
1 minute read
CANCOM SCHLIEßT KOOPERATION MIT QUUPPA

from IT-BUSINESS 9/2023
by vit
Seit November vergangenen Jahres hat Rüdiger Rath nun die Zügel bei Cancom in der Hand. Nach zwei aktuellen strategischen Moves lässt sich erahnen, in welche Richtung der neue Geschäftsführer des IT-Service-Providers will.
und der Schweiz schneller in eine merklich stärkere Marktposition zu bringen als dies durch organisches Wachstum möglich gewesen wäre. Daher haben wir die Chance für eine Zusammenarbeit sofort ergriffen“, freut sich Cancom-CEO Rüdiger Rath. K-Businesscom erweitert das Angebot der Gruppe um Fähigkeiten in den Bereichen Intelligent Networks, Data und IoT. Zudem bringt der Lösungsanbieter Knowhow als Digital Business Engineer für IT- und Business-Consulting und Software-Entwicklung sowie das KBC Cyber Defense Center mit an Bord. „Das größte Wachstumspotenzial sehen wir bei unseren ICT-ServiceModellen (XaaS), insbesondere im Bereich Cyber Security“, kommentiert Franz Semmernegg, CEO bei K-Businesscom.
Der IT-Service-Provider Cancom hat Anfang Mai eine Kooperation mit Quuppa geschlossen. Die RTLS-Technologie (Real Time Location System) des finnischen Anbieters von Echtzeitortungslösungen soll präzise Standortdatenvon jeglichen Assets liefern. Mit dieser Datenbasis sollen Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskettedigitalisiert und in Echtzeitverwaltet werden können.
Die Partnerschaft von Cancom und Quuppasoll Kundenausallen Industrienansprechen, beispielsweise aus dem Logistik-, Manufacturing-, Retail- oder HealthcareSektor, die ihre Arbeitsabläufe digitalisieren und automatisieren möchten. Dabei stellt der finnische Anbieter die Technologie bereit und Cancom entwickelt je nach Anforderung und Anwendungsfall ein individuelles Lösungsdesign und integriert die Lösung im Rahmen eines Gesamtlösungskonzepts beim Anwenderunternehmen. Je nach Bedarf übernimmt Can- com anschließend auch den Betrieb und Support der Lösungen. „Wir sind überzeugt, dasswirgemeinsam den Weg fürzukünftige Innovationen im IoT- und Data Analytics-Bereichebnen und unseren Kunden einen noch größeren Mehrwertals bisher bieten können“, kommentiert Sammy Loitto, CEO bei Quuppa.
Eingesetzt werden kann die Lösung beispielsweise als
Echtzeit-Monitoring der Supply Chain
effizientes Management von Bestand und Ladungsträgern
Echtzeit Indoor-Tracking von Waren, Personen, Werkzeugen und Transportwegen oder auch In-Store-Analytics.
Ende April fand bereits ein anderer Zusammenschluss statt: Der österreichische ICTLösungsanbieter K-Businesscom wurde Teil der Cancom-Gruppe. „Wir haben lange nacheiner Möglichkeitgesucht, die Cancom-Gruppe insbesondere in Österreich
Rund4.000Mitarbeiter beschäftigtdie Cancom-Gruppe derzeit. Im vergangenen Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftetedas Unternehmen knapp 1,3 Milliarden Euro. Als Rohertrag gibt Cancom 437,9 Millionen Euro an (Vorjahr: 425,3 Mio. Euro). Das EBITDA sank jedoch von 122,3 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 104,9 Millionen Euro 2022. „Das Jahr 2022 wurde insgesamt durch externe Einflüsse stark beeinflusst und wir hatten auch diverse interne Sonderthemen in den Ergebniskennzahlen zu verarbeiten, die nicht aus dem operativen Geschäft kamen“, erläutert Rath. Dasvom hohen Anteil des Servicegeschäfts geprägte Segment Cloud Solutionserreichte einen Umsatz von 287,3 Millionen Euro und damit eine Steigerung von 48,9 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Bergab ging es dagegen für das Segment IT-Solutions: Nach einem Umsatzvon 1.047,3 Millionen Euro im Jahr 2021 weist dieser Bereich für 2022 nur noch einen Umsatz von 1.005,1 Millionen Euro aus
Autor: Ira Zahorsky
