6 minute read

Kia Sportage Plug-in Hybrid

Der neue Kia Sportage Plug-in Hybrid

Europäisch auf ganzer Linie

SUV-Bestseller in fünfter Generation erstmals mit spezieller Europaversion und Plug-in-Hybridantrieb Charakteristisches neues Design, modernes Hightech-Interieur, großer, variabler Gepäckraum Neue Plattform, Fahrdynamik auf europäische Straßen abgestimmt Breite Assistenzpalette und umfassende Konnektivität Kombinierte elektrische Reichweite 70 Kilometer

Links: Das kraftvoll abfallende Steilheck geht in „messerscharf“ gestaltete Rückleuchten über, die den Eindruck erwecken, als würden sie in die Karosserie hineinschneiden. Rechts: Der allradgetriebene Teilzeitstromer lässt sich in nur einer Stunde und 45 Minuten von 10 auf 100 Prozent aufladen.

Kia hat seinen SUVBestseller Sportage in der fünften Modellgeneration erstmals in einer speziell für Europa konzipierten Version auf den Markt gebracht. Neben MildhybridVersionen für Benziner und Diesel wird der KompaktSUV erstmals in einer PluginHybridversion angeboten. Der Teilzeitstromer mit einer kombinierten elektrischen Reichweite von 70 Kilometern (City: 78 km; jeweils nach WLTP) kommt im April in den Handel, kann aber bereits bestellt werden.

Breite Mildhybrid-Palette

Der neue Sportage Plug-in Hybrid ist mit einer Gesamtleistung von 195 kW (265 PS) die Topmotorisierung des SUVs. Der serienmäßig allradgetriebene Teilzeitstromer kann rein elektrisch bis zu 140 Stundenkilometer schnell fahren, lässt sich in nur einer Stunde und 45 Minuten von 10 auf 100 Prozent aufladen und hat eine durchschnittliche CO2-Emission von 26 Gramm pro Kilometer (kombinierter Verbrauch: 1,1 Liter Kraftstoff und 16,9 kW Strom pro 100 km). Die Antriebspalette beinhaltet zudem zwei Benziner (110 bzw. 132 kW/150 bzw. 180 PS)* und einen Diesel (100 kW/136 PS)*, die jeweils über ein 48-Volt-Mildhybridsystem verfügen, das die CO2-Emissionen gegenüber den bisherigen Motorisierungen je nach Triebwerk und Ausführung um bis zu 16 Prozent reduziert. Versionsabhängig sind die Mildhybride mit Front- oder Allradantrieb sowie Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Ausschließlich für die Basisversion Edition 7 wird darüber hinaus eine nicht hybridisierte Variante des Einstiegsbenziners* mit Schaltgetriebe und Frontantrieb angeboten.

Der Touchscreen ist für Fahrer und Beifahrer zugleich die zentrale Benutzerschnittstelle, die sich dank der umschaltbaren Multi-Mode-Bedienleiste unterhalb des Bildschirms besonders einfach und intuitiv bedienen lässt.

Zu den markanten Elementen des Frontdesigns gehören die detailreiche schwarze Kühlergrillgrafik, die sich über die ganze Breite des „Gesichts“ zieht, das serienmäßige LED-Tagfahrlicht in Bumerang-Form und die adaptiven Dual-LEDScheinwerfer (ausstattungsabhängig). Das kraftvoll abfallende Steilheck geht in „messerscharf“ gestaltete Rückleuchten über, die den Eindruck erwecken, als würden sie in die Karosserie hineinschneiden. In der betont sportlich auftretenden Topversion GT-line wird der SUV erstmals in Zweifarblackierungen mit kontrastierendem schwarzen Dach angeboten. Insgesamt stehen dadurch 22 Farbvarianten zu Wahl (je nach Ausführung und Antriebsvariante).

Infotainment und Konnektivität

Im modernen, stilvollen Interieur fällt sofort das formschöne gewölbte Panoramadisplay mit den großformatigen Bildschirmen des volldigitalen Kombiinstruments und des Navigationssystems ins Auge. Der Touchscreen ist für Fahrer und Beifahrer zugleich die zentrale Benutzerschnittstelle, die sich dank der umschaltbaren Multi-Mode-Bedienleiste unterhalb des Bildschirms einfach und intuitiv bedienen lässt. Das Navigationssystem beinhaltet die Online-Dienste Kia Connect, die Echtzeitinformationen und App-gesteuerte Fernbedienungsfunktionen bieten. Karten- und andere Software-Updates kann der neue Sportage künftig auch drahtlos „Over the Air“ (OTA) empfangen.

Mit der neuen Generation haben sich die Außenmaße des Sportage zwar nur geringfügig verändert, doch das Raumangebot ist deutlich gewachsen. Das gilt vor allem im Fond und für das Gepäckabteil, das jetzt je nach Antriebsvariante bis zu 591 Liter fasst (Vorgänger: max. 503 Liter). Da die neue Plattform speziell auf elektrifizierte Antriebe zugeschnitten ist, wird das Raumangebot der Plug-in-Hybrid-Version durch die Batterie – die mittig zwischen den Achsen in den Boden integriert ist – kaum beeinträchtigt.

* Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a PkwEnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs oder Stroms durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nicht-technischen Faktoren beeinflusst.

Kia Sportage 1.6 T-GDI 150 2WD (MJ 2022, Benzin/Schaltgetriebe); 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 144 g/km. Kia Sportage 1.6 T-GDI 150 2WD EcoDynamics+ (MJ 2022, Benzin/Schaltgetriebe): 110 kW (150 PS); Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,9 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 136 g/km. Kia Sportage 1.6 T-GDI 150 2WD DCT EcoDynamics+ (MJ 2022, Benzin/ Doppelkupp- lungsgetriebe): 110 kW (150 PS); Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,7 l/100 km; CO2 Emission kombiniert 130 g/km. Kia Sportage 1.6 T-GDI 180 2WD DCT EcoDynamics+ (MJ 2022, Benzin/ Doppelkupp- lungsgetriebe): 132 kW (180 PS); Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,7 l/100 km; CO2 Emission kombiniert 130 g/km. Kia Sportage 1.6 T-GDI 180 AWD DCT EcoDynamics+ (MJ 2022, Benzin/ Doppelkupp- lungsgetriebe): 132 kW (180 PS); Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,0 l/100 km; CO2 Emission kombiniert 137 g/km. Kia Sportage 1.6 CRDi 2WD EcoDynamics+ (MJ 2022, Diesel/Schaltgetriebe); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 114 g/ km. Kia Sportage 1.6 CRDi 2WD DCT EcoDynamics+ (MJ 2022, Diesel/Doppelkupplungs- getriebe); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 117 g/km. Kia Sportage 1.6 CRDi AWD DCT EcoDynamics+ (MJ 2022, Diesel/Doppelkupplungs- getriebe); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 124 g/km. Kia Sportage 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid (Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 195 kW (265 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,1 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 16,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 26 g/km Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ unter www.dat.de verfügbar entnommen werden.

Der neue Kia Sportage Plug-in Hybrid.

Jetzt Innovationsprämie¹ sichern.

Jetzt für:

€ 33.850,00

Kia Sportage Plug-in Hybrid 1.6 T-GDI AWD AT

Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.

Lass aus Inspirationen neue Möglichkeiten werden und dich dabei nachhaltig begeistern: Entdecke den neuen Kia Sportage Plug-in Hybrid mit der intelligenten Verbindung aus effizientem Verbrenner und kraftvollem Elektroantrieb. Erlebe den neuen Kia Sportage Plug-in Hybrid jetzt bei einer Probefahrt und profitiere von € 6.750,– Innovationsprämie¹.

Kia Sportage Plug-in Hybrid 1.6 T-GDI AWD AT (Super/Strom, 6-Stufen-Automatikgetriebe), 195 kW (265 PS); Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,1. Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,9. CO2-Emission: kombiniert 26 g/km. Effizienzklasse: A+++.²

Autohaus Korn & Schwenk GmbH

Albert-Ruckdeschel-Str. 6 | 95326 Kulmbach Tel.: 09221 / 90520 | Fax: 09221 / 90525 www.kia-korn-schwenk-kulmbach.de

1 Die Innovationsprämie beläuft sich auf € 6.750,– und wird in Höhe eines

Betrages von € 4.500,– als staatlicher Zuschuss und in Höhe von weiteren € 2.250,– als Herstelleranteil durch eine Reduzierung des

Nettokaufpreises gewährt. Die Höhe und Berechtigung zur

Inanspruchnahme der Innovationsprämie sind durch die auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) unter www. bafa.de abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein

Rechtsanspruch auf Gewährung der Innovationsprämie, keine Barauszahlung des Herstelleranteils. Die Innovationsprämie endet mit

Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2022.

Die Auszahlung des staatlichen Zuschusses erfolgt erst nach positivem

Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. Der Herstelleranteil von € 2.250,– ist bereits in dem ausgewiesenen Endpreis berücksichtigt. 2 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei

Autohaus Korn & Schwenk GmbH Albert-Ruckdeschel-Str. 6, 95326 Kulmbach Tel. 09221 90520, E-Mail info@korn-schwenk.de www.kia-korn-schwenk-kulmbach.de

Öffnungszeiten Montag – Freitag Samstag

This article is from: