28 minute read

LITERATURVERZEICHNIS

Literaturverzeichnis

Instrumentalpädagogik

Advertisement

Bach, C.P. Emanuel (1753/1976). Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Faksimile-Nachdruch der 1. Ausg. Berlin 1753 Wq 254 (H. 868) und 1762 Wq (H. 870). 3. Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel Musikverlag.

Bach, Erwin Johannes (1929/1960). Die vollendete Klaviertechnik. 2. erweiterte Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel Musikverlag.

Bernstein, Seymour (1993/2013). Mit eigenen Händen. Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben. Mainz: Schott.

Czerny, Carl (1829). Systematische Anleitung zum Fantasiren auf dem Pianoforte. Wien: A. DIABELLI UND COMP.

Devoyon, Pascal (2011). ピアノと仲良くなれるテクニック講座 (Piano to nakayoku nareru technique koza: Technik-Kurs für einem besseren Umgang mit Klavier) (Übersetzung von Murata, Rikako). Tokyo: Ongaku no Tomosha.

Eigeldinger, Jean-Jacques (1986). Chopin: pianist and teacher as seen by his pupils. Cambridge: Cambridge University Press.

Ernst, Anselm (2007). Was ist guter Instrumentalunterricht? Beispiele und Anregungen. Aarau: Musik Verlag Nepomuk.

Fahrner, Dieter (2013). Begeisternd und kompetent unterrichten. Menschliche und fachliche Professionalität für Instrumental- und Musiklehrer. Mainz: Schott Verlag.

Forkel, Johann Nikolaus (1802/1974). Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Berlin: Henschelverlag.

Gellrich, Martin (2005). Üben. In Helms, S. / Schneider, R. / Weber, R. (Hrsg.) Lexikon der Musikpädagogik (S. 243-245). Kassel: Bosse.

Grimmer, Frauke / Lessing, Wolfgang (2008). Künstler als Pädagogen. Grundlagen und Bedingungen einer verantwortungsvollen Instrumentaldidaktik. Mainz: Schott Music.

Harnischmacher, Christian (1993). Instrumentales Üben und Aspekte der Persönlichkeit. Eine Grundlagenstudie zur Erforschung physischer und psychischer Abweichungen durch Instrumentalspiel. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang GmbH.

Hemming, Jan (2005). Rezeption /Rezeptionsforschung. In Helms, S. / Schneider, R. / Weber, R. (Hrsg.) Lexikon der Musikpädagogik (S. 214-216). Kassel: Bosse.

Klöppel, Renate (1997). Die Kunst des Musizierens. Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis. Ergänzte Neuauflage. Mainz: Schott.

Köhler, Jochen (2001). Pädagogik ist von Übung nicht zu trennen“ (Adorno) - Theorie und

Praxis des Übens im Klavierunterricht In Warum nicht Musik? Wege zu Mensch und Gesellschaft - Europäischer Kongress für Musikpädagogik (Oktober 2001), Toblach/Südtirol, Kongressbericht, AGMÖ-Publikationsreihe, Band 24 (S. 223-229), Wien: Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Bozen und Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ).

Kruse-Weber, Silke (2005). Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH.

Kullak, Adolph (1860/1922). Ästhetik des Klavierspiels (Herg. Nieman, Walter). 10. Auflage (durch gesehener Abdruch der 4. bis 6., teilweise umgearbeiteten und reich vermehrten Auflagen). Leipzig: C.F.Kahnt.

Lehmstedt, Sigrid (1998). Vor-ABC der Pianistik. Der Anfang am Klavier für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren. Altenburg: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad.

Leimer, Karl / Gieseking, Walter (2016/). Modernes Klavierspiel. Mit Ergänzung. Rhythmik, Dynamik, Pedal. 30. Auflage (E-Book). Mainz.

Mahlert, Ulrich (2007). Handbuch Üben. Grundlagen. Konzepte. Methoden. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

Mantel, Gerhard (1987). Cello üben. Eine Methodik des Übens für Streicher. Mainz: Schott.

Mantel, Gerhard (2001). Einfach üben. 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten. Mainz: Schott.

Mantel, Gerhard. (2007). Üben und Sprechen. In Mahlert, Ulrich (Hrsg): Handbuch Üben. Grundlagen - Konzepte - Methoden. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

Martiensssen, C. Adolf (1957/1987). Schöpferischer Klavierunterricht. 2. Auflage. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

Mattheson, Johann (1995). Der vollkommene Cappelmeister (1739). Faksimile-Nachdruck. Reimann, Margarete (Hrsg.). Kassel: Bärenreiter.

Meyer, Jürgen (2004). Akustik und musikalische Aufführungspraxis: Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten. 5. überbearbeitete Auflage. Bergkirchen: PPVMedien.

Neuhaus, Heinrich (1993). Die Kunst des Klavierspiels. 4. Auflage. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik.

Petrat, Nicolai (2007). Motivieren zur Musik. Grundlagen und Praxistipps für den erfolgreichen Instrumentalunterricht. Kassel: Gustav Bosse Verlag.

Pohl, Christian A. (2007). Mentales Üben. In Mahlert, Ulrich (Hrsg): Handbuch Üben. Grundlagen - Konzepte - Methoden. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

Rüdiger, Wolfgang (2007). Der musikalische Körper. Ein Übungs-und Vergnügungsbuch für

Spieler, Hörer und Lehrer. Mainz: Schott.

Schumann, Robert (1850). Musikalische Haus- und Lebensregeln. Beilage zu Die Neue Zeitschrift für Musik. Bd. XXXII, Nr. 36.

Schwarzenbach, Peter / Bryner-Kronjäger, Brigitte (2005). Üben ist doof. Gedanken und Anregungen für den Instrumentalunterricht. Frauenfeld: Waldgut Verlag.

Türk, Daniel Gottlob (1997/1789). Klavierschule oder Anweisung zum Klavierspielen für Lehrer und Lernende. Faks.-Reprint der 1. Ausg., Leipzig und Halle, 1789. Hrsg. Siegbert Rape. Kassel: Bärenreiter.

Varró, Margit (1929/1958). Der lebendige Klavierunterricht. Seine Methodik und Psychologie. 4. erweiterte Auflage. Hamburg: Simrock.

Wessel, Michael (2013/2012). Üben – Proben – Karriere. 12 Interpreten im Gespräch. Kassel: Bärenreiter.

Whiteside, Abby (1997/ 1955). Abby Whiteside on Piano Playing: Indispensables of Piano Playing, Mastering the Chopin Etudes and Other Essays. Portland: Amadeus Press. [Indispensables orig. pub. posthumously, 1955; Mastering orig. pub. posthumously, 1969]

Wieck, Friedrich (1853/1996): Clavier und Gesang. Didaktisches und Polemisches (Hrsg.: Lehmstedt, Sigrid). Regensburg: ConBrio Verlag.

Wieland, Renate / Uhde, Jürgen (2002). Forschendes Üben. Wege instrumentalen Lernens. Über den Interpreten und den Körper als Instrument der Musik. Kassel: Bärenreiter-Verlag.

Ziegler, Beata (2010/1929). Das innere Hören als Grundlage einer natürlichen Klavierspieltechnik. Frankfurt am Main: Allegra Musikverlag GmbH & Co. KG.

Sportpsychologie

Allmer, Henning (1981). Psychologische Aspekte sportlicher Beanspruchung. In Nitsch, J.R. (Hrsg.) Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Stuttgart: Verlag Hans Huber.

Amler, W. / Bernatzky, P. / Knörzer, W. (2009). Integratives Mentaltraining im Sport. 2. Auflage. Meyer & Meyer Verlag. Aachen.

Bagherpur, T. / Hashim, H.A. / Saha, S. / Ghosh, A.K. (2012). Effects of Progressive Muscle Relaxation and Internal Imagery on Competitive State Anxiety Inventory – 2R among Taekwondo Athletes. 2012 International Conference on Education and Management Innovation. IPEDR Vol.30. Singapore: IACSIT Press.

Baumann, Sigurd (1993/2018). Psychologie im Sport. 7. überarbeitete Auflage. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

Beckmann, J. / Elbe, A.M. (2011). Praxis der Sportpsychologie. Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Balingen: Spritta Verlag.

Beckmann, J. (2015). Mentales Training im Golf. Balingen: Spitta-Verlag.

Beckmann, J. / Ehrlenspiel, F. (2018). Strategien der Stressregulation im Leistungssport. In: Fuchs, R. / Gerber, M. Handbuch Stressregulation und Sport. Berlin: Springer-Verlag.

Bender, Claudia / Draksal, Michael (2011). Das Lexikon der Mentaltechniken. Leipzig: Draksal Fachverlag.

Butler, R.J. & Hardy, Lew (1992). The Performance Profile: Theory and Application. In: The Sport Psychology, 6, pp. 253-264.

Brand, R. / Ehrenspiel, F. / Graf, K. (2009). Wettkampf-Angst-Inventar (WAI). Manual zur komprehensiven Eingangsdiagnostik von Wettkampfangst, Wettkampfängstlichkeit und Angstbewältigungsmodus im Sport. Sportverlag Strauß. Bonn.

Conrad, Jana (2011). Die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler. Verlag Dr. Kovac. Hamburg.

Eberspächer, Hans (2012). Mentales Training. Das Handbuch für Trainer und Sportler. 8. Auflage. Copress Verlag. München.

Ehrlenspiel, F. / Geukes, K. / Beckmann, J. (2018). Stress, Angst und Leistung im Leistungssport. In: Fuchs, R. / Gerber, M.: Handbuch Stressregulation und Sport (S. 391-416) (E-Book). Springer. Berlin.

Engbert, Kai (2017). Mentales Training im Leistungssport. Ein Übungsbuch für den Schülerund Jugendbereich. 2. Auflage. Neuer Sportverlag. Stuttgart.

Frester, Rolf / Wörz, Thomas (1997). Mentale Wettkampfvorbereitung. Ein Handbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportleher und Sportler. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.

Gabler, Hartmut (2002). Motive im Sport. Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien. Verlag Karl Hofmann. Shorndorf.

Hatzigorgiadis, A. / Zourbanos, N. / Mpoumpaki, S. / Theodirakis, Y. (2009). Mechanisms underlying the self-talk-performance relationship: the effects of motivational self-talk on selfconfidence and anxiety. In: Psychogy of Sport and Exercise (S. 186-192), Vol. 10

Hashim, Hairul Anuar (2011). The Effects of Progressive Muscle Relaxation and Autogenic Relaxation on Young Soccer Players’ Mood States. In: Asian Journal of Sports Medicine, Vol. 2-2 (S. 99-105)

Heiko, Ziemainz (1998). Psychologisches Training im Triathlon. In: Teipei.D / Kemper, R. / Heinemann, D.: Sportpsychologie. Diagnostik. Prognostik. Intervention (S.311-322). Köln: bps-Verlag.

Kasten, Nadine / Fuchs, Reinhard (2918). Methodische Aspekte der Stressforschung. In: Fuchs, R. / Gerber, M.: Handbuch Stressregulation und Sport (S. 179-201) (E-Book). Berlin: Springer.

Kehr, H.M. (1999). Skizze für die Integration konfliktorientierter und prozessualer Ansätze zu Motivation und Volition. In: Alfermann, D. / Stoll, O. (Hrsg.). Motivation und Volition im Sport. Vom Planen zum Handeln. Köln: bps.

Kozuma, Yoichi (2014). A Mental Training Program For Athletes. Tokyo: Baseball Magazin Verlag.

Kozuma, Yoichi (2014). A Mental Training Program For Coaching. Tokyo: Baseball Magazin Verlag.

Kuhl, U. / Schulz, P. (1986). Emotionale Belastungen im Sport. Köln: bps.

Lau, Andrea / Schliermann, Rainer (2012). Mentaltraining im Basketball und Rollstuhlbasketball. Ein Handbuch für Trainer und Spieler. Hamburg: Edition Czwalina (Feldhaus Verlag).

Lippmann, Eric (2013). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. 3. Auflage. Berlin: Sprignger-Verlag.

Loehr, J.E. (1991). Persönliche Bestform durch Mentaltraining für Sport, Beruf und Ausbildung. 2. Auflage. München: BLV.

Loehr, J.E. (2012). Die neue mentale Stärke. Sportliche Bestleistung durch mentale, emotionale und physische Konditionierung. München: BLV.

Mayer, J. / Hermann, H.D. (2010). Mentales Training. Grundlagen und Anwendung im Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft. Berlin: Springer

Nitsch, Jürgen R. / Seiler, Roland (1991). Bewegung und Sport. Psychologische Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den #. Europäischen Kongress für Sportpsychologie (10.-15. September 1991 in Köln). Academia Verlag. Sankt Augustin.

Sakhare, N. / Sharma, K. / Syal, A. (2018). Effect of progressive muscular relaxation technique and autogenic relaxation technique on pre competitive state anxiety and selfconfidence in athletes. In: International Journal of Advance Research, Ideas and Innovations in Technology. Vol. 4-6 (S. 403-410)

Samulski, D. (1986). Selbstmotivierung im Sportunterricht. Köln: bps.

Schmidt, R.A. / Lee, T.D. (2005). Motor control and learning. a behavioral emphasis. 4. Auflage. Human Kinetics. Champaign (USA).

Sterr, Christian (2007). Mentaltraining im Sport. Bessere Leistung bei Training und Wettkampf. 2. Auflage. spomedis. Hamburg.

Sokolowski, K. (1999). Handeln in kritischen Situation - wenn Vornahmen versagen. In: Alfermann, D. / Stoll, O. (Hrsg.). Motivation und Volition im Sport. Vom Planen zum Handeln. Köln: bps.

Stoll, O. / Zimmermann, S. / Schega, L. (1998). Video(selbst)konfrontation – Ein Verfahren zur Erfassung handlungsleitender Kognitionen. In Teipel, D. / Kemper, R. / Heinemann, D (Hrsg.): Sportpsychologische Diagnostik, Prognostik. Intervention. Bericht ueber die Tagung der Arbeitsgemeinschaft fuer Sportpsychologie (asp) vom 08. bis 10. Mai 1997 in Jena (S. 171-173). bps-Verlag. Köln.

Stoll, Oliver (2006). Stressverarbeitung und Coping. In M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.): Handbuch Sportpsychologie (S. 156-164). Hoffmann. Schorndorf.

Stoll, Oliver / Ziemainz, Heiko (2009). Mentaltraining im Langstreckenlauf. 4. Auflage: Edition Czwalina (Feldhaus Verlag). Hamburg.

Stoll, Oliver / Blazek, Ines (2013). Mentales Training und sportliche Leistung. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.): Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 492-501). Berlin: Springer.

Stoll, Oliver / Alfermann, Dorothee / Pfeffer, Ines (2010). Lehrbuch Sportpsychologie. Huber. Bern.

Stoll, Oliver / Ziemainz, Heiko (2016). Mentaltraining im Langstreckenlauf: ein Handbuch für Praktiker. 5. überarbeitete Auflage. Feldhaus. Hamburg.

Stoll, Oliver / Alfermann, Dorothee (2017). Sportpsychologie. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag. Aachen.

Stoll, O. / Achter, M. / Jerichow, M. (2010). Vom Anforderungsprofil zur Intervention. Eine Expertise zu einem langfristigen sportpsychologischen Beratungs- und Betreuungskonzept für den Deutschen Schwimm-Verband e.V. Köln: Sportverlag Strauß.

Stoll, O. / Pithan, J. / Blazek, I. (2017). Intervention der Bewegungsvorstellung und –beobachtung im Wasserspringen und deren neuronale Grundlage. In: BIPs-Jahrbuch Forschungsförderung 2015/2016.

Suinn, R.M. (1986). Seven Steps to Peak Performance. The Mental Training Manual for Athletes. Hans Huber Publischers. Tronto / Lewiston N.Y. / Bern / Stuttgart.

Tsuji, Shuichi (2017). Artikel „Let’s enjoy every day with good mood“ (auf Japanisch) aus „Gekkan PHP“. PHP Institute. Japan.

Ziemainz, H. / Stoll, O. (1998). Streßintervention im Triathlon. In: Leistungssport, 28 (4), 4144.

Psychologie

Bandura, Albert / Cervone, Daniel (2000). Self-Evaluative and Self-Efficacy Mechanisms Governing the Motivational Effects of Goal Systems. In: Higgins, E.T. / Kruglanski, A.W. (Hrsg.): Motivational Science. Social and Personality Perspectives. Philadelphia: Psychology Press (Taylor & Francis).

Borkovec, Thomas (2001). Effects of Worry and Progressive Relaxation on the Reduction of Fear in Speech Phobia: An Investigation of Situational Exposure. In: Behavior Therapy 32, 503-517.

Brunstein, J.C. / Heckhausen, H. (2010). Leistungsmotivation. In Heckhausen & Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln (S.146-192). 4. Auflage. Berlin Heidelberg: SpringerVerlag.

Carpenter, W.B. (1852). The influence of suggestion in modifying and directing muscular movement, independently of volition (Report von seiner Vorlesung in der Royal Institution, England)

Csikszentmihalyi, Mihaly (2014). Flow. Das Geheimnis des Glücks. 17. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

DeCharms, Richard (1979). Motivation in der Klasse. München: mvg.

Diamond DM & Campbell AM & Park CR & Halonen J & Zoladz PR (2007). The Temporal Dynamics Model of Emotional Memory Processing: A Synthesis on the Neurobiological Basis of Stress-Induced Amnesia, Flashbulb and Traumatic Memories, and the YerkesDodson Law. (Degital Editions version). doi: 10.1155/2007/60803

Engel, Lis / Andersen, Lars Bo (2000). Effects of body–mind training and relaxation stretching on persons with chronic toxic encephalopathy. In: Patient Education and Counseling 39 (S. 155-161).

Glasenapp, Jan (2013). Emotionen als Ressourcen. Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung. Beltz Verlag. Weinheim / Basel.

Hampel, Petra / Petermann, Franz (2017). Cool bleiben – Stress vermeiden. Das Anti-StressTraining für Kinder mit Arbeitsmaterial. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Beltz. Bad Langensalza.

Hatzigeorgiadis, Antonis (2006). Instructional and motivational self-talk: an investigation on perceived self-talk functions. In: Hellenic Journal of Psychologiy (S.164-175). Vol. 3

Heckhausen, J. / Heckhausen, H. (2010). Motivation und Entwicklung. In Heckhausen & Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln (S.427-487). 4. Auflage. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg.

Heider, Fritz (1958). The psychology of interpersonal relations. Wiley. New York.

Holodynski, Manfred (2006). Emotionen – Entwicklung und Regulation. Springer. Heidelberg.

Hülshoff, Thomas (2012). Emotionen. Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe. 4., aktualisierte Auflage. Einst Reinhardt Verlag. München Basel.

Kelly, Harold (1967). Attribution theory in social psychology. In: D. Levine

(Hrsg.): Nebraska symposium on motivation (S. 192–238.). University of Nebraska Press. Lincoln.

Kappes, Bruno M. (1983). Sequence effects of relaxation training, EMG, and temperature Bilfeedback on anxiety, symptom report and self-concept. In: Journal of Clinical Psychology. Vol. 39-2.

Kast, Verena (2020). Alles allgemein menschlich? Alles kulturbedingt? – Eine produktive Verwirrung! (S. 115- 124) In: M. Rufer / C. Flückiger (Hrsg.): Essential der Psychotherapie. Praxis und Forschung im Diskurs. Bern: hogrefe.

Kuhl, Julius (1983). Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Springer-Verlag. Beriln Heidelberg.

Kullmann, Heide-Maie / Seidel, Eva (2000). Lernen und Gedächtnis im Erwachsenenalter. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Le Scanff, C. (1994). Importance of cognitive therapies for the athletes. On the borders of mental training and psychotherapy (S. 26-29). In Nitsch, J.R. / Seiler, R. (Hrsg.): Psychologisches Training. Bericht über den #. Europäischen Kongreß für Sportpsychologie. Sankt Augustin: Academia Verlag.

Levi, Lennard (1981). Psychosoziale Reize, psychologische Reaktionen und Krankheit. In Nitsch, J.R. (Hrsg.) Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Stuttgart: Verlag Hans Huber.

Locke, E.A. / Latham, G.P. (2002). Building a Practically Useful Theory of Goal Setting and Task Motivation. A 35-Year Odyssey. In American Psychologist (S. 705-717). Vol. 57. American Psychological Association. Washington, D.C.

Lotze, Hermann (1881). Grundzüge der Psychologie. Verlag von S. Hirzel. Leipzig.

Nitsch, J.R. (1981). Streßtheoretische Modellvorstellungen. In Nitsch, J.R. (Hrsg.) Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Stuttgart: Verlag Hans Huber.

Nitsch, J.R. / Hackfort, D. (1981). Streß in Schule und Hochschule – eine handlungspsychologische Funktionsanalyse. In Nitsch, J.R. (Hrsg.) Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Stuttgart: Verlag Hans Huber.

Martens, Jens-Uwe / Kuhl, Julius (2020). Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

McClelland, D. C. (1980). Motive dispositions: The merits of operant and respondent measures. In Wheeler, Ladd (Hrsg.): Review of personality and social psychology. Vol. 1 (S. 10-41). CA: Sage. Beverly Hill.

McGrath, Joseph E. (1981). Streß und Verhalten in Organisationen. In Nitsch, J.R. (Hrsg.) Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Stuttgart: Verlag Hans Huber.

Murray, H. A. (1938). Explorations in personality. Oxford University Press. New York.

Orsillo, S.M. / Roemer, L. /Lerner, J.B. / Tull, M.T. (2012). Akzeptanz, Achtsamkeit und die kognitive Verhaltenstherapie. Vergleiche, Gegensätze und die Anwendbarkeit für die Behandlung von Ängsten. In Hayes, S.C. / Follette, V.M. / Linehan, M.M. (Hrsg.) Achtsamkeit und Akzeptanz. Das Erweitern der kognitiv-behavioralen Tradition (S. 99-137). Tübingen: dgvt-Verlag.

Prinz, Wolfgang (1985). Ideomotorik und Isomorphie. In: Neumann, Odmar (Hrsg.): Perspektiven der Kogvitionspsychologie. Lehr- und Forschungstexte Psychologie. Band 15. Berlin: Springer-Verlag.

Rheinberg, Falko (2002). Motivation. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer.

Rheinberg, Falko (2010). Instrinsische Motivation und Flow-Erleben. In Heckhausen & Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln (S. 365-387). 4. Auflage. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg.

Rheinberg, F. / Vollmeyer, R. (2019). Motivation. 9., erweiterte und überarbeitete Auflage. W. Kohlhammer GmbH. Stuttgart.

Rutenfranz, Joseph (1981). Arbeitsmedizinische Aspekte des Streßproblems. In Nitsch, J.R. (Hrsg.) Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Stuttgart: Verlag Hans Huber.

Sokolowski, Kurt (1993). Emotion und Volition : eine motivationspsychologische Standortbestimmung. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie

Stienmeier-Pelster, J. / Heckhausen, H. (2010). Kausalattribution von Verhalten und Leistung. In Heckhausen & Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln (S. 389-426). 4. Auflage. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg.

Tolle, Marianne (1994). Gedächtnistraining. Amsterdam : Time-Life-Bücher.

Udris, Ivars (1981). Streß in arbeitspsychologischer Sicht. In Nitsch, J.R. (Hrsg.) Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Stuttgart: Verlag Hans Huber.

Vester, Frederic (2001). Denken, Lernen, Vergessen. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH &Co. KG. München.

Wolf-Arehult, M. / Beckmann, C. (2019). Achtsamkeitstraining. Ein Trainingmanual für psychiatrische Patienten. 2. aktualisierte Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.

Yerkes, R.M. / Dodson, J.D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habitformation. Journal of Comparative Neurology and Psychology 18, (S. 459-482).

Zimmer, Dirk (2020). Aufbau positiven Denkens im Spannungsfeld von Selbstabwertung, Selbstzweifeln und Selbstakzeptanz. (S. 97-108) In: M. Rufer / C. Flückiger (Hrsg.): Essential der Psychotherapie. Praxis und Forschung im Diskurs. Bern: hogrefe.

Zoladz, P.R. / Diamond, D.M. (2008). Hormetic and Non-Hormetic Dose-Response Functions in Stress Effects on Memory and Synaptc Plasticity: Issues and Mechanisms. Journal of Pharmacology and Toxixology 3-1, (S. 111-124). Science Publications.

Sport und Musik

Núñez, A. / Ponseti, F.X. / Sesé, A. / Garcia-Mas, A. (2020). Anxiety and perceived performance in athletes and musicians: Revisiting Martens. Revista de Psicología del Deporte/ Journal of Sport Psychology, 29-1, (S. 21–28).

Psychologie für Musiker

Aiello, R. / Williamon, A. (2002). Memory. In: Parncutt, R. / McPherson, G. E.: The Science & Psychology of Music Performance. Creative strategies for teaching and learning. New York: Oxford University Press.

Altenmüller, Eckart (2012). Musik entsteht im Kopf. Zur Psychoakustik und Psychologie der Musikwahrnehmung. In: vox humana (7.3). S. 14-22

Aufegger, L. / Perkins, R. / Wasley, D. / Williamon, A. (2016). Musicians’ perceptions and experiences of using simulation training to develop performance skills. In Psychology of Music, Vol. 45(3) S. 417-431.

Barry, N. H. / Hallam, S. (2002). Practice. In: Parncutt, R. / McPherson, G. E.: The Science & Psychology of Music Performance. Creative strategies for teaching and learning. New York: Oxford University Press.

Brugués, A.O. (2009). Music Performance Anxiety. A Review of the Literature. Dissertation. Freiburger Institut für Musikermedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Burin, A.B. / Osorio, F.L. (2017). Music performance anxiety: a critical review of etiological aspects, perceived causes, coping strategies and treatment. Arch Clin Psychiatry, 44 (5) S. 127-133.

Chang-Arena, A.M. / Kenny, D.T. / Burga/Leon A.A. (2018). Validation of the Kenny Music Performance Anxiety Inventory (K-MPAI): A cross-cultural confirmation of its factorial structure. Psychology of Music. Vol.46(4) (S.551-567).

Coffman, Don D. (1990): Effects of Mental Practice, Physical Practice, and Knowledge of Results on Piano Performance. In: Journal of Research in Music Education 38 (3), S. 187196. DOI: 10.2307/3345182.

Diaz, F.M. (2018). Relationships Among Meditation, Perfectionism, Mindfulness, and Performance Anxiety Among Collegiate Music Students. In: Journal of Research in music Education 2018, Vol. 66(2). (S. 150-167). National Association for Music Educaion 2018.

Driskell, J.E. / Copper, C. / Moran, A. (1994). Does Mental Practice Enhance Performance? In: Journal of Applied Psychology, Vol. 79(4). (S. 481-492). American Psychological Association.

Dobos, B. / Piko. B.F. / Kenny, D.T. (2019). Music performance anxiety and its relationship

with social phobia and dimensions of perfecitionism. In: Research Studies in Music Education, Vol. 41(3). (S. 310-326).

Goren, Laurie (2014). A Meta-Analysis of Nonpharmacologic Psychotherapies for Music Performance Anxiety. Dissertation. California Institut of Intergral Studies. San Francisco.

Green, Barry / Gallway, W. Timothy (1986). The Inner Game of Music. The classic guide to reaching a new level of musical performance. London: Pan books.

Iusca, D. / Dafinoiu, I. (2012). Performance anxiety and musical level of undergraduate students in exam situations: the role of gender and musical instrument. In Social and Behavioral Sciences 33 (S. 448-452).

Kenny, D.T. / Davis, P.J. / Oates, J. (2004). Music performance anxiety and occupational stress amongst opera chorus artists and their relationship with state and trait anxiety and perfectionism. Journal of Anxiety Disorders, 18, (S. 757-777).

Kenny, D.T. / Osborne, M.S. (2006). Music Performance anxiety: New insights from young musicians. Anvances in Cognitive Psychology, 2-3 (S. 103-112)

Kenny, Dianna (2011). The Psychology of Music Performance Anxiety. New York: Oxford University Press.

Kenny, Dianna (2016). Music performance anxiety: Theory, assessment and treatment. London: LAP LAMBERT Academic Publishing.

Kenny, Dianna (2016). Kenny Music Performance Anxiety Inventory (K-MPAI) and scoring form. Hochgeladen von der Autorin in ReserchGate.

Kesselring, Jürg (2006). Music performance anxiety. In: Altenmüller, E. / Wiesendanger, M. / Kesselring, J.: Music, Motor Control and the Brain. New York: Oxford University Press.

Kopiez, Reinhard (1990). Der Einfluß kognitiver Strukturen auf das Erlernen eines Musikstücks am Instrument. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang GmbH.

Kuhl, Julius (1983). Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Berlin: Springer-Verlag.

Kuhl, Julius / Goschke, Thomas (1994). A theory of action control: Mental subsystems, modes of control, and volitional conflict-resolution strategies. In: Kuhl, Julius / Beckmann, Jürgen (Horse.): Volition and personality. Action versus state orientation. Seattle: Hogrefe & Huber Publishers.

Kuhl, Julius (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.

Kuhl, Julius (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion un Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe.

Langeheine, Linda (2004). Lampenfieber ade. Leitfaden für die erfolgreiche Bewältigung von Auftrittsangst. Frankfurt: Zimmermann.

Lehmann, A. C. / Sloboda, J. A. / Woody, R.H. (2007). Psychology for Musicians. Understanding and Acquiring the Skills. New York: Oxford University Press.

Loebbert, Michael (2017). Coaching Theorie. Eine Einführung. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer.

Mantel, Gerhard (2013). Mut zum Lampenfieber. Mentale Strategien für Musiker zur Bewältigung von Auftritts- und Prüfungsangst. 4. Auflage. Schott. Mainz.

Mornell, Adina (2016). Lampenfieber und Angst bei ausübenden Musikern. Kritische Übersicht über die Forschung. Peter Lang GmbH. Frankfurt am Main.

O’ Neill, S. A. / McPherson, G. E. (2002). Motivation. In: Parncutt, R. / McPherson, G. E. (Hrsg.): The Science & Psychology of Music Performance. Creative strategies for teaching and learning. New York: Oxford University Press.

Osborne, M. S. / Kenny, D. T. (2005). Development and validation of a music performance anxiety inventory for gifted adolescent musicians. In: Journal of Anxiety Disorders, 19-7 (S. 725-751).

Oudejans, R.R.D. / Spritse, A. / Kralt, E. / Bakker, F.C. (2017). Exploring the thoughts and attentional focus of music students under pressure. In: Psychology of Music, 45 (S. 216-230).

Palmer, Caroline (2006). The nature of memory for music performance skills. In: Altenmüller, E. / Wiesendanger, M. / Kesselring, J.: Music, Motor Control and the Brain. New York: Oxford University Press.

Roth, Barbara (2012). Die Bedeutung von Motivation und Willen für das Üben von Instrumenten. Eine Studie zum musikalischen Lernen von älteren Schülern und Schulmusikstudierenden. Augusburg: Wißner Verlag.

Salmon, P. G. / Meyer, R. G. (1998). Notes from the Green Room: Coping with Stress and Anxiety in Musical Performance. San Francisco: Jossey-Bass

Sharot, Tali (2014). Das optimistische Gehirn. Warum wir nicht anders können, als positiv zu denken. Beilin / Heidelberg: Springer-Spektrum-Verlag.

Sloboda, John A. (1985/1997). The Musical Mind. The Cognitive Psychology of Music. 10. Auflage. Oxford: Oxford Science Publications.

Sokolowski, Kurt (1993). Emotion und Volition. Göttingen: Hogrefe.

Spitzer, Manfred (2002). Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer.

Jäncke, Lutz (2006). From cognition to action. In: Altenmüller, E. / Wiesendanger, M. / Kesselring, J.: Music, Motor Control and the Brain. New York: Oxford University Press.

Weidemann, A. / Vogel, D. / Voss, C. / Hoyer, J. (2019). Music performance anxiety and its

anxiety correlates. Unveröffentlicher Artikel.

Weinstein, N. D. (1980). Unrealistic optimism about future life events. Journal of Personality and Social Psychology, 39-5 (S. 806-820).

Williamon, A. / Aufegger, L. / Eiholzer, H. (2014). Simulating and stimulating performance: introducing distributed simulation to enhance musical learning and performance. In Frontiers in Psychology. Vol. 5-25. doi: 10.3389/fpsyg.2014.00025

Wilson, G. D. / Roland, D. (2002). Performance Anxiety. In: Parncutt, R. / McPherson, G. E.: The Science & Psychology of Music Performance. Creative strategies for teaching and learning. New York: Oxford University Press.

Yohie, M. / Shigemasu, K. / Kudo, K. / Ohtsuki, T. (2009). Effects of state anxiety on music performance: Relationship between the Revised Competitive State Anxiety Inventory-2 subscales and piano performance. In Musicae Scientiae, Vol. 13-1 (S. 55-84).

Yohie, M. / Kudo, K. / Murakoshi, T. / Ohtsuki, T. (2009). Music performance anxiety in skilled pianists: effects of social-evaluative performance situation on subjective, autonomic, and electromyographic reactions. In Experimental Brain Research. Springer-Verlag 2009. DOI: 10.1007/s00221009-1979-y.

Zakaria, J.B. / Musib, H.B. / Schariff, S.M. (2013). Overcoming Performance Anxiety among Music Undergraduates. In Procedia - Social and Behavioral Sciences, 90 (S. 226-234).

Mentales Training in der Musik

Bernardi, N.F. / Jabusch, H.C. / Schories, A. / Colombo, B. (2013). Mental Practice in Music Memorization: An Ecological-Empirical Study. In: Music Perception 30(3). S. 275-290. DOI: 10.1525/mp.2012.30.3.275.

Highben, Z. / Palmer, C. (2004). Effects of Auditory and Motor Mental Practice in Memorized Piano Performance. In Bulletin of the Council for Research in Music Education, (159), S.58–65.

Klöppel, Renate (2013). Mentales Training für Musiker. Leichter lernen – sicherer auftreten. 6. Auflage. Kassel: Bosseverlag.

Langeheine, Linda (2011). Üben mit Köpfchen. Mentales Training für Musiker. 5. Auflage. Frankfurt: Zimmermann.

Oba, Yukari (2017). Motto Ongaku ga suki ni naru kokoro no Training (Mentales Training, mit dem du mehr Musik mögen kannst). Tokyo: Ongakunotomosya.

Orlaff-Tschekorsky, Tatjana (2001). Mentales Training in der musikalischen Ausbildung. 2. Auflage. Aarau, Schweiz: Musikedition Neoimuk.

Ross, S. L. (1985). The Effectiveness of Mental Practice in Improving the Performance of

College Trombonists. In Journal of Research in Music Education, 33(4), S.221–230.

Werner, Kenny (1996). Effortless Mastery. Liberating the master musician within (E-Book). New Albany.

Werner, Kenny (2019). エフォートレス・マスタリー. あなたの内なる音楽を解放する (Übersezung von Fujimura, Naomi). Tokyo, Japan: Yamaha Music Entertainment Holdings, Inc.

Zabanoff, Magdalena (2018). Mentale Stärke macht den Unterschied. Musikerpsychologie bei der Orchesterakademie. In: Jubiläumsschrift 20 Jahre Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin. Berlin: Staatsoper unter den Linden.

Körperwahnehmung und Musik

Austin, John H.M. (1992). Enhanced Respiratory Muscular Function in Normal Adults after Lessons in Proprioceptive Musculoskeletal Education without Exercises. Chest Journal. Vol. 102.2 (pp. 486-490). Clinical Investigations.

Bruns, Heilke (2020). Wahrnehmen, Atmen, Eintauchen. Body-Mind Centering® als Gesundheitsprophylaxe im Instrumentalunterricht. In: üben & musizieren. 1/2020. Mainz: Schott Verlag.

de Alcantara, Pedro (2005). Alexander-Technik für Musiker. 2. Auflage. Kassel: Gustav Bosse Verlag.

Conable, Barbara / Conable, William (1991/1995). How to Learn the Alexander Technique. A Manual for Students. 3. Auflage. Columbus: Andover Press.

Davies, Janes (2020). Alexander Technique classes for tertiary music students: Student and teacher evaluations of pre- and post-test audiovisual recordings. In International Journal of Music Education, 38 (2), S.194-207.

Jacoby, Peter (1997). Die Feldenkrais-Methode im Instrumental- und Gesangunterricht. In: Musikpädagogische Forschung, Bd. 11, 2. Auflage, S. 99-106.

Kritzer, Basil (2017). 音楽演奏と指導のためのマンガとイラストでよくわかるアレク サンダー・テクニーク実践編 電子版. (Ongaku Ensou to Sidou no tameno Manga to Ilasuto de yoku wakaru Alexander Technique Jissen hen: Alexander Technik für die Praxis des Spieles und Unterrichtens der Musik). E-Book. Tokyo: Gakken.

Nagai, Kayano (2017). 演奏者のための初めてのボディ・マッピング (Ensosha no tame no hajimete no body-mapping: Die erste Body-Mapping für Musiker). Tokyo: Yamaha Music Entertainment Holdings, Inc.

Nelson, Samuel H. / Blades-Zeller, Elisabeth (2004). Feldenkrais für Sänger. Kassel: Gustav Bosse Verlag.

Rennschuh, Helmut (2010). Das Richtige geschieht ganz von allein. Loslassen mit Alexander-Technik und Zen. Bielefeld: Lüchow.

Rennschuh, Helmut (2013). Klavierspielen, Alexander-Technik und Zen. Frei von störenden Mustern die Musik geschehen lassen. 2. Auflage. (1. Auflage: 2011). Augusburg: Wißner-Verlag.

Roitinger, Helene (2018). Schwingender Klang-Körper. Mit der Methode Eutonie Gerda Alexander zu freiem Klang. In: üben & musizieren. 1/2018. Mainz: Schott Verlag.

Roth, Elgin (2001). Klavierspiel und Körperbewusstsein. In einer Auswahl historischer klaviermethodischer Zitate. Augsburg: Wißner-Verlag.

Rüdiger, Wolfgang (1995/1999). Der musikalische Atem. Atemschulung und Ausdrucksgestaltung in der Musik. 2. Auflage. Aarau, Schweiz: Musikedition Nepomuk.

Scheufele-Osenberg, Margot (1998). Die Atemschule. Übungsprogramm für Sänger, Instrumentalisten und Schauspieler. Mainz: Schott.

Smith, Janice Harper (2005). Atemtechnik als Roter Faden. Ein Weg zur Aufwertung der Gesangskunst in Theorie und Praxis. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag.

Atem / Körperwahrnehmung / Entspannungsverfahren / Zen / Meditation / Andere Themen

Adams, Stefan (2004). Neue Fantasiereisen. Entspannende Übungen für Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. München: Don Bosco Verlag.

Bobinger, Elisabeth (1998). Eutonie – Kinder finden zu sich selbst. Anleitung und Übungen zur Entfaltung der schöpferischen Kräfte. München: Don Bosco Verlag.

Brahm, Ajahn (2016). Öffne die Tür zu deinem Herzen. Die kleine Schule der liebevollen Achtsamkeit. 2. Auflage. München: Lotos Verlag.

Brem, Matthias / Hendrich, Simon / Kahl, Kai / Lehrl, Siegfried / Zurek, Gregorz (2006). Geistig Schnell und komplex denken - die falsche Erwartung korrigieren. Im: Lehrl, Siegfried / Wagner, Günter / Gräßel, Elmar (Hrsg.): Geistig fit in Schule, Beruf und Alltag. Geistige und körperliche Maßnahmen zur Förderung der mentalen Fitness im Leben ab Schulbeginn. München: kopaed.

Dimon, Theodore (2011). The Body in Motion. Ist Evolution and Design. Berkeley, California: North Atlantic Books.

Faller, Rolf (2002). Autogenes Training: Entspannung für Körper, Geist und Seele. München: Goldmann.

Feldenkrais, Mosche (1978). Bewusstheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

Feldenkrais, Mosche (1981). Abenteuer im Dschungel des Gehirns. Der Fall Doris. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

Feldenkrais, Mosche (1994). Der Weg zum reifen Selbst. Phänomene menschlichen Verhaltens. Paderborn: Junfermann Verlag.

Fortwängler, Michael / Lamprecht, Gerlinde (2001). Die F.M. Alexander-Technik. In Steinmüller, Wolfgang / Schaefer, Karin / Fortwängler, Michael (Hesg.): Gesundheit –Lernen – Kreativität. Bern: Verlag Hans Huber.

Friedmann, Elly D. (1989/1993). Laban, Alexander, Feldenkrais. Pioniere bewußter Wahrnehmung durch Bewegungserfahrung. 2. Auflage. Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung.

Glaser, Volkmar (1980/1993). Eutonie. Das Verhaltensmuster des menschlichen Wohlbefindens. Lehr- und Übungsbuch für Psychotonik Glaser. 4., überarbeitete Auflage. Heidelberg: Karl F. Haug Verlag.

Göhring, Hannelore (2001). Atemtherapie – Therapie mit dem Atem. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Gelb, Michael J. (2004). Body learning. An Introduction to the Alexander Technique. London: Aurum Press.

Heinemann, Sarah (2020). Die Macht der Gedanken. Eine kritische Analyse der Lehren des Positiven Denkens. Berlin: Frank & Timme .

Hertzer, Karin (2005). Autogenes Training. Entspannungstraining für Konzentration und Ausgeglichenheit. Köln: Bellavista.

Hirtz, Peter / Hotz, Arturo / Ludwig / Gudrun (2003). Bewegungskompetenzen. Bewegungsgefühl. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.

Jones, Frank P. (1979). Body Awareness in Action. A Study of the Alexander Technique. New York: Shoken Books.

Kabat-Zinn, Jon (1991). Gesund und Straffrei durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Bern, München, Wien: Otto Wilhelm Barth Verlag.

Koike, Rhynosuke (2014). 自分を浄化する座禅入門 (Jibun wo Joka suru Zazen Nyumon: Einführung der Meditation als Weg zur inneren Ordnung). Tokyo: PHP-bunko.

Kruse, P. / Boris, P. / Klaus, H. (1992). Autogenes Training. Der Weg zum Wohlbefinden. München: Falken Verlag.

Kullmann, Heide-Marie / Seidel, Eva (2000). Lernen und Gedächtnis im Erwachsenenalter. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Lang, Antoni / Saatweber, Margarete (2020). Stimme und Atmung: Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung. überarbeitete und ergänzte Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner.

Langen, Dietrich (1981). Autogenes Training für Jeden. 3 x täglich zwei Minuten abschalten,

entspannen, erholen. Der ärztliche Führer zum selbstständigen Erlernen der konzentrativen Selbstentspannung. München: Gräfe u. Unzer.

Lindemann, H. (1996). Autogenes Training: Der bewährte Weg zur Entspannung. Mosaik.

Madden, Cathy (2014). Integrative Alexander Technique. Practice for performing Artists: Onstage Synergy. Bristol, UK: intellect.

Mecklenfeld, Dorothee (1997). Spürend leben lernen. Somatische Wege für die KörperSeele. Dortmund: verlag modernes lernen.

Nakagawa, Zuisen (2020). 瞑想、座禅から簡単に効果を得る秘訣 (Meisou, zazen kara kantanni koukawo eru hiketsu). e-book für Kindle.

Nishibe, Bunjou (1994/2006). 茶席の禅語(上)(Chaseki no Zengo Zyo: Zen-Sprache bei der Teezeremonie 1). 5. Auflage. Tokyo: Tachibana-Shuppan.

Regenspurger, K. / Seidel. E.J. (2015). Prävention musikerspezifischer Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems. In: Manuelle Medizin (53). S. 25-30. Berlin: Springer-Verlag.

Schenk, Christoch (1997). Positives Denken und Entspannungstechniken. Falken Verlag. Köln.

Sen, Soshitsu / Sen, Genshitsu (2005). 裏千家茶道 (Urasenke-Sado). Kyoto: Konnichian.

Shioya, Nobuo (2006). Die Kraft strahlender Gesundheit. Neue Vitalität für Milionen Körperzellen. 14. Auflage. Goldmann Verlg. München. (Die japanische Originalausgabe: „Dai-kenko ryoku“ (1997). Verlag Golf Digest Sha. Tokio.)

Steinmüller, Wolfgang / Schaefer, Karin / Fortwängler, Michael (Hesg.): Gesundheit –Lernen – Kreativität. Alexander-Technik, Eutonie Gerda Alexander und Feldenkrais als Methoden zur Gestaltung somatopsychischer Lernprozesse. Bern: Verlag Hans Huber.

Taneda, Michikazu (2002/2009). 能と茶の湯 (No to Chanoyu: No-Theater und Teezeremonie). Kyoto: Tankosya.

von Arps-Aubert, Edith (2012). Das Arbetiskonzept von Elisa Gindler (1885-1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

von Hasselbach, Irmela (2012). Sambele - Sammlung und Belebung. Halle: Selbstverlag.

Vopel, Klaus (1989/1994). Reise mit dem Atem. Kinder ohne Streß. 3. Auflage. Hamburg: iskopress.

Wagner, Herbert (1995). Ayurveda-Entspannung für Körper und Seele. HumboldtTaschenbuchverlag Jacobi KG. München.

Weber, Anders (2002). Autogenes Training – eine Lebenshilfe. Seine Geheimnisse verstehen und im täglichen Leben entspannt anwenden. Zürich: Orsch Verlag.

Wehrle, Martin (2017). Handbuch Fantasiereisen. Für Training, Coaching, Beratung, Jugendarbeit und Therapie. 2. akutualisierte und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Verlag.

Windels, Jenny (1984). Eutonie mit Kindern. Mit einem Vorwort von Gerda Alexander. München: Kösel-Verlag.

Yates, Frances A. (1966/2001). Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare. Berlin: Akademie Verlag.

Forschungsmethoden

Bogner, A. / Littig, B. / Menz, W. (2009). Experten-interviews. Thorien, Methoden, Anwndungsfelder. 3., grundlegend überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bogner, A. / Littig, B. / Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden. Springer VS.

Burzan, Nicole (2015). Quantitative Methoden kompakt. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

DVDs

Kozuma, Yoichi (2007). 実践!メンタルトレーニング(Jissen! Mentaltraining: Mentales Training in der Praxis). Tokyo: Baseball Magazin. Kozuma, Yoichi (2009). 中学生のスポーツメンタルトレーニング (Chugakusei no Sport Mentaltraining: Mentales Training im Sport für Schüler an der Mittelschule). Tokyo: Gakken.

Internetquellen

Interview-Video mit Tsuji. https://www.youtube.com/watch?v=q28a7T4DuFw. Zugriff am 14.10.2018.

Unestahl Mental Training. http://www.mentaltraining.com/about-us/lars-eric-unestahl/. Zugriff am 06.10.2018.

Internetseite der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland e.V. https://www.asp-sportpsychologie.org/content.php?cont=221. Zugriff am 24.4.2019.

Internetseite der Neurologen und Psychiater im Netz. https://www.neurologen-undpsychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatikpsychotherapie/therapie/psychoedukation/was-ist-psychoedukation/. Zugriff am 27.4.2019.

Nideffer, Robert M. (1976): A.C.T.: Attention Control Training. https://djsimpson.com/tpsi/tais/libcontent/rn/ACT_2006.pdf. Zugriff am 11.5.2019.

Nideffer, Robert M. (2002): Theory of Attentional and Personal Style vs. Test of Attentional and Interpersonal Style (TAIS). https://www.epstais.com/articles/tais.pdf. Zugriff am 11.5.2019.

Video-Interview von David Poland zur Veröffentlichung des Dokumentarfilms „Seymour: An Introduction“ mit Seymour Bernstein (im Video vom 0:40 bis 2:25). https://www.youtube.com/watch?v=ePZF7cTugP4. Zugriff am 10.6.2020.

Doku-Film „Les Étonnantes vertus de la Méditation (Die heilsame Kraft der Meditation)”. https://www.youtube.com/watch?v=_5SOsXqpptI. Zugriff am 13.7.2019.

Internetseite der Kung-Fu Schule des Großmeisters Chu Tan Cuong. https://www.vo-daovietnam.de/de/atemtechnik. Zugriff am 24.8.2020.

Internetseite der Eutonie Gerda Alexander. https://www.eutonie.de. Zugriff am 28.8.2020.

Wikipedia „Achtsamkeit“. https://de.wikipedia.org/wiki/Achtsamkeit_(mindfulness). Zugriff am 16.10.2020.

Internetseite der Deutsche Gesellschaft für Positiver Psychologie. https://www.dgpponline.de/home/führende-forscher/angela-lee-duckworth/. Zugriff am 16.11.2020.

Internetseite der Philclopedia über „Akt und Potenz“. https://www.philoclopedia.de/waskann-ich-wissen/metaphysik/akt-und-potenz/. Zugriff am 12.12.2020.

Internetseite „Lexikon der Psychologie“ über „Intervention“. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/intervention/7396. Zugriff am 10.2.2021.

Internetseite von Irmela von Hasselbach „frei schwingen“. http://www.freischwingen.de/index.html . Zugriff am 22.6.2021.

Deutschlandfunk Kultur: “Wenn ein Staat das Leben seiner Sportler auf Spiel setzt”. https://www.deutschlandfunkkultur.de/zwangsdoping-in-der-ddr-wenn-ein-staat-das-lebenseiner.966.de.html?dram:article_id=434164. Zugriff am 28.8.2021.

Cauchard, Jean-Yves (2021). Think Gold. Mentaltraining im Spitzensport. ARTE Frankreich. https://www.arte.tv/de/videos/102283-000-A/think-gold-mentaltraining-im-spitzensport/. Zugriff am 2.9.2021.

This article is from: