9 minute read

A misconception about the past

After several decades of peace and prosperity in Europe and around the world, we now find ourselves once again in a period beset by crises and uncertainties. We do not know how long it will last or how bad it may become, but it has been making itself felt for some time in our everyday lives and – above all – in our minds.

Humankind’s capacity to be surprised by recurring phenomena is astonishing. The American poet T.S. Eliot put it like this: “We shall not cease from exploration; And the end of all our exploring Will be to arrive where we started And know the place for the first time.”

Every time this happens, however, we would have the possibility of altering the course of events and steering them in a different direction. After all, we always know what is going to happen: we know how we behave in certain situations, what makes us angry nicht nur vor uns, sondern in beachtlicher Länge bereits hinter uns. Viele eindrückliche Monumente der Vergangenheit sind noch sichtbar erhalten, über unsere Taten und Untaten berichten unzählige Schriftquellen. Museen und Archive bewahren mit Liebe und Hingabe diese unsere Vergangenheit auf und vermitteln sie kontinuierlich an kommende Generationen. and what gives us pleasure. Our story is not only ahead of us; a great stretch of it already lies behind us. Many impressive visual monuments of the past survive, countless written sources report our deeds and misdeeds. Museums and archives preserve this past of ours with love and devotion and are continually passing it on to future generations.

Trotz aller Evidenz und aller Bemühungen bleibt aber auch heute der Grat zwischen Fortschritt und Zerstörung sehr schmal. Kriege und Streitigkeiten sind von Menschen verursacht, sie stellen unsere Schwächen zur Schau und unser mangelndes Gedächtnis für die Lehren der Geschichte. Sie beweisen allerdings auch nachdrücklich, wie entscheidend es ist, auch heute noch, unsere Traditionen ständig zu reflektieren. Grund genug, um der Geschichte einen gebührenden Platz zu gewähren, und somit auch den Altsprachen Griechisch und Latein: einerseits in der Schule, aber vor allem auch in unserer Stadt und jenseits der Rhetorik –denn so pflegen wir mit guten Besucherzahlen ein starkes Antikenmuseum, das zum Dialog einlädt.

Die heutige globalisierte Leistungsgesellschaft fördert das Missverständnis, dass das Neue stets Synonym für Fortschritt sei. Die Vergangenheit wird ausgeblendet und wie eine alte Schachtel schubladisiert oder entsorgt. Bewunderung findet sie nur noch in kleinen Interessenkreisen. Für die Zukunft scheint die Vergangenheit gemeinhin keinen Wert mehr zu haben.

Despite all this evidence and all these efforts, however, the line between progress and destruction remains extremely thin. Brought about by human beings, wars and disputes expose our weaknesses and our failure to remember the lessons of history. However, they also prove emphatically how vital it is to preserve our traditions, to give not only history but also Greek and Latin the status they deserve in our schools, and – leaving aside all the rhetoric about visitor numbers – to nurture a strong Antikenmuseum in our city that serves as an invitation to dialogue.

Today’s globalised, performance-oriented society fosters the misconception that “new” is always synonymous with progress. The past is ignored, shoved into a drawer like an old box or simply discarded. Only a few small interest groups still appreciate it; for the future, it no longer seems to have any value.

This persistently forward-looking attitude assumes that time develops linearly, from grey prehistory to the present day and on into the future, as if it had been scientifical- ly proven that there is a “before” and an “after”. Nothing, however, is scientifically proven. The most recent theories of “time”, based on far more complex and differentiated models, still do not come close to explaining it. As with other phenomena, appearances are deceptive. What if time does not exist at all? Perhaps it only appears to exist, just as the earth appears to be flat but is actually a sphere, and the sun appears to rotate around it, while the opposite is true.

Diese nur vorausstrebende Haltung setzt eine lineare Entwicklung der Zeit von den grauen Vorzeiten bis heute und weiter in die Zukunft voraus, wie wenn es wissenschaftlich bewiesen wäre, dass es ein «Vorher» und ein «Nachher» gibt. Wissenschaftlich ist allerdings gar nichts bewiesen, und die neuesten Erklärungstheorien des Phänomens «Zeit» gehen von wesentlich komplexeren und differenzierteren Modellen aus, um es nur annähernd zu erfassen. Ähnlich wie bei anderen Phänomenen trügt der Schein in dieser Fragestellung. Und was wäre, wenn es die Zeit gar nicht gäbe? Vielleicht existiert sie nur scheinbar, so, wie die Erde scheinbar flach und doch eine Kugel ist, um die sich nicht die Sonne dreht, wie es scheint, sondern umgekehrt.

Für uns begeisterte Antikenfans ist die Vergangenheit genauso lebendig wie die Gegenwart und genauso spannend wie die Zukunft. –

For us, enthusiastic fans of Antiquity, the past is just as alive as the present and just as exciting as the future.

Für uns begeisterte Antikenfans ist die Vergangenheit genauso lebendig wie die Gegenwart und genauso spannend wie die Zukunft. Die Zeit existiert nicht wirklich, sie ist nur ein mathematisches Konstrukt, vom Menschen als mechanisches Hilfsinstrument erschaffen, um die Ereignisse in eine logische Reihenfolge einordnen zu können. Alleine die Gründe und Hintergründe von menschlichen Taten sind nicht immer einfach zu rekonstruieren und bleiben

For us, enthusiastic fans of Antiquity, the past is just as alive as the present and just as exciting as the future. Time does not really exist; it is only a mathematical construct, a mechanical instrument created by humans to help us organise events into a logical sequence. Even so, the reasons for and context of human actions are not always easy to reconstruct and frequently remain opaque. Often, too, that enigmatic variable, chance, may have influenced events: the Greeks called it tyche, the Romans fortuna or “luck”.

If time does not exist, we should not really make any distinction between an Antikenmuseum and a Kunsthalle. Our reasons for doing so are purely practical: we divide art oft schwer nachvollziehbar. Der Zufall – diese rätselhafte Variable – mag oft auch mitgewirkt haben: Die Griechen nannten ihn «tyche», die Römer «fortuna», das Glück.

Wenn die Zeit nicht existiert, müssten wir eigentlich nicht zwischen einem Antikenmuseum und einer Kunsthalle unterscheiden. Dass wir dies dennoch tun, hat rein praktische und systematische Gründe: Wir teilen Kunst in chronologische Kategorien auf, damit wir sie besser einordnen können. Mario Botta ist in Bezug auf die Inspirationsquellen der Architektur zu einem ähnlichen Schluss gekommen: «The entirety of artistic production, from the primitives to our day, remains a global frame of reference, a perennially updated review in which current works are compared and contrasted with those of the past» (Il sacro e il profano, Roma 2022, Seite 23).

Aus diesem unendlichen Fluss an Inspirationsmöglichkeiten aus der Vergangenheit haben wir im Jahr 2022 zunächst mit der Ausstellung «tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike» das Verhältnis zwischen Mensch und Tier durchleuchtet, ein Verhältnis, das für die Denk- und Vorgehensweise der Menschen fast Modellcharakter hat. Mit ihrem Auftritt auf der Erde unterwerfen die überlegenen Menschen die Tiere, sie vertreiben sie oder rotten sie sogar aus. Überall, wo sich der Mensch etabliert, herrschen scheinbar Ordnung, Sicherheit, Fortschritt, Wohlstand und Zivilisation. Das ikonenhafte, in mehreren Kulturen ähnlich überlieferte Bild der Potnia Theron, der Herrin über die Tiere, ver- into chronological categories to make it easier to classify. Mario Botta came to a similar conclusion when studying the sources of architectural inspiration: “The entirety of artistic production, from the primitives to our day, remains a global frame of reference, a perennially updated review in which current works are compared and contrasted with those of the past” (Il sacro e il profano, Rome 2022, page 23).

Out of the endless stream of inspirational possibilities from the past, the first we selected for illumination in 2022 – in the exhibition “animalistic! Animals and Hybrid Creatures in Antiquity” – was the relationship between humans and animals, a relationship that can be seen as almost paradigmatic of the way humankind thinks and behaves. No sooner had superior humans appeared on Earth than they began to subjugate animals, drive them out or even exterminate them completely. Wherever human beings established themselves, order, security, progress, prosperity and civilisation appeared to reign. The iconic image of the Potnia Theron, the “Mistress of the Animals”, found in a similar form in several different cultures, perfectly symbolises the notion of human civilisation conquering wild nature.

If, despite this, a serious threat should emerge – usually embodied in the form of a mythological creature of hybrid form and terrifying power – then a hero would swiftly appear on the scene, armed with courage, strength, intelligence and cunning. Ulti - sinnbildlicht das Konzept am besten: Die menschliche Kultur siegt über die wilde Natur.

Sollte dennoch eine ernsthafte Bedrohung entstehen – in der Regel verkörpert durch furchteinflössende mythologische Mischwesen –, dann sind die Helden da mit ihrem Mut, ihrer Kraft, ihrer Intelligenz und ihrer List. Im Endeffekt geht es um einen Kampf von intelligenten, zivilisierten Menschen gegen einfältige, wilde Wesen. Wer aber schlussendlich wirklich roh und brutal agiert, das möchten wir lieber offenlassen.

Seit Herbst 2022 thematisieren wir die Ankunft der Römer am von einheimischen Stämmen besiedelten Rhein. Auch die Ausstellung «Ave Caesar! Römer, Gallier und Germanen am Rhein» spricht Bedeutendes an: Das Zusammentreffen von sehr unterschiedlichen Völkern, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ihre Interaktionen und Auseinandersetzungen, ihr Streben nach Macht und Fortschritt und schliesslich die

◀ Geflügelte Herrin der Tiere Winged Mistress of the Animals

mately, it was a struggle between intelligent, civilised humans and primitive wild beasts. Which party actually behaved with crude brutality remains an open question, however.

Since autumn 2022, we have been examining another important topic: what happened when the Romans arrived in the Rhine Basin, a region already populated by indigenous tribes. The exhibition “Ave Caesar! Romans, Gauls and Germanic Tribes on the Banks of the Rhine” looks at the similarities and contrasts between these very different peoples, their interactions, confrontations and the way they each pursued power and progress. It shows how this amalgam of south and north, of Roman, Gallic and Germanic peoples, ultimately led to the formation of an early version of the Europe we know today.

This type of evolution is typical of human history, but as so often occurs, the process

Herausbildung einer Frühform von Europa zwischen dem Süden und dem Norden, zwischen Römern und gallischen sowie germanischen Stämmen.

Einmal mehr lastet über dieser für unsere Geschichte typischen Entwicklung das menschliche Unheil: Um eine gewisse Verständigung am Rhein zu erzielen, war gemäss Plinius des Älteren zunächst ein sechsjähriger Krieg mit einer Million Toten nötig.

Ein Museum – und insbesondere ein Antikenmuseum – ist ein Ort der Suche, der Recherche in der Vergangenheit, um die Gegenwart besser verstehen und die Zukunft gerechter gestalten zu können. «Hör auf! Oder du wirst

Dr. Andrea Bignasca, Direktor | Director

was overshadowed by human tragedy: according to Pliny the Elder, reaching some measure of understanding along the Rhine required a six-year war and a million deaths.

A museum – and particularly a museum of antiquities – is a place where you explore the past in order to understand the present and shape the future for the better. When Oedipus’ search for truth led him to the brink of his own abyss, Teiresias warned him: “Stop! Or you will find yourself.” Like the Theban king, however, we will not be dich selbst finden» war die Mahnung Teiresias an den suchenden Ödipus vor dem eigenen Abgrund. Aber ähnlich wie der thebanische König werden auch wir nicht aufhören, diesen Weg zu gehen, der gestern, heute und morgen zeitgemäss und wertvoll war, ist und sein wird.

2023 bringen wir die vorrömische Kultur der Iberer in einer grossen Ausstellung nach Basel. Das antike Erbe Spaniens zeigt eine erstaunlich hoch entwickelte Hinterlassenschaft auf, die lange in der klassischen Forschung vernachlässigt wurde, obschon sie ein wichtiges und spannendes Zeugnis einer frühen westlichen Mittelmeerkultur ist. Die Iberer haben mit externen Einflüssen eine eigene materielle Welt kreiert und technische Innovationen wie die Rotationsmühle oder eine eigene Schrift erschaffen. Die Voraussetzungen waren zwar anders als in Ägypten, Mesopotamien oder Griechenland, jedoch waren die Grundbedürfnisse und die Sehnsüchte ähnlich. In dieser grossen weiten Welt sind wir alle gleich. Dies und vieles mehr zeigen wir im Basler Antikenmuseum.

Herzlich willkommen!

Dr. Andrea Bignasca Direktor

turned back from a path which yesterday, today and tomorrow was, is and will continue to be timely and worth following.

2023 we will be bringing the pre-Roman culture of the Iberians to Basel in a major exhibition. The legacy of ancient Spain has long been neglected in mainstream research, despite bearing witness to an astonishingly highly-developed western Mediterranean culture. By absorbing external influences, the Iberians created a unique material world, including technical innovations like the rotary mill and their own script. The preconditions for this culture may have been different from those in Egypt, Mesopotamia or Greece, but the basic needs and aspirations that drove it were the same. In this great, wide world, we are all alike. This is something we demonstrate at the Antikenmuseum Basel – and much more besides.

Welcome!

Dr Andrea Bignasca Director