn die finanziellen Folgen von Covid bekannt sind, eine zweite, zweckdienliche Halle bauen. Dr. Paul Svoboda, Altgemeinderat

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen. Präsident: Herr Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffinngen, Telefon 061 753 10 53, Mobil 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, Webseite www. gruenereinach.ch Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42. Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Heidi Häring-Franz, Brüelweg 51, 4147 Aesch, 061 751 61 71, heidi.haering@immotreugmbh.ch; Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; Administration, Mitglieder: Christa Oestreicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel. 061 751 42 63; Rechtsberatung: lic. iur. Silvan Ulrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: Felix Nussbaumer, Tel. 061 361 71 70. Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch. VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen. Laufträff Birsegg Aesch. Lauf+Nordic WalkingTraining jeden Do um 19.00; Start beim Steinackerhaus Aesch. Verschiedene Leistungsgruppen. www.lauftraeff-birsegg.ch. Auskunft: Kurt Frei, 061 711 32 92, kurt.frei@bman.ch Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag von 20.00 bis 22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt. Präsidentin a. i.: Tanja Häring, Mobile 079 945 38 57 oder info@mvaesch.ch, www.mvaesch.ch Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16. Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge. info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch

This article is from: