17 minute read

Philosophie

Die Rückkehr von Seneca & Co.

Ein Ess ay von Markus Rüther

Advertisement

Dr. Markus Rüther arbeitet als Academic Researcher am Forschungszentrum Jülich zur Analytischen Ethik. Er ist Herausgeber der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. 2016 erhielt er den Jahrespreis für Philosophie und Ethik von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

Die Lebensweise des antiken Stoizismus, insbesondere seiner römischen Vertreter Seneca, Musonius Rufus, Epiktet und Marc Aurel, erlebt eine Renaissance. Die Bücherregale sind voll mit Titeln wie The Obstacle Is the Way oder How to Think Like a Roman Emperor. Und wer sich intensiver mit dem Stoizismus auseinandersetzen will, kann dies auf regelmäßig stattfindenden Konferenzen wie der Stoicon oder der Stoic Week tun oder sich mittels eines stoic fellowships in regionalen Gruppen zusammenschließen. Apps wie Pocket Stoic lassen sich nutzen, um die eigene stoische Lebensweise zu festigen.

Warum aber ist der Stoizismus wieder so populär? Das liegt unter anderem sicher daran, dass einige seiner Elemente besonders gut zum gegenwärtigen Zeitgeist passen. Da wäre zum Beispiel die stoische Seelenruhe: Die Stoiker versprechen uns Gelassenheit angesichts von sozialen Bedrohungen wie steigenden Energiepreisen und Inflation, aber auch von existenziellen Bedrohungen wie Krieg und Corona-VirusWer erfolgreich die stoische Lebensweise praktiziert, so lautet das Versprechen, kann all dies mit Seelenruhe ertragen und bleibt damit handlungsfähig. Allerdings wäre es falsch, die derzeitige Attraktivität des Stoizismus lediglich darin zu sehen, dass er uns ein mentales Betriebssystem für schwierige Zeiten bereitstellen kann. Vielmehr kann man vermuten, dass seine Renaissance auch mit Merkmalen wie seiner altruistischen Grundorientierung zusammenhängt, die vor dem Hintergrund der christlich geprägten Kulturgeschichte, aber auch angesichts von politischen Entfremdungserfahrungen für viele anschlussfähig sein dürfte.

Stoikern geht es nicht nur darum, Gelassenheit angesichts von Schicksalsstürmen zu bewahren, sondern auch darum, sich in einer engagierten Art und Weise für die Mitmenschen einzusetzen. Das kann man etwa an den politisch und sozial engagierten Leben der Stoiker selbst ablesen, die sich etwa als Lehrer (Musonius Rufus, Epiktet), als politische Berater (Seneca) oder als politischer Entscheidungsträger (Marc Aurel) um das Gemeinwohl gesorgt haben.

Und da wäre noch ein weiteres Merkmal, das zum Zeitgeist passt: die Orientierung an Gründen, die für alle gleichermaßen zugänglich sind. Es gibt keine Offenbarung und kein Damaskus-Erlebnis, die einem die Pforte in eine neue ethische Realität aufstoßen. Ebenso lehnen Stoiker Gurus ab, die einen privilegierten Zugang zu ethischen Lebensweisheiten proklamieren. Stoiker orientieren sich in den ethischen Grundsätzen ihres Handelns an der eigenen Reflexion und sind auch nicht zu eitel, die Lehren von Andersdenkenden zumindest selektiv zu berücksichtigen.

Wer also eine Lebensweise sucht, die eine gewisse Immunität gegenüber äußeren Einflüssen verspricht, eine klare altruistische Ausrichtung besitzt und sich bei der Wahl der eigenen Grundsätze an Vernunftgründen orientiert, der findet mit dem Stoizismus eine aussichtsreiche und seit der Antike erprobte Lebensweise.

Rüther, Markus Als Stoiker leben

Was wir wissen und üben müssen

Die stoische Philosophie will zum guten Leben anleiten. Wer ein solches führen will, muss nicht nur wissen, worauf es dabei ankommt – ebenso wichtig ist es, dieses Wissen auch im Alltag umsetzen zu können. Ein Leben als Stoiker erfordert also neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Übung. Der Lohn ist denkbar hoch: Nichts und niemand kann einen mehr aus der Ruhe bringen – weder berufl iche und private Schicksalsschläge noch körperliche Schmerzen oder auch der eigene Tod. Markus Rüther schließt die Lücke und erläutert die theoretischen Bausteine der Stoa, ohne die praktische Seite der Philosophie zu vernachlässigen.

Forschner, Maximilian Die Philosophie der Stoa

Logik, Physik und Ethik

Maximilian Forschners große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empfi ndliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.

wbg Original 2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. 1020629

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Kenny, Anthony Geschichte der abendländischen Philosophie

In seinem vierbändigen Werk erzählt Kenny für jeden verständlich die Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei verbindet er gekonnt die Darstellung der Ereignisgeschichte und einzelner Denker mit einer Erläuterung der Problemgeschichte und philosophischen Argumentation. Eine neue, zeitgemäße Philosophiegeschichte!

wbg Original Jubiläumsausg. 4., unveränd. Aufl . 2019. 4 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehb.). Zus. 1412 S. mit zahlr. s/w Abb., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. 1022740 BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Seneca, L. Annaeus Philosophische Schriften

Kartonierte Studienausgabe

Mit dieser zweisprachigen Studienausgabe hat Manfred Rosenbach als erster eine moderne Übersetzung der philosophischen Schriften Senecas vorgelegt. Im Anhang zu Band 5 gibt der Herausgeber einen knappen Überblick über Senecas Leben und Werk und ein Verzeichnis wichtiger und informativer Literatur zu Seneca.

Stekeler-Weithofer, Pirmin (Hrsg.) Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar.

Bände 1–3

Endlich vollständig: Pirmin Stekelers dialogischer Hegel-Kommentar über die »Wissenschaft der Logik« (1812/1816). Diese zählt zu den einfl ussreichsten philosophischen Schriften der Neuzeit. Mit seinem Kommentar befreit Stekeler das Werk von seinen Widersprüchen, weist den Weg zu einer Erneuerung der philosophischen Logik – und damit auch der Philosophie. Alle Bände sind auch einzeln lieferbar:

Artikelnr.

1025549 Bd. 1: Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein 1029312 Bd. 2: Die objektive Logik. Die Lehre vom Wesen 1029355 Bd. 3: Die subjektive Logik. Die Lehre vom Begriff Einzelpreis € 98,00 € 128,00 € 128,00

3 Bde. Zus. 1994 S., 12 x 19 cm, Ln. mit SU. Meiner, Hamburg. 1031174 € 354,00

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Ausgewählte Werke

Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus.

wbg Original Mit neuem Vorwort von A. F. Koch. 2015. 5 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb. 1014764 statt € 143,20 wbg € 64,00

Blake, Michael Zwischen Gerechtigkeit und

Gnade. Eine Ethik der Migrationspolitik

Kontroversen zum Thema Migration bestimmen den politischen Diskurs, darüber hinaus wirft das Thema grundsätzliche philosophische Fragen auf. Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Michael Blake skizziert, wie eine Moraltheorie der Flüchtlings- und Asylpolitik aussehen könnte.

wbg Original Aus dem Engl. von Thorben Knobloch. 2021. 352 S. 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. 1024934 BuHa € 36,00 wbg € 28,80

Vieweg, Klaus (Hrsg.) Kant und der Deutsche Idealismus

Ein Handbuch

Die Epoche Kants und des deutschen Idealismus gilt als Blütezeit der deutschen Philosophie und ist Bestandteil jedes Philosophiestudiums. Klaus Vieweg hat für dieses Handbuch fünf Experten der Zeit versammelt, die in einzelnen Kapiteln Werk und Wirkung Kants, Fichtes, Schellings und Hegels sowie Karl Leonhard Reinhold darlegen.

Forschner, Maximilian Praktische Philosophie bei Kant

Metaphysik und moralisches Selbstverständnis

Maximilian Forschner behandelt die zentralen Themen von Kants praktischer Philosophie und stellt sein Denken in den Traditionsrahmen der abendländischen Metaphysik. Denn Kant war »in die Metaphysik verliebt«. So wird das Buch auch zu einer Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas’ Auffassung von Kant als einem Pionier »nachmetaphysischen« Denkens.

Žižek, Slavoj Unordnung im Himmel

Lageberichte aus dem irdischen Chaos

Können die heutigen Katastrophen ein Katalysator für Fortschritt sein? Slavoj Žižek sucht universelle Wahrheiten auf lokalen Schauplätzen in den USA, Chile, Frankreich, Afghanistan und der Ukraine und beleuchtet Texte von Orwell und Rammstein, Lenin und der Bibel. Er blickt auf die Zersplitterung der Linken, die leeren Versprechen der liberalen Demokratie und den Krieg in der Ukraine.

Der Autor im Podcast unter wbg-wissenverbindet.de

wbg Original Aus dem Engl. von Axel Walter. 2022. 288 S. 13,5 x 21,5 cm, kart. 1029000 BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Žižek, Slavoj Sex und das verfehlte Absolute

Žižek, Slavoj Disparitäten

Slavoj Žižeks Versuch, den grundlegenden ontologischen Rahmen seines Gesamtwerks abzustecken und Antwort auf die »großen Fragen« wie die nach der Realität und der Freiheit zu fi nden. Sein Ziel, aus dem Teufelskreis des Transzendenten auszubrechen, führt dabei zu einer Art leerem Raum zwischen transzendentalem Raum und Realität.

wbg Original Aus dem Engl. von Axel Walter und Frank Born. 2020. 592 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. 1023692 BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Das neue Werk von Slavoj Žižek ist ein Buch für Fans und Fachleute – akademisch und stilistisch brillant, thesenfreudig und originell. Žižek macht den Begriff der Disparität zum Ausgangspunkt seiner philosophischen Analyse und seiner Zeitkritik und spürt ihren ontologischen, ästhetischen und politischen Bedeutungen nach.

wbg Original Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. 1018408

statt € 40,00 wbg € 20,00

Zorn, Daniel-Pascal Die Krise des Absoluten

Was die Postmoderne hätte sein können

Sind die Postmodernen an allem Schuld, an der Aufl ösung von Wahrheiten, einer gemeinsamen Realität? Oder sind sie Helden eines neuen Freiheitsdenkens? Daniel-Pascal Zorns Epos zur Postmoderne, von Foucault und Derrida bis Lyotard, nimmt uns mit auf eine Höhenwanderung rund um die Gipfel des modernen Denkens.

Körner, Klaus (Hrsg.) Dear Frederick! Lieber Mohr!

Friedrich Engels und Karl Marx in Briefen

Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) haben das politische Denken revolutioniert. Aus den 40 Jahren ihrer Zusammenarbeit sind etwa 1600 Briefe erhalten. Darin geht es um große Politik, pikante Affären, politische Ökonomie und Marx’ Geldsorgen. Die konkurrenzlose Briefauswahl zeichnet ein bewegendes Porträt ihrer Freundschaft.

Platon Werke in 8 Bänden

Griechisch – deutsch

Platons sämtliche Werke liegen nur in dieser Edition als komplett lieferbare zweisprachige Ausgabe vor. Sie bietet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzung der klassischen Übertragungen von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller auf der Basis neuerer Forschung. Übersetzungs- und Textvarianten sind angegeben. Der griechische Text stammt aus der Sammlung Budé (Les Belles Lettres, Paris). »Diese Ausgabe ist die einzig komplette zweisprachige Ausgabe sämtlicher Werke Platons. Ein echtes Abenteuer.« ABENTEUER

PHILOSOPHIE

wbg Original wbg Original Hrsg. und überarb. von Gunther Eigler. Jubiläumsausgabe 2019. 8. Aufl . Unveränd. Nachdr. der 1. Aufl . 1977. 8 Bde. in Schmuck-Kassette (nur geschl. Aufl . Unveränd. Nachdr. der 1. Aufl . 1977. 8 Bde. in Schmuck-Kassette (nur geschl. bez.). Zus. 5384 S., geb., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzleinen. bez.). Zus. 5384 S., geb., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzleinen. 1022141 1022141 BuHa € 160,00 wbg € 80,00

Groeben, Norbert Kleines Kreativitäts-Kompendium

Ob im Alltag, im Beruf, im Atelier oder im Labor: Kreativität ist uns allen möglich. Norbert Groeben zeigt anhand des aktuellen Forschungsstands und der Biographien historischer Persönlichkeiten, wie sich ein kreativer Lebensstil kultivieren lässt. Eine motivierende Einladung, die eigene Kreativität zu entwickeln.

wbg Original 2022. 198 S., 14,8 x 21 cm, kart. 1029233 BuHa € 26,00 wbg € 20,80

List, Christian Warum der freie Wille existiert

Die Existenz des freien Willens ist seit jeher ein philosophisches Streitthema. Heute wird die Diskussion um Erkenntnisse aus Physik und Neurowissenschaften ergänzt. Auf Grundlage naturwissenschaftlicher Gesetze kann keine Entscheidung wirklich frei getroffen werden. C. List fordert diese Sichtweise heraus, indem er das Phänomen auf die Ebene der Psychologie hebt.

wbg Original 2021. Aus dem Engl. von Erich Ammereller. 208 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. 1025104 BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Radaj, Dieter Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften

Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe Sein und Werden, Raum und Zeit, Kausalität und Wechselwirkung, Zufall und Notwendigkeit. Das Ziel ist es dabei, die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen und darzulegen, wie die Philosophie helfen kann, diese Limitierungen zu überwinden.

Zabus, Vincent / Nicoby Sofi es Welt oder die Geschichte der Philosophie. Von den Anfängen

Jostein Gaarders Weltbestseller über die Geschichte der Philosophie jetzt als Graphic Novel, in der man unmittelbar eintaucht in die Welt der Sofi e Amundsen und sich mit ihr die großen Fragen des Lebens stellt. Eine beeindruckende Graphic Novel, die Fans des Bestsellers und die nächste Generation gleichermaßen begeistern wird!

Die Graphic Novel nach einem Roman von Jostein Gaarder. 2022. 264 S., durchgehend 4-farb., HC. Carl Hanser, München. Ab 14 Jahren. Ausl. Nov. 2022 1031130 € 25,00

Geschichtswissenschaf t und Philosophie vernetzt

Payen, Guillaume Heide er

Die Biographie

• Empfohlen von der Martin-Heide er-Gesellschaft • Vernetzt Geschichtswissenschaft und Philosophie bis in alle Details • Ausgezeichnet mit dem Prix Maurice Baumont der »Académie des sciences morales et politiques«

Guillaume Payen legt in dieser preisgekrönten Biographie eine scharfsinnige Synthese der Vernetzungen zwischen Heide ers Leben und Werk vor. Kritisch, aber ohne Polemik versucht er, den Menschen und den Denker von innen heraus und in seiner Zeit zu verstehen, und zwar anhand aller verfügbaren Quellen: Vorlesungen, Briefe, Gelegenheitstexte ebenso wie die berüchtigten »Schwarzen Hefte«.

Essay vom Autor unter wbg-wissenverbindet.de

wbg Original Aus dem Franz. v. Walther Fekl. 2022. 704 S. mit Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Gefördert durch die Fondation pour la mémoire de la Shoah. 1025855 BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Heide er , Martin Denkwege. Gesamtausgabe in vier Bänden

Kleine Schriften. Bauen Wohnen Denken. Der Satz vom Grund. Unterwegs zur Sprache

Die beste Einführung in das Denken von Martin Heide er sind seine vierbändigen »Denkwege«. Diese Spätschriften enthalten eine Einführung in sein Denken (Band 1), die Schriften zur geschichtlichen Bedeutung der Technik (Band 2), den »Satz vom Grund« – Nihil est sine ratione (Band 3) bis zu seiner Hinwendung zur Sprachphilosophie (Band 4). Jetzt in der korrigierten Fassung seiner persönlichen Handexemplare: Martin Heide ers vierbändige Denkwege. »Der heutige Mensch ist auf der Flucht vor dem Denken.«

MARTIN HEIDEGGER

Sen, Amartya Zuhause in der Welt

Erinnerungen

Endlich sind sie übersetzt, die Lebenserinnerungen von Amartya Sen. Wenige haben mit geistiger Arbeit so viel Gutes bewirkt wie der Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels. Sein Lebensweg begann im heutigen Bangladesch und ist geprägt von einem beispiellosen Engagement, entstanden aus dem Wunsch zum Sehen und Mit-Denken.

2022. 479 S., 14 x 21 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. 1031154 € 34,00

Sloterdijk, Peter Wer noch kein Grau gedacht hat

Eine Farbenlehre

Welche Farbe haben die Schatten in Platons Höhlengleichnis? Und malt die Philosophie laut Hegel nicht stets in Grau? »Wer noch kein Grau gedacht hat, dem ist die Frage ›unde bonum, Woher das Gute?‹, die das Herz der Seinsfrage bildet, noch nicht begegnet.«, schreibt Peter Sloterdijk in seiner Farbenlehre. Vorgeschlagen für den TractatusPreis 2022.

2022. 286 S., geb. mit SU. Suhrkamp. Berlin. 1030785 € 28,00

Mann, Frido / Mann, Christine (Hrsg.) Im Lichte der Quanten

Konsequenzen eines neuen Weltbilds

Welche Orientierung bieten die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften für unser Denken und Handeln? Frido und Christine Mann, Thomas Görnitz, Ernst Ulrich von Weizsäcker und ihre Mitautorinnen und -autoren stellen die Konsequenzen der quantenphysikalischen Erkenntnisse für Medizin, Psychologie, Gesellschaft, Spiritualität, Pädagogik dar.

wbg Original Mit Beiträgen von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Thomas Görnitz u. a. 2021. 320 S. mit 10 s/w Abb. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. 1024821 BuHa € 28,00 wbg € 22,40 Nussbaum, Martha Kosmopolitismus

Revision eines Ideals

Martha Nussbaum untersucht die zwei Jahrtausende alte Tradition kosmopolitischen Denkens vom ersten »Weltbürger« Diogenes bis heute. Sie zeigt, wie das noble Ideal gleicher Würde aller menschlichen Wesen unabhängig von Begabungen und sozialer Position heute umgesetzt werden kann und nimmt dabei auch die Rechte der Tiere und der Umwelt in den Blick.

wbg Original Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2020. 352 S. 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. 1023120 BuHa € 30,00 wbg € 24,00

Nussbaum, Martha Zorn und Vergebung

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

In ihrem neuen Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.

wbg Original Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. 14,5 x 21,7 cm, geb. 1017 718 BuHa € 42,00 wbg € 33,60

Mann, Frido Democracy will win

Bekenntnisse eines Weltbürgers

In einer Zeit der Tiefschläge gegen unsere westlichen Demokratien provoziert Frido Mann mit der apodiktischen Prognose seines Großvaters: »Democracy will win«. So anfechtbar und brüchig diese Gesellschaftsform ist – ohne sie kann unsere heutige Zivilisation diesseits wie jenseits des Atlantik nicht überleben.

Pelluchon, Corine Das Zeitalter des Lebendigen

Eine neue Philosophie der Aufklärung

Hat die Aufklärung für unsere moderne Gesellschaft noch eine Bedeutung? Können wir uns in einer Zeit, die von Nationalismus, Umweltzerstörung, Gesundheitskrisen sowie wachsender Ungleichheit geprägt ist, nach wie vor auf das emanzipatorische Ideal der Philosophie der Aufklärung berufen? Corine Pelluchons Projekt einer neuen Aufklärung im Zeitalter des Lebendigen überwindet den Natur-Kultur-Dualismus der ersten Aufklärung und ebnet den Weg in eine demokratische und ökologische Gesellschaft, die die Würde und Bedürfnisse der Menschen wie der nichtmenschlichen Mitwelt respektiert.

wbg Original Aus dem Franz. von Ulrike Bischoff. 2021. 320 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. 1026017 BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Pelluchon, Corine Wovon wir leben

Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt

Warum hat die Berücksichtigung der Umweltprobleme die Demokratie nicht verändert? Warum halten wir an einem Lebensstil fest, der zerstörerische Auswirkungen auf ökologischem wie sozialem Gebiet hat? Corine Pelluchon fordert die Menschheit auf, sich einer neuen Existenzphilosophie zuzuwenden und ihre Abhängigkeit von der Welt der Natur anzuerkennen.

wbg Original Aus dem Franz. v. Heinz Jatho / Sophie Dahmen. 2020. 416 S. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. 1024231 BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Mac Cumhaill, Clare / Wiseman, Rachel The Quartet

Wie vier Frauen die Philosophie zurück ins Leben brachten

Das Oxford-Quartet: Vier Frauen studieren während des Zweiten Weltkriegs Philosophie. Da werden ihre Lehrer eingezogen. Langeweile? Nein: Freiheit! Die vier entwerfen an der Elite-Universität eine neue Philosophie. Im Zentrum: Der Mensch als denkendes Tier. Schlüsseljahre für die Philosophinnen – wie für die Ethik und Handlungstheorie von Oxford.

Pelluchon, Corine Ethik der Wertschätzung

Tugenden für eine ungewisse Welt

Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pfl icht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit.

wbg Original Aus dem Franz. v. Heinz Jatho / Annette Jucknat. 2019. 304 S. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. 1021563 BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Herzog, Lisa Das System zurückerobern

Moralische Verantwortung, Arbeitsteilung und die Rolle von Organisationen in der Gesellschaft

Am Schnittpunkt von politischer Theorie, Moralphilosophie und Wirtschaftsethik stellt Lisa Herzog das Bild der Arbeitswelt als eines »Systems« infrage. Hierarchische Organisationen, öffentliche wie private, haben zwar je spezifi sche Eigenheiten, aber sie bieten auch Raum für moralische Verantwortung – und vielleicht sogar für menschliches Gedeihen.

Habermas’ berühmtes Spät werk als edle wbg-Sonderausgabe

Habermas, Jürgen Auch eine Geschichte der Philosophie. 2 Bände

• Shortlist wbg-Sachbuchpreis 2021 • Jetzt mit umfangreichem neuem Nachwort • Als wertige wbg-Sonderausgabe im blauen

Halbleinen mit Lesebändchen Jürgen Habermas beschreibt in seinem monumentalen Spätwerk die Geschichte von Glauben, Wissen und die Loslösung der Philosophie von der Religion. Und er schreibt über die aktuellen Aufgaben der Philosophie. Im Nachwort dieser Ausgabe geht Habermas auf die Frage ein, warum er sich dem Verhältnis von Glauben und Wissen zuwendet, wie dieses Verhältnis auch im nachmetaphysischen Denken über Kant und Hume bis heute fortwirkt und warum seine Darstellung die Philosophie »auch in ihrer Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Betracht zieht.« »Ein unglaublich fesselnd geschriebenes Buch über das Denken, wie es den Glauben einholt, aber weiterhin von ihm inspiriert wird.« FAZ

2022. 2 Bde., zus. 1760 S., 13,5 x 21,5 cm. Halbleinen. Suhrkamp, Berlin. Lizenzausgabe mit neuen Nachwort. Preis der Hardcover-Erstausgabe ohne Nachwort: € 98,00 1030655 wbg € 78,40

Assmann, Aleida / Dörpinghaus, Andreas (Hrsg.) Ausgesetzte Zeiten

Nachdenken über den Lauf der Dinge

In 13 prägnanten Essays refl ektiert ein hochkarätiges Autorenteam über Zeitstrukturen: Muße, den rechten Augenblick, Langeweile, das Zögern, Ruhe und Unruhe ... Die Kulturgeschichte der Zeit ist reicher an Gestalt, als es den ersten Anschein hat. Aleida Assmann und Andreas Dörpinghaus stellen ein buntes Kaleidoskop der Zeiterfahrungen zusammen. Viertbauer, Klaus / Gruber, Franz (Hrsg.) Habermas und die Religion

Das Verhältnis von Jürgen Habermas zur Religion hat in den letzten Jahrzehnten einen elementaren Wandel durchlaufen und ist immer mehr in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Der vorliegende Band liefert die erste umfassende Untersuchung dieser Entwicklung im Kontext des allgemeinen philosophischen, theologischen und soziologischen Diskurses.