
2 minute read
Kognitive Dissonanz _[pma
KOGNITIVE DISSONANZ:
Wenn andere Meinungen nicht ins Konzept passen
Advertisement
[ Unter Kognitiver Dissonanz versteht man die Annahme, dass einander widersprechende Kognitionen oder nicht zueinander passende Kognitionen (Informationen, Wünsche, Meinungen) und Verhaltensweisen einen unangenehmen motivationalen Zustand, eine Dissonanz und eine gewisse Spannung hervorrufen.
Eine starke Dissonanz kann bei der Gefährdung eines stabilen, positiven Selbstkonzeptes entstehen. Ein Kommentar vom Kollegen zum letzten Projekt oder Feedback vom Chef kann schon reichen. Bekommen wir von irgendwo die Information, etwas nicht richtig gemacht zu haben oder gar dumm zu sein, möchte uns jemand seine Meinung aufdrängen, so steht dies im Konflikt mit unserem Selbstbild. Daraus entsteht ein unschöner Gemütszustand und im Gespräch mit Anderen kann es zu peinlichen Momenten kommen.
Auch in anderen Teilen unseres Lebens kann es vorkommen, dass bestimmte Gedanken nicht in unser Konzept passen. Wir alle kennen gute Vorsätze zu Beginn des Jahres. Möchte man mehr Sport machen, weniger Schokolade essen oder endlich die lang geplante Reise machen. Ganz egal welches Vorhaben es sein mag, wird dieses nicht verwirklicht, entsteht eine Dissonanz zwischen Erwartung und Realität.
Die Lösung hierfür ist eigentlich ganz einfach. Wir müssen die Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit verringern oder ganz eliminieren. Dafür gibt es verschiedene Strategien. Am leichtesten wäre es natürlich, die guten Vorsätze umzusetzen oder die Meinung der anderen zu ignorieren. Jedoch sind nur wenige Menschen so diszipliniert. Öfter wird von dem Widerspruch abgelenkt oder es wird kleingeredet. „Die Reise ist sowieso zu teuer“, „Habe ich nicht letztens erst gelesen, dass Kakao unheimlich gesund ist?“
Weiterhin sind Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen oft Auslöser für persönliche Dissonanz. „Ich fahre doch nie mit dem Auto zur Arbeit, sondern mit dem Fahrrad, da kann ich doch einmal im Jahr mit dem Flieger in den Urlaub“. „Sind wir überhaupt sicher, dass der Klimawandel von Menschenhand gemacht ist?“ Sich an die eigene Nase zu fassen ist sehr schwer und deswegen wird oft verdrängt, statt zu lösen.
Von unrealistischen Erwartungen sollte abgelassen werden und manchmal müssen wir von unserem Selbstkonzept abweichen. Hat der Kollege es vielleicht doch nicht so gemeint, wie es aufgefasst wurde? Kann ich auf einen Urlaub weit entfernt verzichten? Den Blickwinkel zu ändern kann hilfreich sein, um unser Selbstkonzept anzupassen und so das unangenehme Gefühl (Dissonanz) zu reduzieren. Den Weg des geringsten Widerstands zu gehen ist leicht, aber sich mit der Tatsache zu beschäftigen und seine Denkweise zu verändern, hat meist langanhaltendere, positive Ergebnisse. ]

[pma:]