7 minute read

fahren. Der Rekursantrag wurde am

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Baupublikationen

Baugesuch Nr. 2022-0304

Projekt: Einfamilienhaus mit Pavillon/ Schwimmbad – Standort: Parzelle Nr. 893, Dornhägliweg 22, 4144 Arlesheim – Gesuchsteller: Daniel Oliver Adrian Rüedi, Haldenweg 10, 4144 Arlesheim – Projektverfasser: Siebenundvierzig 7 Architekten, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein

Auflagefrist: 17.02.2022 bis 28.02.2022

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim. Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Abstimmungen vom 13. Februar 2022 Die Resultate aus Arlesheim

Eidgenössische Abstimmungen

– Volksinitiative vom 18. März 2019 «Ja zum

Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für

Sicherheit und Fortschritt» 606 Ja 2284 Nein – Volksinitiative vom 12. September 2019

«Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und

Jugendliche ohne Tabakwerbung)» 1797 Ja 1141 Nein – Änderung vom 18. Juni 2021 des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (StG) 1085 Ja 1784 Nein – Bundesgesetz vom 18. Juni 2021 über ein

Massnahmenpaket zugunsten der Medien 1356 Ja 1536 Nein

Kantonale Abstimmungen

– Formulierte Gesetzesinitiative «Klimaschutz» vom 16. März 2020 1125 Ja 1600 Nein – Teilrevision der Verfassung des Kantons

Basel-Landschaft betreffend Volksinitiativen 2151 Ja 436 Nein Die Gemeindeverwaltung

Neue Sendung

In der kommenden Sendung vom 21. Februar 2022 sehen Sie einen Beitrag über die Informationsveranstaltung zum Projekt «Postplatz». Birsstadt-TV war am 16. Februar dabei und hat mit den Verantwortlichen gesprochen. Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www.arlesheim.ch aufgeschaltet. Die Gemeindeverwaltung

Lilly Schmid-RüttiEhrungen 2021

Gratulation der Gemeinde für aussergewöhnliche Leistungen

Das Datum für den Gratulations-Apéro im Jahr 2022 ist noch nicht definiert. Die Bedingungen hingegen sind klar geregelt: Gratuliert wird all jenen Einzelpersonen, Mannschaften und Vereinen, die ihren (Wohn-) Sitz in Arlesheim haben und die 2021 an sportlichen, kulturellen oder anderen Anlässen gute Platzierungen (1.–3. Rang nationale Wettkämpfe, 1.–6. Rang internationale Wettkämpfe) erreicht haben. Ebenfalls eingeladen werden Einzelpersonen, welche nicht in Arlesheim wohnen, aber für einen Arlesheimer Verein gestartet sind. Die erbrachte Leistung muss anhand eines Diploms oder einer Urkunde nachweisbar sein. Die Vereine werden auch über die IGVA angeschrieben und über die Einladungskriterien informiert. Wir bitten die Vereinsverantwortlichen, alle in Frage kommenden Personen bis zum 28. Februar 2022 bei der Gemeindeverwaltung anzumelden (angelica.dietler@ arlesheim.bl.ch oder 061 706 95 45). In der Kategorie «wild card» werden Personen geehrt, die ebenfalls eine ausserordentliche, aber nicht zwingend messbare Leistung erbracht haben. Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge entgegen.

Kinderfreundliches Projekt

Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das kinderfreundlichste Projekt von Arlesheim gekürt. Kennen Sie ein Projekt für Kinder und Jugendliche, welches Ihrer Meinung nach den Titel verdient hat? Dann freuen wir uns, Ihre Vorschläge auf die Nominationsliste aufzunehmen. Senden Sie Ihre Vorschläge ebenfalls bis am 28. Februar 2022 an die Gemeindeverwaltung Arlesheim per E-Mail an nathalie. flueckiger@arlesheim.bl.ch. Bei mehreren Einsendungen entscheidet eine Jury im Vorfeld über das Gewinnerprojekt. Die Gemeindeverwaltung

Birsstadt-TV

90. Geburtstag

Am Sonntag, 20. Februar 2022 feiert Frau Lilly Schmid-Rütti, wohnhaft an der Gerenmattstrasse 9 in Arlesheim, ihren 90. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute.

Der Gemeinderat

L ES ER BR IE F

Dorfkerngestaltung

Dorfkerngestaltung: Keine leichte Aufgabe. Darum ist es wichtig, dass viele Dorfkern-Bewohner eine Stellungnahme an den Gemeinderat abgeben. Besonders schon, weil viele Leute bei der Planung mitgewirkt haben, die überhaupt nicht in Arlesheim wohnen oder einen Bezug zum Dorf haben. Es ist eine Planungsaufgabe und nichts mehr. Hauseigentümer im Dorf haben zum Teil eine sehr nahe, ja familiären Bezug, zum Dorf. Wurde unsere Ortskern-Kommission richtig in diese Planung eingebunden? Wenn ich die Zeitungsberichte lese, dann werden Hausbesitzer überrumpelt, schlecht informiert. Die Sichtweise verstärkt sich, dass die Hausbesitzer nichts mehr zu sagen haben. Juristisch nichts mehr. Ich als Mitglied unserer Dorfpartei der SVP, bekomme starke Bedenken, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind. Das haben unsere Bürger nicht verdient.

Darum nochmals, nehmt Teil an der Vernehmlassung und zeigt uns Eure Sorgen zum Dorf auf. Hausbesitzer im Dorf zu sein, ist eine besondere Aufgabe und bis heute sind wir nicht so schlecht damit gefahren. Wir haben einen schönen Dorfkern. Die Hausbesitzer geben Sorge dazu. Darum sollten wir ihnen auch gewisse Freiheiten gewähren. Hier brauchen wir eine offene Diskussion.

Roger Pfister Mitglied der SVP-Arlesheim

K AT HO LI SC HE K IR CH E

Unterstützung bei Steuererk lärung

Die beiden Römisch-Katholischen Pfarreien Arlesheim und Münchenstein bieten Ihnen die Gelegenheit zu einer individuellen, telefonischen Beratung für das Ausfüllen Ihrer Steuererklärung 2021. Sie werden unterstützt durch eine ausgewiesene Fachperson. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Einwohner und Einwohnerinnen von Arlesheim und Münchenstein mit C-Bewilligung oder Schweizer Pass in bescheidenen Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Sollten Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte bis am 25. März an eines der beiden Sekretariate entweder in Arlesheim, 061 706 86 51, oder in Münchenstein 061 411 01 38, Pfarrei St. Odilia, Beatrice Herwig.

Eine eingezäunte Wiese sol l Hunden Platz z u m Spielen bieten

Wären bereit: Vera von Rotz mit Kimba (l.), Thara und Nala (r.).

FOTO: TOBIAS GFELLER

In einer Petition fordert Vera von Rotz während der Leinenpflicht von April bis Juli eine spezielle Hundewiese, auf der sich die Vierbeiner austoben können.

Tobias Gfeller

Über 260 Personen sind der Meinung von Vera von Rotz: In Arlesheim braucht es von April bis Juli, wenn in den Wäldern, an den Waldrändern und an der Birs aufgrund der Brut- und Setzzeit für Hunde Leinenpflicht gilt, eine eingezäunte Wiese, auf der sich Hunde ohne Leine austoben und zusammen spielen dürfen. Von Rotz hat dafür eine Petition lanciert, die am Sonntag abgeschlossen wird. Zwar hatte sie zu Beginn auf 500 Unterschriften gehofft, doch dieses Ziel war wohl etwas übertrieben. Trotzdem ist für sie aufgrund der hohen Zahl an Unterzeichnenden und aus den vielen Gesprächen in den vergangenen Wochen klar: «Das Bedürfnis nach einer solchen Hundewiese während der Zeit der Leinenpflicht ist gross.»

Nach Einreichen der Petition überlässt sie es der Gemeinde, wo ein idealer Standort dafür sein könnte. Für Vera von Rotz ist aber klar, dass die Zirkuswiese dafür wie geschaffen ist. «Man könnte einen kleinen Abschnitt, so rund 400 Quadratmeter, einzäunen und während dieser Zeit den Hunden überlassen.»

Mit zwei Robidog gleich am Rande der Wiese sei auch garantiert, dass auf der Wiese der Hundekot zusammengenommen wird. Sie sei überzeugt, dass die Hundehalterinnen und -halter sehr sorgsam mit einer solchen speziellen Wiese umgehen würden.

Schwierige vier Monate für Hunde

Eine solche Hundewiese wäre primär während der Zeit der Leinenpflicht wichtig, würde aber auch sonst im Jahr Sinn machen, findet Vera von Rotz. In ihrer Petition konzentriert sie sich aber auf die Brut- und Setzzeit. Diese vier Monate seien für Hunde immer sehr schwierig. «Ich stellte bei meiner Hündin Nala im vergangenen Jahr depressive Züge fest. Als wir dann in die Berge verreisten und sie dort frei herumspringen konnte, war sie wieder ganz anders.»

Auch Esthi Müller spürt bei ihren Hunden Kimba und Thara jedes Jahr, wie wichtig das freie Bewegen und Springen ist, gerade auch, was die sozialen Kontakte angeht. Diese seien gerade für junge Hunde enorm wichtig. «Hunde brauchen einfach Bewegung, die sie an der Leine so nicht bekommen können.» Die Leine sei für Hunde auch immer ein Zeichen dafür, dass sie nicht zu sehr auf andere Hunde zugehen sollen. «Wenn der Hund an der Leine ist, weiss er, dass das Herrchen der Chef ist. Es ist aber sehr wichtig, dass ein Hund auch frei sein kann.»

Nicht wie eine Hundeschule

Vera von Rotz betont, dass sie nichts gegen die Leinenpflicht während der Brutund Setzzeit einzuwenden hat. Diese sei wichtig. Aber genauso wichtig sei es, dass deshalb anderen Tieren die für sie so wichtige Freiheit nicht genommen wird. Mit einer eingezäunten Wiese sei auch garantiert, dass andere Personen, gerade auch Kinder, die vor einem herumstürmenden grossen Hund auch mal Angst haben könnten, in Ruhe durchspazieren oder daneben spielen können.

Das Argument, dass Hunde fürs frei Herumspringen in eine Hundeschule gehen können, gelte nur bedingt, findet Vera von Rotz. «Es ist einfach nicht das Gleiche. Eine Hundeschule kostet etwas und findet auf privatem Gelände statt. Im Zentrum der Schule steht die Erziehung und nicht freies Herumrennen und Spielen, auch wenn das manchmal möglich ist.»

Die Informationen zur Petition sind auch in der Arlesheimer Tierarztpraxis Pfeffingerhof aufgelegt. Ihre Tierärztin unterstütze die Idee der Hundewiese, weil sie die Wichtigkeit der Bewegungsfreiheit für Hunde aus ärztlicher Sicht bestätige.

O FF EN E S TR AS SE NB IB LI OT HE KE N

Neuer Verein: Machen Sie mit!

Ganz sicher kennen auch Sie diese lustigen «Strassen-Bibliotheken», diese kleinen Bücherecken oder -schränke, die man an zahlreichen Orten in ausgedienten Telefonkabinen oder Schränken entdeckt. Wo es jede und jeden einfach juckt, zu stöbern, Bücher mitzunehmen, zu lesen, diese und/oder andere zurückzubringen. Am Samstag, 26. Februar, um 11 Uhr wird die erste Strassenbibliothek am Postplatz eingeweiht.

Wir stellen die Bibliothek auf, Sie bringen die Bücher mit! Gute und gut erhaltene Bücher, solche die Sie gerne gelesen haben und weiter empfehlen können. Romane und Sachbücher für Erwachsene und Kinder, auf Deutsch, Französisch, Englisch oder.

Zwischen 11 und 12 Uhr füllen wir gemeinsam die Regale der «Tauschbibliothek» und freuen uns bei einem kleinen Apéro auf die ersten spontanen Kontakte zwischen «Leseratten» und neugierigen «Bücherfans». Möchten Sie den neuen Verein «Offene Strassenbibliotheken in Arlesheim» als Mitglied unterstützen? Wollen Sie die Tauschbibliothek eventuell auch mitbetreuen? Sie sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich bei: strassenbibliotheken@intergga.ch. Marie, Ruth und Agnes

ANZEIGE

Einweihung der «offenen Strassenbibliothek»

This article is from: