3 minute read

05 Pastoralraum

Pastoralraum Biel-Pieterlen

Pastoralraumleiter: Peter Bernd peter.bernd@ kathbielbienne.ch

Kaplan: Jean-Marc Chanton jean-marc.chanton@ kathbielbienne.ch

Pfarreiseelsorger: Koordination St. Martin, Pieterlen Gheorghe Zdrinia gheorghe.zdrinia@ kathbielbienne.ch

Jugendseelsorger: Philipp Christen philipp.christen @kathbielbienne.ch

Oberes Bild: Carole ImbodenDeragisch, Pfarreiseelsorgerin in Ausbildung – neu in den Pfarreien Biel und Pieterlen.

Unteres Bild: Claudia Christen, neue pastorale Mitarbeiterin im Pastoralraum.

NEUE KOLLEGINNEN

Seit dem 1. August bereichert mit Carole Imboden-Deragisch eine junge Kollegin das Team des Pastoralraumes. Sie absolviert als Pfarreiseelsorgerin in Ausbildung ihre Berufseinführung in Biel/Bienne.

Nur zwei Wochen später ist Claudia Christen als pastorale Mitarbeiterin ins Team dazustossen: Sie hat bereits in allen Bereichen der Pastoral Erfahrungen gesammelt und wird in den vier Pfarreien des Pastoralraumes in verschiedenen Aufgaben engagiert sein.

Beide Frauen werden in den nächsten Ausgaben des Angelus näher vorgestellt und am Sonntag, 28. August, 9.30 Uhr in Bruder Klaus öffentlich begrüsst.

Liebe Carole, liebe Claudia, ganz herzlich heissen wir Euch in der Stadt Biel/Bienne und in den Dörfern willkommen. Die Menschen freuen sich sehr darauf, dass Ihr mit Offenheit und frohem Mut in die Reich-GottesArbeit des Pastoralraumes einsteigt. Schön, dass Ihr da seid!

SÄNGER UND SÄNGERINNEN GESUCHT

Für die Feier des Patroziniums in Bruder Klaus am Sonntag, 25. September, 10.00 Uhr soll ein kleiner Projektchor gebildet werden. Die Leitung hat Diego Rocca übernommen. Dafür sind diese Probetermine angesetzt: – Montag, 12. September, 19.30

Uhr, Kirche Bruder Klaus – Montag, 19. September, 19.30

Uhr, Kirche Bruder Klaus – Donnerstag, 22. September, 19.30 Uhr, Grosser Saal Bruder Klaus – Samstag, 24. September, 10.00

Uhr, Kirche Bruder Klaus Eine Anmeldung zum Mitmachen ist hilfreich. Tel. 032 366 65 99 oder p.bernd@startmail.com.

ÖKUMENISCHER RAT DER KIRCHEN

Mit der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates steht mitten in krisengeschüttelter Zeit und einer Welt, die durch Krieg, Ausschluss, Ausbeutung von Menschen und Erde erschüttert wird, ein Weltereignis bevor, das fast vor der Haustüre der Schweiz stattfinden wird: Vom 31. August – 8. September 2022 in Karlsruhe/Deutschland. Infos: www.oikoumene.org/de, www.casa-comun-2022.de und www.itpol.de

PATROZINIUM BRUDER KLAUS

Alle vier Sprachgemeinschaften feiern das Patrozinium in Bruder Klaus am Sonntag, 25. September, um 10.00 Uhr. Hier liegt wie auch in Zukunft bei der deutschsprachigen Gemeinschaft die Verantwortung für die inhaltliche Gestaltung und die Feier des Tages mit Gottesdienst und Apéro riche. Seien Sie / Seid herzlich willkommen. Soyez les bienvenu:es!

KOMMUNIONSFEST

Die Kinder der 3. Klasse sind mit ihren Familien zum Starttag für das Kommunionfest 2023 im Pastoralraum Biel-Pieterlen herzlich eingeladen. Samstag, 17. September: 13.30–17.30 Uhr in Christ-König Biel. 16.30 Uhr: Agapefeier für alle interessierten und tolerantenMenschen.

TAIZÉ-ABENDGEBET

10 Jahre lang haben Engagierte das Taizé-Abendgebet in Bruder Klaus getragen, gestaltet und animiert. Menschen sind zusammengekommen und wussten sich miteinander und füreinander getragen. Diese Initiative geht nun zu Ende. Zuletzt fand das Angebot kaum oder keinen Zuspruch mehr. Die bereits anvisierten Daten vom 9. September und vom 14. Oktober werden daher bereits nicht mehr stattfinden. Allen Engagierten, ganz besonders den Leiter:innen des Taizé-Abendgebetes sei an dieser Stelle ganz herzlich für diese Initiative in der ökumenischen Geistkraft von Taizé gedankt. Merci beaucoup Euch allen!

LITURGISCHE FEIERN

Inhalt, Form und Frequenz der liturgischen Feiern, der verschiedenen Gottesdienste, sind beginnend mit der Retraite21 im Oktober und folgend auf dem Forum Ende April 2022 breit diskutiert worden. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, so etwa das theologische Selbstverständnis der Vorbereitenden, nur noch inhaltlich vorbereitete Feiern anbieten zu wollen, oder die vergleichsweise kleine Gruppe der Mitfeiernden oder der Umstand, dass Liturgie nur einer von vier Grundvollzügen von Kirche ist… Es bestand ein breites Einvernehmen darüber, dass der «Qualität» der Feiern gegenüber ihrer Anzahl Vorrang gegeben wird. Das bedeutet einerseits zwar eine Reduzierung der Anzahl der Feiern, andererseits aber auch neue andere Angebote bzw. eine inhaltliche und gestalterische Stärkung der in der Geistkraft Jesu feiernden Gemeinde. Die sonntäglichen Angebote der Coronazeit werden weitergeführt. – Die Foren des Pastoralraumes bieten selbstverständlich eine Plattform, sich selbst einzubringen; selbsttragende Initiativen, die es bereits gibt, wie Taizésingen und Rosenkranzgebet, sind willkommen. Näheres wird noch bekannt gemacht.

Peter Bernd

This article is from: