5 minute read

Genehmigung des Pensenantrags an den Kanton für das Schuljahr 2022/2023

R EG I O N A L E F IR ME N I M B L I C K P UN KT Das neue Zuhause für die elf «Delphine»

Die Stiftung rodania, seit über 30 Jahren in der Betreuung von Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung tätig, entwickelt sich ständig weiter. Im kommenden Frühling ist der Bezug eines neuen Zuhauses für max. 13 Menschen geplant. In der dreigeschossigen Liegenschaft sind neben Büround Schulungsräumen und einem grossen Mehrzweckraum sieben verschieden grosse Wohnungen verfügbar.

JOSEPH WEIBEL

Die Stiftung rodania geniesst weitherum ein sehr gutes Image für die Betreuung von Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Rund 174 Personen (116,9 Vollzeitstellen) umfasste die Personalliste per Februar 2021 für die derzeit 83 betreuten Menschen, die mehrheitlich in der Stiftung arbeiten und auch leben. Vor acht Jahren wurde eine Wohngruppe mit dem Namen Delphin als Pilotprojekt ins Leben gerufen. Die Wohngruppe Delphin sollte Bewohnerinnen und Bewohnern mit einem höheren Grad an Selbstständigkeit Rechnung tragen. Das Konzept ist gut, der Platz war begrenzt.

Funktional und wirtschaftlich «Wir wussten, dass die zwei Wohnungen in separaten Gebäuden provisorischer Natur sind», erklärt Angelika Wyss, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit. Es sei nicht einfach gewesen, für diese spezielle Wohnform in kleineren oder grösseren Wohneinheiten das richtige Objekt zu finden. Seit 2015 seien verschiedene Häuser und Wohnungen evaluiert worden. Der Weg zur richtigen Lösung führte an die Güterstrasse in Grenchen zu einem schlüsselfertigen Neubauprojekt. Die dreigeschossige Liegenschaft mit sieben Wohnungen überzeuge funktional und sei auch wirtschaftlich (Kauf-

Ein neues Zuhause für die Wohngruppe Delphin

Individuell leben unter einem gemeinsamen Dach

In einem Flyer werben Bewohnerinnen und Bewohner für ihr neues Zuhause der Wohngruppe Delphin.

preis und Betriebskosten) die optimale Lösung, so Angelika Wyss weiter. Im September 2020 wurde mit dem Bau begonnen, der im Mai 2022 bezugsbereit sein wird.

Grosses Mass an Selbstständigkeit Die Wohnungen mit 3½ bis 5½ Zimmer sind komplett ausgestattet und ermöglichen den darin lebenden Bewohnerinnen und Bewohnern ein grosses Mass an Selbstständigkeit. In den Wohnungen leben die Menschen paarweise oder in Gemeinschaften von drei oder vier Personen. Wer mit wem in einer Wohnung lebt, wurde anlässlich von Projekttagen der begleiteten Menschen evaluiert.

Ein grosser Gemeinschaftsraum mit Gartenterrasse dient der Gemeinschaft für verschiedenste Veranstaltungen und als Treffpunkt für die Bewohnenden gemeinhin. Mit dem Neubau konnte auch das Defizit von Büro-, Sitzungs- und Besprechungsräumen ausgeglichen werden. Der nötige Freiraum dafür bietet das zweite Obergeschoss. Im dritten und letzten Obergeschoss stehen zwei Wohnungen (3½ und 4½ Zimmer) für externe Feriengäste und als Entlastungszimmer zur Verfügung.

Nicht ganz unwichtig für eine solche Institution: Das ganze Gebäude ist mit Lift erschlossen und komplett hindernisfrei. So kann jetzt auch eine Bewohnerin im Rollstuhl in die Wohngruppe Delphin einziehen und zusammen mit ihrem Partner in einer gemeinsamen Wohnung leben. Rund drei Viertel der Gesamtkosten von 5,7 Millionen Franken sind durch Eigenmittel und Hypotheken gedeckt. Der letzte Viertel der Finanzierung soll durch Fundraising gesichert werden.

Öffnungszeiten des rodania-Shops an der Riedernstrasse 8 in Grenchen: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr. Spendenkonto: IBAN CH12 0878 5018 0670 5117 5 rodania-Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen, Riedernstrasse 8, 2540 Grenchen.

NACHGEFRAGT

Angelika Wyss Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Rund 1,5 Millionen Franken, knapp ein Viertel der Gesamtbausumme, will die Stiftung rodania mit Fundraising decken. «Dafür haben wir uns einiges einfallen lassen», versichert Angelika Wyss, Leitung Öffentlichkeitsarbeit, in unserem Gespräch.

Frau Wyss, 1,5 Millionen ist viel Geld. Sind Sie zuversichtlich, dass diese Summe mit Fundraising abgedeckt werden kann? Angelika Wyss: Corona hat auch uns nicht verschont. Wir haben diesen Einfluss verschiedentlich gespürt. Aber trotz Unsicherheit haben wir auf unsere sehr treue Spenderschaft vertrauen können. Das ist nicht selbstverständlich, macht uns natürlich Mut für das seit September 2020 laufende Fundraising für unser Neubauprojekt. Wie gut ist die Aktion angelaufen? Zu Beginn haben wir uns auf die nationalen Stiftungen konzentriert und konnten bisher 800000 Franken generieren. Kommende Woche lancieren wir nun eine Kampagne für die Öffentlichkeit. Viele Menschen sind stark mit unserem Haus verbunden. Uns ist deshalb dieser Kontakt sehr wichtig.

Wie sehen Ihre Aktivitäten aus? Unser jährliches Herbstfest hätte sicher auch einiges zum Erfolg beigetragen. Dieses mussten wir bekanntlich absagen. Nichtsdestotrotz hat die ganze rodania verschiedene Delphin-Produkte erarbeitet welche mit einem speziellen Label versehen sind. Es entstanden wunderschöne Kreationen von Kerzen in Blautönen, genähte Delphine, Umzugskarten, Schlüsselanhänger, Backwaren, und: Wir haben auch eine Sukkulentenpflanze zum Thema gefunden. Sie heisst Senecio Peregrinus und hat eine Menge winziger Blätter, die wie Delphine aussehen. Diese und andere Produkte stehen in unserem Shop zum Verkauf zur Verfügung. Ausserdem stellen zehn Firmen in der Stadt Grenchen Spendenurnen auf. Auch wir sagen: Jeder Rappen zählt!

Die neue, dreigeschossige Liegenschaft für die Aussenwohngruppe Delphin der Stiftung rodania. Bilder: zvg.

Adventskonzert in Grenchen

Freitag, 10. Dezember 2021, 19 Uhr in der Zwinglikirche Grenchen. Geschätzte Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher. Wir freuen uns, Sie mit verschiedenen Darbietungen auf die kommenden Festtage einzustimmen, und laden Sie herzlich ein, die musikalische Vielfalt mit uns zu geniessen!

Auszeichnung für «Bühne frei»

Anlässlich des traditionellen Leistungsträgeranlasses konnte der Kanton Solothurn acht Solothurner Betriebe zu speziellen Leistungen, besonders kreativen Ideen und mutigem Unternehmertum gratulieren. In diese Ehrung reiht sich auch Grenchen Tourismus für ein besonderes Projekt.

Im ersten Teil des bewährten und beliebten Leistungsträgeranlasses stellte der Geschäftsstellenleiter von Kanton Solothurn Tourismus (KST), Stefan Ulrich, viele hochkarätige Neuigkeiten aus den acht touristischen Regionen, Grenchen, Solothurn, Schwarzbubenland, Naturpark Thal, Olten, Buechibärg, Wasseramt und Egerkingen vor. Im Anschluss präsentierte Samuel Wille von Schweiz Tourismus die Inhalte zum neuen Label «Swisstainable», welches alle Ebenen des nachhaltigen Arbeitens beinhaltet, und motivierte die Anwesenden, dieses in ihren Betrieben und Regionen umzusetzen.

Eine der acht geehrten Ideen war die «Bühne frei für den Märetplatz», initiiert von Grenchen Tourismus und der Standortförderung der Stadt Grenchen. Die Idee: Vereinen, Organisationen, Gewerbe und der Bevölkerung wurde das Angebot gemacht, den Marktplatz als Bühne für ihre Aktivitäten zu nutzen: Probetrainings, Tanzstunden, Sing- und Musikproben oder Aufführungen, Theaterproben, Präsentationen und Vorstellungen aller Art. Ein moderner «Hyde-Park» sozusagen. Diese besondere Idee wurde letzten Sommer lanciert und erfolgreich durchgesetzt. Walter Straumann, Präsident von Kanton Solothurn Tourismus, eröffnete den mit Spannung erwarteten zweiten Teil der Veranstaltung, in welchem unter dem Titel «Innovationen im Tourismus 2020» acht Betrieben, entsprechend einem pro Region, zu besonderen Leistungen während der vergangenen «Coronazeit» gratuliert werden konnte. Die Auswahl fand im Rahmen von einem Nominationsverfahren innerhalb des Vorstands von KST statt. Die Selektion war insofern schwierig, als dass eine solche Ehrung noch viel mehr touristische Betriebe im Kanton verdient hätten. Dies spricht für die positive Entwicklung während der letzten Jahre und freut den Vorstand von KST ausserordentlich.

This article is from: