Ernst & Sohn Sonderheft Flachdächer 2020

Page 39

Flachdachentwässerung

Flachdach-Entwässerung: Aus 14 mach 2 Wirtschaftlichkeit gelegt. In einer ausführlichen Beratung mit dem Loro-Außendienst ging es um die Optimierung der Flachdach-Entwässerung. Im Zuge der Umplanung kamen leistungsstärkere Loro-X Komplettsysteme aus verzinktem Stahl in den Blick. Unter dem Strich führte das nicht nur zu geringeren Kosten, auch der Innenraum des Gebäudes lässt sich so besser nutzen.

Die Projekt-Story: Umplanen, verbessern, realisieren

Bild 1.  Das Objekt in Berlin. Nach der Umplanung der Entwässerung mit Loro erfolgt die Flachdachentwässerung jetzt über nur zwei statt über 14 Abläufe

Ursprünglich 14 Abläufe sah der Plan für eine 1.780 m2 große Dachfläche vor. Durch die frühzeitige Rücksprache mit LORO konnte die Anzahl auf nur einen Haupt- und einen Notablauf reduziert werden. Die neue Lösung ist wesentlich wirtschaftlicher, da sich durch die Reduzierung der Anzahl auch der Aufwand für die Verlegung deutlich reduziert hat. Die Planung der Entwässerung von Flachdächern ist eng an die Gefälleplanung gebunden. Ideal ist es, wenn hier Planer, Verarbeiter und Systemhersteller frühzeitig zusammenarbeiten. Ein Beispiel aus Berlin zeigt, dass durch den Service des Techniker-Teams eines Herstellers wesentlich wirtschaftlichere Lösungen gefunden wurden als ursprünglich geplant. Dies gelang durch mehrere Ansätze: Einsatz hochwertiger, leistungsstarker Komplettsysteme bei geringerer Anzahl an Abläufen und optimiertes Dachgefälle, über das die Entwässerung auch mit der geringeren Zahl an Abläufen sichergestellt ist.

Eine Schule macht Schule: Kooperation mit Hersteller führt zur optimalen Lösung Bei einem Neubauprojekt in Berlin-Weißensee wurde von Anfang an Wert auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und

Bestandsaufnahme Der ursprüngliche Plan sah vor, das Dach in zwei Teilflächen zu gliedern mit jeweils einer eigenen Tiefpunktlinie für die Entwässerung. Entlang dieser Linien waren fünf Haupt- und neun Notabläufe vorgesehen, z. T. verbunden über eine horizontale Sammelleitung im Gebäudeinneren. Diese Variante hätte zu hohem Arbeitsaufwand geführt – inklusive Kernbohrungen durch das Dach, Abdichtungen und Rohrverläufen innerhalb der Schule. Neuplanung Gemeinsam mit dem verantwortlichen Planer wurde als Ziel gesetzt, die Zahl der Abläufe und Dachdurchführungen zu verringern, die Verlegung der Rohre zu vereinfachen und die Rohre – wenn möglich – nach außen zu verlegen. Die Herausforderung lag insbesondere darin, die beiden Teilflächen zu einer gemeinsamen Tiefpunktlinie für das gesamte Dach zusammenzubringen, um so die Anzahl der notwendigen Entwässerungspunkte zu minimieren. Bei diesen Planungen ist die Zusammenarbeit mit dem Hersteller der Gefälledämmung anzuraten. 1. Berechnung der notwendigen Abflussleistung Diese erfolgte für die gesamte Dachfläche. Die Berechnung für die 1.780 m2 Fläche (erfolgte online über loro.de) ergab unter Berücksichtigung der örtlichen Regenspende (hier: 371/668 l/s × ha), dass die Abflussleistung der Hauptentwässerung mindestens 66 l/sec, die Leistung der Notentwässerung mindestens 53 l/sec nach Norm betragen muss. 2. Eckdaten des Dachaufbaus Die Auswahl des passenden Systems führte daraufhin recht schnell zu einem verblüffenden Ergebnis: Für die ge-

Bild 2.  Durch den optimierten Gefälleverlauf und den Einsatz hochwertiger Entwässerungssysteme ist die sichere Haupt- und Notentwässerung der 1.780 m2 großen Dachfläche mit je einem Loro-Ablauf sichergestellt

Ernst & Sohn Special 2020 · Flachdächer

39


Articles inside

Dichtheitsüberwachung von Flachdächern ist Stand der Technik

5min
pages 55-57

Impressum

3min
pages 58-60

Echtzeitmonitoring von Flachdächern – ein smarter Ansatz für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit

4min
pages 53-54

Starkregen-Gefahr: Risiko-Karten für Städte und Gemeinden gefordert

3min
page 52

Bundesagentur für Arbeit in Gelsenkirchen: Sicherungskonzept für neuen Dachaufbau

5min
pages 50-51

Energetisch und funktional auf der Höhe: einfache Sanierung von Tageslicht elementen mit Aufstocksystem

3min
pages 46-47

Lichtkuppelsanierung nach Hagelschlag oder Sturmschaden

3min
pages 48-49

Mehrfach preisgekröntes Flachdach Fenster FE jetzt mit 3°-Neigung

2min
page 45

Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR

8min
pages 41-44

Flachdach-Entwässerung: Aus 14 mach 2

4min
pages 39-40

Funktionalität trifft Ästhetik – Flachdachentwässerung mit optischem Anspruch

1min
page 37

Hochwertiges Komplettsystem aus einer Hand

2min
page 38

Amager Ressource Center Kopenhagen/Dänemark: Skiberg statt Müllberg

9min
pages 24-27

Freispiegelentwässerung flacher Dächer: mit Schwerkraft entwässern

6min
pages 28-30

Systeme für die zeitgemäße Flachdachentwässerung: bauliche Anforderungen und gesetzliche Vorschriften

6min
pages 34-36

Nutzung von Dächern als Regenauffangflächen

5min
pages 31-33

Balkonsanierung in Bonn am Rhein

2min
page 23

DHL Logistikzentrum, Hannover: Sanierung am laufenden Band

5min
pages 20-22

Flachdachdämmplatte: Hagelwiderstand deutlich besser als gefordert

2min
page 16

Adrian Dobrat

8min
pages 9-12

Das Flachdach als Nutzdach: Wohnzimmer im Freien und Energielieferant

4min
pages 14-15

Neueinstufung von Bitumen in der aktuellen MAK-Liste

3min
page 8

Flachdach mit Dachbegrünung: Schichtaufbau bei gefällelosen Dächern

2min
page 13

Das Flachdach optimal nutzen: Was für Potenziale

5min
pages 6-7

Effiziente Flachdachsanierung mit EPDM-Planen

6min
pages 17-19
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.