Andechser Bergecho 2020

Page 42

42

GASTLICHKEIT

B E R G E C H O · 2020

Einen Blick ins damalige Ur-Bräustüberl, dem heutigen Grütznerstüberl, gewährt das über 150 Jahre alte Aquarell von Karl Oswald Rostosky. Handschriftlich hat er seinen Besuch für den 21. April 1867 vermerkt. Wer der abgebildete Mönch ist, ist bis dato unklar. Möglich, aber schwer nachzuweisen, dass es sich um Frater Jakob Neubauer handelt. Er war 1858 mit 35 Jahren in die Abtei St. Bonifaz in München und Andechs eingetreten, hatte 1859 seine Profess abgelegt und war von da an in der Brauerei tätig. Auszuschließen ist jedoch ebenso wenig, dass es sich um einen Gehilfen des Brauers aus den Reihen der Mönche handelt, beispielsweise Frater Kilian Kohl.

Ein 150 Jahre alter Blick ins Ur-Bräustüberl Karl Oswald Rostosky – ein Maler aus Leipzig in Andechs Vor einiger Zeit wurden uns von einem Sammler aus Grimma die Abbildungen von vier Aquarellen mit Motiven rund um Andechs des Malers Karl Oswald Rostosky (1839-1868) zugesandt. Sie stammen aus einem Skizzenbuch vom April 1867, das sich im Nachlass dieses Tier- und Landschaftsmalers befindet.

I

nformationen zum Leben und Werk von Karl Oswald Rostosky sind spärlich. Der einzige Hinweis, auf den sich auch wenige andere beziehen, findet sich in der Allgemeinen Deutschen Biographie. Verfasst hat ihn Hyacinth Holland (1827-1918), ein deutscher Kunst- und Literaturhistoriker, auf den viele Beiträge in diesem Nachschlagewerk zurückgehen. Hyacinth Hollands Onkel war übrigens Benedict von Holland (1775-1853), geadelter Priester und Pädagoge, Leiter der Königlichen Erziehungsanstalt in München, die als Hollandeum nach der Gründung von St. Bonifaz auf Wunsch des Königs von 1855 an in die

Verantwortung der Benediktiner überging, aus der diese sich 1893 wegen Personalmangels jedoch zurückziehen mussten. So klein ist die Welt! Laut Holland wurde Rostosky um 1839 in Leipzig geboren. Im so genannten ThiemeBecker wird als Geburtstag der 20. Juni 1839 genannt (Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, erschienen 1935 und 1936 in Leipzig, hier Band 29). Rostosky war zunächst in der Xylographie tätig, d. h. er arbeitete also mit hölzernen Druckstöcken im Holzschnitt oder Holzdruck.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Andechser Herbst-Miniatur Genuss aus der Klosterbrauerei auf dem

2min
pages 58-59

Fünf Seen Filmfestival Veranstaltungs-Neustart mit klarem Hygienekonzept

5min
pages 60-65

Symposium Kunst und Bier 2020

7min
pages 52-55

Till Eulenspiegel, Andechs und der Dreißigjährige Krieg

3min
pages 56-57

Die „Uhr-Umsteller“ von Andechs

2min
pages 50-51

Neuer Vakuumwurstfüller für die Klostermetzgerei

2min
pages 48-49

2500. Stammgastkarteninhaber des Bräustüberls

2min
pages 44-45

Frisch renoviert – der Gartensaal im Klostergasthof

1min
pages 46-47

GASTLICHKEIT 150 Jahre alte Bilder aus dem Bräustüberl entdeckt

3min
pages 42-43

unter Pandemiebedingungen Colamix nun überregional verfügbar

2min
pages 40-41

Gemeinsam mutig vorangehen – Brauen

6min
pages 36-39

Neue Bierspezialitäten vom Heiligen Berg Bayerns

2min
pages 34-35

Obdachlosenhilfe in Zeiten von Corona

2min
pages 32-33

Requiem für Dr. Hans-Jochen Vogel

7min
pages 24-27

Was sucht ihr?“ – Neues Buch von Abt Johannes Eckert

3min
pages 30-31

Rückblick Dreihostienfest 2020

4min
pages 6-8

Renovierungen in St. Bonifaz im 19. und 20. Jahrhundert

7min
pages 20-23

Zum Leben ermutigen“ – Neues Buch mit Predigten von Abt Odilo

4min
pages 28-29

Halbzeit der Generalsanierung von St. Bonifaz

10min
pages 10-19

KIRCHE UND KLOSTER Von Weite und Beweglichkeit, die mit Jesus rechnet

3min
pages 4-5

Interview mit Bischof Gregor

3min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.