6 minute read

Ausstellungskataloge

Willkommen zur großen Habsburger- Ausstellung!

Eine Einladung von Prof. Dr. Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz in Speyer

Advertisement

© KHM-Museumsverband

Alle aktuellen Ausstellungen unter wbg-wissenverbindet.de/ ausstellungen

© privat

Misst man die Herrscher des Mittelalters an der Aufmerksamkeit, die ihnen bisher in großen Epochenausstellungen zuteil geworden ist, könnte man die Habsburger für wenig bedeutsam halten. In den letzten 50 Jahren wurden in Deutschland fast allen mittelalterlichen Dynastien museale Präsentationen gewidmet. Eine große Gesamtschau zu den mittelalterlichen Habsburgern, die mit diesen Präsentationen vergleichbar wäre, blieb bisher hingegen aus. Nun stellt das Historische Museum der Pfalz mit der Landesausstellung Rheinland-Pfalz 2022/23 erstmals den Aufstieg der Dynastie im Mittelalter umfassend dar und schließt damit die Lücke in der deutschen Ausstellungshistorie. Als einziger außerösterreichischer Grablegeort mittelalterlicher Habsburger Regenten ist Speyer sicherlich der geeignete Ort für solch ein

ambitioniertes Vorhaben. Rudolf, der erste König aus dieser Familie, begab sich im Juli 1291, seinen nahenden Tod ahnend, in die alte Kaiserstadt am Rhein, um an dem Ort begraben zu werden, »wo mehr meiner Vorfahren sind, die auch Könige waren« – dem Kaiser- und Mariendom zu Speyer. Indem Rudolf seine letzte Ruhestätte in der Reichsgrablege Speyer arrangierte, konnte er das für Kaiser Friedrich Barbarossa bestimmte und durch dessen Kreuzzugstod leer gebliebene, prestigeträchtige Staufergrab für seine Familie beziehen und damit posthum sein Königtum erhöhen. Und auch der letzte mittelalterliche Herrscher, Kaiser Maximilian I. verband die Idee des Heiligen Römischen Reichs und seiner Kaiser noch einmal mit dem Speyerer Dom. Er beauftragte 1514 den Bildhauer Hans Valkenauer ein monumentales Herrscherdenkmal für die Kathedrale zu errichten, das an die im Speyerer Dom bestatteten Könige, Kaiser und Kaiserinnen erinnern sollte.

»Die Ausstellung zeigt, wie Herrschaft in einer Zeit, die so gänzlich anders war als unsere, frei von nationalstaatlichen Sichtweisen über Jahrhunderte gefestigt und ausgebaut werden konnte.«

Mit einzigartigen Kunst- und Kulturschätzen von über 80 Leihgebern aus der Schweiz, Österreich, Frankreich und Deutschland zeichnet die Landesausstellung den Aufstieg der Familie nach, die immer weit mehr war als das sogenannte »Haus Österreich« – nämlich nicht weniger als das bedeutendste Herrschergeschlecht Europas. Das 750. Jubiläum der Thronbesteigung König Rudolfs I. bietet den Anlass, die Erfolgsgeschichte der Habsburger mit ihren Umwegen, Brüchen und Verlusten im Wettstreit der Kronen vorzustellen. Die Ausstellung zeigt, wie Herrschaft in einer Zeit, die so gänzlich anders war als unsere, frei von nationalstaatlichen Sichtweisen über Jahrhunderte gefestigt und ausgebaut werden konnte. Diese Betrachtung lohnt sich: Nicht als Lehrstück oder Vorbild, doch aber als ein spannendes, zum Nachdenken anregendes Studienfeld.

Die Habsburger im Mittelalter

Aufstieg einer Dynastie

Historisches Museum der Pfalz Speyer vom 16.10.2022 bis 16.04.2023 Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard!

Der reich bebilderte Katalog erzählt die Geschichte der Habsburger durch das europäische Mittelalter: von den ersten Kämpfen um die Königsherrschaft im 13. und 14. Jh. bis zum Erlangen der Kaiserkrone durch Friedrich III. und seinen Sohn Maximilian I. im 15. Jh.

wbg Original Hrsg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer zus. mit Simone Heimann. 2022. 304 S. mit 264 farb. Abb., 24 x 28 cm, Klappenbroschur. 1029808 BuHa € 35,00 wbg € 28,00

Schneidmüller, Bernd König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter

In diesem Tagungsband in Vorbereitung auf die große Habsburger-Ausstellung präsentieren Historiker:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Ergebnisse.

wbg Original 2019. 528 S. mit 57 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU.

Willmann, Urs Goldrausch

Eine Kriminalgeschichte

Im Jahr 2019 drangen Einbrecher nachts ins Rheinische Landesmuseum Trier ein. Mit dem Vorschlaghammer versuchten sie, das Panzerglas zu zerstören, das den größten Goldmünzen-Schatz der Antike sicherte. Sie scheiterten an den Sicherheitsmaßnahmen – konnten aber fliehen. In »Goldrausch« rekonstruiert Urs Willmann nicht nur minutiös die Geschichte des Trierer Goldschatzes, der 1993 unter abenteuerlichen Umständen geborgen und später zum Ziel der nächtlichen Einbrecherbande wurde. Der Wissenschaftsjournalist erzählt vor allem, warum die Geschichte des Goldes immer auch eine des Verbrechens war.

Der Goldschatz von Trier ist aktuell wieder im Rheinischen Landesmuseum in Trier zu sehen.

wbg Original 2022. 208 S., 14 farb. und 38 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. 1028972 BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Richard Wagner und das deutsche Gefühl

Revolutionär, Protegé eines Königs, Bankrotteur, Antisemit, Komponist - Richard Wagner (1813-1883) hat seine Epoche in ganz unterschiedlichen Positionen erlebt und geprägt. Das Begleitbuch zur großen Ausstellung des DHM zeigt eine der Zentralfiguren der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit.

Der Untergang des Römischen Reiches

Das römische Imperium existierte viele hundert Jahre und umfasste auf seinem Höhepunkt ein riesiges Gebiet. Nur intelligente Führung, straffe Verwaltung und innovative Infrastruktur konnten dieses gewaltige Reich zusammenhalten. Was aber führte zu seinem Niedergang? Innenpolitische Probleme? Der Druck von außen durch die sogenannte Völkerwanderung? Der Aufstieg des Christentums? Klimawandel und Seuchen? Der reich illustrierte Begleitband zur großen Sonderausstellung in Trier gibt einen Überblick über die aktuellen Deutungen und entwirft zugleich ein großes Bild der Entwicklungen im Römischen Reich vom 3. bis zum 5. Jh.

Noch bis 27.11.2022 in Trier in 3 Museen zu sehen

wbg Original Hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier und dem Museum am Dom Trier. 2022. 465 S. mit über 500 farb. Abb. und Kt., 24 x 28 cm, geb. mit SU. 1027811 BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Karl Marx und der Kapitalismus

Die neuen Produktions- und Verteilungsformen von Gütern im 19. Jahrhundert prägten das Oeuvre von Karl Marx. Das Werk des Philosophen, Journalisten und Ökonomen wird bis heute rezipiert. Der Katalog zeigt zentrale Themen seines Denkens wie die ökonomische Krise, zunehmende soziale Polarisierung und die Unterdrückung von Frauen im Kontext seiner Zeit.

Roms fließende Grenzen Die Normannen

Aufsatzband und Ausstellungskatalog

Mehr als 400 Jahre bildete der Niedergermanische Limes die Grenze zwischen der römischen Provinz Niedergermanien und dem germanischen Siedlungsgebiet. Doch wie entstand diese rund 400 km lange Flussgrenze entlang des Rheins und wie veränderte sie sich? Wie lebten die Menschen am Limes? Tauschte man sich aus und beeinflusste man sich? Gab es ein friedliches Miteinander oder eher ein Gegeneinander? Auf all diese Fragen und viele mehr gibt der Begleitband zur Archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Antworten. In 86 reich bebilderten Beiträgen bündelt er die aktuellen archäologischen Erkenntnisse, die fünf unterschiedliche Ausstellungen lebendig machten.

wbg Original Hrsg. von Erich Claßen, Michael M. Rind, Thomas Schürmann und Marcus Trier. 2021. 584 S. mit 410 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. 1028291 BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Die Normannen kommen! Sie überfallen im Jahr 841 Rouen, dann Paris und Trier, sie ziehen bis zum Mittelmeer und nach Byzanz. Von ihren weiten Handelsreisen und Raubzügen bringen sie Kunstgegenstände, Waffen und exotische Handelswaren mit. Und die Nordmänner vernetzen dabei die Welt. Das Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum rem zeigt in einer spektakulären Ausstellung die Geschichte der Normannen als eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation. Ein wissenschaftlicher Aufsatzband und ein reich illustrierter Katalog mit etwa 350 Exponaten präsentieren die normannische Welt des 8. bis 13. Jahrhunderts in ihrer gesamten Fülle.

Vom 18.09.2022 bis zum 26.02.2023 in Mannheim. Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard!

Hrsg. von den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. 2022. 2 Bd. Zus. 944 S. Schnell & Steiner, Regensburg 1031190 Paketpreis € 70,00

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte

Anhand neuester Forschungsergebnisse rund um die berühmte Himmelsscheibe von Nebra lässt der Katalog die spannende Phase des Übergangs von der Stein- zur Bronzezeit lebendig werden. Der üppig illustrierte Band zeichnet das Bild eines vernetzten Europas mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus dem Orient.

Auf Empfang

Die Geschichte von Radio und Fernsehen

Am 29. Oktober 1923 nimmt der erste deutsche Radiosender den Betrieb auf. Der Katalog erzählt die Geschichte der im Laufe des 20. Jahrhunderts prägenden Massenmedien Hörfunk und Fernsehen vor dem je zeitgeschichtlichen Hintergrund. Vom 17. 11.2022 bis zum 12.11.2023 in Mannheim. Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard!