Ernst & Sohn Sonderheft Flachdächer 2020

Page 53

Monitoring

Echtzeitmonitoring von Flachdächern – ein smarter Ansatz für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit Als Teil der Gebäudehülle sind Flachdächer zentrales Element des baulichen Feuchteschutzes. So müssen Flachdächer auftreffendes Niederschlagswasser sicher vom Gebäude abführen und gleichzeitig ein Eindringen von Wasser in die Konstruktion dauerhaft sicher verhindern. Ist eine dieser Funktionen durch welche Umstände auch immer gestört, kommt es unausweichlich zu Folgeschäden, die in ihren Auswirkungen meist umso gravierender sind, je später die Schadensursachen erkannt und beseitigt werden. Eine Lösung des Problems ist das Echtzeitmonitoring von Flachdächern.

Regelmäßige Begehungen der Dächer können hier zwar Risiken vermindern, schlechte Zugänglichkeit, nicht gegebene Sichtbarkeit der Abdichtungsebene sowie die schiere Größe und der dadurch bedingte Zeitaufwand für derartige Begehungen führen in der Praxis jedoch dazu, dass der Informationsstand über den Zustand der Flachdächer in der Praxis häufig unvollständig und veraltet und damit für eine zeitnah an Schadensereignissen ansetzende, bedarfsrechte Reparatur und Instandhaltung ungeeignet ist.

RFID-Sensoren schaffen keine ausreichende Sicherheit

Bild 1. s m a r t e x® dm Sensorbänder auf der Dampfsperre unterhalb der Wärme­ dämmung beim Flachdach eines Industriegebäudes

RFID-Feuchtesensoren sind eine relative neue Möglichkeit, Nässe in einem Bauteil mittels eines handgeführten Lesegerätes über eine Funkschnittstelle zu detektieren. Vorteil dieser Systeme ist es, dass die z. B. in der Wärmedämmung eines Flachdaches verbauten Sensoren keine Verkabelung und auch keine Batterie benötigen, um im Zuge einer Messung den Zustand an den Messkontakten auszulesen, sofern ein funkwellendurchdringender Dachaufbau gegeben ist. RFID-Feuchtesensoren sind damit im Prinzip eine einfache Möglichkeit, um festzustellen, ob es zum Zeitpunkt des Auslesens innerhalb der Baukonstruktion an der Stelle der verbauten Sensoren (und nur da) nass oder trocken ist.

Heinrich Kaase, Alexander Rosemann

Solarstrahlung und Tageslicht Kriterium

für nachhaltige Gebäude ist neben Energieeffizienz auch der Nutzerkomfort – dazu gehört die Tageslichtnutzung

Das Buch erläutert praxisnah die physikalischen, energetischen, meteorologischen und lichttechnischen Grundlagen der Solarstrahlung und des Tageslichts. Es ist Grundlage für die Bestimmung effektiver Wirkungen der Solarstrahlung in Gebäudetechnik und Gesundheit.

BiP

Solarstrahlung und Tageslicht Heinrich Kaase, Alexander Rosemann

Bauingenieur-Praxis

2018 · 279 Seiten · 29 Tabellen Softcover ISBN 978-3-433-03188-9

€ 55*

BESTELLEN

+49 (0)30 470 31–236 marketing@ernst-und-sohn.de www.ernst-und-sohn.de/3188

Ernst & Sohn Special 2020 · Flachdächer

53


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Dichtheitsüberwachung von Flachdächern ist Stand der Technik

5min
pages 55-57

Impressum

3min
pages 58-60

Echtzeitmonitoring von Flachdächern – ein smarter Ansatz für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit

4min
pages 53-54

Starkregen-Gefahr: Risiko-Karten für Städte und Gemeinden gefordert

3min
page 52

Bundesagentur für Arbeit in Gelsenkirchen: Sicherungskonzept für neuen Dachaufbau

5min
pages 50-51

Energetisch und funktional auf der Höhe: einfache Sanierung von Tageslicht elementen mit Aufstocksystem

3min
pages 46-47

Lichtkuppelsanierung nach Hagelschlag oder Sturmschaden

3min
pages 48-49

Mehrfach preisgekröntes Flachdach Fenster FE jetzt mit 3°-Neigung

2min
page 45

Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR

8min
pages 41-44

Flachdach-Entwässerung: Aus 14 mach 2

4min
pages 39-40

Funktionalität trifft Ästhetik – Flachdachentwässerung mit optischem Anspruch

1min
page 37

Hochwertiges Komplettsystem aus einer Hand

2min
page 38

Amager Ressource Center Kopenhagen/Dänemark: Skiberg statt Müllberg

9min
pages 24-27

Freispiegelentwässerung flacher Dächer: mit Schwerkraft entwässern

6min
pages 28-30

Systeme für die zeitgemäße Flachdachentwässerung: bauliche Anforderungen und gesetzliche Vorschriften

6min
pages 34-36

Nutzung von Dächern als Regenauffangflächen

5min
pages 31-33

Balkonsanierung in Bonn am Rhein

2min
page 23

DHL Logistikzentrum, Hannover: Sanierung am laufenden Band

5min
pages 20-22

Flachdachdämmplatte: Hagelwiderstand deutlich besser als gefordert

2min
page 16

Adrian Dobrat

8min
pages 9-12

Das Flachdach als Nutzdach: Wohnzimmer im Freien und Energielieferant

4min
pages 14-15

Neueinstufung von Bitumen in der aktuellen MAK-Liste

3min
page 8

Flachdach mit Dachbegrünung: Schichtaufbau bei gefällelosen Dächern

2min
page 13

Das Flachdach optimal nutzen: Was für Potenziale

5min
pages 6-7

Effiziente Flachdachsanierung mit EPDM-Planen

6min
pages 17-19
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.