
16 minute read
AATG Professional Partners
by AATG
Liebe Kolleg*innen,
es ist kaum zu glauben, dass sich nun schon das zweite von der Pandemie betroffene Schuljahr dem Ende neigt. Für viele von Ihnen ging es vom virtuellen Unterricht wieder ins Klassenzimmer und wir wünschen Ihnen virtuell und reell viel Erfolg. Nach wie vor ist unser Hauptanliegen, Sie im und außerhalb des Unterrichts in allen Anliegen zu unterstützen. Wir hoffen, dass die Angebote des Goethe-Instituts, die Ihnen auf den folgenden Seiten vorgestellt werden, dabei helfen.
Advertisement
Ein nagelneues Projekt, das ich Ihnen nicht vorenthalten will, ist die Berufsbrücke. Sie fragen sich, was das ist? Die Berufsbrücke ermöglicht Studierenden an Community Colleges, in die Berufswelt Deutschlands einzutauchen. Auch Studierende ohne Deutschkenntnisse werden dabei in intensiven Deutschkursen im Sommer 2021 optimal vorbereitet, um im Jahr 2022 einen Aufenthalt in Deutschland anzutreten (von der Corona-Situation abhängig). Die Pilotphase widmet sich Berufen der Mechatronik. Haben Sie Interesse? Melden Sie sich bei meiner Kollegin Ulrike Michalczik (Ulrike.Michalczik@goethe.de), um weitere Informationen zu erhalten.
Bei unserem gemeinsamen AATG & Goethe-Institut Projekt SPARK geht es diesen Sommer in Vorbereitung auf den SPARK Unterricht im Herbst in einem 4-wöchigen Fortbildungsprogramm um Digitales Unterrichten, Lernraumgestaltung und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ein weiteres Angebot in Zusammenarbeit mit AATG, auf das wir besonders stolz sind, ist die Fortbildung zum German Educational Multiplier (GEM). GEMs sind Teil eines neuen Exzellenznetzwerkes, das ab August 2021 flächendeckend in den USA aufgebaut
werden soll. GEMs dienen nicht nur der Förderung hoch qualitativer Lehre und Unterricht an Schulen und Hochschulen sowie der Begeisterung für Deutsch als Fremdsprache, sondern stärkt zudem die transatlantische Beziehung.
Wo wir von transatlantischer Beziehung sprechen: die transatlantische und vielmehr internationale Zusammenarbeit ist heute wichtiger als jemals zuvor, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Wir erleben ganz unmittelbar, wie das Handeln jeder einzelnen Person unser aller Wohlergehen beeinflusst sowie das Leben künftiger Generationen. Sie fragen sich, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Deutschunterricht aufgreifen können? Lassen Sie sich auf der Webseite "Step Into German" im Reiter Nachhaltigkeit inspirieren!
Wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören und Sie zusammen mit dem AATG in allen Ihren Vorhaben zu unterstützen. Wir sind für Sie da!
Herzlich
Anne Schönhagen




Wie können wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für alle gestalten?
Konferenz Unsere Nachhaltige Zukunft
Es ist wichtig, dass wir uns alle für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Deswegen hat das Goethe-Institut Washington den Nachhaltigkeitswettbewerb „Unsere nachhaltige Zukunft“ ausgeschrieben.


In Anlehnung an die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen riefen wir Schuler*innen auf, ihre Umgebung nachhaltiger zu gestalten. Teams aus Deutschland, Mexiko, den USA und Zentralamerika entwickelten zusammen mit ihren Deutsch- und Fachlehrer*innen Projekte für unsere nachhaltige Zukunft.
Eine Jury aus anerkannten akademischen Expert*innen hat die 12 besten Projekte ausgewählt und mehrere Monate intensiv betreut. Schüler*innen-Team präsentierten ihre Ergebnisse auf unserer virtuellen Nachhaltigkeitskonferenz vom 18. bis 20. Juni, 2021. Tolle Preise wurden an die Gewinner*innen vergeben! Eine Aufnahme vom Abschlusstag der Konferenz ist hier abrufbar: Our Sustainable Future Conference 2021 - YouTube
Bei der Konferenz haben Vertreter*innen von Fridays For Future aus Deutschland, Mexiko und den USA präsentiert. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, war unser Ehrengast. Zusammen haben die Schüler*innen einen gemeinsamen Abschlussappellfür unsere nachhaltige Zukunft verlesen.

Studienbrücke – wie läuft das eigentlich?
Wie wäre es mit einem Studium in Deutschland? Anna, eine amerikanische Schülerin, berichtet von ihrer Erfahrung mit der Studienbrücke. Schülerinnen und Schüler nehmen dabei an Online-Sprachkursen, Sommerkursen in Deutschland und Prüfungsvorbereitungskursen teil und können sich direkt nach ihrem Abschluss an ausgewählten Partneruniversitäten in Deutschland bewerben.
Wie heißt du? Wann hast du an der Studienbrücke teilgenommen? Wo studierst du jetzt in Deutschland?
Hallöchen! Mein Name ist Hannah Porter. Ich habe die Studienbrücke im Jahr 2019 abgeschlossen und studiere jetzt an der Ruhr Uni Bochum (RUB).
Erzähl uns über deine Erfahrungen. Wie ist das Studium an der RUB, was macht dir am meisten Spaß, was ist schwierig?
Ich habe mein Biologie Studium im Herbst 2019 angefangen und bin jetzt im 4. Semester. Das Studium ist ein wenig schwieriger als ich mir vorgestellt habe. Die Klausuren zählen sehr stark für unsere Noten, aber es gibt hier auch genug Möglichkeiten zum Entspannen, wenn keine Klausurenphase ist! Ich wohne nicht so weit von die Bochumer Innenstadt entfernt, einen wunderbaren Ort für Studierende. Es gibt da viele Essensmöglichkeiten, Bars und Parks, wo ich am liebsten mit meinen Freunden aus der Uni chille. Das Studium selbst ist mega interessant. Ich habe direkt mit Laborübungen angefangen und musste keine Grundkurse in Englisch oder Geschichte belegen, was in den USA unvorstellbar ist.
Wie ist studieren unter Corona?
Das Studium unter Corona ist anders als normal. Gerade haben wir Onlineunterricht mit ein paar Übungen, die in Präsenz stattfinden. Es hat eine Weile gedauert, bevor die Dozent*innen sich dran gewohnt haben, Onlineunterricht durchzuführen, aber ich kann sagen, dass das jetzt fast so gut wie in den Zeiten von „normalem“ Unterricht funktioniert. Da die RUB eine Pendleruni ist, wohnen alle meine Freunden in Essen, Wuppertal und anderen Städten in Nordrhein-Westfalen. Normalerweise ist das kein Problem, weil wir ein Studententicket durch unsere Studiengebühren gratis bekommen, aber jetzt ist Bahnfahren im Lockdown gerade etwas kritisch.
Wie hat die Studienbrücke dich auf das Studium in Deutschland vorbereitet?
Ich merke jeden Tag wie die Studienbrücke mich auf die Uni vorbereitet hat. Mein Deutsch war am Ende des Programms mehr als ausreichend, um den Vorlesungen zu folgen und um mit meinen Kommiliton*innen in den Pausen zu quatschen. Das fiel mir auch durch die interkulturellen Trainings während der Studienbrücke leichter, da ich ein tieferes Verständnis der deutschen Kultur entwickelt habe. Trotz Corona und stressigen Phasen im Studium lebe ich meinen Traum vom Studium in Deutschland dank der Studienbrücke!
Die nächste Bewerbungsphase zur Studienbrücke ist im Herbst 2021. Weitere Informationen finden Sie hier. Senden Sieeine E-Mail anus-studybridge@goethe.defür ein kostenloses, persönliches Beratungsgespräch.

Unser neues Angebot für Studierende an Community Colleges!
THE BIG PONDER — A Transatlantic Podcast
Sie möchten transatlantisch auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich sein? Die Karrierebrücke ermöglicht es Ihnen! Bewerben Sie sich bis 30. Juni für die Teilnahme an der Pilotphase. Es erwartet Sie ab Juli bis Ende des Jahres ein kostenloser Intensivsprachkurs (Vorkenntnisse nicht erforderlich) und die Möglichkeit, an unserer praxisnahmen Tour in deutschen Betrieben im Frühjahr 2022 teilzunehmen. Weitere Details entnehmen Sie unserer Webseite: https://www.goethe.de/usberufsbruecke.Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.

Looking for a new way to engage your German students? We’ve got your back! The Goethe-Institut’s new transatlantic podcast series THE BIG PONDER makes German culture accessible, even from the classroom. In each episode, one of our producers transforms an abstract concept into a captivating story and explores it from a U.S.-German perspective.
A perfect addition to any German teacher’s curriculum, this series introduces students to the intricacies of life in Germany — invitingthem to reflect on aspects of American and German culture that are often neglected in textbooks. This season, we’ve covered topics like friendship, Wanderlust, patriotism, and diner culture, all great fodder for classroom discussion. Do the U.S. and Germany share the same values? What divides us? What unites us?
The entire series was perspective with an episodes are available in a limited selection of available on our website
You can listen to THE BIG Podcasts, Spotify, or For more information and to www.goethe.de/bigponder. developed from a transatlantic American audience in mind, so all English. Lucky for German learners, German-language episodes will be starting this summer!

PONDER on our website, Apple wherever you get your podcasts! subscribe to our newsletter, visit

Steig ein bei den Wanderbussen!
Als einer der Höhepunkte des Jahres der deutsch-amerikanischen Freundschaft reiste der Wanderbus des GoetheInstituts 2019 über 40.000 Kilometer durch die USA und besuchte dabei über 60 Schulen und Universitäten. Den Wanderbus, der jetzt auch in 2021 weiterfliegt, gibt es jetzt in zwei Versionen!

Der Digitale Wanderbus bietet eine 3D-Welt, in der Lehrer*innen mit ihren Schüler*innen zusammen oder jeder einzeln an eigenen Geräten in eine Vielzahl von Themen eintauchen können wie Kultur, Sport, Geschichte, Wissenschaft und Politik. Natürlich bietet der Digitale Wanderbus auch spannende Spiele & Quizze und die Möglichkeit, auf unterhaltsame Weise Deutsch zu lernen.
Eine neue Wanderbus-Version mit dem Fokus auf Karriere ist nun unterwegs –der “Karrierebus”! An verschiedenen Stationen im Bus können sich die Schüler*innen über die Möglichkeit eines Studiums an einer deutschen Universität erkunden, einen Einblick in die Forschung deutscher Forschungsinstitute erhalten und hautnah erleben, wie ein duales Ausbildungsprogramm in Deutschland und den USA aussieht. Auch in diesem Bus kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz!

Interesse an einem virtuellen Klassenausflug in den Digitalen Wanderbus oder den Karrierebus? Dann schreiben Sie eine E-Mail an teacherservice-washington@goethe.de und buchen den virtuellen Besuch!
Sprechen und erweitern Sie Deutsch auch außerhalb des Klassenzimmers: Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus, erfahren Sie handlungsorientierte Unterrichtsansätze und Ideen und erreichen Sie Ihre nächste Sprachniveaustufe. Melden Sie sich für unsere achtwöchigen Online Sprachkurse an und trainieren Sie gemeinsam alle Kompetenzen. Der nächste Kursstart ist der 02. August. www.goethe.de/usa/onlinesprachkurs


Kostenlose virtuelle Studienreisen mit dem Transatlantic Outreach Programm (TOP) für alle Lehrkräfte
German American Virtual Exchange (GAVE)
Nach der erfolgreichen virtuellen Studienreise 2020 wird das Transatlantic Outreach Program (TOP) des Goethe-Instituts Washington in Zusammenarbeit mit dem Besucherprogramm des Goethe-Instituts Berlin/Bonn in diesem Sommer auch gleich zwei virtuelle Studienreisen durchführen. Die erste Studienreise, die im Juni beginnt, richtet sich an K12 Lehrkräfte der MINT-Fächer. Die zweite Studienreise im Juli ist für K-12 Lehrkräfte der sozialwissenschaftlichen (social studies) Fächern gedacht. Alle Erzieher in den Vereinigten Staaten, Kanada und weltweit sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Sie werden die Gelegenheit haben sich mit deutschen auszutauschen, sich mit Deutschland zu befassen und sich mit einer Vielzahl von aktuellen Themen in englischer Sprache auseinanderzusetzen. Englische Live-Untertitel für Hörgeschädigte verfügbar.

Für weitere Informationen, folgen Sie @topteachgermany auf Facebook/Instagram/Twitter oder besuchen Sie www.goethe.de/ topvirtualstudytours.
DLL Besser Deutsch lehren lernen
Kostenlos, abwechslungsreich, und in Englisch und Deutsch verfügbar. GAPP bietet das Programm und kleine Stipendien für teilnehmende Schulen an. Mehr Informationen sind unter goethe.de/GAVE zu finden.
Foto Copyright: Colourbox


Sammeln Sie Ideen für einen handlungsorientierten und abwechslungsreichen Deutschunterricht; tauschen Sie sich mit Kolleg*innen und erfahrenen Tutor*innen über Deutsch als Fremdsprache, Unterrichtsplanung, digitale Medien im Unterricht und Sprachbildung in allen Fächern aus. Erweitern Sie dabei ganz gezielt Ihre Lehrkompetenz und übertragen Sie die neuen Ansätze gleich in Ihren Unterricht.
Unsere 8-wöchigen methodisch-didaktischen Fortbildungen beginnen am 05. Juli. Es ist auch für Sie ein Themenbereich dabei! www.goethe.de/usa/dll


Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten Ihnen allen danken für Ihr außergewöhnliches Engagement im vergangenen Pandemiejahr. Wir freuen uns, Ihnen heute neue DSD-Schulen vorzustellen und Ihnen einen Einblick in das brandneue Projekt der Fachberatungen USA "Jugend debattiert – Nordamerika" geben zu dürfen. Für weitere Informationen und Unterstützung steht Ihnen Ihre regionale Fachberatung wie gewohnt zur Verfügung. Herzlichst, Susanne Dreyer, houston@auslandsschulwesen.de

Die Deutsche Sprachschule Naperville – Eine neue DSD-Schule in Illinois
Als Entstehungsjahr der Deutschen Sprachschule Naperville nennt die Gründerin und Direktorin Angela Jöstlein das Jahr 2010. 2012 erfolgte dann die Aufnahme als PASCH-Schule. Ein weiteres Etappenjahr war 2020, als die Schule die Genehmigung erhielt, Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK, DSD I, durchzuführen. Im Frühjahr 2021 erfolgten die ersten DSD-Prüfungen.
Heute unterrichten 7 Lehrkräfte ca. 100 Schüler/-innen in verschiedenen Alters- und Niveaustufen. Für den Schülernachwuchs sorgen die Krabbelgruppe für Kleinkinder ab dem 1. Lebensjahr und die Sing- und Spielgruppe für die 3- bis 4-Jährigen.
Der Unterricht für Kinder und Jugendliche wird freitags in der Synagoge Beth Shalom erteilt. Frau Jöstlein äußert sich sehr zufrieden über die Möglichkeit, die Klassenräume der Synagoge bereits seit mehreren Jahren für den Unterricht mieten zu dürfen, nachdem die Schule sich in den Vorjahren in einer Kirche und in einem Kulturzentrum versammelt hat.
Für Frau Jöstlein ist neben dem Deutschunterricht auch die kulturelle Komponente, welche die Schule der örtlichen deutschen Gemeinschaft bietet, sehr wichtig: Fasching, Laternenfest und Weihnachten wurde gerne gemeinsam mit den Familien der Schüler/-innen gefeiert – und so sollte es nach dem Ende der pandemiebedingten Einschränkungen wieder sein.
Die Lehrerin Anne Becker, die bereits seit zehn Jahren an der Schule unterrichtet, betont die Wichtigkeit des DSD-Programms und der Prüfungen als Qualitätsmerkmal. Die Schulleitung und die Lehrerschaft haben lange an der DSD-Zulassung gearbeitet, die erst nach der Erfüllung von mehreren Qualitätskriterien beantragt werden konnte. Schließlich konnte der Wunsch von vielen Eltern verwirklicht werden, die Interesse daran hatten, ihren Kindern die Möglichkeit zum Studium in Deutschland zu ermöglichen. Dem steht jetzt nichts mehr im Weg!

Von links nach rechts: Fachberatung Chicago mit Schulleiterin Angela Jöstlein (Mitte) und Lehrerin Anne Becker (rechts).
Bericht und Foto: Leeni Martinkari, chicago@auslandsschulwesen.de
Jugend debattiert in Nordamerika- weil Kontroversen sich lohnen…
Mit solch einem großen Interesse haben die Organisator*innen von Jugend debattiert nicht gerechnet.
Eigentlich war das Projekt für Schüler/-innen in den USA gedacht, aber dank der Unterstützung der Fachberatungen in Kanada und Mexico gelang es schließlich, knapp hundert debattierfreudige Schüler/-innen von 33 Schulen aus ganz Nordamerika für einen zehnwöchigen Workshop zu gewinnen. Parallel dazu werden knapp vierzig Lehrkräfte geschult, damit sie den Unterricht im Debattieren in der Zeit nach der Pandemie selbstständig durchführen können.
Auch wenn Zoom nicht das direkte Streitgespräch im Klassenraum ersetzen kann, funktionieren die Debatten auch im Online-Format. Auf diese Weise können sich Schüler/-innen aus Florida direkt mit Gleichaltrigen in Ontario über die Abschaffung von Studiengebühren streiten.
Ende Mai werden die 94 Schüler/-innen in zwei Debatten aufeinandertreffen. Die sechzehn Schüler/-innen mit den überzeugendsten Argumenten werden zum Nordamerika-Finale Ende Oktober nach Kalifornien eingeladen. Hier gibt es hoffentlich die Chance, sich in der realen Welt kennenzulernen und Kontroversen von Angesicht zu Angesicht auszutragen. Am Ende wird es einen Nordamerika- Sieger oder eine -Siegerin geben. Es winkt eine Einladung zum deutschen Bundesfinale in Berlin im Juni 2022.
Dass Jugend debattiert in Nordamerika schon jetzt ein Erfolg ist, ist der Ausdauer der Schüler/-innen, aber auch dem Engagement der Lehrkräfte zu verdanken, die sich regelmäßig am Abend und an Sonntagen neben ihrer Arbeit an der Schule fortbilden lassen. Einen maßgeblichen Beitrag leisten auch alle Fachberater/-innen aus den USA, Kanada und Mexico. Wichtige Entscheidungen zur Organisation des Workshops wurden im Team beraten, alle Fachberatungen bereiten sich zudem darauf vor, Jugend debattiert in Zukunft in ihren Regionen durchzuführen. Dank ihnen besteht eine gute Chance, dass Jugend debattiert auch in den kommenden Jahren weitergeführt werden kann.
Schließlich wäre das Projekt ohne die großzügige finanzielle und organisatorische Unterstützung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Auswärtigen Amt und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung nicht möglich.
DSD I-Diplome im „Vorbei-Flug“

Foto: Angrid Henning Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen –dachte sich die Schulleiterin, Dr. Angrid Henning, der Eastside German Language School (EGLS) in Bellevue.
Während am 12. März 2020 die Schüler/-innen der EGLS ihre DSD I-Prüfung noch unter normalen Bedingungen schreiben konnten, waren am Tag danach die Schulen in Washington State, wie fast überall in den Vereinigten Staaten, geschlossen. Die mündliche Prüfung fand mit großer zeitlicher Verzögerung videobasiert statt.
Die Übergabe der DSD I-Diplome 2020 sollte daher etwas
Besonderes sein – und möglichst nicht virtuell. So entstand die Idee der Drive-Through-Diplomübergabe auf dem großen Parkplatz der Kirche, an der die EGLS ihre Räumlichkeiten hat. Die Schüler/-innen konnten, zusammen mit ihren Eltern, praktisch im Vorbeifahren ihre Diplome und ein kleines Geschenk, ausgehändigt von der Schulleitung, den Lehrkräften der DSD-Klassen und der Fachberaterin der ZfA, Gabi Maiss-Minkler, sozial distanziert in Empfang nehmen. Eine ungewöhnliche Veranstaltung, die allen viel Spaß gemacht hat, vor allem weil man sich endlich einmal wieder persönlich sehen konnte. Ihre DSD I-Prüfung und Diplomübergabe wird den Schüler/-innen sicherlich lang im Gedächtnis bleiben! Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle DSD IAbsolvent/-innen!
Weitere DSD Schule im Nordosten der USA: German School Brooklyn

Kerstin Haakenson und Helmut Kehlenbeck Foto: Melissa Bourgeois Auf Antrag der German School Brooklyn hat der Zentrale Ausschuss für das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz (KMK) in Deutschland die Genehmigung zur Durchführung des DSD ab dem Frühjahr 2021 erteilt. Mit der German School Brooklyn gibt es nun eine weitere Schule in der Region Nordost, in der das DSD angeboten wird.
Anlässlich eines Schulbesuchs am 09.03.2021 des Fachberaters New York, Helmut Kehlenbeck, unterzeichnete die Schulleiterin der Schule, Kerstin Haakenson, die gemeinsame Absichtserklärung zum Einsatz des Programms und zur Durchführung des DSD. Am 10.03.2021 nahmen Schüler/-innen der Schule erstmalig an der schriftlichen Prüfung des DSD teil.
Die German School Brooklyn (https://www.germanschool brooklyn.org) ist die erste zweisprachige Deutsche Internationale Schule in New York City. Sie verwendet einen fächerübergreifenden, kulturübergreifenden und zweisprachigen Ansatz, um junge Köpfe zu befähigen, komplexe Zusammenhänge zu sehen und herzustellen.
Das DSD wird ein wichtiger Baustein, um das Sprachprogramm der Schule qualitativ abzusichern. Zwei Lehrkräfte der Schule nehmen am Blended Learning DSD GOLD-Kurs DSD I der ZfA teil.
Die German School ist eine neu gegründete, aufwachsende Deutsche Auslandsschule in Brooklyn NY. Der älteste Jahrgang hat die 8. Jahrgangsstufe erreicht, als Schulabschluss soll das International Baccalaureate (IB) angeboten werden.
Brookwood High School - ein neuer „DSD Stern“ am Himmel in Georgia
Der Brookwood High School in Georgia ist es als ehemalige Georgia DSD-Länderprojekt-Schule trotz erschwerter Umstände während der Pandemie gelungen, nun offizielle DSD Schule zu werden.
Die Brookwood High School ist mit rund 3700 Schülern eine High School in einem wachsenden Vorort von Atlanta in Gwinnett County und ist als eine der anspruchsvollsten Schulen in der Region mit einem hervorragenden Deutschprogramm bekannt. Diese Schule liegt in der Nähe einer großen Anzahl von deutschen und österreichischen Unternehmen, die das Interesse am Erwerb der deutschen Sprache und der deutschen Kultur fördern.
In diesem Zusammenhang liegt es daher nahe, dass bereits während der ersten gemeinsamen Online Konferenz mit dem Schulleiter und der stellvertretenden Schulleiterin sowie der Deutschlehrerin der Schule die Verknüpfung der durch die Schüler erlangten Deutschkenntnisse mit deren beruflicher Zukunftsperspektive diskutiert wurde.
Hierzu hat es bereits Gespräche mit Vertretern der umliegenden Betriebe und dem Kooperationspartner der ZfA, dem Georgia Department of Education sowie der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer USA Süd (GACC South = German American Chamber of Commerce of the Southern US) und der German American Cultural Foundation (GAC-F) gegeben.
Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass dies ein vielversprechendes Vorhaben für die zukünftigen Deutschschüler der Brookwood High School sein wird. Wir sind schon jetzt auf weitere Neuigkeiten zu diesem Thema gespannt.

Erste Online Konferenz zum DSD mit Vertretern der Brookwood High School und der Fachberatung Atlanta Großes Foto: Heather Parkerson (Stellvertretende Schulleitung, Brookwood High School), v. o. n. u. kleine Fotos: Nicolette Gahleitner (Fachberatung Atlanta, ZfA), Mirela Kimbrough (Deutschlehrerin Brookwood High School), Heather Parkerson (Stellvertretende Schulleitung, Brookwood High School), William Bo Ford, Jr. (Schulleiter Brookwood High School) Foto: Nicolette Gahleitner