Die neue i-Size-Regelung (R129) wurde eingeführt, um die Sicherheit von Kindern zu verbessern. Sie schreibt vor, dass kleine Kinder mindestens bis zum Alter von 15 Monaten rückwärtsgerichtet transportiert werden müssen.
Der Grund: Bei einem Frontalaufprall sind die Kräfte auf Nacken und Kopf eines Kindes bis zu fünfmal geringer, wenn es rückwärtsgerichtet sitzt.
i-Size-Kindersitze werden nicht nur für Frontalaufpralle, sondern auch für Seitenaufpralle getestet – etwas, das bisher nicht vorgeschrieben war.
Der alte Standard ECE R44/04 war über 20 Jahre in Gebrauch, aber neue Sitze mit dieser Norm gibt es nicht mehr. Sie tauchen nur noch auf dem Gebrauchtmarkt auf, was zeigt, dass das Produkt bereits älter ist.
Die Sicherheit Ihres Kindes im Auto zu gewährleisten, ist nicht nur eine Pflicht – es schützt Leben und Gesundheit.
Den richtigen Kindersitz für Alter und Größe wählen 1
Baby: 40 cm bis ca. 87 cm (0–15 Monate)
Rückwärtsgerichteter Sitz, der optimalen Schutz für Kopf und Nacken bietet.
Kleinkind: 61 cm bis 105 cm (6 Monate–4 Jahre)
Rückwärtsgerichtet mindestens bis 15 Monate – idealerweise länger, da dies die sicherste Position ist.
Älteres Kind: 100 cm bis 150 cm (4–12 Jahre)
Sitze mit Rückenlehne, die den Fahrzeuggurt korrekt positionieren und an die Größe des Kindes anpassen.
⚠ Achten Sie immer darauf, dass der Sitz eine i-Size-(R129)-Zulassung hat.
Rückwärtsgerichtet – so lange wie möglich 2
EU-Vorgaben (i-Size, R129) verlangen, dass Kinder bis mindestens 15 Monate rückwärtsgerichtet fahren.
Viele Experten empfehlen, Kinder sogar bis 4–6 Jahre rückwärtsgerichtet reisen zu lassen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Diese Position verteilt die Aufprallkräfte besser und reduziert das Risiko von Wirbelsäulen- und Kopfverletzungen.
Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch von Größe, Alter, Sitztyp, Fahrzeugmodell und anderen Faktoren ab.
Richtige Installation des Kindersitzes 3
⚠ Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers.
⚠ Achten Sie darauf, dass der Sitz stabil steht.
⚠ Nutzen Sie ISOFIX, wenn Ihr Auto es hat – das reduziert Einbaufehler.
Wussten Sie, dass die richtige Einstellung der Gurte entscheidend für die Sicherheit Ihres Kindes ist?
Die Gurte müssen eng am Körper Ihres Kindes anliegen, um es bei einer Vollbremsung oder einem Aufprall zu schützen. Zu hoch, zu tief oder zu locker sitzende Gurte können ihre Schutzfunktion verlieren und das Verletzungsrisiko erhöhen.
Ihr Kind richtig anschnallen 4
⚠ Gurte sollen eng anliegen, aber nicht auf der Haut drücken.
⚠ Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht verdreht sind – selbst eine kleine Verdrehung verringert ihre Wirksamkeit.
⚠ Im Winter Ihr Kind nicht mit dicker Jacke anschnallen – besser mit einer Decke abdecken.
Wussten Sie, dass dicke, rutschige Jacken einen Spalt zwischen den Gurten und dem Körper Ihres Kindes verursachen können?
Die Gefahr besteht darin, dass dieser Spalt bei einem Unfall dazu führt, dass viel größere Aufprallkräfte auf Ihr Kind wirken. Je lockerer der Sitz, desto stärker die Kräfte – und damit auch das Risiko. Außerdem kann eine voluminöse, rutschige Jacke dazu führen, dass die Gurte von den Schultern Ihres Kindes abrutschen, wodurch es ungesichert bleibt. Im Extremfall kann Ihr Kind sogar ganz aus dem Autositz herausrutschen!
Der sicherste Platz im Auto 5
⚠ Mitte der Rückbank (wenn ISOFIX vorhanden) – am weitesten entfernt von den Aufprallzonen.
⚠ Ansonsten der Rücksitz hinter dem Beifahrer.
⚠ Niemals einen rückwärtsgerichteten Sitz vorne anbringen, wenn der Airbag aktiv ist.
Wussten Sie, dass ein rückwärtsgerichteter Sitz vor einem aktiven Airbag extrem gefährlich ist?
Selbst ein kleiner Aufprall könnte Sitz oder Kind heftig gegen den Airbag schleudern.
Längere Fahrten – Pausen und Komfort 6
⚠ Alle 2 Stunden eine Pause zum Strecken und Positionswechsel einlegen.
⚠ Ein Lieblingsspielzeug, Buch oder Hörbuch mitbringen.
⚠ Achten Sie darauf, dass der Kopf des Kindes nicht nach vorne kippt (besonders bei Babys) – das kann die Atmung erschweren.
⚠ Temperatur kontrollieren – das Kind darf weder überhitzen noch frieren.
Wussten Sie, dass Sie Ihr Kind niemals allein im Auto lassen sollten?
Selbst kurze Momente können aufgrund von Überhitzung oder Unterkühlung gefährlich sein.
Häufige Fehler 7
❌ Gurte zu locker oder verdreht
❌ Falsche Installation des Sitzes
❌ Zu früher Wechsel in Fahrtrichtung nach vorne
❌ Ein Kind während der Fahrt füttern
❌ Ein Kind auf dem Schoß halten – extrem gefährlich
❌ Einen Sitz wählen, der nicht zur Größe des Kindes passt
Wussten Sie, dass es ein schwerer Fehler ist, den Sitz nach einem Unfall nicht auszutauschen?
Selbst ohne sichtbare Schäden können feine Risse die Sicherheit bei zukünftigen Unfällen beeinträchtigen.
Über uns
Elternsein ist wunderbar, aber auch herausfordernd. Deshalb möchten wir Eltern jeden Tag inspirieren und unterstützen.
Wir entwickeln Kinderwagen, Kindersitze, Hochstühle, Laufräder und Reisebetten mit Komfort, Sicherheit und Stil.
Unsere Produkte sind in internationalen Designwettbewerben (Red Dot Awards) ausgezeichnet, von Eltern geliebt (Mother & Baby Awards) und von unabhängigen Institutionen wie ADAC und Stiftung Warentest geprüft.
Wir sind eine globale Marke, die sich dafür einsetzt, Eltern im Alltag echte Unterstützung zu bieten. KINDERKRAFT.COM
Warum wir Reisen sicherer machen
Safe Car Seat Program
Ersatzsitze nach einem Unfall stellen sicher, dass Ihr Kind in einem voll funktionsfähigen
Sitz reist, der den Sicherheitsstandards entspricht.
10 Jahre Garantie
Keine Formulare nötig – Ihre 10-jährige
Garantie beginnt mit dem Kauf.
Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, wir kümmern uns um die Sicherheit.
100 Tage Rückgaberecht
Wenn das Produkt Ihre Erwartungen nicht erfüllt, können Sie es innerhalb von 100 Tagen zurückgeben.
Kostenlose Lieferung ab 50 €
Bestellungen über 50 € werden kostenlos geliefert.