41 minute read

Stellen

Next Article
Münchenstein

Münchenstein

Wir suchen eine selbstständige Person, die unser Schützenbeizli in Arlesheim organisiert und an den Dienstagstrainings sowie einigen Anlässen für uns von März bis Oktober kocht. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter 079 333 53 52 René Ditzler (Mo–Fr von 13–19h).

Die Laufentaler Gemeinden Blauen, Duggingen, Nenzlingen und Wahlen führen eine gemeinsame Bauverwaltung. Da das Aufgabengebiet immer anspruchsvoller wird, wurde die Bauverwaltung reorganisiert und soll personell ausgebaut werden. Per 1. Juli 2021 oder nach Vereinbarung suchen wir eine engagierte Persönlichkeit als

Leiterin/Leiter Bauverwaltung 80 – 90%

Das ausführliche Inserat finden Sie auf der Frontseite der Gemeindeverwaltung Duggingen: www.duggingen.ch EMBO Elektro in Dornach sucht Service-Elektriker für 100%-Anstellung

Anforderungen: Diplom Elektro-Monteur/Elektroinstallateur, selbstständiges Arbeiten, zwischen 20–30 Jahren, Mundart, Führerausweis für PKW. Bewerbungen bitte an info@emboelektro.ch oder EMBO Elektro Bodmer, Ingelsteinweg 34, 4143 Dornach

Die Kleinstadt Laufen mit rund 5800 Einwohnerinnen und Einwohnern verbindet die Vorzüge eines naturnahen Erholungsgebietes mit den Annehmlichkeiten eines wirtschaftlichen und kulturellen Zentrumsorts zwischen den Städten Basel und Delémont. Laufen ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar. Da der Stadtverwalter in Pension geht, suchen wir per 1. September 2021 einen/eine

Stadtverwalter/in (100%)

Als Stadtverwalter/in leiten Sie die Stadtverwaltung mit rund 35 Mitarbeitenden. Sie verantworten und koordinieren die operative Umsetzung der strategisch definierten Geschäfte. Sie zeichnen sich durch einen zielorientierten, partizipativen Führungsstil aus. Ihr Führungs- und Gestaltungsraum beinhaltet die administrative Organisation und Entwicklung der Verwaltung und darin zeigen Sie sich als Dienstleister/in für den Stadtrat sowie für Kommissionen, Einwohner/ innen und externe Partner. Vor- und Nachbereitung der Stadtratssitzungen, rechtliche, organisatorische und fachliche Beratung der Behörden sind Erfahrungsfelder, in denen Sie eine hohe Kompetenz vorweisen. Für diese anspruchsvolle und attraktive Führungsaufgabe bringen Sie folgendes mit: • Persönlichkeit mit fundierter Ausbildung und Führungserfahrung • Fundierte Kenntnisse im öffentlichen Recht • Juristische Ausbildung von Vorteil • Hohe Beratungs- und Sozialkompetenz • Teamfähigkeit • Belastbarkeit und Effizienz • Sinn und Verständnis für politische, wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge • Konzeptionelle Fähigkeiten im Projektmanagement • Informations- und Kommunikationsfähigkeit Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sollte Sie diese vielseitige und herausforderungsreiche Tätigkeit im Dienste unserer Bevölkerung interessieren, dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis 8. Februar 2021 an die Stadtverwaltung, Personalwesen, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen. Auskünfte erteilt Ihnen gerne Stadtpräsident Pascal Bolliger oder Stadtverwalter Walter Ziltener (061 766 33 33).

SATTLEREI – POLSTEREI Textil- und Lederverarbeitung jeder Art

Anatomische Anfertigungen nach Mass und Wunsch, Polstermöbel, Stühle, Oldtimer-Autositzbezüge, Motorradsattel, Taschen-Reparaturen, usw. Unverbindliche Offerte

Zum tapferen Sattler

Hechtliacker 52, 4053 Basel Tel. 061 331 38 16, Natel 076 41 90 770 E-Mail: dubyportugal@hotmail.com AKTENVERNICHTUNG Vernichtung von Akten und Datenträgern nach zertifiziertem Prozess.

Die Gemeinde Muttenz gehört mit ihren knapp 18'000 Einwohnerinnen und Einwohnern zu den grössten Gemeinden des Kantons BaselLandschaft und verfügt über ein vielfältiges Angebot an Grünflächen und Freiräumen. Für die Leitung des Ressorts Grünanlagen in der Abteilung Betriebe, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Ressortleiter/in

Grünanlagen 100 %

Allgemeiner Auftrag

Führung des Ressorts Grünanlagen mit den Gruppen Friedhof, Sportplätze und Allmend in personeller und fachlicher Hinsicht. Gewährleisten von Unterhalt und Betriebssicherheit der entsprechenden Anlagen.

Ihre Hauptaufgaben

▪ Planung, Koordination und Kontrolle der Arbeiten des Ressorts Grünanlagen sowie Erstellen der dazu notwendigen Arbeitsprogramme ▪ Projektleitung sowie Mitarbeit bei der Investitionsund Budgetplanung im Verantwortungsbereich ▪ Beschaffung von Materialien gemäss rechtlichen

Vorgaben ▪ Führen der Korrespondenz ▪ Ausarbeiten und umsetzen nachhaltiger Pflegekonzepte

Sie verfügen über

▪ eine Berufsausbildung zum/zur Gärtner/in EFZ ▪ eine Weiterbildung als Gärtnermeister/in (HFP),

Techniker/in oder einem ähnlichen Fachabschluss ▪ eine schriftlich und mündlich stilsichere Ausdrucksweise sowie Routine in administrativen Arbeiten ▪ Führungserfahrung, Motivationsstärke und

Durchsetzungsvermögen

Lust auf diese neue Herausforderung?

Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (www.muttenz.ch) bis 31. Januar 2021 per Post an Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Peter Hänggi, Abteilungsleiter Betriebe, unter 061 467 97 46 gerne zur Verfügung.

GemeinsamGemeinsaminsam fürfür für starkstarke e Fr Frauen.auen. Ge Ge Geme me meins ins insam am am am für für für für eineeine eine eine gerechtegerechtegerechtegerechte Welt.Welt.Welt.W

erWerde de jetztjetzt TeilT des andW els: sehen-sehen-und-handeln.cund-handeln.ch

PK PK 6060-707 707707 707-2 -2

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

REINACH

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Stadtbüro: Mo–Do 8.30–11.30 Uhr, Fr 8.30–14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung Abteilungen: nach Vereinbarung Bestattungsbüro: 8.30–11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM GEMEINDERAT

Beförderung bei der Feuerwehr Reinach

Auf Antrag des Feuerwehrkommandos hat der Gemeinderat die Beförderung von Daniel Goepfert zum Hauptmann und 2. Kommandant-Stellvertreter auf den 1. Januar 2021 genehmigt. Daniel Goepfert war vorher als stellvertretender Feuerwehrinspektor beim Kanton Basel-Landschaft tätig und leitet seit seinem Eintritt den gesamten Bereich Administration und Planung.

Kinderbecken im Gartenbad Reinach wird neu beschichtet

Die Beschichtung des Kinderbeckens im Gartenbad wird auf die Saison 2021 erneuert. Die Beschichtungsarbeiten wurden für CHF 259 618.65 an die Fa. LFT AG aus Rheinfelden vergeben.

WBZ Flohmärkte abgesagt

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der damit verbundenen behördlichen Vorgaben müssen der Kleiderflohmarkt vom 28. Januar und der Garagenflohmarkt vom 30. Januar leider abgesagt werden.

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Auftragsvergabe Zaunbau in der Sportzone Fiechten

Die Arbeiten zur Erstellung des Ballfangzaunes und der Zuschauerabschrankungen beim neuen Kunstrasenfeld der Sportzone Fiechten wurden für CHF 112 878 an die Fa. John AG aus Eiken vergeben.

Birsstadt-TV: Winterdienst in Reinach

Im Fokus der Sendung vom 11. Januar 2020 steht der Winterdienst der Gemeinde Reinach. Die Sendung wird jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt. Ebenso ist sie auf dem Infokanal der InterGGA sowie auf Swisscom Kanal 162 zu sehen. Zudem steht sie online auf der Webseite und App der

(Fortsetzung auf Seite 9)

Ein neuer Verei n sol l d ie Mischel iKon zerte stä rken

Echte Profis: Marc Meisel und Saskia Salembier sind als Musiker in ganz Europa bekannt.

Die renommierte Konzertreihe feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen. Um ihre Zukunft zu sichern, wurde ein Verein gegründet.

Caspar Reimer

Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach begleitet von improvisierten Tänzen, der Vampir-Stummfilm Nosferatu mit Klavierbegleitung durch Rudolf Lutz, eine Kammerfassung der Oper «Orphée & Euridice» von Christoph Willibald Gluck, präsentiert durch das Ensemble Opalescences – dies sind nur gerade drei Höhepunkte aus der 10-jährigen Geschichte und bald 100 Ausgaben der über Reinach hinaus bekannten Mischeli-Konzerte. Pünktlich zum Jubiläum hin wurde Ende des vergangenen Jahres der Verein «Freunde der Mischeli-Konzerte» gegründet: «Der Verein möchte die Zukunft der Konzertreihe sichern», so deren Gründer und Hauptorganist der Evangelisch-reformierten Kirche Reinach, Marc Meisel. Bisher waren die Konzerte auf die Grosszügigkeit des Publikums angewiesen, der Eintritt war frei, es gab einzig eine freiwillige Kollekte. Dies soll auch so bleiben, doch durch die Gründung des Vereins wird der Kulturanlass mit einer solideren finanziellen Basis unterlegt. «Zudem können wir Unterstützung der Gemeinde oder des Kantons beantragen, um grössere Projekte zu realisieren», sagt Vereinspräsident Jost Keller-Sassy. Mit den Mischeli-Konzerten hat Marc Meisel in Reinach eine Veranstaltung etabliert, die etwa auch von Gästen des Stadtcasinos Basel besucht wird. Damit gibt es in Reinach ein kulturelles Angebot, das sich selbst in einer europäischen Kulturstadt nicht verstecken müsste. Trotzdem ist Meisel dem Mischeli treu geblieben.

Bis zu 100 Besuchende

Marc Meisel hatte die Konzertreihe zwar ins Leben gerufen, gestaltet sie mittlerweile aber zusammen mit seiner Lebensgefährtin Saskia Salembier. «Beide sind europaweit gefragte Konzertmusiker und verfügen über ein grosses Netzwerk renommierter Kolleginnen und Kollegen, die sie zur Teilnahme an unseren Konzerten einladen», so Keller-Sassy gegenüber dem Wochenblatt. Neben der Orgel spielt Meisel an Konzerten auf dem Cembalo und am Flügel, während Saskia Salembier die Musik hauptsächlich als Sängerin und Geigerin bereichert. Die hohe Qualität der Konzerte spiegelt sich in der Beliebtheit des Publikums wider: «Manchmal sind es bis zu 100 Besucherinnen und Besucher, die an ein Konzert kommen.»

Konzerte für Familien

Das loyale Stammpublikum mit einer Stärke von 60 bis 80 Personen schätze es, «mit Liebhabern klassischer Musik zusammenzukommen und ihren Geschmack miteinander zu teilen», so Meisel. Der Fokus liegt zwar nach wie vor auf Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert, aber «wir möchten uns auch einem jüngeren Publikum öffnen». Im Juni ist etwa der Sommernachtstraum nach Shakespeare speziell für Familien geplant. Im Moment ruht die Konzertreihe aus bekannten Gründen: «Wir hoffen natürlich, dass es bald weitergeht. Viele Menschen sind wie ausgetrocknet und sehnen sich nach Sinnlichkeit und Musik», so Keller-Sassy.

Starke Position im Kundengeschäft bestätigt

Die Raiffeisenbank Reinach BL – die Bank die ihren Kunden gehört – erzielt ein solides Jahresergebnis. Die Kundengelder stiegen markant an. Im Hypothekargeschäft konnte sie wiederum zulegen. Der Anstieg der Erträge im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft trägt zur Ertragsdiversifikation bei.

In einem anspruchsvollen Jahr, das von der Corona-Pandemie geprägt wurde, war es den Verantwortlichen der Raiffeisenbank Reinach BL wichtig, eine verlässliche Partnerin für ihre Kundinnen und Kunden zu sein. Nebst der steten lokalen Verfügbarkeit der Dienstleistungen stand eine unkomplizierte und rasche Unterstützung – insbesondere der KMU-Kunden – im Vordergrund. Die Bank erzielte 2020 ein gutes Ergebnis. Der Gewinn konnte mit 760'000 Franken auf Vorjahresniveau gehalten werden. Insbesondere bei den Kundengeldern konnte ein starker Zuwachs um 7.8% auf CHF 519 Mio. verzeichnet werden. Das Hypothekargeschäft erhöhte sich um 2.1% auf CHF 555 Mio. Eine sorgfältige Risiko- und Bonitätsprüfung stellt die sehr hohe Qualität des Portfolios sicher. Das Ausleihungsvolumen stieg insgesamt um 3.3% auf 569 Mio. an. Über 50 COVID-19-Kreditanträge wurden verarbeitet und ausbezahlt. Das Gesamtvolumen der ausbezahlten Kredite betrug über CHF 5 Mio. Die lokale Verankerung war in dieser ausserordentlichen Situation von grossem Vorteil. Die Raiffeisenbank Reinach BL kennt ihre Kunden gut, darum war eine rasche Auszahlung der COVID-19-Kredite mit gleichzeitiger Überprüfung der Angaben machbar. Im Zinsengeschäft sind das historisch tiefe Zinsniveau und der Margendruck spürbar. Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft reduzierte sich um 1% auf CHF 5.9 Mio. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft konnte aufgrund der deutlich höheren Erträge aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft um 16.6% auf CHF 1.11 Mio. gesteigert werden. Der Geschäftsaufwand ist um rund CHF 0.1 Mio. auf CHF 4.4 Mio. angestiegen. Der Sachaufwand lag leicht tiefer als im Vorjahr, währendem der Personalaufwand aufgrund des höheren Personalbestandes zulegte. Den freien stillen Reserven – und somit dem Eigenkapital – konnten CHF 1.4 Mio. zugewiesen werden. Vom Jahresgewinn von CHF 0.76 Mio. erfolgt eine Ausschüttung von 6% oder 60'000 Franken an die Genossenschafter. Der Rest wird ebenfalls dem Eigenkapital zugewiesen, was die Substanz der Bank weiter stärkt.

Ausblick ins 2021

Ob die für am 7. Mai 2021 geplante Generalversammlung physisch durchgeführt oder wie im Vorjahr eine schriftliche Versammlung durchgeführt wird, entscheidet der Verwaltungsrat Ende Januar 2021. Nachhaltigkeit steht für die Raiffeisenbank Reinach BL auch im neuen Jahr im Fokus. Mit den Anlageprodukten der Futura Linie wird beim Anlegen besonderen Wert auf ethische, ökologische und soziale Verantwortung gelegt. Investiert wird in nachhaltige Anlagen – auf Rohstoffe, Edelmetalle und ähnliche Anlagen werden bewusst verzichtet. Mit dem eValo-Rechner unter www.raiffeisen.ch/evalo steht Immobilienbesitzern ein einfaches Instrument zur Verfügung, um den Bedarf energetischer Sanierungen zu eruieren. Auch lokal, vor Ort setzt die Raiffeisenbank Reinach BL alles daran, die CO2-Emissionen zu reduzieren und so zur Steigerung der Energieeffizienz beizutragen. Durch den Austausch der Ölheizung in eine Pelletsheizung wurde der erste Grundstein vor drei Jahren gelegt. Im 2021 folgt durch den Bau einer PhotovoltaikAnlage ein weiterer Schritt, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich, die Kunden bald mit Strom vom eigenen Dach betreuen zu dürfen. Die Raiffeisenbank Reinach BL dankt ihren Kundinnen und Kunden für die Treue und das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht für 2021 alles Gute und vor allem gute Gesundheit!

RAIFFEISENBANK REINACH BL

Thomas Leimgruber Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Reinach BL Hauptstrasse 9 4153 Reinach Tel. 061 717 98 68 www.raiffeisen.ch/reinach

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

REINACH

(Fortsetzung von Seite 7)

Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) zur Verfügung.

Anlässe in Reinach

– 15.1., 8.30-11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz Alle Anlässe in Reinach finden Sie auf www. reinach-bl.ch sowie auf der kostenlosen App der Gemeinde.

Baugesuche 009/21

Gesuchsteller - Nichele Fabian und Bea, Rainenweg 21a, 4153 Reinach – Projekt: Neubau Carport – Parz. 9386, Rainenweg 21a – Projektverfasser - Nichele Fabian und Bea, Rainenweg 21a, 4153 Reinach Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 15.01.2021 bis 25.01.2021 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden. Planauflagen sind im Windfang des Gemeindehauses einsehbar. Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten.

AUS DER GEMEINDE

Drei Reinacher Jungs sammelten abgebranntes Feuerwerk ein

Drei junge Reinacher haben an Neujahr drei Stunden lang an verschiedenen Orten Feuerwerkabfall eingesammelt.

In diesem Jahr blieben zum Jahreswechsel mehr Leute zu Hause als sonst. Statt in die Ferne zu schweifen, feierten sie im kleinen Kreis daheim und zündeten zur Begrüssung des neuen Jahres Feuerwerk. Doch um die abgebrannten Raketen kümmert sich anschliessend jeweils kaum jemand. Nils, Andrin und Paul, drei Buben aus Reinach, hingegen schon. Sie haben am 1. Januar drei Stunden lang Überreste der Feuerwerke gesammelt. Ihnen war aufgefallen, dass viel abgebranntes Feuerwerk liegen geblieben war. Mit ihrer Abfall-Sammelaktion wollten sie die Gemeinde Reinach unterstützen und so haben sie auf den Spielplätzen Mischeli und Surbaum, im Bachmatten, auf dem Sportplatz und Parkplatz Weiermatten das abgebrannte Feuerwerk eingesammelt

D I E P OL IZ EI M EL DE T

WOB. Am Montag, 11. Januar, kurz vor se in Reinach ein Selbstunfall eines Lastwagens. Dabei kippte der Anhänger auf die Seite. Gemäss den bisherigen Erstrasse in Richtung Kreisverkehrplatz und beabsichtigte diesen bei der Ausfahrt «Bruggstrasse» in Richtung Therwil

Die Jungs aus Reinach haben drei Stunden lang Feuerwerkabfall gesam-

melt. FOTO: GEMEINDE REINACH

und in die Abfallkübel geworfen. Es ist lobenswert, dass es so engagierte Jugendliche gibt, die sich für eine saubere Gemeinde einsetzen. Die Gemeinde Reinach bedankt sich bei den tatkräfti-

A nhänger eines Lastwagens k ippte

Sachschaden: Aus noch ungeklärten Gründen kam der Anhänger zum Schlingern und kollidierte mit einem Kandelaber. FOTO: ZVG

12 Uhr, ereignete sich auf der Bruggstraskenntnissen der Polizei fuhr die 37-jährige Lastwagenlenkerin auf der Aumattgen Helfern!

VEREINSNACHRICHTEN

zu verlassen. Aus noch unklaren Gründen kam dabei der Anhänger ins Schlingern, kippte auf die rechte Seite und kollidierte schlussendlich mit einem Kandelaber. Während der Sachverhaltsaufnahme und den Bergungsarbeiten musste die Unfallstelle gesperrt werden. Der Anhänger wurde durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert. Die Lenkerin blieb unverletzt

L ES ER BR IE F

Auf lagen für den ÖV

Es dürfte auf unserem Globus seit Ausbruch von Covid-19 der breiten Gesellschaft mehr als bekannt sein, dass ein Tummeln von Menschenmengen absolut vermieden werden muss. Bundesbern hat sich unter anderem auf die Fahne geschrieben, die Gastrobranche zu schliessen. Dieser vorweihnachtliche Entscheid dürfte nach meinem Gutdünken einer eher indirekten Ausgangssperre gleichkommen. Die Gastrobetriebe mussten seit Ausbruch des Covid-19 die höchsten Sicherheitsmassnahmen einhalten. In den Restaurants hatten wir also keine Massenbegegnungen. Doch wo tummelt sich tag täglich die grosse Menschenmasse? Es sind die ÖV s, welche zu Stosszeiten Menschenmengen transportieren. Eingepfercht im ÖV; an das Einhalten von einem Mindestabstand kann keine Rede sein. Die Ansteckungsgefahr in Zügen, Trams und Bussen während den frühen Morgenstunden und nach Vollendung des Arbeitstages muss enorm sein. Anstelle die Gastrobranche und den Sonntagsverkauf weiterhin zu kasteien, würde sich der Bundesrat gut daran tun, die überfüllten ÖV s mit sofortigen und strikten Auf lagen zu versehen und das Menschengedränge zu unterbinden indem nur noch eine Mindestanzahl Fahrgäste mit dem ÖV reisen darf. Dies wäre wirklich eine Massnahme, die eine deutliche Reduktion von Fallzahlen erwirken würde. Aber eben, Bundesbern lässt sich Zeit, die wir notabene in der Covid-19-Zeit nicht haben. Caroline Mall, Landrätin SVP

GOT TESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus

Dorfkirche St. Nikolaus

Donnerstag, 14. Januar

19.00 Eucharistiefeier

Samstag, 16. Januar

17.30 Wortgottesfeier mit Kommunion

Sonntag, 17. Januar

10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion

Mittwoch, 20. Januar

9.15 Wortgottesfeier mit Kommunion

Donnerstag, 21. Januar

19.00 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Sonntag, 17. Januar

10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Benedikt Schölly. Predigttext: Markus 1,14–20 (Erstes Auftreten in Galiläa)

Das Bistro Glöggli bleibt bis Ende Februar 2021 geschlossen.

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

BewegungPlus

(Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 17. Januar

17.30 Abend-Gottesdienst, evt. nur per Zoom – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen – Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Mittwoch, 20. Januar

14.30 Senioren-Nachmittag 55+ Infos siehe Homepage

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 17. Januar

9.30 Gottesdienst

Mittwoch, 20. Januar

20.00 Gottesdienst

ANZEIGE

Pfeffinger Forum 2021

am 19. August mit

Bundesrätin Viola Amherd

Siehe Artikel Textteil Aesch/Pfeffingen und www.pfeffingerforum.ch EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Evangelisch Re fo rm ac h ie rt e in Re endeiemhgrcKi

Foto: pixabay/stocksnap

Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. – 25. Januar

Erinnern Sie sich an Diakon Alex Wyss mit seinem dichten weissen Bart, seiner sonoren Stimme und seinem Bonmot des «Ökumenischen Schulterschlusses»? Ein Ausdruck, den ich nie vergessen werde. Wie kann man einfacher und gleichzeitig schöner umschreiben, was Ökumene bedeutet? Wörtlich bedeutet Ökumene «die ganze bewohnte Erde». Sich über konfessionelle und weltanschauliche Grenzen hinweg als Schwestern und Brüder sehen, das bedeutet das Wort im religiösen Kontext. Oder eben Schulter an Schulter im Weinberg Gottes arbeiten – Schulter an Schulter den und die Andere achten, Frieden fördern, Solidarität leben, die Schöpfung respektieren. In diesem Sinne und in guter Reinacher Tradition hätten wir auch dieses Jahr gerne zusammen gefeiert. Seit Jahren besuchen wir uns alternierend im Gottesdienst am Anfang eines neuen Jahres und besinnen uns als eine Gemeinde auf das, was uns verbindet. Das ist nicht nur ein Reinacher Brauch; das wird schweizweit so gefeiert anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen in der dritten Januarwoche. Der «Ökumenische Schulterschluss» muss dieses Jahr im Geiste geschehen. Physisch dürfen weder die Zelebranten noch die Gemeinde so nahe stehen, dass sich unsere Schultern berühren. Auch wenn wir mit Abstand nebeneinander stehen würden, wären wir dennoch zu viele, die da zusammenkämen. Darum müssen wir dieses Jahr auf den gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst zur Gebetswoche der Einheit verzichten. Aber das bedeutet nicht, dass wir uns untereinander nicht genauso verbunden fühlen wie sonst auch. Ökumene ist ein hohes Gut, das über Jahrhunderte erstritten werden musste. Viele Menschen hatten schwer unter der Spaltung innerhalb der christlichen Kirchen zu leiden. Heute besteht die Herausforderung darin, das Errungene zu bewahren und ihm so tiefe Wurzeln zu geben, dass kein noch so grosser Sturm diese wieder ausreissen kann. Darüber hinaus stehen wir als weltweite christliche Glaubensgemeinschaft vor der Aufgabe, den Dialog mit anderen Religionen aktiv zu suchen und voranzutreiben. Die Erkenntnis von Hans Küng bleibt treffend: «Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden». Florence Develey Regelmässig stattfindende Anlässe und Gottesdienstzeiten und -themen siehe auch unter «Kirchenzettel» auf der Reinacher Seite dieser Wochenblattausgabe

Gestorben

Am 1. Januar 2021 Roger André Buess-Sokoll, geboren am 10. Dezember 1937 Am 5. Januar 2021 Marie Wernli-Tschanz, geboren am 8. September 1927 Aber sei nur stille zu Gott, meine Seele; denn er ist meine Hoffnung. Er ist mein Fels, meine Hilfe und mein Schutz, dass ich nicht fallen werde. Psalm 62,6-7 Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch

Je veux ... que la mort me trouve plantant mes choux, mais nonchalant d‘elle, et encore plus de mon jardin imparfait. — Michel de Montaigne

Wir sind sehr traurig. Marlyse Chmelik-Wyler, Daniel Chmelik, Franziska Brechbühl, Barbara Chmelik-Hofer, Elena Chmelik, Ruth Lluís Borrás, Ariadna Chmelik Lluís Jirˇí Chmelik, Tina Leimbacher-Chmelik, Madeleine Chmelik, Gregor Chmelik

Herzlichen Dank für die vielen Zeichen Verbundenheit, die wir beim Abschied von der Anteilnahme und

Alfred Mühlheim-Schlapbach

11. 12. 1939 – 18. 12. 2020

erfahren durften.

Wir wollen nicht trauern, dass wir ihn verloren haben, sondern dankbar sein dafür, dass wir ihn gehabt haben. Für die gemeinsamen, glücklichen Jahre, die wir mit Dir erleben durften, sind wir unendlich dankbar.

Reinach, im Januar 2021 In Liebe: Verena, Bruno und Dominik Mühlheim Verwandte und Freunde

TODESFÄLLE

Aesch

René Frey, geb. 7. September 1933, gest. 4. Januar 2021, von Reigoldswil BL (wohnhaft gewesen Schürhofweg 10). Wird im engsten Familienkreis beigesetzt.

Arlesheim

René Abt, geb. 3. Juli 1942, gest. 9. Januar 2021, von Basel, Bretzwil BL (wohnhaft gewesen Bruggweg 17). Beisetzung im engsten Familienkreis. Wolfgang Meyer-Brunot, geb. 19. Juli 1955, gest. 28. Dezember 2020, von Diepflingen BL (wohnhaft gewesen Im Lee 42). Trauerfeier zu einem späteren Zeitpunkt. Franziska Wothe, geb. Bächle, geb. 1. März 1934, gest. 11. Januar 2021, von Arlesheim BL (wohnhaft gewesen Bromhübelweg 15). Trauerfeier im engsten Kreis.

Dornach

Alfred Werner Bachmann, geb. 27. Februar 1932, gest. 7. Januar 2021, von Luzern (c/o APH Wollmatt, Wollmattweg 10). Die Trauerfeier und die Urnenbeisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt. Judith Hatzakorzian, geb. 8. Oktober 1950, gest. 4. Januar 2021, von Basel. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Robert Hess-Widmer, geb. 5. Oktober 1927, gest. 11. Januar 2021, von Wald ZH, Basel (wohnhaft gewesen Fluhweg 11). Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Münchenstein

Charlotte Brechbühl-Locher, geb. 22. September 1935, gest. 8. Januar 2021, von Lauperswil BE (wohnhaft gewesen in Münchenstein, c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3). Abschied im engsten Familienkreis. Werner Voneschen, geb. 29. Februar 1928, gest. 9. Januar 2021, von Ilanz/ Glion GR (wohnhaft gewesen in Münchenstein). Hansruedi Widmer-Schmid, geb. 13. November 1937, gest. 5. Januar 2021, von Schafisheim AG (wohnhaft gewesen in Münchenstein. Abschied im engsten Familienkreis.

Reinach

Roger Buess-Sokoll, geb. 10. Dezember 1937, gest. 1. Januar 2021, von Wenslingen BL, Basel (Aufenthalt: APH Zum Park, Tramstrasse 83, Muttenz). Trauerfeier und Urnenbeisetzung erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Peter Chmelik-Wyler, geb. 27. Mai 1943, gest. 4. Januar 2021, von HauptwilGottshaus TG (wohnhaft gewesen Eremitagestrasse 18). Franz Emil Gutzwiller, geb. 9. Juni 1937, gest. 30. Dezember 2020, von Therwil BL (Aufenthalt: APH Blumenrain, Baslerstrasse 10, Therwil). Wurde bestattet. Martin Letzkus-Phaiklang, geb. 14. Oktober 1958, gest. 10. Januar 2021, von Gerlafingen SO (wohnhaft gewesen Aumattstrasse 118). Trauerfeier und Urnenbeisetzung erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Horst Schmid-Knorr, geb. 18. April 1935, gest. 10. Januar 2021, von Deutschland (wohnhaft gewesen Habshagstrasse 13). Trauerfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Marie Wernli-Tschanz, geb. 8. September 1927, gest. 5. Januar 2021, von Thalheim AG (wohnhaft gewesen Aumattstrasse 79). Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

Endlich aber seid allesamt gleich gesinnt, mitleidig, brüderlich, barmherzig, demütig.

Mach dir keine Sorgen um meinen Tod. Ich werde auch unter der Erde leben. Sie nimmt mich auf, hält mich in ihrem Atem, wir wachsen zusammen. Rose Ausländer

Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau, unserer Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter

Mar got Wic ki-S chwarz sc hild

20. 11. 1931 – 29. 12. 2020

Nach einem engagierten Leben ist sie nach kurzer Krankheit friedlich eingeschlafen.

In stiller Trauer Josef Wicki-Schwarzschild

Martin Wicki und Daniela Lienhard Christoph Wicki Claudia Wicki Mirjam Wicki Jean-Michel Weiss und Sonja Tanner Till Wicki und Alessia Mariotti mit Saïd und Alia Wanja Wicki und Tabea Merlo Gabriel Wicki Ismail Wicki und Noelia Blanco Ruben Wicki

Die Trauerfeier findet zu einem anderen Zeitpunkt statt. Anstelle von Blumenspenden gedenke man «Freunde von Soup & Chill» Basel, Konto: 60-206031-1, IBAN CH71 0900 0000 6020 6031 1, Vermerk: Margot Wicki-Schwarzschild. Traueradresse: Josef Wicki, Im Pfeiffengarten 20, 4153 Reinach / BL

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

AESCH

Baupublikation Baugesuch Nr.: 0167/2021

Parzelle(n) Nr.: 1096 – Projekt: Erweiterung Kindertagesstätte, Baselweg 36, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Tarik Koçak, Akazienweg 11, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Tarik Koçak, Akazienweg 11, 4147 Aesch Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch

Auflagefrist: 25. Januar 2021

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Sperrgutabfuhr brennbar und unbrennbar

Mit der Sperrgutabfuhr vom Mittwoch, 20. Januar 2021 kann brennbares und unbrennbares Sperrgut bis zu einer maximalen Grösse von 200 cm × 100 cm × 50 cm entsorgt werden. Das zu entsorgende Material ist mit der nötigen Menge Gebührenmarken zu versehen (pro 5 kg eine Kehrichtmarke). Sämtliche elektronischen Geräte wie Bügeleisen, Staubsauger, Haartrockner, Computer, Radio, TV usw. können im Fachhandel kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden. Bauabteilung Aesch

Vakante Stelle: Sachbearbeiter/in Führungsunterstützung Zentrale Dienste (60–80%)

Die Gemeinde Aesch sucht ab sofort oder nach Vereinbarung eine erfahrene, engagierte Persönlichkeit als Sachbearbeiter/ in Führungsunterstützung Zentrale Dienste (60–80%). Das entsprechende Stelleninserat finden Sie unter www.aesch.bl.ch >>> Verwaltung >>> Stellen. Gemeinderat Aesch

Wechsel in der Gemeindekommission

In der Aescher Gemeindekommission ist es zu einem Wechsel gekommen: Am 1. Januar 2021 hat Patrick Meyer den Sitz seiner Parteikollegin Barbara Koellreuter übernommen. Frau Barbara Koellreuter (FDP) war seit dem 1. Juli 2012 in der Gemeindekommission tätig. Der Gemeinderat dankt Frau Koellreuter für ihren mehrjährigen, grossen Einsatz und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft. Nach der Rücktrittsmitteilung von Frau Barbara Koellreuter per 31. Dezember 2020 aus der Gemeindekommission hat die Gemeindeverwaltung gemäss § 44 des Gesetzes über die politischen Rechte das Nachrückungsverfahren eingeleitet. Herr Patrick Meyer, Nachrückender der Liste 1 / FDP, hat das Amt ab 1. Januar 2021 für den Rest der laufenden Amtsperiode bis am 30. Juni 2024 als Mitglied der Gemeindekommission gerne angenommen und kann somit als gewählt erklärt werden. Der Gemeinderat gratuliert Herrn Meyer zur Wahl und wünscht ihm viel Freude und Befriedigung im neuen Amt. Gemeinderat Aesch

Birsstadt TV: Sujet und FasnachtsBlaggedde 2021

In der neuen Birsstadt TV-Folge dreht sich alles um die neue Aescher Fasnachts-Blaggedde. Auf dieser ist gross der 14. Februar 2021 verewigt – an diesem Datum hätte in Aesch der grosse Fasnachtsumzug stattgefunden. Weil die Fasnacht 2021 aber wegen Corona abgesagt werden musste, kann das Datum auf der Blaggedde als Mahnmal für die Nicht-Fasnacht interpretiert werden. Es handelt sich allerdings um kein CoronaSujet, wie im der Birsstadt TV-Sendung zu erfahren ist. Vielmehr bezieht sich das Sujet «Weisch wenn?» auf das Datenwirrwar im Aescher Kalender während der letzten zwei Jahre. Bis am 13. Februar 2021 kann die Blaggedde (Preis: Gold CHF 36.00 / Spezial CHF 25.00) wie gewohnt im Bioladen Nussbäumli sowie im Geschäft Glutenfreie Welt und beim Coiffeur Jimi bezogen werden. S’het, solang s’het – der Kauf ist eine Ehrensache für alle Aescher*innen! Trotz Absage der Fasnacht möchte das Comité auch 2021 am Geist der Fasnacht festhalten. Dies geschieht auch mit der Herausgabe der Fasnachtszeitung «Aetsch Baetsch» und dem Aufhängen der fasnächtlichen Dorfdekoration. Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind online verfügbar unter: www.aesch.bl.ch >>> Aktuelles. Daneben wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt. Gemeinderat Aesch

(Fortsetzung auf Seite 12)

Von doppelt z u fast g ar n icht

Fürs Foto kurz ohne Maske: Die Neumitglieder Olivier Gatti und Tanja Müller zeigen die Blaggedde 2021.

FOTO: AXEL MANNIGEL

Am letzten Samstag präsentierte das Aescher Fasnachtscomité in kleinem Rahmen und ohne Party die Blaggedde 2021 mit dem Motiv «Weisch wenn?».

Axel Mannigel

Als sich der Nebel am Samstagvormittag langsam lichtete, strahlte hier ein Stück blauer Himmel und blitzte dort ein Sonnenstrahl durchs Grau. Etwas anderes blitzte und strahlte auch, nämlich die diesjährige Blaggedde des Aescher Fasnachtscomités, und zwar bei ihrer Lancierung auf dem samstäglichen Früschmärt. «Wissen Sie, die Fasnacht selber kann man ja im Gegensatz zu den diversen Anlässen nicht absagen», strahlt Amélie Dupasquier, Obfrau des Fasnachtscomités. «Auch wenn es keinen grossen Umzug geben wird – auch keinen für die Kinder – und auch keinen Obestraich: Mit der Blaggedde holen wir ein bisschen Fasnachtsfeeling ins Dorf und in die Herzen.» Ausserdem werden mit dem Erwerb die Aescher Fasnachtsvereine unterstützt, in diesen für viele harten Zeiten ein wichtiger Zustupf. Unterstützt wird die Blaggedde in ihrer Absicht, trotz allem ein wenig Fasnacht zu zaubern und die Menschen auf andere Gedanken zu bringen, von der fasnächtlichen Dorfdekoration und der Fasnachtszeitung «Aetsch Baetsch».

Aescher Thema gewinnt

Wenn auch vieles derzeit anders läuft als in den letzten Jahren, bleiben gewisse Dinge doch gleich. Etwa der Auswahlprozess rund um das Sujet der Blaggedde. Von den acht Einsendungen entschied sich die Jury für das Motiv von Stefan Hunkeler aus Itingen, der zuletzt vor vier Jahren und insgesamt zum vierten Mal in Aesch gewann. Hunkeler machte die Tatsache zum Motiv, dass in den letzten beiden Jahren die Fasnacht je gleich zweimal im Aescher Kalender verzeichnet war. «Wir haben uns bewusst gegen Corona und für ein Aescher Thema entschieden», sagt Daniela Räss, beim Comité verantwortlich fürs Ressort Blaggedden, und lacht: «2019 haben wir tatsächlich zweimal einen Umzug gemacht, aber als die Fasnacht 2020 zweimal im Abfallkalender auftauchte, haben wir es bei einem grossen Umzug belassen.» Die Blaggedde 2021 ist denn auch mit «Weisch wenn?» betitelt und zeigt einen Waggis sowie einen Ueli, die beide sehr wichtig tun. Die Jury habe mit diesem Sujet von Stefan Hunkeler das lokalste und aktuellste Motiv gewählt, ergänzt Daniela Räss.

Zwei statt drei Blaggedden

Die Blaggedde 2021 ist zusammen mit der Deko und der Zeitung ein wirklich kleiner Rahmen für die diesjährige Fasnacht. «Nach den Sommerferien hatte sich eine Gruppe mit Vertretern vieler baselländlicher Comités gebildet», weiss Amélie Dupasquier zu erzählen. «Wir haben uns mit dem Kanton beraten, um zu sehen, was geht, aber es wurde sehr schnell klar: Es geht eben nicht.» Und los ging die Suche nach Alternativen: «Wir haben sogar noch eine Idee bei der Gemeinde eingereicht.» Doch mit den momentanen Massnahmen und Vorgaben sei eben nur der aktuelle Rahmen möglich.

Wer diesen unterstützen und an der Fasnacht teilhaben möchte, kann die Blaggedde bis 13. Februar entweder in der klassischen Ausführung Gold für 36 oder in der Ausführung Spezial (Silber auf Kupfer) für 25 Franken im Bioladen Nussbäumli, bei der Glutenfreien Welt oder beim Coiffeur Jimi erwerben. Und wie immer gilt: S’het, solang s’het!

Was Grönland betrifft, betrifft auch Basel.

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

AESCH

(Fortsetzung von Seite 11)

Goldene Hochzeit

Am heutigen 14. Januar darf das Ehepaar Trujic-Jonic Petar und Zorica das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit

Am 13. Januar durfte das Ehepaar Ackermann-Ankli Herbert und Silvia das Fest der diamantenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

80. Geburtstag

Am 7. Januar durfte Frau Praehauser-Enzenberg Mechthild ihren 80. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch

80. Geburtstag

Am 4. Januar durfte Frau Stauffer-Häfelfinger Hanna ihren 80. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch

85. Geburtstag

Am 4. Januar durfte Frau Leu-King Beryl ihren 80. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch

80. Geburtstag

Am 2. Januar durfte Frau Mentil-Muser Renata ihren 80. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch

AUS DER GEMEINDE

Aescher Ausblick auf das Jahr 2021

Welche Projekte und Vorhaben werden in Aesch bigott 2021 angegangen, weitergebracht oder vollendet? Nachdem hier vor einer Woche auf das Jahr 2020 zurückgeblickt wurde, wendet sich der Blick nun in die nahe Zukunft.

Zum Start ins neue Jahr zählte Aesch

10313 Einwohnerinnen und Einwoh-

ner, das sind 63 weniger als im Vorjahr – eine weiterhin sehr stabile Anzahl. Politisch beginnt das Jahr 2021 am Dienstag, 26. Januar mit einer Gemeindeversammlung. An dieser soll das Budget 2021 verabschiedet werden, damit die Gemeindeverwaltung über ein genehmigtes Budget verfügt und die zahlreichen anstehenden Vorhaben in Angriff nehmen kann.

Das Budget 2021 weist ein Defizit von CHF 1.6 Mio. aus, massgebend beeinflusst durch die vom Kanton prognostizierten Kürzungen des Ausgleichsniveaus im Finanzausgleich wegen Corona. Unter Berücksichtigung der finanzpolitischen Reserve, kann das Defizit voraussichtlich ausgeglichen werden. Für die strategische Fokussierung sorgen die Legisla-

turziele der Amtsperiode 2020–2024,

die der Gemeinderat im Frühjahr präsentieren wird.

Zusammen mit den Gemeinden Arlesheim, Dornach, Duggingen, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach wird Aesch innerhalb der Birsstadt die Arbeiten in der gemeinsamen Versorgungsregion Alter aufnehmen. Dabei stehen die Arbeiten gemäss Alters- und Pflegegesetz – wie eine Bedarfsabklärungsstelle – im Vordergrund. Diese sollen nun stufenweise gemeinsam mit den Partnergemeinden umgesetzt werden.

Die Einwohnergemeinde Aesch und die Stiftung Alterszentrum Im Brüel beabsichtigen, gemeinsam ein Angebot für betreutes Wohnen im Alter und die Sanierung und Erneuerung des Alterszentrums voranzutreiben. Bis im Februar 2021 soll die Absichtserklärung unterzeichnet werden, damit anschliessend eine Testplanung in Angriff genommen werden kann. Als angrenzender Partner wird die röm.-kath. Kirchgemeinde Aesch die Planungen aktiv begleiten.

Die Aescher Fasnacht kann im Februar zwar nicht stattfinden. Eine Blaggedde gibt es aber auch dieses Jahr! Ein MUSS für alle Aescherinnen und Aescher. Das Sujet 2021 lautet «Weisch wenn?» und bezieht sich auf das Datenwirrwar um die Fasnacht im Aescher Kalender während der letzten zwei Jahre. Ausserdem sorgen die Fasnachtszeitung «Aetsch Baetsch» und die Fasnachtsdekoration dafür, dass im Dorf trotzdem etwas fasnächtlicher Geist auf kommt.

Zu den neuen Online-Schalterangeboten «eUmzug» und «eSteuerkonto» sollen dieses Jahr weitere digitale Dienstleistungen dazukommen. Die erneuerte

GOT TESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch Samstag, 16. Januar Sonntag, 17. Januar Dienstag, 19. Januar Mittwoch, 20. Januar Donnerstag, 21. Januar Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 16. Januar

Kein Vorabendgottesdienst Jubiläum: 2021 feiert das Gartenbad Aesch sein 50-jähriges Bestehen.

Gemeindewebsite sorgt dabei für eine noch bessere Abwicklung digitaler Angebote und einen frischen Internet-Auftritt. Neben den laufenden Werterhaltungsmassnahmen werden in den Verwaltungsgebäuden auf dem Schloss-Areal die vorgeschriebenen Brandschutzmassnahmen verbessert.

Die Gemeindepolizei soll einen Ersatz für das in die Jahre gekommene Dienstfahrzeug erhalten. Dafür empfiehlt sich ein Elektrofahrzeug, passend zum Aescher Label als «Energiestadt». Ebenfalls geplant sind E-Ladestationen für Elektroautos auf dem Friedhof-, Gartenbadund Löhrenacker-Parkplatz sowie beim Bahnhof. Am Bahnhof werden zudem die gedeckten Veloabstellplätze ausgebaut und mit Rollerunterständen ergänzt.

Am Birsufer wird im Rahmen des Aktionsplans «Birspark Landschaft» die ökologische Aufwertung der Versickerungsanlage «Chueweid» vorangetrieben. Dazu gehört auch die «Birswarte» – eine gedeckte und erhöhte Aussichtsbank, von der aus die Birslandschaft inklusiv «Chueweid» überblickt werden kann. Zu den weiteren Naturschutzmassnahmen gehört die finanzielle Beteiligung der Gemeinde an der Weiterführung der Biodiversitäts-Massnahmen im Rebbaugebiet Klus.

Nach coronabedingter Verschiebung der Gemeindeversammlung wird der Investitionskredit zum Projekt Kultur +

Sport Zentrum Löhrenacker «Dom»

voraussichtlich im Frühjahr oder Frühsommer der Gemeindeversammlung vorgelegt – dies nach langjähriger, sorgfältiger Planung und unter Berücksichtigung der finanziellen Corona-Auswirkungen. Bereits umgesetzt wird dieses Jahr die dringend benötigte Sanierung des Parkplatzes Löhrenacker. Ausserdem wird die etappenweise Sanierung der Aescher Spielplätze fortgesetzt.

Besonders viel geboten wird diesen Sommer im Gartenbad, das 2021 sein 50-jähriges Bestehen feiern kann. Ge-

Sonntag, 17. Januar

9.00 Wortgottesdienst mit Kommunion

Dienstag, 19. Januar Freitag, 22. Januar Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Sonntag, 17. Januar

10.00 Gottesdienst. Ref. Kirche Aesch. Pfarrerin Inga Schmidt. Kollekte: Arbeitsgemeinschaft christl. Kirchen Schweiz

Amtswoche: 16. bis 22. Januar

Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02 plant sind zahlreiche Anlässe für die Bevölkerung. Immer vorausgesetzt, dass die Corona-Situation dies auch zulässt. Auch gastronomisch soll das Gartenbad im Jubiläumsjahr auftrumpfen – die Gäste in Restaurant und Kiosk werden von neuen Pächtern mit neuem Konzept bewirtschaftet. Daneben wird das Gartenbad ein neues Eintrittssystem sowie eine neue Lautsprecheranlage erhalten. 2021 werden im Entwicklungsgebiet Aesch Soleil die ersten Richtprojekte zu einem Quartierplan ausgearbeitet, basierend auf dem Gesamtkonzept Aesch Nord. Es werden die ersten Schritte hin zu einer Mischnutzung aus Wohnen und Arbeiten – und somit zur Entstehung eines neuen Aescher Wohnquartiers mit guter Vernetzung zum Dorf – gemacht. Ausserdem soll die Idee eines ökologisch wertvollen Weihers, der auch zur Erholung dienen soll, weiterverfolgt werden.

Zentral für die weitere Entwicklung der Gemeinde Aesch ist die aktuelle Zonenplanrevision, die Ende 2021 / Anfang 2022 der Gemeindeversammlung –nach einem Mitwirkungsverfahren und einigen Infoveranstaltungen – vorgelegt werden soll. Die Revision wurde während der vergangenen vier Jahre vom Gemeinderat und einer Begleitgruppe mit Mitgliedern aus Politik, Gewerbe und Kultur erarbeitet.

Sie sehen: auch für das frisch angebrochene Jahr liegen zahlreiche Pläne und Projekte, zahlreiche Wünsche und Visionen vor. Wir freuen uns darauf, diese zum Wohl der Aescher Bevölkerung anzugehen und wünschen allen ein erfüllendes, erfolgreiches und gesundes 2021!

Ausserdem möchte der Gemeinderat ein herzliches Dankeschön an alle Freiwilligen richten, die sich Jahr für Jahr für das Wohl von Aesch einsetzen, die das Dorf bewegen und beleben und die mit ihrem Engagement einen wichtigen BeiGemeinderat Aesch

www.rkk-angenstein.ch

18.00 Wortgottesdienst mit Kommunion

10.15 Wortgottesdienst mit Kommunion

18.00 Schülergottesdienst

9.15 Gottesdienst

16.30 Rosenkranzgebet

www.rkk-angenstein.ch

16.15 Rosenkranzgebet 18.00 Schülergottesdienst in Aesch

9.15 Gottesdienst

trag für die Gemeinde leisten.

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Gottesdienst vor Ort wieder möglich. Laut den Schutzmassnahmen des BAG ist Anmeldung zwingend. Ab sofort gilt während des Gottesdienstes Maskenpflicht. Weitere Info über www.cbz.ch Der Gottesdienst wird per livestream übertragen.

Sonntag, 17. Januar

10.00 Predigt: Andreas Dill Parallel Kindergottesdienst

Donnerstag, 21. Januar

6.00 bis 7.00 Frühgebet

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Akkordeon-Orchester Aesch. Präsident: Simon Zeier, Tel. 079 255 10 10. Dirigent: Stefan Heumesser. Proben: Do, 20.00–22.00, Mehrzweckraum Schützenmattschulhaus. Anfängerkurse jederzeit. Aqua-Training Aesch. Von Oktober bis Juni im Lehrschwimmbecken, Schützenmattschulhaus Aesch, Montag und Donnerstag. Auskunft: Sylvia Fringeli, Tel. 061 751 27 50. Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch. Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire (siehe www.bacchanalchor.ch). Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Proben jeweils Mo, 20.00 in der Aula S1 Neumattschulhaus. Kontakt: Andreas Greuter, Rauracherweg 5, 4148 Pfeffingen, 061 753 18 05. Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook.com oder www.bcaesch.ch Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren. Kontaktadresse:AnnaReimann, AntonvonBlarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51. Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Altersheim Wollmatt Dornach. Kontaktperson: Martin Baumann, Aesch, 061 751 56 81.

Amtliche Publikationen

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

PFEFFINGEN

Budget-Gemeindeversammlung

Der Gemeinderat hat die Durchführung der im Dezember 2020 verschobenen Budget-Gemeindeversammlung auf Dienstag, 9. Februar 2021, angesetzt und die Traktandenliste wie folgt festgelegt: Nebst der Beschlussfassung über das Budget 2021, inkl. der Festlegung der Steueransätze, werden den Stimmberechtigten Sondervorlagenkredite für das Tiefbauprojekt «Klusweg» sowie für das Kanalsanierungsprogramm 2021 vorgelegt. Im Weiteren ist die Genehmigung der Einführung der «Familienergänzenden Kinderbetreuung Pfeffingen» und des damit verbundenen Sondervorlagenkredits für den Einbau der hierfür benötigten Infrastruktur in das alte Schulhaus Pfeffingen traktandiert. Abschliessend wird der von Herrn Nadim Ismail eingereichte Antrag «Definierung eines Finanzbetrages durch den Gemeinderat, zur Unterstützung einer neuen Sporthalle im Löhrenacker / Aesch durch die Gemeinde Pfeffingen» zur Nicht-Erheblicherklärung den Stimmberechtigten vorgelegt. Gemeinderat Pfeffingen

Einwohnerstatistik per 31. Dezember 2020

(in Klammern die Vorjahreszahlen)

Total Einwohner

2423 (2376) +2.0%

Nach Geschlecht

Männlich 1212 (1178) 50.1% (49.6%) Weiblich 1211 (1198) 49.9% (50.4%)

Nach Heimat

Ortsbürger/innen 258 (266) 10.7% (11.2%) übrige Kantonsbürger/innen 487 (465) 20.1% (19.6%) übrige Schweizer Bürger/innen 1280 (1282) 52.8% (53.9%) ausländische Bürger/innen 398 (363) 16.4% (15.3%)

Nach Konfession

römisch-katholisch 785 (808) 32.4% (34.0%) evangelisch-reformiert 562 (585) 23.2% (24.6%) christ-katholisch 7 (7) 0.3% (0.3%) Andere Konfession / unbekannt 1069 (976) 44.1% (41.1%) Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Geschwindigkeitskontrollen

Die Polizei Basel-Landschaft hat im vierten Quartal 2020 auf dem Gemeindebann Pfeffingen keine Geschwindigkeitskontrolle vorgenommen. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Einschulung Kindergarten Pfeffingen

Die Anmeldung für den Kindergarten erfolgt auch dieses Jahr auf dem schriftlichen Weg.

Die betreffenden Eltern haben die erforderlichen Anmeldungsunterlagen per Post erhalten. Eintritt ins erste obligatorische Kindergartenjahr

Betrifft alle Kinder, deren Geburtsdatum zwischen dem 1. August 2016 und dem 31. Juli 2017 liegt. Gemäss Verordnung des Bildungsgesetzes § 8 beginnt die Schulpflicht bereits mit dem ersten Kindergartenjahr. Alle Kinder, welche bis und mit 31. Juli 2021 vier Jahre alt sind, treten auf Beginn des nächsten Schuljahres in den Kindergarten ein. Möchten Sie Ihr Kind noch nicht anmelden oder besteht diesbezüglich Unsicherheit, nehmen Sie bitte mit der Schulleitung, Frau Judith Müller-Vögtli, 061 531 18 21 oder j.mueller@schulepfeffingen.ch Kontakt auf. Falls Sie die Unterlagen für die Anmeldung Ihres Kindes nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Schuladministration, Frau Cornelia Schlienger, c.schlienger@schulepfeffingen.ch. Das Schuljahr 2021/2022 beginnt am Montag, 16. August 2021. Weitere Informationen finden Sie unter: www.schulepfeffingen.ch oder www.bl.ch Schulleitung Primarstufe Pfeffingen

Goldene Hochzeit

Am 7. Januar 2021 durfte das Ehepaar Jirina und Antonio Ciullo, wohnhaft am Schollenackerweg 2, das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse. Gemeinderat Pfeffingen

Jahresprogramm EBAP Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen

Letzte Woche ist das neue Heft der EBAP Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen mit den Angeboten und Dienstleistungen für das Jahr 2021 erschienen und in alle Haushalte verteilt worden. Werfen Sie doch einen Blick in das umfangreiche Kursangebot und nutzen Sie die Möglichkeiten Neues zu lernen und sich auszutauschen. Weitere durch das Jahr hindurch neu eintreffende Angebote werden laufend auf der Webseite www.on-x.ch aufgeschaltet. Nutzen auch Sie die vielfältigen Angebote des offenen Netzwerks aller Generationen und Kulturen. EBAP Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen

Baupublikation Baugesuch Nr. 0140/2021

Gesuchsteller/in: Spiridon Anca u. Vladimir, Im oberen Lind 1, 4148 Pfeffingen – Projekt: Schwimmbad / Whirlpool, Parz. 298, Im oberen Lind 1, Pfeffingen – Projektverfasser/in: Idealbau AG, Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg

Baugesuch Nr. 0155/2021

Gesuchsteller/in: von Jackowski Mario, Stellimattweg 6, 4148 Pfeffingen – Projekt: Wintergarten, Parz. 834, Stellimattweg 6, Pfeffingen – Projektverfasser/in: Wenger Partner AG, Schönmattstrasse 8, 4153 Reinach

Auflagefrist: 25. Januar 2021

Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.00 erheben. Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen Die nächste Entsorgung von findet statt am

Kehricht / Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 19. Januar 2021 Garten- und Küchenabfälle (inkl. kostenlose Entsorgung Weihnachtsbäume) Mittwoch, 20. Januar 2021 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 27. Januar 2021 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 1. Februar 2021 Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 10. März 2021 Metall Mittwoch, 5. Mai 2021

S M'AE SC H P FE FF IN GE N

Laura Tschopp ist

WOB. Sm’Aesch Pfeffingen startet mit einer neuen Co-Präsidentin ins neue Jahr. Laura Tschopp übernimmt die Aufgaben von Esther Keller und ergänzt Matthias Preiswerk im Co-Präsidium des Profibetriebs. Ende November wurde Esther Keller in den Regierungsrat von Basel-Stadt gewählt. Die 36-jährige GLP-Politikerin übernimmt per Februar 2021 das Bau- und Verkehrsdepartement. Schon länger hat sich der Vorstand mit Bernhard Heusler und Marc Troxler deshalb um eine Nachfolge-Lösung bemüht. Und konnte mit Laura Tschopp eine tolle Persönlichkeit für das Amt begeistern. «Esther hat in den letzten beiden Jahren enorm viel Zeit und Energie für Sm’Aesch investiert. Wir sind ihr extrem dankbar für ihr grosses Engagement und wünschen ihr für die neue Aufgabe nur das Beste», sagt Co-Präsident Matthias Preiswerk. Esther Keller bleibt dem Verein als aktive Spielerin und neu auch als Mitglied des gegründeten «Club2020» erhalten. Der Sm’Aesch-Vorstand freut sich sehr

L ES ER BR IE F

Ich bin 1950 geboren und in unmittelbarer Nähe hinter dem Dorfbrunnen im ehemaligen, für seine Zeit typischen Bauernhaus an der Hauptstrasse 60 aufgegen, mein Herzensort. Das intensive Zusammenleben mit den Einheimischen, die bäuerliche Umgebung, die Nähe zu Natur und Umwelt, die weitgehende Selbstversorgung haben mich geprägt. 1950 zählte das ehemalige Bauerndorf Handvoll kleiner bis mittlerer Bauernbetriebe, im Wesentlichen entlang der Hauptstrasse vom alten Schulhaus begin-

P FÄ FF IG E L ÄB T

Liebe Pfäffigerinnen und Pfäffiger, liebe Freunde des Weihnachtsbaumwerfen! Als Erstes möchten wir euch alles Gute zum neuen Jahr wünschen. Wir hoffen, euer Start ist gesund und reibungslos verlaufen. Leider müssen wir auch unser traditionelles Weihnachtsbaumwerfen dieses Jahr wegen den Covid-19-Massnahmen und Vorgaben absagen. Haben wir doch noch die tollen Bilder, die tiefen Gespräche und das Beisammensein mit viel Geselligkeit auf

3 0 J AH RE P FE FF IN GE R F OR UM

Amherd in Pfeffingen ge verschoben werden. Erfreulicherweise hat sich Frau Bundesrätin Viola AmDepartements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, dazu bereit Pfeffinger Forum 2021 findet, sofern Covid-19 dies zulässt, am Donnerstag, 19. August 2021 statt. Die Veranstaltung bePfeffingen. Wir freuen uns, Sie an unserem Jubiläumsanlass begrüssen zu dürfen. Reservieren Sie diesen Termin. Nähere Details im 2. Quartal. Wir wünschen Ihnen für das bereits begonnene Jahr

neue Co-Präsidentin

auf die Zusammenarbeit mit Laura Tschopp: «Laura war von Anfang an unsere Wunschlösung. Sie wird uns in Zukunft mit ihrem grossen Volleyball-Netzwerk und ihrer Erfahrung unterstützen und weiterbringen», sagt Matthias Preiswerk weiter. Laura Tschopp spielte selber lange Zeit für Sm’Aesch Pfeffingen und das Schweizer Nationalteam und ist in der Region Basel verwurzelt. «Ich freue mich sehr, die Zukunft von Sm’Aesch mitzugestalten. Das Team bereitet der Region seit Jahren auf und nebem dem Feld grosse Freude. Auch ich habe mit Sm’Aesch unvergessliche Momente erlebt und möchte nun etwas zurückgeben», so die 36-Jährige. In den nächsten Wochen wird Laura von Esther eingearbeitet und wird sich bereits um die sportliche Planung der nächsten Saison herum war das Dorf mit seinen unzähligen Kirsch- und Pflaumenbäumen bekannt und wir wurden im Volksmund Die Felder wurden damals noch mit Gabel bewirtschaftet bis die mit den Pferden gezogenen einfachen teilmechanigens und abends am Dorfbrunnen gedem Lindenhof (Schittlibuur) in Pfeffingen in Erinnerung. Wir sind jedoch schon dabei einen neuen Eventplan für das laufende Jahr auszuarbeiten. In Planung ist sicher das ebenfalls schon traditionelle «Eierläse», welches wir für Samstag, 10. April, vorsehen. Zudem dürfen/werden wir von «Pfäffige läbt» dieses Jahr am Banntag für das leibliche Wohl verantwortlich sein und euch kulinarisch ver wöhnen. Der Banntag findet am Donnerstag, 13. Mai,

C HÖ PF LI GR UB EN HÜ T T E A ES CH

Es wird doch meistens nur von verfalleimern in unserer Natur berichtet. So darf doch die sich in mustergültigem, ligrubenhütte erwähnt werden. Ein herzkümmern. Für Kontinuität sorgen nebst Matthias Preiswerk die beiden Vorstandsmitglieder Bernhard Heusler und Marc Troxler sowie die Geschäftsstelle um Fabio Back und Bernhard Eichenberger. Die neue Präsidentin: Laura Tschopp

Das «Pfef finger-Milchhüsli» im neuen Gewand

wachsen. Unser Alter Dorfkern ist und bleibt, verbunden mit vielen Erinnerunnoch um die 400 Einwohner und eine nend bis zum oberen Dorfbrunnen. Weit liebevoll «Pf lümli» genannt. Pferdefuhrwerken und mit Sense und sierten Mähmaschinen und Heuwender die harte Feldarbeit erleichterten. Das Vieh und die Pferde wurden jeweils morübernimmt die Aufgaben von Esther Keller.

tränkt und die Milch in der sogenannten «Milchbrente» zur Abgabe zum Milchhüsli getragen, dort abgewogen und für die Vergütung registriert. Beim Milchhüsli und am Dorfbrunnen haben sich die Bauern täglich getroffen und sich gegenseitig ausgetauscht. Morgens wurde die in grossen Milchkannen abgefüllte Milch von einem ortsansässigen Chauffeur in den Konsum am Dorfplatz gefahren. Dort eingekauft und abgeholt wurde die Milch in den handelsüblichen Aluminium-Milchkannen im wenigen Literbereich. Ich möchte unserer Gemeinde zum Erhalt des einzigartigen Gebäudes und allen übrigen Beteiligten für das gelungene Geschenk zu Weihnachten 2020 herzlich Julius Jeisy, Dipl. Masch.-Ing. ETH

Weihnachtsbaumwerfen findet nicht statt

danken. statt. Im Herbst werden wir zudem versuchen noch etwas Spezielles (ausser dem Hallen-Flohmi am 31. Oktober) auf die Beine zu stellen (Informationen hierzu folgen). Wir vom OK «Pfäffige läbt» wünschen euch allen eine noch schöne Winterzeit und hoffen auf einen tollen Übergang in einen Covid-19 freien Frühling, bleibt bitte alle gesund! Details auf www.pfäffigelaebt.ch und auf Facebook.

Bundesrätin Viola

Leider musste das Forum 2020 aufgrund der Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung der anhaltenden Covid-19-Laherd, Vorsteherin des Eidgenössischen erklärt, am Anlass 2021 mitzuwirken. Das ginnt um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle alles Gute, blibet gsund! Paul Schär Leiter Pfeffinger Forum / e Landrat

VEREINSNACHRICHTEN

Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche. CVP Aesch-Pfeffingen. 4147 Aesch. Präsident: Christian Helfenstein, 079 473 23 87. Besuchen Sie unsere Hompage: www.cvp-aesch-pfeffingen.ch. Kontakt: christian.helfenstein@cvp-bl.ch Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch

Schöner Ort lädt zum Grillieren ein

Idyllisch: Die Hütte im Bürgerwald präsentiert sich von ihrer besten Seite.

schmutzten Plätzen und überfüllten Absauberen Zustand präsentierende ChöpfEuer OK «Pfäffige läbt»

liches Dankeschön an die Benützenden und an die Mitarbeitenden des Werkhofs der Bürgergemeinde Aesch, die alle besorgt sind, dass sich dieser Ort so prächtig, in die Natur passend, präsentiert. So gelüstet es einem doch ein Feuerlein anzufachen und vergnügt eine Wurst zu bräteln. Martin Studer

This article is from: