2 minute read

Kultbuch/Impressum

KULTBUCH

Alessandro Dimai Starry skies over the Dolomites

Advertisement

„The nice thing about hunting stars is that it is totally harmless. No star has even been taken out of the sky even for a second, not even with the most sophisticated cameras. Anybody can join in, because there is space for everyone. And the same ‘target’ never offers the same reward: for every eye that observes it there is a different sky to take home and share.“

Die Nacht führt uns eindrucksvoll vor Augen, was uns tagsüber verborgen bleibt: dass wir in einem gigantischen, nahezu unbekannten Kosmos leben und in alle Richtungen umgeben sind von einem bestirnten Himmelsraum, dessen gewaltige Ausdehnungen wir bestenfalls erahnen können. Mit Eintritt der Dunkelheit verschwin-

Impressum

det also, Nacht für Nacht, die eine, uns wohlvertraute Lebenswelt und eine andere, ungemein imposante Sphäre tut sich über uns auf; eine Welt, die es zu erkunden, mitunter auch zu fotografieren gilt – und zwar am besten dort, wo sie uns quasi am nächsten ist: oben am Berg, fernab der beleuchteten Talschaften – beispielsweise von einem kleinen astronomischen Observatorium in den Ampezzaner Dolomiten aus. Letzteres würde uns wohl unser diesmaliges Kultbuch nahelegen; es erschien nämlich anlässlich des vierzigjährigen Bestehens der Sternwarte am Col Drusciè bei Cortina und beinhaltet, neben zahlreichen Geschichten und Fakten über unser Himmelsgewölbe, mehr als einhundert spektakuläre Aufnahmen vom Sternenhimmel über den wahrscheinlich schönsten Bergen der Welt. Zugleich bietet das von der „Ergo sum agency“ projektierte und von „Humus Design“ illustrierte Handbuch alle erforderlichen Anhaltspunkte, um etwa den Mond, die Sterne, die Planeten (und all die anderen Objekte, die unseren Himmel bereichern) vor die Linsen unserer Augen und unserer Kameras zu bekommen.

Starry skies over the Dolomites (italienische Ausgabe: Il cielo stellato Kurse unddelle Dolomiti). La Cooperativa di Cortina, Cortina d’Ampezzo 2016

Stephan Illmer Touren für alle Mitglieder

37. Jahrgang, Nr. 03/2020

Eigentümer und Herausgeber:

Alpenverein Südtirol, I-39100 Bozen, Giottostraße 3 Tel. 0471 978 141 · Fax 0471 980 011 www.alpenverein.it E-Mail: office@alpenverein.it Redaktionsleitung: Peter Righi. Presserechtlich verantwortlich und stellv. Redaktionsleitung: Ingrid Beikircher. Redaktion: Judith Egger, Stephan Illmer, Ralf Pechlaner, Stefan Steinegger, Gislar Sulzenbacher

Ermächtigung:

Landesgericht Bozen, Nr. 4/84 vom 27.1.1984

Druck: Fotolito Varesco GmbH, Auer

Auflage: 46.000

Gestaltungskonzept: www.gruppegut.it

Layout, Druckvorstufe: www.typoplus.it

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 30.09.2020

Anzeigenannahme:

Alpenverein Südtirol, z. H. Miriam Federspiel Giottostraße 3, I-39100 Bozen bergeerleben@alpenverein.it, Tel. 0471 053 190

Die Redaktion behält sich die Auswahl, Kürzungen, die redaktionelle Bearbeitung und den Erscheinungstermin der Beiträge vor. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die Artikel geben die Meinung der Autoren und nicht jene der Redaktion wieder. Die männliche Bezeichnung schließt die weibliche immer mit ein.

Verkaufspreis:

Einzelpreis/Abo · für Mitglieder im Mitgliedspreis enthalten · Einzelheft Nicht-Mitglieder: 6 € Inland, 9 € Ausland; Jahresabo (vier Hefte + Jahresbericht „Berge erlebt“) 25 € Inland, 40 € Ausland Die Drucklegung dieser Zeitschrift wird gefördert durch:

Unsere Partner:

Mehrfachzustellung & Adressenkorrektur

Wir bitten alle Mitglieder, eventuelle Mehrfachzustellungen in der Familie oder falsche Adressenangaben der Landesgeschäftsstelle (T 0471 978 141, mitglieder@alpenverein.it) bzw. der jeweiligen Sektion/Ortsstelle zu melden.