
17 minute read
Stellen
Amtliche Publikationen
REINACH
(Fortsetzung von Seite 9)
8. Das Postulat Nr. 491 von Thierry Bloch FDP
«Regelmässiger Austausch zwischen Gemeinderat und Landrätinnen/-räten» wird überwiesen.
Einwohnerrat Reinach Urs Künti, Präsident Regula Fellmann, Sekretärin
Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gem. § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beginnt am 7. April 2022 und dauert bis zum 9. Mai 2022.
Neues Reglement zur Parkplatzersatzabgabe
Gestützt auf § 46 des Gemeindegesetzes vom 28. Mai 1970 sowie §§ 106 und 107 des Raumplanungs- und Baugesetzes vom 8. Januar 1998 erlässt der Einwohnerrat das Reglement über die Ersatzabgabe für notwendige Autoabstellplätze. Das Reglement samt Verordnung wurde per 1. April 2022 in Kraft gesetzt.
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Information zur Feuerwehrdienstpflicht: Verfügung
Gemäss kantonalem Feuerwehrgesetz sind niedergelassene Frauen und Männer in definiertem Alter feuerwehrdienstpflichtig. In Reinach dauert diese Pflicht vom 19. bis zum 50. Lebensjahr (§ 7 Feuerwehrreglement der Gemeinde Reinach). Die Dienstpflicht kann erfüllt werden, indem in der Stützpunktfeuerwehr Reinach aktiv Feuerwehrdienst geleistet oder die Ersatzabgabe bezahlt wird. Personen, die in einer anderen Feuerwehr Dienst leisten möchten oder sich von der Ersatzabgabepflicht befreien lassen wollen, müssen das entsprechende Formular («Gesuch um Erfüllung der Feuerwehrdienstpflicht in einer anderen Feuerwehr» resp. «Gesuch um Befreiung von der Feuerwehrersatzabgabepflicht») mit den geforderten Dokumenten vor Erhalt der definitiven Steuerrechnung bei der Gemeinde eingereicht haben. Die Formulare können auf der Website der Gemeinde oder im Stadtbüro bezogen werden. Demnach wird verfügt:
1. Alle feuerwehrdienstpflichtigen Personen, die nicht aktiv in der Stützpunktfeuerwehr Reinach oder einer anderen kantonal anerkannten Feuerwehr Dienst leisten und nicht gemäss obiger Aufzählung von der
Ersatzabgabepflicht befreit worden sind, haben eine Ersatzabgabe von 4.5 % der
Gemeindesteuer zu leisten. 2. Bei Einreichung eines Gesuches erfolgt eine
Neubeurteilung. Der Entscheid wird mittels persönlicher Verfügung mitgeteilt.
Rechtmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innert 10 Tagen nach Publikation beim Leiter Sicherheit und Rettung schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden: Gemeinde Reinach, Leiter Sicherheit und Rettung, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach.
Öffnungszeiten über Ostern
Das Gemeindehaus und der Werkhof bleiben über die Ostertage vom Donnerstag, 14. April, bis am Ostermontag, 18. April 2022, ganz geschlossen. Bei einem Todesfall wenden Sie sich bitte an ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl.
Recycling-Stelle Coop Dorf
Nach rund 10 Monaten Umbau wird die Recycling-Stelle beim Coop Dorf am 7. April 2022 wieder installiert und steht der Bevölkerung ab dann wieder zur Verfügung.
Bauarbeiten auf der Reinacherstrasse im «Käppeli»
Im Zeitraum vom Montag, 11. April, bis zum Donnerstag, 14. April, und vom Dienstag, 19. April, bis zum Freitag, 22. April 2022, wird im Bereich der Überführung im «Käppeli» mit den Asphaltierungsarbeiten begonnen. Die Sanierungsarbeiten werden etappenweise ausgeführt. Dabei wird der Verkehr aus Richtung Reinach kommend entlang der Kantonsstrasse geführt. Der Verkehr aus Richtung Therwil kommend via Zufahrt Vita Parcours und weiterführend wieder auf die Kantonsstrasse. Aus Verkehrssicherheitsgründen kann die Zufahrt zum Vita Parcours, aus Therwil kommend, während den Arbeiten nicht gewährleistet werden.
Anlässe in Reinach
– 7.4.22, 10.00-10.30 Uhr: Buchstart, Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach – 8.4.22, 8.30-11.30 Uhr: Frischwarenmarkt,
Geschichten, Wiedenweg 7 Alle Anlässe in Reinach finden Sie jeweils aktuell auf www.reinach-bl.ch.
Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Osterferien
Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Osterferien von Montag, 11. April 2022 bis Freitag, 22. April 2022 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 25. April 2022 ist das Sekretariat wieder täglich von 09.00 – 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt.
Das Team der Familien- und Jugendberatung BIRSECK
Mögliche Kon fl ik te i m A sylbereich
Ein Postulat will Feuerwerkslärm am Nationalfeiertag verbieten oder einschränken, aus Rücksicht auf Flüchtlinge.
Caspar Reimer
Gleich zwei Eingaben – ein Postulat und eine Interpellation – wurden an der Einwohnerratssitzung vom vergangenen Montag zum Thema Krieg in der Ukraine eingereicht. Die Interpellation von FDPEinwohnerrat Lucio Sansano schaffte es sogar, als dringlich erklärt zu werden, weshalb der Gemeinderat die Fragen in der gleichen Sitzung beantwortete. Sansano wollte etwa wissen, ob die Schulen in Reinach auf die Flüchtlinge vorbereitet seien oder wie die Gemeinde Haushalte unterstützt, die Geflüchteten helfen. Gemeinderat Ferdinand Pulver (FDP) dazu: «15 Kinder, die mit ihrer Mutter und anderen Familienangehörigen aus der Ukraine gef lüchtet sind, besuchen die Primarschule Reinach, weshalb eine zweite Fremdsprachenklasse gegründet wurde.» Die Gemeinde bemühe sich, Flüchtlingen und Gastfamilien unbürokratisch zu helfen – etwa auch mit der Zahlung von Nothilfe, damit für die Gastgeber keine zusätzlichen Kosten entstehen. Einwohnerrätin Farideh Eghbali (Grüne) berichtete als Mitarbeiterin des Asylzentrums über die Situation vor Ort: «Seit 26 Jahren arbeite ich in diesem Bereich, doch so etwas habe ich noch nie erlebt», erzählte sie und sprach damit die Gastfreundschaft der einheimischen Bevölkerung an.
Zudem wies sie auf die anderen Flüchtlinge in Reinach hin, die teils seit Jahren im Asylzentrum leben: «Da müssen wir darum besorgt sein, dass es nicht zu Konf likten kommt.» Von Eghbali stammte denn auch das Postulat, welches am Montag unter dem Titel «Nationalfeier Reinach ohne Feuerwerk» eingereicht wurde. Der Gemeinderat solle prüfen, ob angesichts der traumatischen Erfahrungen von Flüchtlingen auf den Lärm durch Feuerwerkskörper am Nationalfeiertag verzichtet werden kann. «Besonders alte Leute sind schwer traumatisiert. Sie werden grosse Angst bekommen, wenn das Geballer losgeht.» Der Gemeinderat wird ihr Postulat wohl in der nächsten Sitzung beantworten.
Landräte an die Leine
Interessiert vom Gemeinderat aufgenommen wurde ein weiteres Postulat von FDP-Einwohnerrat Thierry Bloch, wobei es um den Austausch zwischen Gemeinderat und in Reinach wohnhaften Landrätinnen und Landräten ging. «Ein grosser Teil der Aufgaben und Ausgaben der Gemeinden werden durch den Regierungs- und den Landrat beschlossen und den Gemeinden auferlegt», so Bloch. Dies habe dazu geführt, dass Reinach «nur noch etwa über 20 bis 25 Prozent der Gesamtausgaben bestimmen kann.» Dies betreffe besonders die Kosten in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Bildung und den Finanzausgleich. Der Gemeinderat soll Massnahmen prüfen, wie Landräte aus Reinach stärker für die Anliegen der Gemeindepolitik sensibilisiert werden können.
Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP) nahm den Ball auf: «Es ist tatsächlich so, dass ich in so einem Zusammenhang bisher nur einmal von einem Landratsmitglied kontaktiert wurde. Wir müssen mehr mit unseren Landräten reden.» Von Buchs Kritik ausgenommen war Landrätin Béatrix von Sury (Die Mitte), die selbst im Gemeinderat sitzt.
AUS DER GEMEINDE
Klimaschonende Wärme- und Kälteversorgung für das Gewerbegebiet Kägen ist machbar
Weniger fossile und mehr erneuerbare Energie ist die Maxime für eine CO2-neutrale und regionale Energieversorgung. Eine im Auftrag der Energiestadt Reinach erstellte Machbarkeitsstudie zeigt vielversprechende Resultate.
Der Gemeinderat will den Klimaschutz mit der Förderung einer energieeffizienten Versorgung von Gebäuden mit erneuerbarer Energie vorantreiben. Zusammen mit dem Planungsbüro «Anex Ingenieure AG» aus Zürich und der Firma Kiefer & Studer AG aus Reinach erarbeitete die Gemeinde Reinach für das Gewerbegebiet Kägen eine Studie, mit der geprüft wurde, ob der Auf bau eines thermischen Netzes machbar ist. Teil der Studie war auch eine vertiefte Abklärung, ob das Grundwasser, auch vor dem Hintergrund des Grund- und Trinkwasserschutzes, thermisch genutzt werden kann. Können die für den künftigen Energieverbund matchentscheidenden Betriebe für ein Mitmachen gewonnen werden, sind die Voraussetzungen gut, dass in ca. vier Jahren die ersten Liegenschaften komfortabel mit erneuerbarer Wärme und Kälte versorgt werden können. Von da an fallen fossil betriebene Heizung und energieintensive Kühlung weg und entlasten Portemonnaie und Klima.
Wieso gerade im Gewerbegebiet Kägen?
Die Energiestadt Reinach hat 2019 eine Energieplanung verabschiedet, mit der im Rahmen der Weiterentwicklung von Gewerbe- und Wohngebieten die Chancen für eine erneuerbare Energieversorgung aufgezeigt werden sollen. Rund ein Viertel der gesamten Treibhausgase der Schweiz entsteht in Gebäuden. Die Energieplanung hat aufgezeigt, dass im Gewerbegebiet Kägen aufgrund der baulichen Dichte und der gewerblichen Nutzung einiges an Potenzial für einen Wärme- und Kälteverbund mit erneuerbarer Energie vorhanden ist. Im Kägen entsteht viel Abwärme und der Kühlbedarf ist beträchtlich. Eine Umfrage bei den ansässigen Betrieben und Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümern sowie weitere Abklärungen im Rahmen der Studie haben bestätigt, dass die Voraussetzungen für ein zukunftsweisendes Projekt im Kägen gut sind und eine schrittweise Umstellung auf erneuerbare Energie möglich ist.
«Anergienetz» anstelle eines konventionellen Wärmeverbundes
Die Machbarkeitsstudie schlägt ein so genanntes Anergienetz als Verbundslösung vor. Die Energie für dieses Netz soll aus ungenutzter Abwärme und aus dem Grundwasser gewonnen werden. Ein Anergienetz kann im Sinne einer dezentralen thermischen Vernetzung gleichzeitig die Wärme- und die Kälteversorgung für ein Versorgungsgebiet sicherstellen. Eine solche Lösung ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Eine Voraus-
Im Gewerbegebiet Kägen sind die Voraussetzungen gut, um auf erneuerbare Energie umzusteigen.
FOTO: GEMEINDE REINACH
setzung dafür ist, dass wärme- und kältebeziehende Betriebe mit einem Leitungsnetz erschlossen werden.
Das Netz soll in Etappen aufgebaut, die erste Etappe ca. ab 2026 realisiert werden, vorausgesetzt, dass die Konzession für die Nutzung des Grundwassers erteilt wird. Wann welche Liegenschaften an das Netz angeschlossen werden können, hängt von der möglichen Leitungsführung und der Bereitschaft und den Bedürfnissen der Betriebe ab.
Für technische Fragen steht Marco Adamo, Projektleiter, gerne zur Verfügung: Telefon 061 511 64 62 oder E-Mail marco.adamo@reinach-bl.ch
H O BB Y- KO CH CL UB RYN AC H
Stabwechsel im Hobby-Kochclub
An der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung vom 30. März im Restaurant Fiechten kam es zu einem Stabwechsel. Unser geschätzter «Kapitän», Hans-Peter Gass, trat von der Kommandobrücke ab. Er hat das Club-Schiff auch in stürmischen Zeiten kompetent auf Kurs gehalten und uns an jedem monatlichen Kochabend ohne Havarie in den sicheren Hafen gesteuert. Für sein grosses Engagement für unseren Koch-Club erhielt Hans-Peter grossen Applaus. Der neue, einstimmig gewählte Obmann, Paul Meier, würdigte Hans-Peters Einsatz und übergab ihm als besonderes Zeichen der Wertschätzung das goldene HKCR-T-Shirt. Dies kommt einem Oscar gleich. Die Traktanden wurden vom alten Vorstand speditiv behandelt. Aber nebst den Wahlen, bei denen Max Loop als Kassier, Pierre Martin als Viceobmann, Charly Wyss als Materialchef und Silvio Forster als Revisor gewählt wurden sowie dem Jahres- und dem Kassenbericht etc. stand eine Besonderheit im Mittelpunkt: Wir Hobby-Köche frönen unserem Hobby ab April in einer neuen Küche in Reinach. Für uns ist dies ein Glücksfall, denn am alten Ort wird umgebaut und wir wären obdachlos geworden. Dem alten wie auch dem neuen Vorstand sei an dieser Stelle für das perfekte Manöver des Küchenwechsels gedankt. Wir freuen uns auf ein buntes Jahresprogramm mit neun Kochabenden, einem Sommer-Ausflug, einem Grill-Abend und der Ladies Night. Peter Haas
V E RE IN S UU BE RE WA L D
Auf ein Bier für den Wald
Diesen Samstagnachmittag, den 9. April, organisiert der Verein Suuberewald in Zusammenarbeit mit Uszit Bier, das einen Teil seines Gewinns an den Schweizer Wald spendet, eine Putzaktion in Reinach. Wir laden alle, die sich für unser Engagement interessieren, herzlich zur Putzaktion und dem anschliessenden Apéro ein! Wir werden uns um 14 Uhr beim Natur- und Erlebnisweiher (eh. Kläranlage) treffen, dann ungefähr 90 Minuten auf verschiedenen Routen die Reinacher Heide vom Abfall befreien und schliesslich zum von Uszit Bier offerierten Apéro beim Natur- und Erlebnisweihers übergehen. Eine Anmeldung ist nicht nötig und wer hat, kann gerne Gartenhandschuhe mitbringen. Die Putzaktion findet auch bei Regen statt, obwohl wir natürlich auf gutes Wetter hoffen. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag und viele Teilnehmende! Lucio Sansano Vizepräsident Suuberewald
G ES CH Ä FT SW ELT
Blumenmarkt in Reinach
PR. Auch dieses Jahr findet der Blumenmarkt in Reinach beim Blumenladen Fleurs Jean-Jacques, Hauptstrasse 40-48 statt. Wir starten Donnerstag nach Ostern bis Ende Juni. Wir bieten Ihnen ein grosses Angebot von in- und ausländischen Pflanzen zu attraktiven Preisen. Zudem ein Grossteil an Figuren, Töpfen und Gartenmobiliär zu hervorragenden Marktpreisen. Wie jedes Jahr bieten wir auch wieder eine vielfältige Auswahl an Pflanzen, Kräutern und Sommerflor. Zusätzlich zu unseren Schweizer Pflanzen liefert unsere Süddeutscher Partnergärtnerei 2000 Qualitätsgeranien in diversen Farben. Sie dürfen eine bunte Blumenpracht erwarten. Am Muttertagssamstag, 7. Mai, verteilen die Mitte-Parteien GratisRosen. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen. Blumenfrisch, Ihr Jean- Jacques Welz und Team
K AN TO NA L E A BS TI MM U N G
Nein zum Sozialhilfegesetz
Auf die Sozialhilfe angewiesen zu sein, ist kein Spass. Und wer längerfristig auf die Unterstützung des Staates zählen muss, braucht unsere Unterstützung, nicht unseren Argwohn. Die jetzt schon unter dem Existenzminimum liegenden Beträge zu kürzen ist zynisch. Wer das nicht einsieht, sollte versuchen, eine zeitlang mit 2500 Franken pro Monat auszukommen, inklusive Miete. Bei den Bedürftigen wird geknausert, bei der Bürokratie wirft man das Geld zum Fenster hinaus. Anders kann ich die geplante Einführung der Assessmentcenters nicht bezeichen. Das Verwaltungsmonstrum kostet Milionen und die Wirkung ist völlig unklar. Ich bin auch für Anreize, aber die vorgeschlagene Revision ist menschenverachtend und bläht den Verwaltungsapparat auf. Darum ein Nein zur Teilrevision des Sozialhilfegesetztes. Christoph Stähli
L ES ER BR IE F
Wirkungsvolleres als neue Kampfjets
Angesichts des Unfassbaren, das in der Ukraine gerade geschieht, ist es verständlich, wenn der Ruf nach neuen Kampfjets laut wird. Trotzdem erlaube ich mir die Frage, ob es nicht schlauere Weg gibt, als erneut auf Aufrüstung und Abschreckung zu setzten. Wäre es nicht sinnvoller gerade jetzt in die Konflikt- und Friedensforschung zu investieren? Das hiesse Lösungsansätze zu erarbeiten, die es erlauben, sich anbahnende Konflikte früh zu erkennen, bevor sie eskalieren? Es lohnt sich, über diesen Weg nach zu denken. Doch dazu müssten wir auch auf politischer und persönlicher Ebene bereit sein, uns aktiv für eine gerechtereWelt einzusetzen. Der Handel mit Ländern, die Menschenrechte mit Füssen treten, müsste in Frage gestellt werden. Nicht Wirtschaftswachstum und Profit ständen dann an oberster Stelle, sondern Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Das würde unsere Zukunft am langfristigsten sichern. Andy Schären
GOT TESDIENSTE
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Donnerstag, 7. April
18.15 Rosenkranz-, Friedensgebet 19.00 Versöhnungsfeier, anschliessend Beichtgelegenheit
Samstag, 9. April
16.30–17.00 Beichtgelegenheit 17.30 Eucharistiefeier mit Palmweihe
Palmsonntag, 10. April
10.30 Eucharistiefeier mit Palmweihe
Dienstag, 12. April
17.00 Rosenkranz-, Friedensgebet
Mittwoch, 13. April
Kein Gottesdienst
Gründonnerstag, 14. April
18.15 Rosenkranz-, Friedensgebet 19.00 Messe vom letzten Abendmahl, anschliessend Ölbergwache
Seniorenzentrum Aumatt Freitag, 8. April
10.15 Eucharistiefeier
Freitag, 15. April
10.15 Karfreitags-Andacht
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach
Freitag, 8. April 2022 10.00 Krabbelgottesdienst «Fiire mit de Chline» in der Mischelikirche – Bald isch Oschtere 18.00 Mischelikonzert in der Mischelikirche, Sfumato – Musik und Geheimnisse Sonntag, 10. April 2022 (Palmsonntag) 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer Benedikt Schölly 10.30 UhrGottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Benedikt Schölly Das Bistro Glöggli ist wie folgt geöffnet: Di–Sa jeweils 9:00–11:00 und 14:00–17:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Bistro Glöggli
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch
Donnerstag, 7. April
14.30 Nachmittagsbibelkreis
Sonntag, 10. April
10.00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Tobias Kolb
BewegungPlus
(Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch
Sonntag, 10. April
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen. – Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular.
Mittwoch, 13. April
12.00 Mittagstisch an der Römerstr. 75 Eintreffen ab 11.30 Uhr Anmeldung bis Dienstag, 15. März um 12 Uhr unter 079 754 56 78
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32 Sonntag, 10. April 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 13. April 20.00 Gottesdienst
vitaswiss
bewegt Menschen Sektion Reinach-Aesch BL
vitaswiss Sektion Reinach-Aesch
Leichter durchs Leben mit Gymnastik für jedermann. Wir bieten funktionelle Gymnastik Pilates Yoga Atemgymnastik Rücken-Gymnastik Schnupperstunden sind jederzeit möglich, wir freuen uns auf Sie. Auskunft/Präsidentin Maja Rieser / 061 401 12 62 / paulrieser@intergga.ch
Babymützen aus reiner Seide gestrickt
Fr. 32.50 – verschiedene Babymützen in reiner Wolle, Wolle Seide gemischt und reine Seide. Besuchen Sie unseren Online Shop. www.alfredneuman.ch
Selbständiger, gelernter Gärtner
übernimmt zuverlässig sämtliche Gartenarbeiten. CHF 50.00 / Std. Tel. 079 665 39 51 N. Salzillo
F RAUE N S PO R T V ER EI N
Rynach Skippers springen auf die Podeste
Am Samstag dem 26. März begaben sich 21 Springerinnen und Springer der Rynach Skippers zu der Rope Skipping Schweizermeisterschaft in Kriens. Die Nervosität stieg, als es mit den Speed Disziplinen begann. Dabei müssen möglichst viele Sprünge in der vorgegebenen Zeit gesprungen werden. Jedoch war die Nervosität nicht begründet, denn die Springerinnen und Spinger gewannen insgesamt 17 Diplome in den verschiedenen Disziplinen. Nachdem alle gestärkt und glücklich waren, begannen am Nachmittag die Freestyles. Dabei zeigt jeder und jede sein Können indem man verschiedene Sprünge auf ein Musikstück möglichst im Takt zum Besten gibt. Wieder einmal wurde gezeigt, was man alles in einem Seil machen kann. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Nach einer grandiosen Showtime war die finale Rangverkündigung. Zu unserer grossen Freude kamen wir mit fünf Podestplätzen und 4 Auszeichnungen nach Hause. An dieser Stelle noch einmal Gratulation an die Gewinner der Podestplätze: Micha Leuenberger (1. Platz Kategorie U12), Mailin Leuenberger (2. Platz Kategorie U15), Mikko Camenisch (3. Rang Kategorie U15), Alia Bruggmann (3. Rang Schweizermeisterschaften in Kriens: Die Rynach Skippers gewannen 17 Diplome. FOTO: ZVG

Kategorie Ü15) und Celia Tellenbach mit ihrem grandiosen Freestyle (3. Rang Kategorie Advanced Ü15).
Auch auf der Rückfahrt im Car war die Freude trotz Müdigkeit noch deutlich spürbar. Wenn Sie auch gerne mal an einem Wettkampf live dabei wären, dann kommen Sie gerne am 19. November 2022 an die Team Schweizermeisterschaft in den Fiechtenhallen in Reinach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anja Roos Rynach Skippers
VEREINSNACHRICHTEN
REINACH
Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Karl-Heinz Hohl. Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus. Neue Mitspieler/innen sind willkommen. Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch netzwerk rynach begleitet Menschen in einer schwierigen Lebenssituation. Anfragen für Begleitungen an Sibylle Sammer, Vermittlungsstelle, 079 252 57 30 oder www.netzwerk-rynach.ch. Präsidentin Susanne Hoffmann, 061 711 33 25. Obst + Gartenbau-Verein Reinach. Für die Vermietung von Familiengärten melden sie sich bei: Marie Kron, Telefon 061 711 15 82, E-Mail ogv.reinach@gmail.com Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen. Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Verena Riemek, verena.riemek@hotmail.com oder 061 421 98 58. www.orchester-reinach.ch Quartierverein Reinach Nord (QVRN). Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde. Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel. 079 748 74 29, info@qvrn.ch Reinacher Sportverein. Präsident: Joachim Bausch, 076 589 13 73. Handball: Mo 20.00–22.00, SH Fiechten, Raphael Eggimann, 076 574 23 98. Fitness: Fr 20.00–22.00, TH Lochacker, Heinz Habegger, 061 711 54 96. Unihockey: Andreas Mäder, 079 717 33 43. Polysport (Damen und Herren): Michael Roschi, 076 377 67 64. Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich, 061 462 18 65, 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch. Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung. Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl Schemeli Bühne Reinach. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, Wasserhaus 51, 4142 Münchenstein, E-Mail praesident@schemeli.ch. Proben jeweils am Di, 19.30–22.00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach. Schützengesellschaft Reinach. Ab April bis September, jeden Dienstagabend, ab 17.00, internes Training. Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch. Kontaktadresse: SG Reinach, M.Müller,HabichDietschy-Str.5b,4310Rheinfelden. Schwimmen für Alle Reinach SfAR. Schwimmkurse für jedes Alter. Kinderschwimmkurse (Winterkurse) samstags um 8.00, 9.00 und 10.00 neu ab 9. Januar 2021 in der Schwimmhalle Aesch. Schwimmtraining für Kinder und Jugendliche (ausser Schulferien) im Hallenbad Muttenz (dienstags zwischen 18.30 und 20.30 und mittwochs zwischen 18.00 und 20.00) und im Hallenbad Oberwil (freitags zwischen 18.30 und 20.30). Kontakt: Aldo Battilana, 079 569 80 32, sfar@sfar.ch Senioren für Senioren, Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www.seniorenhelfensenioren.ch Ski-Club Reinach BL. www.ski-club-reinach-bl.ch. Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28. Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse! Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www. sp-reinach.ch, Co-Präsident Claude Hodel, 061 711 62 83, hodel@intergga.ch und Co-Präsidentin Anne-Marlen Riemensperger, 078 866 51 39, a.riemensperger@gmail.com SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 355, 4153 Reinach, Präsident Csaba Zvekan, Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach. Die SVP Reinach trifft sich jeweils vor der Fraktionssitzung um 18.00 im Restaurant Cucina Amici; Daten jeweils auf www.svp-reinach.ch Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach, 4153 Reinach. Probe jeden Di, 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40. Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle. Präsidentin Esther Jundt, Tel. 078 698 36 39; Mitgliederbeitrag: 30 Franken pro Jahr. www.tierpark-reinach.ch Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und Leichtathletik-Jugi für Mädchen und Knaben. Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41. Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63. Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69. Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle. Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49. Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren. Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends. Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen, Tel. 061 401 12 62.w
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186.— pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279.— pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
Blumenmarkt in Reinach an der Hauptstrasse
Christen
PFLÄSTEREI- UND BAUBETRIEB
Ettingerstrasse 1 079 920 89 79
4153 Reinach
www.pflaesterei-christen-bau.ch Spezialisiert für:
– Natursteinpflästerungen – Plattenbeläge – Verbundsteine – Umgebungsarbeiten – NEU: Gartenbau/Gartenunterhalt
Kaufe Zinnwaren
Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Frau Mülhauser, Tel. 076 612 19 75
