17 minute read

Münchenstein

Next Article
Immobilien

Immobilien

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern

Lichtkegel Strassenbeleuchtung

0.50 m 0.50m

m 4.50

m 2.50

Im Bereich von diversen Liegenschaften wachsen zurzeit die Bepflanzungen über die Grundstückgrenzen hinaus in den Strassenraum. Die Gemeindeverwaltung macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass die Liegenschaftsbesitzer gemäss Strassenreglement Art. 45 Absatz 1 und 2 dazu verpflichtet sind, ihre Pflanzen gemäss Skizze auf den Strassen- bzw. Trottoirrand sowie die geforderte Höhe zurückzuschneiden. Die Bauverwaltung

Korrekte Bereitstellung Häckselmaterial

Zur Förderung der Kompostierung im eigenem Garten bietet die Gemeinde einen kostenlosen mobilen Häckseldienst an, d. h. das Material wird vor Ort gehäckselt und das gehäckselte Material anschliessend dort belassen. Es wird empfohlen, das Häckselgut im eignen Garten wiederzuverwenden, z. B. als Beigabe zum Kompost, wenn viel nasses, weiches und nährstoffreiches Grünmaterial wie Rasenschnitt oder Rüstabfälle zugeführt wurde. Gehäckselt werden kann Baum- und Strauchschnitt mit einem Durchmesser von max. 10 cm. Das bereitgestellte Material darf nie mit Steinen, Wurzelstöcken, weichen Staudenteilen, Plastik, Drähten, Rasenschnitt oder Laub gemischt sein. Das Häckselgut ist an gut zugänglicher Stelle (Strassenrand bzw. Trottoir) in losen oder offenen Behältern, geordnet und in gleiche Richtung ausgerichtet bereitzustellen. Häckselgut mit Dornen sollte separiert werden. Es wird keinerlei Material aus privatem Areal heraustransportiert. Die Anmeldung muss bis spätestens am Montag 16.00 Uhr der Woche des Häckseltermins bei der Bauverwaltung via 061 416 11 50 oder bauverwaltung@muenchenstein.ch erfolgen. Überdies kann das Angebot neu auch über den Online-Schalter auf der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch gebucht werden. Die Häckseltermine können dem Offiziellen Münchensteiner Kalender oder der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch entnommen werden. Nach erfolgter Anmeldung muss das Häckselmaterial am betreffenden Mittwoch spätestens um 7.30 Uhr bereitstehen. Der nächste Häckseltermin ist der kommende Mittwoch, 19. Mai 2021. Sollte das Material nicht gemäss den vorgängig angeführten Bestimmungen bereitgestellt sein, wird das Material nicht gehäckselt. Die Bauverwaltung

E-Bike-Kurse der Energie-Region Birsstadt

Die acht Gemeinden der Energie-Region Birsstadt setzen sich für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein und streben überkommunale Lösungen im Energie- und Mobilitätsbereich an. Für Personen, die ihre Fahrsicherheit auf dem E-Bike erhöhen möchten, bietet die Energie-Region Birsstadt Kurse an. Angesprochen sind Personen, die bereits ein E-Bike besitzen oder eine Anschaffung in Erwägung ziehen. Die Kurse bieten die Gelegenheit, bei einer geführten Tour durch einige Birsstadt-Gemeinden das von den Guides vermittelte Wissen direkt umzusetzen. Themen wie korrektes Schalten und Bremsen, Fahrverhalten bei hoher Geschwindigkeit, Bremsweg oder die allgemeine Fahrsicherheit werden geübt. Wer kein eigenes E-Bike besitzt, erhält eines zur Verfügung gestellt.

Kurstermine:

• Samstag, 22. Mai 2021, 9.30 bis ca. 12.00 Uhr • Donnerstag, 3. Juni 2021, 17.00 bis ca. 19.30 Uhr Für weitere Informationen und Online-Anmeldung siehe www.birsstadt.swiss/news Die Gemeindeverwaltung

Regio Ferienpass 2021: Freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht

Ein exklusiver Einblick bei der Feuerwehr, erste Kletterversuche in der freien Natur, ein Erlebnisspaziergang mit Sozialhunden und vieles mehr: Jeweils in den Sommerferien haben Schulkinder aus dem Birseck und Leimental die Möglichkeit, mit dem Regio Ferienpass an Angeboten aus einer bunten Auswahl von sinnvollen Aktivitäten aus verschiedenen Themengebieten teilzunehmen. Für die Durchführung des Regio Ferienpass im Sommer 2021 – sofern die Veranstaltungen im Rahmen der Covid-Pandemie stattfinden können – sind die Organisatoren auf die Mithilfe von freiwilligen Helferinnen und Helfern angewiesen, welche die Kinder zu den Aktivitäten begleiten und weitere Aufgaben im Rahmen der Angebote übernehmen. Haben wir Ihr Interesse als Helferin oder Helfer geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail an info@ regio-ferienpass.ch mit dem Betreff «Helfer/ in für Münchenstein». Nach Ihrem Bescheid setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung zur Klärung der Einsätze. Weitere Informationen zum Regio Ferienpass sind auf der Website www.regio-ferienpass.ch zu finden. Team Münchenstein Regio Ferienpass

Römisch-katholische Kirchgemeinde Münchenstein Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Sonntag, 13. Juni, 2021, 11.00 Uhr im Pfarreiheim

Traktanden

1) Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 22. November 2020 2) Jahresrechnung 2020 3) Bericht und Antrag der Prüfungskommission 4) Abnahme der Jahresrechnung und Erteilung der Décharge 5) Verwendung des Einnahmenüberschusses 6) Abrechnung der Generalrevision der Orgel 7) Zweckverband Arlesheim - Münchenstein 8) Diverses Alle notwendigen Dokumente können auf dem Pfarramt bezogen werden oder sind im Internet unter www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch zu finden. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und danken Ihnen für Ihr Interesse. Der Kirchgemeinderat

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo–Fr 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest. Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www. msv-muenchenstein.ch Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog. Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Pfadi Münchenstein. www.pfadi-muenchenstein. ch. Biber: 5–7 J., Wölfe: 7–11 J., Pfadi: 11–16 J. Kontakt: Abteilungsleiter Lukas Zimmermann, 079 481 20 56/Sascha Iselin, 079 961 74 65. info@pfadi-muen chenstein.ch

P OS T

Umgestaltung ist abgeschlossen

WOB. Am vergangenen Montag öffnete die neugestaltete Postfiliale Münchenstein an der Stöckackerstrasse 10 erstmals ihre Türen. In den vergangenen vier Wochen wurde sie neugestaltet. Der Umbau erfolgte nach dem neuen Design der Post für ihre Filialen. Die drei bestehenden Schalter wurden durch eine neue Informations- und Beratungstheke ergänzt, wo sich Kundinnen und Kunden beraten lassen können. Die modernisierte Filiale bietet weiterhin die gesamte Palette an Postdienstleistungen an. Zusätzlich steht innerhalb der Filiale neu ein Paketeinwurf zur Verfügung. An diesem können die Kundinnen und Kunden vorfrankierte Pakete selbst aufgeben, ohne am Schalter anzustehen. Zum Angebot gehören auch künftig eine Postfachanlage, ein Postomat und ein My Post 24-Automat, bei dem Pakete rund um die Uhr abgeholt werden können. Im neuen Design: Die umgebaute Filiale in Münchenstein.

K AF F EE TR EF F

Nächster Treff für 3. Juni geplant

Liebe Kaffeetreff-Freunde, immer wieder haben wir es versucht und immer wieder wurde die Hoffnung auf einen Kaffeetreff zerschlagen. Unser nächstes Ziel ist nun der 3. Juni. Wir hoffen fest, dass der Bundesrat Ende Mai endlich grünes Licht gibt für die Öffnung der Restaurants und die Anzahl der Gäste im Innenbereich. Dann wäre es auch erlaubt, Kaffee auszuschenken. Man sagt ja: die Vorfreude ist die schönste Freude. Das gilt auch für unsere Ferienwoche. Da wir im Mai/ Juni in Andeer absagen mussten, freuen wir uns auf etwas ganz Neues. Vom 13. bis 20. September fahren wir für eine Woche nach Romanshorn an den Bodensee. Wir wünschen allen einen schönen Monat Mai. Beatrice und Monika

GOT TESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein

www.refk-mstein.ch

Sonntag, 16. Mai

10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 Kirchgemeindehaus mit Kinderkirche. Predigt: Pfarrer Martin Stingelin. Kinderkirche: Sozialdiakonin Annina Liechty und Jugendarbeiterin Anina Suri. Kollekte: Basler Leprahilfe (Gemeinschaftswerk von Kirche und Wirtschaft)

Kath. Pfarrei St. Franz Xaver

www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch

Samstag, 15. Mai

17.00 Arlesheim: Wortgottesfeier mit Kommunion

Sonntag, 16. Mai

9.45 Münchenstein: Wortgottesfeier mit Kommunion

K AT HO LI SC HE K IR CH E

Nachtlanges Raum-Musik-Erlebnis

Am Freitag, 28. Mai, findet die Lange Nacht der Kirchen statt. Die Pfarreien Arlesheim und Münchenstein beteiligen sich mit einem aussergewöhnlichen Projekt an diesem schweizweiten Anlass. Die römisch-katholische Kirche St. Franz Xaver in Münchenstein erstrahlt nach umfassender Umgestaltung als Raum mit festlicher Klarheit und facettenreicher Akustik. Am 28.Mai ist dieser stimmungsvolle Ort als klingende Gesamtskulptur zu erleben: in der Inszenierung «RaumKlangLeuchten» des Akustiker- und Komponisten-Duos Neuhaus, das auch die akustische Architektur des neu gestimmten Kirchenraums entworfen hat. Zwischen 18 und 1 Uhr spannt sich ein Bogen aus kontrastierenden Klangebenen, zwischen gregorianischen Elementen, harmonischen Schichtungen und Klangkunst: Ein metallener Skulpturen-Chor, eine Frauenstimme und die Orgel loten den gebauten Resonanzraum aus, bringen ihn zum Funkeln, setzen markante Akzente und machen den Raum zum elementaren Erlebnis. In allem schwingen die Worte der heiligen Maria Bernarda mit. Ein Ereignis, das dazu einlädt, im Moment anzukommen, in die Tiefe zu lauschen und im Geist dieses Orts neue Räume zu erkennen.

Konzept, Regie: Inès & Fabian Neuhaus; Skulpturen-Chor, Orgelwerk: Inès & Fabian Neuhaus; Stimme, Vokalwerke: Ilse Zeuner; Orgel: Marjorie Marx. Kommen und Gehen ist jederzeit möglich.

Im Namen des Vorbereitungsteams,

Sibylle Hardegger und Daniel Meier

11.15 Arlesheim: Wortgottesfeier mit Kommunion 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Dienstag, 18. Mai

7.30 Arlesheim: Laudes 9.30 Arlesheim: Rosenkranzgebet, anschl. euch. Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00 Uhr, Kommen und Gehen jederzeit möglich

Mittwoch, 19. Mai

7.30 Arlesheim: Laudes 9.00 Münchenstein: Wortgottesfeier mit Kommunion 19.00 Münchenstein: Maiandacht

Donnerstag, 20. Mai

7.30 Arlesheim: Laudes 14.30 Münchenstein: Kaffeetreff 18.00 Münchenstein: Vesper 19.00 Arlesheim: Eucharistiefeier

Freitag, 21. Mai

7.30 Arlesheim: Laudes 9.30 Münchenstein, ref. KGH: Ökum. Eltern-Kind-Treff, Fiire mit de Chline

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org Unsere Gottesdienste finden unter Einhaltung der behördlichen vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen statt. Weitere Infos sind auf unserer Website ersichtlich.

Sonntag, 16. Mai

9.30 und 11.15 Der Sonntagmorgen im Eckstein Während den Gottesdiensten findet jeweils unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen.

Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Fr ab 19.30. Jugendschach (ausser Schulferien): Anf. ab 17.00, Fortgesch. ab 18.00. Auskunft: Bruno Zanetti, Präsident, Klusweg 52, 4153 Reinach, 061 712 30 42. bruno.zanetti@skbirseck.ch Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags 19.00–20.00; Turnen mit Musik für jedermann im Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Heinz Heller, Tel. 079 222 84 31.

SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein.

www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Miriam Locher, Schmidholzstrasse 47, Tel. 061 411 16 35, miriam.locher@bluewin.ch und Dieter Rehmann, Drosselstrasse 19, Tel. 061 711 10 15, dieter. rehmann@bluewin.ch SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52. Co-Präsident Arlesheim: Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, 061 701 58 88. Tenniscenter Münchenstein. 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch Tennisclub Münchenstein. Welschenmatt. Präs. Marco Born, Karl-Loeligerstr. 25, Münchenstein, Tel. 061 711 43 47, www.tc-muenchenstein.ch TTC Münchenstein-City. Training Turnhalle Löffelmattschulhaus, Münchenstein Mi+Fr 18.00–21.50. Kontaktperson: Jacqueline Thüring, Tramstrasse 5, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 13 06. Turnverein Münchenstein. Aktive: Fr 20.00–22.00, Lärchenschulhaus. Nach dem Training lässt der TVM die Woche im Café Birseck ausklingen. Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball, Montag, 20.00, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog. Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74. BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21.

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186.— pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279.— pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch CVP Münchenstein. 4142 Münchenstein. Präsidentin: Nadja Lüthi, 079 753 83 29. Kontakt: info@ cvp-muenchenstein.ch. Homepage: www.cvpmuenchenstein.ch Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71. Familiengarten-Verein Münchenstein. Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Paul Fahrni, 079 469 47 60, p_v.fahrni@ebmnet.ch. Familiengarten-Verein Münchenstein, P. Fahrni, Ahornstrasse 11, 4142 Münchenstein Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02. FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63, Mail david.meier@fdpmstein.ch, www. fdp-muenchenstein.ch Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.15 bis 21.45 in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Nicole Schoch, Tel. 061 411 83 03, E-Mail n.schoch@bluewin.ch FC Münchenstein. Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige. Wir freuen uns auf dich! Internet: www.fcmuenchenstein.ch. Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer,hofer@fcmuenchenstein.ch, 079 300 72 64. Vizepräsident Eros Pession, pession@fcmuenchenstein.ch, 077 425 40 35. Sekr. Simon Berset, berset@fcmuenchenstein.ch, 078 720 56 87.

Amtliche Publikationen DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

OFFENE STELLEN

Zurzeit sind folgende Stellen ausgeschrieben: – Sachbearbeitung Finanzverwaltung (50%) – Schulsozialarbeiter*in (2 × 40% m/w) Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.dornach.ch

Gemeindepräsidium

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2021-0066

Bauherr: Wirth Thomas – Adresse: Unterer Zielweg 83, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Wirth Thomas, Unterer Zielweg 83, 4143 Dornach – Bauobjekt: Vergrösserung bestehendes Fenster zur Balkontür und Erweiterung bestehender Balkon – Bauplatz: Unterer Zielweg 83 – Parzelle GB Dornach Nr.: 409 – Projektverfasser: Zum Heissenstein HandWerk GmbH, Rebgasse 22, 4417 Ziefen

Publiziert am: 13. Mai 2021

Einsprachefrist bis: 1. Juni 2021

Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Weidenstrasse 50, unter telefonischer Voranmeldung (TEL. 061 706 25 10) eingesehen werden. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten.

Bauverwaltung

K UN SC HT PL AT Z. CH

Lokalhelden aufgepasst

Wie wichtig Kunst und Kultur ist, hat die Pandemie gezeigt. Damit Kunstschaffende nicht vergessen gingen, hat Kunschtplatz sie aktiv unterstützt. Aufgrund von Covid-19 sind auch wir unverschuldet in Verzug geraten. Ausstellungen und Aufträge fielen weg und somit Kunst- und Kulturinteressierte. Unsere Herausforderung liegt jetzt darin, die Unkosten der Coronakrise einzudämmen um die Projektausstellung zum vierjährigen Bestehen zu finanzieren. Dafür setzen wir uns Tag für Tag unermüdlich ein. Trotz ungebrochenem Einsatz und dem Sponsoring von Flyern und Plakaten, sind unsere Mittel erschöpft und wir sind müde von den vielen Rückschlägen. Deshalb haben wir Kunschtplatz in die Finanzierungsphase gebracht. Da es ein #localsupport-Projekt ist, liegt die Finanzierungsschwelle bei 1 Franken. Fassen sie sich ein Herz und werden sie unser Lokalheld: www.lokalhelden.ch/kunschtplatzbraucht-lokalhelden. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Vielen lieben Dank. www.kunschtplatz.ch Claudia Bösch

M US EU MS KO NZ E RT E D OR NACH

«Unerhört»

Die vergangenen 14 Monate waren keine einfache Zeit, gerade auch für Musikerinnen und Musiker – eine Zeit fast ohne Konzerte. Die Unsicherheit ist noch nicht vorbei, aber die Lockerungen scheinen sich doch zu bewähren, so dass wir es wagen können, unsere Museumskonzerte Dornach durchzuführen, wenn auch vielleicht mit etwas weniger Publikum. Aber wir freuen uns sehr darauf, unserm treuen Stammpublikum wieder fünf ganz besondere Konzerte präsentieren zu können. 2021 stehen die Museumskonzerte unter dem Motto: «Unerhört – Komponistinnen im Spiegel der Jahrhunderte. In dieser Saison bildet also das Schaffen von Komponistinnen, die über Jahrhunderte im Schatten ihrer männlichen Kollegen standen, einen Schwerpunkt. Es werden Werke von Elisabeth Jacquet de La Guerre, Antonia Bemba, Fanny Mendelssohn Clara Schumann, Mel Bonis, Louise Farrenc, Dora Pejacevic und Rebecca Clarke zur Aufführung kommen. Die Daten der 5 Konzerte sind 20. Juni, 4. Juli, 15. August, 22. August und 5. September. Wir werden die notwendigen Vorkehrungen treffen, um die Schutzmassnahmen des Bundes entsprechend umsetzen zu können. Eva Oertle und Olga Bernasconi

G EM EI ND EP RÄ SI DI UM S WA HL

Online Präsidiums-Wahl-Stammtisch

Eine offene und öffentliche Wahl-Diskussion ist nun auch in Zeiten der Pandemie möglich. Gemeinsam mit Freunden realisierte Raymond Fink die Internetplattform «my Dornach» mit Foren, an denen sich alle Interessierten beteiligen können. Die Plattform ist parteipolitisch unabhängig und lädt die Parteien und die Kandidatin und Kandidaten zur Teilnahme ein. Wer will kann, wie bei Web-Foren üblich, auch unter einem Pseudonym mitwirken. Direkt erreichbar ist das Forum mit»https://www.dornach.so/mydornach» (Siehe auch Inserat) Raymond Fink

G EM EI ND EP RÄ SI DI UM S WA HL

Für’s Leben gern lesen

Auch wenn am Samstag die Sonne wohl nicht scheint – es gehört sich, dass man den Gemeindepräsidiumskandidaten treffen kann. Inspiriert von den an die-

Daniel Urech

sem Wochenende stattfindenden Solothurner Literaturtagen werde ich am Samstag, 15. Mai, von 10 bis 12 Uhr beim Büchertausch-Schrank an der Haltestelle Museumsplatz sein. Ich bringe ein Dutzend meiner Lieblingsbücher mit und wir sprechen über das Lesen, die Politik und über Bücher. Lesen ist für mich eine meiner liebsten Freizeitbeschäftigungen –ich tauche in andere Welten ein, lasse mich mitreissen, folge neuen, interessanten Gedankengängen und lerne viel. Was bedeuten Ihnen Bücher? Haben Sie mir einen Buchtipp? Ich freue mich auf den Austausch; kommen Sie vorbei! Daniel Urech,Kandidat für das Gemeindepräsidium

Eine Dose, d ie L eben ret tet

Initianten der SOS-Dose: Jean-Luc Nordmann vom Lions Club Dorneck (l.) und Pascal Hasler, Präsident des Kranken- und Hauspflegevereins Dornach-Gempen-Hochwald. FOTO: ZVG / KARIN MORF

Im Notfall zählt jede Sekunde. Die SOS-Dose sorgt dafür, dass im entscheidenden Moment keine Zeit verloren geht.

Benedikt Kaiser

Das Prinzip ist simpel: Ein SOS-Kleber an der Innenseite der Haustüre, ein weiterer Kleber am Kühlschrank und schliesslich eine kleine, rot-weisse SOS-Dose in der Innentür des Kühlschranks ist alles, was gebraucht wird. In dieser besonderen Dose wird ein persönliches Informationsblatt mit den wichtigsten Angaben hinterlegt, damit diese den Helferdiensten wie Feuerwehr oder Sanität bei einem medizinischen Notfall sofort zur Verfügung stehen. Der Kranken- und Hauspflegeverein Dornach-Gempen- Hochwald führt nun diese SOS-Dosen in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Dorneck in den Gemeinden Dornach, Gempen und Hochwald ein.

Finanzierung durch den Lions Club

Der Impuls kam vom Präsidenten des Kranken- und Hauspflegevereins, Pascal Hasler. «Ich dachte, dass es sich bei der SOS-Dose um eine innovative und sinnvolle Idee handelt, die für unser Klientel nützlich sein könnte», sagt er. Nach einigen Abklärungen bezüglich Nachfrage und Nutzen der Dose in den Gemeinden Arlesheim und Münchenstein, die die SOS-Dose bereits eingeführt haben, entschlossen sich Hasler und der Krankenund Hauspflegeverein, die Dose auch in Dornach, Gempen und Hochwald zu lancieren. Unterstützt wurden sie dabei vom Lions Club Dorneck, der sich bereiterklärt hat, das Projekt vollumfänglich zu finanzieren, sodass die SOS-Dosen gratis an die Bevölkerung abgegeben werden können. «Die ursprüngliche Idee der SOS-Dose stammt vom Lions Club Hanau Schloss Philippsruhe und dem dortigen Seniorenbüro», erklärt Hasler. Da der hiesige Lions Club bereits die Lancierung der Dosen in Arlesheim und Münchenstein unterstützt habe und zudem persönliche Kontakte bestünden, sei eine Kooperation naheliegend gewesen.

500 Dosen sind das Ziel

Bezogen werden können die kostenlosen SOS-Dosen online via Website des Kranken- und Hauspflegevereins oder in den örtlichen Apotheken und weiteren Abgabestellen wie etwa dem Dorfladen Stebler in Gempen oder dem Volg in Hochwald. Die Suche nach diesen Abgabestellen sei problemlos verlaufen, erzählt Karin Morf, Kommunikationsverantwortliche des Kranken- und Hauspflegevereins. «Die Apotheken und weiteren Institutionen zeigten sich durchs Band begeistert und sagten alle sofort zu», sagt sie. Geholfen habe sicherlich, dass ihnen die SOS-Dosen bereits aus den Gemeinden Arlesheim und Münchenstein bekannt waren.

Grundsätzlich kann die SOS-Dose von jedermann bezogen werden. Sie richte sich aber in erster Linie an ältere Alleinstehende, bei denen in einem medizinischen Notfall niemand Auskunft geben könne, erklärt Hasler. Dass ein Bedürfnis in der Bevölkerung nach den SOS-Dosen besteht, zeigt das Beispiel der Drogerie Schneeberger in Arlesheim, die bis anhin rund 400 Dosen verteilte. Diese Grössenordnung strebt Hasler auch im Raum Dornach, Gempen und Hochwald an: «Mindestens 500 Dosen wollen wir an den Mann und die Frau bringen. Sind es mehr, ist das natürlich umso besser.»

Um dieses Ziel zu erreichen, führt der Kranken- und Hauspflegeverein Ende Mai und Anfang Juni Standaktionen in den drei Gemeinden durch und verteilt zudem Flyer an die Abgabestellen sowie an andere Institutionen und Behörden, die nahe an der Zielgruppe der SOS-Dose arbeiten.

ANZEIGE

Herzlich willkommen Alain Legendre

GOT TESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach Sonntag, 16. Mai

10.30 Gottesdienst mit Kommunion 18.00 Gottesdienst im Kloster Dornach

Freitag, 21. Mai

15.00 Chrabbeltreff im Pfarreisaal 19.00 Gottesdienst mit Eucharistie. Gest. JM für Gerold Studer-Hermann; Arnold und Margrith Studer-Schumacher

Katholische Gottesdienste in Gempen

Keine Gottesdienste

Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 16. Mai

9.15 Gottesdienst mit Kommunion 19.00 Maiandacht in der Kirche

Donnerstag, 20. Mai

19.00 Gottesdienst mit Eucharistie. Gest. JM für Armin Schäfer-Heiz und Emil Schäfer; Sylvette Biry-Würsten. Gedächtnis für Christof Kaiser

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Donnerstag, 13. Mai, Auffahrt

10.00 Gottesdienst im Timotheus-Zentrum. Pfarrerin Elisabeth Grözinger. Musik Raouf Mamedov.

Sonntag, 16. Mai

10.00 Gottesdienst im Timotheus-Zentrum. Pfarrer Haiko Behrens. Musik Siegfried Bongartz.

Nächste Schatzsucher:

Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 bis 12.00 im reformierten Kirchgemeindehaus, Dornach, Gempenring 18, in Dornach

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8:

Montag bis Samstag:

7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag:

7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 16. Mai

9.00 Wortgottesfeier

This article is from: