
1 minute read
AnGeBote In hAMBUrG UnD
UMGeBUnG
trainierte an Universitäten Ringermannschaften und zukünftige Schriftsteller.
das Abenteuer, Abenteuer besondere und oft aufregende Erlebnisse die Symbolik, -en Symbolik bezieht sich auf die Bedeutung von Zeichen und Bildern in einer Geschichte, ein Zeichen das für einen abstrakten Begriff steht die Metapher, -n ein Vergleich, bei dem ein Wort oder ein Ausdruck für etwas verwendet wird, das es eigentlich nicht ist die Identität, -en Identität beschreibt, wer man ist und was man glaubt die Vergangenheit, -en bezieht sich auf die Dinge, die früher passiert sind der Durchbruch Aufstieg, Erfolg die Philosophie, -n der Versuch, das menschliche Leben zu verstehen kontakt: Werkstatt ohne Grenzen
Die Werkstatt ohne Grenzen hilft Geflüchteten und jungen Erwachsenen aus Wilhelmsburg beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Egal woher du kommst oder wie alt du bist: unsere Tür steht dir offen. Hast du in deinem Heimatland schon eine Ausbildung absolviert, interessierst du dich für handwerkliche Berufe oder bist du auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive? Komm einfach bei uns vorbei. Alles was du mitbringen musst, ist dein Ausweis.
Wer bei uns mitmachen möchte, schreibt einfach eine Mail an kontakt@werkstatt-ohne-grenzen. de oder kommt während der Anmeldezeiten vorbei.
Am Veringhof 11–13 21107 Hamburg
Ansprechpartnerin: Gabi Schultz:
Telefon: 040–30 92 35 55
E-Mail: kontakt@werkstatt-ohne-grenzen.de

Internet: www.werkstatt-ohne-grenzen.de
Produktionshelfer*in (m/w/d)

Ein Projekt von: Die Insel Hilft e.V.

Anforderungen: Motivation, Deutschkenntnisse ab A2, Genauigkeit, körperliche Fitness (Kartons bis 12,5 kg) ort: oststeinbek (bei hamburg)
Aufgaben: Bestücken der Ware, Kartons öffnen und Produkt aufbrechen (zerkleinern), Qualität prüfen, dokumentieren, zeitnah auch an der Maschine arbeiten: hochfahren, Fehlermeldungen prüfen, Produkte entnehmen und verpacken.
Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314
Beratung und Hilfe bei rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Betroffene und Angehörige und Zeug*innen von rassistischen Angriffen finden professionelle Beratung in allen Bundesländern.
Die Angebote der Beratungsstellen sind:
• kostenlos
• mehrsprachig – Bei Bedarf wird die Beratung durch Übersetzer*innen unterstützt.
• vertraulich – Ohne Einverständnis werden keine Informationen weitergegeben. Es wird auch anonym beraten
• unabhängig von allen Behörden
Mehr Informationen zu den Beratungsstellen in Deutschland unter https://verband-brg.de/beratung