
21 minute read
AATG Professional Partners
by AATG
Liebe Kolleg*innen,
bald geht es los mit dem neuen Schuljahr! Ob virtuell oder live im Klassenraum, wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Spaß und gratulieren Ihnen zu Ihrer enormen Ausdauer und unermüdlichen Tatkräftigkeit. Wir haben den Sommer genutzt, um unsere Website Deutsch Unterrichten neuzugestalten. Schauen Sie doch gerne einmal rein, um die neuesten Fortbildungen, Materialien für den Unterricht und Bildungsprogramme kennenzulernen. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Advertisement


Ende September beginnen wir ein spannendes neues Projekt: Die Digitale Junioruni, ein kostenloses STEM-Programm für Schüler*innen ab 14 Jahren mit Videos von Coding und Robotik bis Raumfahrt, das auch grundlegendes Vokabular auf Deutsch vermittelt. Die Junioruni wird am 28. September 2021 von 10-14 Uhr EST lanciert. Falls Sie dabei sein wollen, kontaktieren Sie uns gerne über unseren Account teacherservice-washington@goethe.de.
Ein weiteres Datum, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten, ist die Internationale Deutscholympiade. Der weltweit größte Wettbewerb der deutschen Sprache findet nächstes Jahr in Deutschland statt, das Anmeldefenster ist bis zum 15. Oktober 2021 für Ihre Top- Schüler*innen geöffnet.
Wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören und Sie zusammen mit dem AATG in allen Ihren Vorhaben zu unterstützen.
Herzlich

Anne Schönhagen


Wettbewerb Unsere Nachhaltige Zukunft
Es ist wichtig, dass wir uns alle für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Fragen Sie sich, wie Sie Deutsch und Nachhaltigkeit in Ihrem Unterricht verbinden können?Nehmen Sie an unserem Nachhaltigkeitswettbewerb Unsere nachhaltige Zukunft teil.
Der Wettbewerb geht bald in die dritte Runde! In Anlehnung an die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG) rufen wir Schuler*innen auf, ihre Umgebung nachhaltiger zu gestalten.
• Wie können Sie und Ihre Schüler*innen mitmachen? Finden Sie Informationen rund um die Gewinnerprojekte der vergangenen zwei Jahren aus den USA, Mexiko, Guatemala, Hondruas, Russland, und Deutschland auf Step Into German. Auf dieser Seite werden aktuelle Informationen zur Ausschreibung der nächsten Runde und Eingabefrist für Projekte veröffentlicht. Die Gewinnerteams nehmen an unserer internationalen Nachhaltigkeitskonferenz teil!
• Wie kann ein Nachhaltigkeitsprojekt aussehen? Schauen Sie sich das Projekt der Claremont High School an: Claremont auf Rädern ist ein nachhaltiges Startup. Das Team von vier Schüler*innen gründetete ein Unternehmen, das durch Fahrradfahren zu einem gesünderen Lebensstil beitragen will (Ziel 3 der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen). Die Schüler*innen haben vor, eine Fahrrad-Reparaturwerkstatt zu eröffnen, um Reparaturen und -Workshops rund ums Fahrradfahren anzubieten. Durch Stadtpläne, Trainings, und preiswerte Fahrradreparaturen wird das grüne Startup Fahrradfahren in Claremont fördern.
Um eine nachhaltige Zukunft für alle zu gewährleisten, müssen wir alle aktiv werden!
Wir freuen uns auf Ihre Projektideen. Bei Fragen zum Wettbewerb, stehen wir Ihnen unter nachhaltigkeit -washington@goethe.de zur Verfügung.


Upcycling ist Do-it-Yourself für die Umwelt. Aus Müll Kunst machen, mit Resten dekorieren, Abgenutztes in coolen Vintage verwandeln, Schulen und Wohnungen verschönern und dabei unsere Erde retten. Upcycling begeistert, es ist wild und kreativ - und erfüllt den STEMTraum aller Deutschlehrer*innen. Nutzen und fördern Sie die technischen Fähigkeiten und Kreativität Ihrer Deutsch-Schüler*innen für eine bessere Welt. Lust statt Frust zum Thema Klimakrise.
Das Goethe-Zentrum Atlanta – die führende gemeinnützige Einrichtung für Deutschunterricht, Heritage und Kulturvermittlung im Südosten der Vereinigten Staaten – lädt gemeinsam mit unseren Partnern, der Alliance Française Atlanta und den deutschen und französischen Generalkonsulaten Schüler*innen von Middle-und High Schools in unseren sieben Bundesstaaten (MS, AL, GA, TN, FL, NC, SC) ein, diesen Herbst im Rahmen unseres Upcycling-Schülerwettbewerbs an unserem Programm "Climate Culture & Contemporary Culture" teilzunehmen.
Die gemeinsame Veranstaltungsreihe "Climate Culture & Contemporary Culture" versucht, die verschiedenen Mittel zu erforschen, mit denen wir über die Klimakrise kommunizieren. Sie bringt verschiedene Stimmen an einen Tisch und lädt Forscher, Experten, Künstler und Performer ein, die kommunikativen Herausforderungen im Zusammenhang mit den klimatischen Herausforderungen unseres Planeten im Herbst 2021 zu diskutieren, zu erörtern und zu erforschen.
Speziell für Schüler*innen der Middle- und High School gibt es den Upcycling-Schülerwettbewerb, bei dem Schüler*innen ein Objekt ihrer Wahl upcyceln können. Die Projekte müssen bis Montag, 1. November, 23:59 Uhr EST eingereicht werden.
Die Gewinner des Upcycling-Schüler*innenwettbewerbs werden bei unserem Repair Café in Atlanta im November 2021 als zukünftige Retter des Planeten ausgezeichnet und erhalten Preise für ihre nachhaltige Kreativität. Die Preisverleihung wird live gestreamt, so dass unsere Teilnehmer außerhalb Georgias aus der Ferne teilnehmen können.
Der Wettbewerbsflyer, die Rubriken und zusätzliche Ressourcen sind zu finden unter: https://tinyurl.com/upcyclingstudentcompetition

Eine berufliche Brücke zwischen Deutschland und den USA
Die Berufsbrücke ist eine einmalige Chance für motivierte Studierendean US-amerikanischen CommunityColleges, mehr über dasdeutsche Ausbildungssystem zu erfahren. Die zehn Teilnehmenden des Pilotprogramms schlossen vor kurzem den A1-Kurs erfolgreich ab. Im September beginnen sie mit einem berufsspezifischen Modul, in dem sie Fähigkeiten erlernen, um auf dem globalen und multikulturellen Markt von heute erfolgreich zu sein. Im zweiten Modul erhalten die Teilnehmende auch Einblicke in die Berufsausbildung in deutschen Unternehmen. Im Frühjahr 2022 reisen sie nach Deutschland, um deutsche Unternehmen zu besuchen und einen praktischen Arbeitsaufenthalt in Deutschland zu absolvieren. Wir wünschen denersten ‘Berufsbrücklern’ weiterhin viel Erfolg!
Weitere Informationen: https://www.goethe.de/us-berufsbruecke

GAPP wants to hear your story!
GAPP alumni can be found all over the U.S. and Germany! Since 1972, GAPP has supported more than 400,000 students to go on exchange trips to Germany or the United States. That's an amazing amount of experiences, encounters, and stories that have led to lifelong growth and friendships!
GAPP would like to hear about the experiences, places, and people from the time of your stay abroad that made a lasting impression on you. We want to know how your exchange influenced you on a personal and professional level. If you are a GAPP alumnus and would like to share your story, please contact Sandra Niggemann (Sandra.Niggemann.extern@goethe.de).
Wanted: New partner schools for GAVE

Many German schools are currently waiting in the wings to join forces with a new US partner school for a GAVE exchange. GAVE is a free virtual exchange program packed with exciting activities that motivate students to improve their language skills, build friendships, and lay foundations for the future.
GAVE supports teachers with all necessary materials, an online exchange platform, and technology grants. Want to learn more and get started with a German partner school right away? Then visit www.goethe.de/GAVE

Auf nach PASCHtopia!
PASCHtopia ist ein kollaboratives Spiel für Deutschlernende ab dem Niveau A2, bei dem in 4er bis 6er Teams kreative Lösungen für gesellschaftliche Fragen entwickelt werden. Es eignet sich für alle Unterrichtsszenarien - remote, hybrid oder in-person bei einer Gruppengröße von 5 bis 30 Spieler*innen. Deutschkurse aus den USA und Kanada können im PASCHtopia Wettbewerb bis 4. November ihre besten Ergebnisse einreichen – melden Sie sich jetzt an! Es gibt viele, tolle Preise zu gewinnen und das Finale, bei dem die besten sechs Teams gegeneinander antreten können Sie am 13. November, 12 Uhr EST live verfolgen.
Teilnahmebedingungen und weitere Infos hier: https://www.goethe.de/ins/us/de/spr/ eng/pas/zpa/paschtopia/paschtopiawettbewerb.html


Bundestagswahl 2021
Am 26. September 2021 fand die Bundestagswahl statt. Wie viele Parteien stellen sich zur Wahl und was ist `Amtszeitbegrenzung´?
U-Häppchen beinhalten aktuelle Informationen aus dem deutschsprachigen Raum, die für den sofortigen Einsatz im Unterricht gedacht sind. Die interaktiven PDFs für Sprachanfänger*innen (Niveau A1-A2) erscheinen einmal pro Monat. www.goethe.de/uhaeppchen

Studienbrücke
Die Studienbrücke bietet MINT-begabten US-High School Schüler*innen die sprachlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Fähigkeiten für den Abschluss an weltbekannten deutschen Universitäten und bietet eine einmalige Ausbildung, die dauerhaften beruflichen Erfolg fördert. Amerikanische MINT-Schüler*innen, die sich für die Studienbrücke einschreiben, verbinden und lernen mit einer internationalen Kohorte von Schüler*innen mit vielen verschiedenen Hintergründen und Kulturen. Zusätzlich zu dieser reichhaltigen kulturellen Vertiefung bietet die Studienbrücke viele einzigartige Vorteile für Schüler*innen, darunter:
Einzigartiges modulares Progr amm Gruppe von Schüler *innen mit gleichen Interessen und Zielen Hochwertiges, kostengünstiges Studium dir ekt nach dem High School Abschluss Sommerkur se in Deutschland International anerkanntes Sprachzertifikat Hochschulabschluss nach dreijährigem Studium
Eine aktuelle Studie von Study.EU ergab, dass Deutschland als „bestes Land für internationale Studierende“ in der Europäischen Union ist. Deutschland ist auch an der Spitze der Liste für die Anzahl der international angesehenen Universitäten, die ohne Studiengebühren angeboten werden, rangiert.
Besucht die StudienbrückeWebseite für mehr Informationen und meldet euch an für unsere virtuelle Open Houses, um mehr über die Studienbrücke zu lernen. Bei weiteren Fragen schreib bitte an us-studybridge@goethe.de.



Internationale Deutscholympiade (IDO) 2022
Nach dem Motto ZEIG DER WELT WAS DU KANNST! werden zwei „Olympioniken“ gesucht, die die USA in Hamburg 2022 vertreten und ihre Deutschkenntnisse sowie ihr landeskundliches Wissen im Wettbewerb gegen Schülerinnen und Schüler aus 75 verschiedenen Nationen unter Beweis stellen. Neben dem Wetteifern um die Plätze der weltbesten Deutschlernenden geht es bei der IDO um das Kennenlernen und Verstehen anderer Kulturen.

Das Goethe-Institut und der Internationale Deutschlehrerverband (IDV) laden Schülerinnen und Schüler aus den USA zur Teilnahme am weltweit größten Wettbewerb der deutschen Sprache ein! Bis 15. Oktober 2021 können sich Deutschlernende im Alter von 14 bis 17 Jahren für die Nationale Vorrunde unter www.goethe.de/ usa/ido anmelden. In Runde 1 müssen sie zunächst vom 25. bis 31. Oktober täglich eine Aufgabe aus den Bereichen Lesen, Sprechen, Schreiben, Hören und Landeskunde online lösen und dann in Runde 2, dem USA-Finale der 16 Besten vom 3. bis 4. Dezember in Chicago ihre Teamfähigkeit, Kreativität und ihr Deutsch unter Beweis stellen. Zu gewinnen gibt es zwei Vollstipendien für Schüler*innen und ein Vollstipendium für eine Begleitlehrkraft zur Reise nach Hamburg zum weltweiten IDO Finale vom 25. Juli bis 5. August 2022.
FAQ zu Rassismus in Deutschland
Am 3. September fand ein Gespräch zwischen der Expertin Josephine Apraku aus Berlin und den beiden Chicagoer Deutschlehrerinnen Katja Steen und Susan Feiler statt. Das Thema war: Rassismus in Deutschland. Katja und Susan nutzten die Gelegenheit die erfahrene Akademikerin aus dem Bereich Afrikastudien um ihre Einschätzung zu verschiedensten Fragen zu bitten: Wie spricht man auf Deutsch von PoC? Ist das Wort Rasse Tabu? Welche Basics zur deutschen Kolonialgeschichte sollte man wissen? Welche im DaF-Unterricht thematisieren? Welche Methoden empfiehlt sie das Thema mit Schüler*innen im DaF-Unterricht anzugehen? Die Aufzeichnung und das Transkript des Interviews mit weiterführenden Links und Materialien für den DaF-Unterricht und zum Selbststudium finden Sie hier: https:// www.goethe.de/ins/us/de/sta/chi/ueb/akt/ fobichi/faq-zu-rassismus-in-deutschlan.html


Der Digitale Wanderbus und Wanderbus Karriere fliegen wieder durch das Herbstsemester 2021!
Egal, ob Sie persönlich oder online unterrichten – das Goethe-Institut Washington lädt Sie und Ihre Schüler*innen ein, den „Digitalen Wanderbus“ und den „Wanderbus Karriere“ zu besuchen, virtuelle Versionen des aktuellen Wanderbusses, der 2019 durch den USA gefahren ist. Beide Busse haben seit 2020 über 14.000 Schüler und Lehrer aus den ganzen USA und Teilen Europas erreicht.
Der Digitale Wanderbus führt Schüler*innen und Lehrende durch eine 3DWanderbus-Welt, wo sie an mehreren interaktiven Arbeitsplätzen zu Themen von Politik bis Digitalisierung, von Klimawandel bis Nachhaltigkeit, von deutscher Kultur bis Wissenschaft eingeladen sind. Der Wanderbus Karriere ermöglicht Lehrenden und Schüler*innen, die Möglichkeit eines Studiums an einer deutschen Hochschule zu erkunden, Einblicke in die Forschung an deutschen Forschungsinstituten zu erhalten und in 360-Grad-Videos zu erleben, wie eine duale Ausbildung in Deutschland und den USA aussieht. Der Ziel des Projekts Digitaler Wanderbus ist Deutsch als Fremdsprache zu fördern, indem Schülern einzigartige und unterhaltsame Möglichkeiten geboten werden, die deutsche Sprache und Kultur in einer virtuellen Welt zu erleben. Der Digitale Wanderbus ist eines der prestigeträchtigsten Projekte des Auswärtigen Amts im Jahr 2021.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, einen Wanderbus-Besuch zu einem Teil Ihres Herbstplans zu machen. Besuche die Wanderbus-Webseite, um eure Klassen für einen Besuch anzumelden oder schreibt uns bei teacherservicewashington@goethe.de.

Are you a high school teacher looking for college German programs for your students?
Are you a college professor looking to recruit high school students of German?
The Global Seal of Biliteracy offers Global C.R.E.D. (Credentialing and Recognizing Excellence and Determination) two events. General website: www.theglobalseal.com/cred
LIVE October 14, 2021 Global Y-C.R.E.D. for middle and high school learners - event is free, but participating teachers and students must register Four Parts: Global Connect Day: teachers register to be matched with a native speaker to be interviewed virtually by their students. (1000 Classes) Target-Language Livestream in German (and other languages) On-Demand Content to help students LevelUp, Leverage their skills, Link to Future Opportunities College Fair: Universities seeking to enroll language learners can connect with interested students FREE event includes Lesson Plan, Prep Kit and Press Releases
LIVE February 17, 2022 Global C.R.E.D. for college and career language learners - event is free, but participating educators and learners must register Three Parts: General Target-Language Livestream on Language On-Demand Content to help students LevelUp, Leverage their skills, Link to Future Opportunities Career Fair: Employers seeking to hire students with language skills can connect with interested students
Das Leben in den USA? Natürlich! 7 Argumente




Gerade erschienen: Der Band A2 von Das Leben (ISBN: 978-3-06-122090-7) Das Leben
Weitere Informationen zu Das Leben fi nden Sie unter cornelsen.de/das-leben Sind Lehrwerke aus Europa eigentlich für US-amerikanische Lernende geeignet? Wir fi nden: Ja! Die Herausgeber/-innen Dr. Her mann Funk und Dr. Christina Kuhn liefern 7 Argumente für Das Leben, das neue Grundstufenlehrwerk von Cornelsen. Werfen Sie einen Blick in
Das Leben und entscheiden Sie selbst!
Argument 1 Die internationale Zielgruppe: Junge Erwachsene mit Bildungshintergrund
In den USA unterscheiden sich die Lernenden in Bezug auf Diversität, Mediennutzung, Interessen, Alltagserfahrungen, Zukunft ssorgen und Kommunikationsroutinen wenig von ihren peers in Europa. Landeskundliche Unterschiede zwischen dem eigenen Land und den DACHLändern können Interesse wecken und motivieren, gleichzeitig verbindet die Entdeckung von Gemeinsamkeiten. Hier beginnt Das Leben!
Argument 2 Die frischen Themen: Erfahrungsorientiert und überraschend neu
Die Themen in Deutschlehrwerken für Anfänger und Anfängerinnen in prüfungsorientierten Kursen sind auf den ersten Blick ziemlich ähnlich: Zu Hause, Personalien, Essen & Trinken, Mobilität & Freizeit, Musik & Kultur. In Das Leben werden diese Themen neu und zeitgemäß umgesetzt: Das Thema „Essen im Restaurant“ wird bspw. zu „Food Blogging pro & contra“ und beim Thema „Personen vorstellen & beschreiben“ wird die Homecoming-Perspektive aufgegriff en. Das ist Progression: Die Themen wachsen mit den Kompetenzen der Lernenden und bieten natürliche Anlässe für Wiederholungen. Lassen Sie sich überraschen!
Argument 3 Attraktive Texte & lernförderndes Layout: Seh- und Lesegewohnheiten der Studierenden
Lifestyle-Magazine haben attraktive Seiten, die man neugierig und mit Spaß durchblättert. Internetseiten liefern das Wichtigste auf einen Blick. Das Leben greift mit seinen attraktiv illustrierten Aufschlagseiten genau diese Seh- und Lesegewohnheiten auf und schafft motivierende Einstiege in ein Thema. Die Magazinseiten beziehen die Studierenden von Anfang an aktiv ein, erweitern kommunikative Kompetenzen und machen Lust auf die Weiterarbeit.

Das Autorenteam von Das Leben bei der Arbeit (v.l.n.r.): Hermann Funk, Christina Kuhn, Rita von Eggeling, Laura Nielsen (© Cornelsen/Michael Miethe)

Argument 4 Der flexible Medien-Mix: Wie im Alltag, so im Lehrbuch
Das Smartphone ist das meistgenutzte Medium im Alltag Ihrer Lernenden. Videos, Redemittel, Material für die Binnendifferenzierung oder Aufgabenerweiterungen – in Das Leben wird das Smartphone sinnvoll integriert. Ob Sie mit einer Lernoberfläche wie Moodle arbeiten, mit dem gedruckten Buch, einer App oder im Wechsel mit all diesen Medien – der Medienmix von Das Leben unterstützt Sie optimal bei der Unterrichtsplanung, beim classroom management und bei der Lernzielkontrolle.
Argument 5 Die bewährten Standards: ACTFL Guidelines & Common European Framework (2020)
Die Unterschiede zwischen der Stufung der ACTFL-Guidelines und den Stufungen des Common European Framework of Reference (CEFR) sind gering und in der Fachliteratur gut abgeglichen. Das Leben orientiert sich zusätzlich am neuen Companion Guide (2020) zum CEFR und seinen neuen Deskriptoren zur kommunikativen Mediation und zum plurikulturellen Lernen. Die Standards des Begleitbandes zum CERF sind transparent beschrieben und für Lernende in Das Leben anschaulich umgesetzt. Die ACTFL-Levels werden damit spielend erreicht. Das Leben setzt hier neue Standards.
Argument 6 Die gestuften Übungssequenzen: Scaffolding, task-based & research driven
Die traditionell-stereotype „Dialogarbeit“ und ihre oft langweiligen schematischen Muster haben wir längst hinter uns gelassen. Am Anfang stehen die Tasks. Übungen sind progressional aufbauende Stufen auf dem Weg zu ihrer Bewältigung. Scaffolding, der Weg von einer Übung zur nächsten, sichert Schritt für Schritt das Erreichen der sprachlichen Lernziele in den Tasks und den Lernerfolg.
Argument 7 Das erfahrene Team: Internationale Erfahrung in Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften
Die Autorinnen und Autoren von Das Leben verfügen über langjährige internationale Unterrichtserfahrungen an Schulen und Universitäten, die durch vielfältige Tätigkeiten in Unternehmen ergänzt werden. Die Verbindung von Bildungsbereich und internationaler Arbeitswelt wird im Team gelebt und eröffnet den Lernenden authentische Einblicke in die europäische Kultur und Mehrsprachigkeit in allen Lebensbereichen. Das Leben verbindet Forschung und Unterrichtspraxis optimal und unterstützt die Studienvorbereitung in und mit der Fremdsprache Deutsch.
Haben Sie Fragen?
Laure Périsse, unsere International Business Managerin, hilft Ihnen gern weiter – schreiben Sie einfach an
Laure.Perisse@cornelsen.de
Weitere Informationen zu Das Leben finden Sie unter
cornelsen.de/das-leben
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir möchten uns heute von unserer langjährigen Kollegin Leeni Martinkari verbschieden, die neben ihrer Arbeit als Fachberaterin in Chicago auch 3 Jahre für die Redaktion des Newsletters zuständig war. Wir wünschen ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit! Ein Hoffnungsschimmer waren erste Präsenzveranstaltungen am Ende des vergangenen Schuljahres, aber auch Veranstaltungen in digitaler Form zeigten große Erfolge. Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start ins neue Schuljahr und freuen uns auf weitere Präsenzveranstaltungen! Herzlichst, Susanne Dreyer, houston@auslandsschulwesen.de
Ein Interview zum Abschied von Leeni Martinkari

Leeni, nach fünf Jahren USA: Wohin zieht es dich zuerst?
Zuerst nach Berlin, da ich in der Berliner Schule noch als Lehrkraft unter Vertrag bin. Ich werde an einem Oberstufenzentrum arbeiten. Es zieht mich allerdings noch ins Ausland und ich werde die zur gegebenen Zeit meine Einsatzmöglichkeiten ausloten.
Welche waren die Höhepunkte deiner Tätigkeit hier in den USA?
Die Dienstreisen zu interessanten Schulorten und die DSD-MKPrüfungen, wo ich bei den Präsentationen der SchülerInnen immer etwas Neues gelernt habe.
Was wirst du in Deutschland vermissen?
Die abwechslungsreiche Fachberatertätigkeit und die gute Zusammenarbeit mit den KollegInnen an den DSD-Schulen. Ich werde auch die schöne Stadt Chicago vermissen!
Worauf freust du dich?
Auf das Wiedersehen mit Freunden und Familie.
In welcher Stimmung erfolgt jetzt der Umzug?
Die Stimmung ist gemischt; einerseits freue ich mich auf das Zusammensein mit meinen Töchtern und Freunden, ich bin auch gespannt auf die Arbeit an der neuen Schule. Andererseits hätte ich gerne einen Sommer in Chicago ohne Lockdown verbracht, um die vielen Konzerte und kulturellen Aktivitäten zu genießen, auf die ich letztes Jahr – welches mein erstes in Chicago war! – verzichten musste.
Foto: privat



Die erste Präsenzveranstaltung in Chicago
Das DSD II-GOLD Abschlussseminar am 8. und 9. Mai war sowohl für die 11 Teilnehmerinnen als auch für die Tutorin, Leeni Martinkari die erste Präsenzveranstaltung seit dem Beginn der Pandemie. Der Generalkonsul von Chicago, Wolfgang Mössinger richtete persönlich ein Grußwort an die Teilnehmerinnen vor Ort. Der großzügige Saal mit seiner ausladenden Terrasse im 6. Stock des zentral in Chicago gelegenen deutsch-amerikanischen Kulturzentrums DANK-Haus war für sozial distanziertes Arbeiten perfekt geeignet – zumal alle Teilnehmerinnen bereits ihre zweite Covid-Impfung erhalten hatten, sodass keine Bedenken bestanden. Die sechsmonatige Blended-Learning-Fortbildung ging damit erfolgreich zu Ende und die Teilnehmerinnen erhielten ein Zertifikat, das ihre Leistungen bescheinigt. Bericht: Leeni Martinkari, chicago@auslandsschulwesen.de
Von links nach rechts: Die Leiterin der Deutschen Sprachschule im DANK-Haus, Chicago, Danica Polanski, der Generalkonsul von Chicago, Wolfgang Mössinger und die ZfA-FB Chicago, Leeni Martinkari Foto: Leeni Martinkari
Sozial distanziertes Arbeiten im Chicagoer DANK-Haus. Foto: Leeni Martinkari
Teilnehmerinnen des DSD GOLD DSD II-Präsenzseminars mit dem Generalkonsul von Chicago, Wolfgang Mössinger und der Fachberatung Leeni Martinkari. Foto: Danica Polanski

Von Freiburg über München nach Houston/Texas – was Corona alles möglich macht Die berühmte Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke liest an neuer DSD-Schule in Houston
Am 7. Mai 2021 war die bekannte Autorin Cornelia Funke zu Gast zu einer virtuellen Lesung an der neuen DSD-Schule – der British International School of Houston (BISH). Die Lesung wurde organisiert vom stellvertretenden Generalkonsul Michael Ott vom Generalkonsulat Houston in Zusammenarbeit mit der Fachberaterin Susanne Dreyer von der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) und der Deutschfachleiterin der BISH Victoria Henecka. Nach der Eröffnung des Treffens durch Generalkonsul Thomas Meister und Schulleiter Mark Wilson begann Cornelia Funke mit ihrer Lesung aus dem ersten Reckless-Band.
© Cornelia Funke Gebannt hörten mehr als 100 SchülerInnen und Lehrkräfte der Autorin zu. Die Deutschlerner der BISH hatten sich im Unterricht bereits intensiv auf die Lesung vorbereitet. Es wurden fiktive Interviews aufgenommen, Vorträge zu Herr der Diebe erarbeitet, Book Cover entworfen, Briefe mit Fragen an Cornelia Funke geschickt und ein Kahoot erstellt. Aber nicht nur die SchülerInnen der BISH kamen in den Genuss der Lesung, es schalteten sich weitere zahlreiche Deutschklassen aus dem Amtsbezirk des Generalkonsulats Houston zu.

Fotos: Jo Turner
Im Anschluss an die Lesung ergab sich durch eine Question and Answer Session die Gelegenheit, der Autorin Fragen auf Deutsch oder auch Englisch zu stellen. Moderiert wurde diese Fragerunde durch zwei SchülerInnen der BISH, die ihre Deutschkenntnisse professionell unter Beweis stellten. So erfuhren die Teilnehmer, dass es zwei bis drei Jahre Recherche und ein Jahr Schreibarbeit erfordert, um einen Band von Reckless fertigzustellen.


DSD II-Kandidaten Zoe und Elliot bei der Moderation Foto: Jo Turner
Als ausgebildete Illustratorin nutzt Cornelia Funke ihre Fertigkeiten bei der Gestaltung ihrer Büchercover und zeichnet ihre Figuren oft erst, bevor sie über sie schreibt. Cornelia Funkes offene und warmherzige Art zog die kleinen und großen Zuhörer in ihren Bann und sie erfuhren viele Details aus dem Leben der Schriftstellerin, so waren z.B. ihre Lieblingsfächer in der Schule Deutsch und Kunst und es ist für sie das Schönste, wenn vier Generationen gleichzeitig ein Buch von ihr lesen. Am Ende waren sich alle einig: Die äußerst spannend erzählende Cornelia Funke muss unbedingt zu einer nächsten Lesung wiederkommen, um ihre Arbeit an ihrem neuen Band der Drachenreiter-Reihe vorzustellen. Mit großem virtuellem Beifall wurde die Schriftstellerin verabschiedet und die beiden Moderatoren Zoe und Elliot freuen sich schon auf eine handsignierte Ausgabe von Reckless. Bericht: Susanne Dreyer, houston@auslandsschulwesen.de
Foto: Jo Turner

Freie Fahrt für Schüler der German School of Atlanta mit dem Deutschen Sprachdiplom
Im Rahmen der diesjährigen virtuellen „Spielstraße“ der German School of Atlanta wurde bei der offiziellen Verleihung der IVA-2 Urkunden sowie der DSD I- und der DSD II-Diplome die Bedeutsamkeit der erreichten „Meilensteine“ beim Erlernen der Deutschen Sprache von der Vize-Generalkonsulin des Deutschen Generalkonsulats Atlanta mit dem Hinweis auf das deutsche Verkehrszeichen für „Freie Fahrt“ unterstrichen. Durch das Erreichen dieser „Meilensteine“ erhalten die SchülerInnen wichtige Nachweise ihrer Deutschkenntnisse und haben zukünftig „Freie Fahrt“, um u.a. Schülerstipendien oder das Studien-Berufsticket DSD für ihre persönliche Zukunft zu nutzen. Die German School of Atlanta ist eine der größten Samstagsschulen der Region USA Südost mit einem seit über 35 Jahren fest etablierten Deutschprogramm.

Virtuelle Abschlussfeier an der German School of Atlanta im Rahmen der „Spielstraße“ Foto: Nicolette Gahleitner Die sehr gut ausgebildeten Lehrkräfte dieser Schule arbeiten altersstufenübergreifend (Pre-Kindergarden bis DSD II Niveau) auf sehr hohem Niveau. Die Umstellung auf Fernunterricht aufgrund der Pandemie hat durch die hohe Einsatzbereitschaft des Kollegiums problemlos funktioniert und der Unterricht konnte für alle Altersgruppen online durchgeführt werden. Darüber hinaus leistet diese Schule sehr gute Arbeit bei der Förderung der deutschen Sprache und Kultur in der Metroregion Atlanta. Wir freuen uns schon jetzt auf die weiteren „Deutsch-Meilensteine“ und die „Spielstraße“ im nächsten Jahr! Bericht: Nicolette Gahleitner, atlanta@auslandsschulwesen.de